1868 / 109 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1896 Bank- und Industrie-Actien. Div. pro 1866 1867 Berl. Cassen-V. 12 9 % 8

do. Hand.-G.. do. Pferdeb...

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 H

Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.

IO967 E 8 m Koͤniglich 8 Sonnabend,

Fonds und Staats-Papiere.

Freiwillige Tnleihe.. Jr Zaats A81. von 1859 1/1 u. 7 1035b:z de. v. 1854,55 68 10 95

Magdeburg-Halberstädter 4 ¼ 159 B 0. von 1865. ä“ do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge..

1/1.

1/1 u.7. 94¼ B 1/1 u.7. 1

1/1. [68 ½ B

d von 1857 9 42 von 1859 do. von 1856 do. von 1864 do. von 1867 do. v. 1850,52 do. von 1853 do. von 1862 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Schldv. d. Berl. Kaufm. iües u. Neumärk. do. Ostpreussische..

Pommersche.. do. Posensche neue.. Sächsische Schlesische. do. Lit. A. do. neue..

Westpreussische.

Pfandbriefe.

Kur- u. Neumärk. Pommersehe Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische . Schlesische

ESTETSTTT];

5,6

do. 5 ½2 bz

95

116 ⅛b

1/1 u. 7

do. do. do. do. do. do.

9 6

91⅞

1⁄1 u. 7 95 ½ G

1/4 u. 10 d . do.

51 bz

84 ½ bz

175 8. 11 78 bz

90zbz

91 1bz 92 3

[Gothaer Zettel.

Schles. B.-V...

Braunschweig.. Bremer ] Coburg. Credit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. Credit-B.. do. Gas. do. Landes-B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit.. ““ G. B. Schust. u. C.

Hannöversche.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. Eir e;.

0. Certificate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B.

Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Norddeutsche.. Oesterr. Credit. Posener Prov.. Preussische B... Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker. Sächsische

Thüringer Vereinsb. Hbg.

Leipziger Credit 4

10

Weimarische...

6 % 5 ¾ 4

5 ¾ 6 ½ 5 0 11 5 ½ 8 12½

AönEnöS=Sn

₰—

1121*g2!

2

e1

85 .—

85

& .¶g

2 1 0

OOEg8

EFxE

ASAAAAnn.

25—

AùbA SAäSäöS

99 ¾ 8 114 ¼ B 72 G —. 1105 G 89 ½ B 96 bz 2 B 160 B 88 G 114 bz B

. [25 bz G J96 bz 100 ¾ G

85 etwbz . [116 ½ G 2/1. [107bz

12 G 98 bz 92 B

. 95 ½ bz G J7.195 G

37 ½ bz G 27 bz G 119 B

de. 103 B 1/1 u.7. 1545 bz

do. [68 G 11. S7 G 1/1 u. 7. 112 ½ G

1/. 1/1 u. 7. 69 ½ B

1/1. [111 G 1/1 u. 7. 85 5 bz

1/1u 11. 56, ͥbz

138 etwbz

91 etwbz G

920 G

81 ½aS1Xbz

115etwbz 1b 13 G

Badische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig....

Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl.

Braunsch. Anl. de 1866

Dess. St.-Präm.-Anl. 3 ½

Hamb. Pr.-A. de 1866,3

Lübecker Präm.-Anl. 3 ½

Sächs. Anl. de 1866

Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

1/6. 99 ½ bz

1/4. 1/3 45 B

1/4. p. Stck. 47 ½ G 31/1 2u. 30/6. pr. Stück

106 G 10 ¼ G

1/1. u. 1/7.193 ½ G 1/2. u. 1/8. 97bz pr. Stück [29 ½ B 1/6. u. 1/12./ 93 ½ G

11. u. 1/7. 100 G g4etwbz

Oesterr. Metalliques. 5 sverschieden

do. National-Anl. 5 do. 250 Fl. 1854. 4 do. Credit. 100.1858,

do. do. 1864— do. Silber-Anleihe 5 ltalienische Rente. 5 Rumänier Russ.-Engl. Anleihe. 5 do. do. de 18625 . Egl. Stücke 1864/5 EII“ .Engl. Anleihe... .Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 . 5. Anl. Stiegl..

