1868 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

frei zu beschließen, ob sie dem Vertrage ihre Zustimmung geben 2) drei⸗ und mehrdrähtiges 5 . Dernge . 8 1 8 ““ end zunbeschign. v . H; Geaieh 18 9G wollengarn (Eehgr übe. far hien Lnsae ate. Fferbtee Baum̃ Salpeter, roh und gereinigt; Salpetersäure; Salzsäure; Schüttgelb; (ESGSFewerbe und Handel. 8 1“ 3) alle undichte Baumwollengewebe, wi a; grm, hh Schuͤhwichse; Schwärze; Schwefel; Schwefelarsenik; Schmogfelsaure⸗ In dem Zeit vom 15. bis 31. den i . 8 111e“ 1 hS e⸗ lengewebe, wie Jaconnet, Musselin, Tüll chwefelsaures und salzsaures Kali; schwefelsaure und kohlensaure S E, Sem Sereen eem Iee. Bis eg-easCe . 1 Marly, Gaze, soweit sie nicht unter Nr. 2. c. 2 begriffen sind; Spi s res ; 8 Berlin eingeführt an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: zu Wasser: Berlin, 11. Mai. Der gestern von dem Vorsttenden des Bun⸗ und alle Stickereien (Nr. 2. c. 3) für den Ceciner nait 26 2.8,0,. Magnesia; schwefelsaures Natron (Glaubersalz); schwestigsaures und 301118 Tonnen; auf den Eisenbahnen: 115,233 Tonnen; Summa desrathes des Zollvereins dem deutschen Zollpariament zugesandte oder 45 Fl. 30 Kr., 4) Abfalle von St en 26 Thlr.] unterschwestigjaures Natron; Siegellack; Smalte; Streuglas; 145,351 Tonnen. Zu Wasser an Torf 250 Klafter. An Brennholz: Gesetz⸗Entwurf, beireffend die Abänderung des Vereins⸗Zolltarifks Nr. 6. b.) für den Centner mit 5 2nh (Schrott) (aus Ultramarin; Wagenschmiere; Wasserglas; Weinhefe, trockene zu Wasser: 6194 Klafter; auf den Eisenbahnen: 42 Klafter; Summa vom 1. Juli 1865, lautet wie folgt: 5) Bleistifte Nothstifte und ähnliche (aus N Ir oder 17 ¾˖ Kr.) und teigartige; Weinstein und Weinsteinsäure; Zinkoxyd (Zinkweiß); 6236 Klafter Aus Berlin ausgeführt: St inkohlen Braun⸗ . 1. Der mit dem 1. Juli 1865 in Wirksamkeit getretene Ver⸗ mit 3 Thlr. 10 Sgr. oder 5 Fl. 50 Kt./ 6) Hrab für den Centnet Zintvitriol; Zündwaaren. Ferner: Chemische Fäbrikate und Präya- kohlen und Coats zu Wasfer: 1008 Tonnen; fed Eisenbahnen: einszolltarif wird in nachstehender Weise geändert: u. s. w