. 6. do. . 9. Anl. Engl. St. . do. Hoff. . . Bodenkredit... do. Niecolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. do. kleine PSa. III. Em. 0. Liquid. do. Cert. A. 2300 bl. do. Part. Ob. 2500 Fl. Amerik. rückz. 1882

1

pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. pr. 1/5. 1/1. /3.

1/5. 1/4.

1/5.

48 ½ bz do. 1/4. 66 ½ B 70 bz 49 B u. 1/11.59 i G

Stück

do. 75 ½ bz u. 1/9. 845 bz u. 1/11. 84 G u. 1/10. 87 ½ G do. 85 G

J21 11 bz 108 ¾ bz

79 bz 87 ½ B 84 ½ G

do. do. do.

do.

65 bz

do. 98 B

u. 1/7. 48a7 bz

54 bz G 76 etwbz

soo.

8

u. 1/11.154 etwbz G 1/1. u. 1/7 73. u. 1/9.

1/¼4. u. 1/110167 B

6 8 8

13/1. u. 13/7. 79 a bz 15. u. 1/1 1. 65 bz 1⁄4. u. 1/110.166 B

8

22/6. u. 22/12 62 ⁄bz G 1/66. u. 1112. 53 bz 111. u. 1/7. 91 ⅞bz

1/5. u. 1/11. 76 h 5bz

Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.

Aachen-Düsseld. do. do.

do. do. Bergisch-Märk. do.

do. b do.

do do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do.

do.

do.

BBerlin-Stettiner

do. do. do. VI.

Cöln-Crefelder Cöln-Mindener

I. Em. II. Em. III. Em. Aachen-Mastrichter II. Em. III. Em

IJ. S II. S

do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 1 Lit. B. V. Serie 8 VI. Serie do. Düsseld.-Elbf. Priorit. II. Serie Dortmund-Soest.. II. Serie

Berlin-Görlitzer . Berlin-Hamburger .... II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C... I. Serie. II. Serie. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar.

do.

Breslau-Schweid.-Freib..

*

erie erie

92

85

2

83 G

82 ½⅔ G 91 bz G 78 ½ bz 85 B

83 ½ bz 96 B

94 ½ G 78 ½ bz B 78⁄1 bz B 94 ½ bz 91 bz 09 B 83 ½ G 92 G 83 G 91 B 90 ⅞˖ G 96 8 bz 95 ½ B 99 B

1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. [87 ½ G

do. [85 G

do. [97 B

1/4 u 10 83 i G

do. [83 i B

1/1 u. 7. 19 1 bz

1/4 u 10183 i B

1/1 u. 7.

do. [91 ¼ G

do. [97 G do. [102 B do. [84 ½ G 1/4 u 10/83 ½ G do. [93 B do. 83 ½ bz G

1/1 u. 7 83¾ B

91 etwbz B

do. do. Nieders

do. do. do. do. do.

do. do.

Niederschl.-Märk. I. Serie. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr., do. Oblig. I. u. II. Ser..

Oberschl. Lit PAP..N

v. St. garant 3. Em. v. 58 u. 60

v. St. g

Rhein-Nahe v. St. gar... do. Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser.

Schleswig-Holsteiner Stargard-Posen

do.

do.

Thüringer

1/1 u. 7. 94 B

do. 4 do. do. do. do. do. do. do.

III. Ser.. IV. Ser., chlesische Zweigb.,

99 B

78 ½ G

do. 85 1 bz G

do. 85 bz G

1/4. u 10177 G

do. 93 G

1/1. u. 7. 92 ½ G do. [93 ½ B do.

do. [78 bz

do. S

1/4. u1 do. do.

1/1. u. 7. do. do. do. do. do.

1/4. u 10

E 822—

92

*

do. do.

v. 62 u. 64 v. 1865..

do. .Em.

Snn‚ʒ*

do. do.

II. Ser. III. Ser.

A gn

Aq”vqSS

do. III. Em. do. IV. Em.

82

Belg. 0 do.

do.

do. do. do.

Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn.

Lemberg-Czernowitz

Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz.

Südöstl. do. Lomb.-Bons 1870, 74

Kursk-Kiew Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis Riga-Dünaburger.. Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol

Volk begrüßte Se.

bI. J. de IEst. Samb. u. Meuse

do. neue

do. II. Em. Staatsbahn .. do. neue

J93 etwbz B 89 B 88 bz 85 1 bz 72 ½ bz . 77 B 1/2. u. S. 77 ½ bz G do. sS6 ½ G 1/⁄4. u 10177 B 13/1 u7. 1/4. u 10180 bz do. [75 ½ bz G do. 75 Q bz do. [77 bz G

do. v. 18

ã & & Ĩã ̃ ã6̃ 6̃ʒ ʒ Scoᷓ & & & & & & c8X

dito

Geld-Sorten und Banknoten.

B

Ducaten

Dollars Fremde

do.

Fremde

Zinsfus

Friedrichsd'or Gold-Kronen Louisd'or

Sovereigus Napoleonsd'or Imperials..

Imperials p. Pfd.

Oesterreichische Banknoten... Russische Banknoten

Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.:

113 58 bz 9 11 ½ G 112 B 3 7 ½ bz 6 24 ½ G 5 13 bz 5 18 ½¼ G .1 12 etwbz

E“

89 * % 9

Banknoten einlösb. Leipziger.. kleine

29 Thlr. 25 Sgr.

s der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt., 8

für Lombard 4 ½ pt.

u“

Redaction und Rendantur: S chwieger.

in, Druck und Verlag ; „Feöniglicen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

. v

Decker)

11“

Nichtamtliches.

Italien. Florenz, 8. Mai. Se. Königliche Hoheit der 11 von Preußen ist nach Spezzia und Genua ab⸗

g- Die Vermählungsfeierlichkeiten schlossen gestern mit einem Balle, welchen die Bürgerschaft der Königlichen Familie im Casinopalaste gab und mit einem Volksfeste, welches im Freien, in der illuminirten Umgebung des Palastes stattfand. Genua, 8. Mai. Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von Preußen ist diesen Nachmittag, zur See von Spezzia kommend, hier eingetroffen. Die Militair⸗ und Civilbehörden, sowie die städtischen Beamten empfingen den Prinzen. Das Königliche Hoheit mit Enthusiasmus, die Garnison, aus Nationalgarde bestehend, para⸗ irte vor Höchstdemselben. vn zchsäden⸗ Die Regierung hat eine erhebliche Summe Geldes für die Unternehmung von Arbeiten im öffentlichen Interesse für einige Gemeinden des Kirchenstaates ausgesetzt, um dadurch der arbeitenden Klasse Beschäftigung zu bieten.

Griechenland. Athen, 7. Mai. Heute wurde die Kammer vom Könige in Person eröffnet. Der König be⸗ merkte: Um das Königthum in Griechenland zu konsolidiren, habe er sich mit einer der orthodoxen Kirche angehörigen Prin⸗ zessin vermählt; durch die Auflösung der Kammer habe er sich Aufklärung über den Willen der Nation in Betreff der Macht⸗ befugnisse der verschiedenen Regierungsfaktoren verschaffen wollen. Die Thronrede erwähnte noch, daß die Ungleichheit zwischen Einnahmen und Ausgaben der Beistandleistung zugeschrieben werden müsse, die man den Leiden eines Bruderstammes nicht habe versagen dürfen. 1

Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. Mai. Auf Grund eines Allerhöchsten Befehls vom 28. März er. haben die Ingenieur⸗Kommandos mehrfache Veränderungen er⸗ fahren, wobei dieselben auch eine andere Benennung erhalten haben und theils »Ingenieur⸗Distancen«, theils »Festungs⸗Inge⸗ nieur⸗Verwaltungen« benannt worden gg

Dänemark. Kopenbagen, 6. Mai. Das Gesetz über die Ordnung der Seewehr hat unterm 24. v. Mts. die König⸗ liche Bestätigung erhalten. 1 8 8 heticaneensn Sitzung des Folkethings wurde die dritte Behandlung des Gesetzes, betreffend die extraordinairen Bewilligungen für das Kriegsministerium zur Durchführung der neuen Nerorpnung⸗ vorgenommen. Der Kriegsminister hatte drei vom Ausschuß gebilligte Aenderungsvorschläge gestellt, nämlich die Summe für Uniformen mit 30,000 Thlr., die zur Einrichtung militairischer Etabüssements mit 25,000 Thlr. zu erhöhen, und noch einen von geringerer Bedeutung. Die 12,000 Chlr. zu Arbeiten im Kriegsministerium, welche das Folkething bewilligt hatte, um damit die Frage wegen Ver⸗ schmelzung des Kriegsministeriums mit dem Marineministerium offen zu lassen, hat der Minister dagegen zu streichen vorge⸗ schlagen. Der Ausschuß hat endlich im Hinblick auf eine event. Selbstbekleidung der Soldaten vorgeschlagen, daß der Kriegs⸗ minister ermächtigt werde, Vergütungen an Soldaten zu zahlen, welche sich ihre Uniformen selbst anschaffen wollen. Der Kriegsminister wollte den Versuch der Selbstbekleidung unter der Bedingung, daß das Tuch stets von den militairischen Vorräthen gekauft werde, nicht beanstanden. Die vom Aus⸗ schuß gebilligten Vorschläge wurden mit großer Majorität an⸗ genommen, der wegen Selbstbekleidung der Soldaten ebenfalls mit 57 gegen 26 Stimmen. Der Vorschlag des Kriegsministers, die 12,000 Thlr. für Arbeiter im Köte e Fftex h. (provi⸗ sorisch) zu streichen, wurde dagegen mit 6 gegen 33 Stimmen

abgelehnt. Washingt 7. Mai, wird tele irka. Aus Washington, 7. Mai, Feß 1eS.S Der Senat Bbeschloß in seiner heutigen

isch gemeldet: Pebnasc sich bis zum nächsten Montag zu vertagen und am

Dienstag Präsidenten Johnson vorzunehmen.

Zollparlaments⸗Angelegenheiten. weike 8 in, 9. Mai. Das in der heutigen Sitzung des deutschen Zol Breanntts demselben Seitens des Vorslgenden des Bundesrathes des Zollvereins zugegangene Gesetz, die Besteuerung des Tabaks be⸗

die Schlußabstimmungen über die Anklage gegen den

Die Steuer beträgt von je drei Quadratruthen (preußisch) mit Tabak bepflanzten Bodens 6 Sgr. (21 Kr.) jährlich. Flächen unter drei Quadratruthen sind steuerfrei, wenn sie in der Nähe bewohnter Gebäuͤde liegen.

Wo die Quadratruthen⸗Zahl der von einem und demselben Pflan⸗ zer mit Tabak gepflanzten Gesammtfläche durch drei nicht theilbar ist, bleibt das unter drei Ruthen betragende Maaß bei der Steuer unberücksichtigt. -

§. 2. Jeder Inhaber einer mit Tabak bepflanzten nach §. 1 ö Grundfläche ist verpflichtet, der Steuerbehörde des Be⸗ zirks vor Ablauf des Monats Juli die bepflanzten Grundstücke einzeln nach ihrer Lage und Größe im Landesmaße genau und wahrhaft schriftlich anzugeben. Derselbe erhält darüber von der gedachten Be⸗ hörde eine Bescheinigung.

Die für eine Fläche unter drei Quadratruthen (§. 1) zugelassene Steuerfreiheit kann von den zu einem Hausstande gehörigen Personen nur einmal in Anspruch genommen werden.

.3. Die Angaben (§. 2) werden Seitens der Steuerbehöͤrde geprüͤft, welche dabei von den Gemeindebeamten zu unterstützen ist. Büen ungskosten dürfen hierdurch dem Tabakspflanzer nicht er⸗ wachsen.

§. 4. Nach geschehener Prüfung (§. 3) wird die von dem Tabaks⸗ pflanzer zu entrichtende Steuer berechnet und demselben von der Steuerbehörde bekannt EFnhacht b

Die festgestellten Steuerbeträge sind nach der Ernte zur einen Hälfte im Monate Dezember, zur anderen Hälfte im Monate April ällig. 8 5. Der Inhaber (§. 2) eines mit Tabak bepflanzten Grund⸗ stückes ist zu der im §. 2 vorgeschriebenen Abgabe verpflichtet und haftet für den vollen Betrag der Steuer, auch wenn er den Tabak gegen einen bestimmten Antheil oder unter sonstigen Bedingungen durch einen Anderen anpflanzen oder behandeln läßt.

§. 6. Ein Erlaß an der Steuer soll eintreten, wenn durch Miß⸗ wachs oder andere Unglücksfälle, welche außerhalb des gewöhnlichen müteterungereesgshe liegen, die Ernte ganz oder zu einem größeren Theile verdorben ist. .“

Die Bedingungen und das Verfahren für diesen Erlaß werden vom Bundesrathe des Zollvereins festgestellt. 1 §. 7. Die Steuer für den in das Ausland in Mengen von min⸗ destens 50 Pfd. versendeten Tabak wird vergütet werden, wenn die von der Zollbehörde vorgeschriebenen Kontrole⸗Bedingungen erfüllt worden sind. Der geringste Vergütungssatz beträgt für den Centner Roh⸗ tabak und Schnupftabak Einen Thaler 5 Sgr., für den Centner entrippte Blätter und Tabaksfabrikate (mit Ausnahme des Schnupftabakes Einen Thaler 10 Sgr. Der Bundesrath des Zollvereins ist jedo ermächtigt, die Ausfuhrvergütung zeitweise oder dauernd bis zum Be⸗ trage von beziehungsweise Einem Thaler 15 Sgr. und Einem Thaler 25 Sgr. für den Centner zu erhöhen. Für sog. Geiz, grüne Tabaks⸗ blätter, Tabaksstengel und Abfälle wird keine Vergütung gewährt.

.8. Die Steuer wird zum ersten Male für die im Jahre 1869 mit Tabak bebauten Grundstücke erhoben.

§. 9. 1) Wer es unterläßt, die im . 2 vorgeschriebene Angabe hinsichtlich aller oder einzelner mit Tabak bepflanzten Grundstücke rechtzeitig zu machen, hat das Vierfache desjenigen Steuerbetrages, um welchen die Staatskasse dadurch hätte verkürzt werden können, als Strafe verwirkt. Die Steuer selbst ist unabhängig von der Strafe u entrichten. 12 dn ch i derholungsfall nach vorhergegangener rechtskräftiger Ver⸗ urtheilung wird die nach dem Vorstehenden eintretende Geldbuße ver⸗ doppelt. Jeder fernere Rückfall wird mit dem Doppelten der für den ersten Wiederholungsfall bestimmten Geldbuße geahndet.

2) Wer zwar alle mit Tabak bepflanzten Grundstücke rechtzeitig angiebt, dabei jedoch die Fläche eines Grundstücks dergestalt unrichtig bezeichnet, daß das verschwiegene Flächenmaaß mehr als den zwan⸗ zigsten Theil der Fläche des mit Tabak bepflanzten Grundstückes be⸗ trägt, verfällt in eine Ordnungsstrafe bis zur Höhe der doppelten Steuer von dem verschwiegenen Flächenmaaße. Daneben ist die ein⸗

e Steuer zu erlegen. facg 3) Nur zdiese 1 erhoben, wenn der Unterschied zwischen der

Angabe und dem Befunde nur den vorbezeichneten zwanzigsten Theil

r weniger beträgt. 1 88 f 109 Geldbuße von dem Verurtheilten wegen seines

Unvermögens nicht beizutreiben ist, erfolgt ihre Verwandlung in Frei⸗ heitsstrafe nach den Bestimmungen der Zollstrafgesetze. 1

§. 11. Die Feststellung, Untersuchung und Entscheidung der Zu⸗ widerhandlungen gegen das gegenwärtige Gesetz erfolgt nach den Be⸗ stimmungen über Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze.

Die durch das gegenwärtige Gesetz vorgeschriebenen Strafen ver⸗ jähren in fünf Jahren.

.12. Der Zoll von den vom Auslande eingehenden unbearbei⸗ teten Tabaksbläͤttern und Tabaksstengeln beträgt vom 1. Oktober 1868 ab für den Centner 6 Thlr. (10 Fl. 30. Kr.)

.13. Für die aus ausländischem Tabak ganz oder theilweise an ga Fabrikate soll bei der Ausfuhr nach dem Auslande eine Zollvergütung nach den vom Bundesrathe des Zollvereins zu erthei⸗

. tet wie folgt: 188 im Ulvereinsgebiet erzeugte Tabak unterliegt einer

lenden näheren Bestimmungen gewährt werden.

EE“

Steuer nach Maßgabe der Größe der jährlich mit Tabak bepflanzten Grundstücke. 1

Anordnungen werden vom Bundesrathe des Zollvereins festgestellt.

§. 14. Die übrigen zur Ausführung dieses Gesetzes erforderlichen 8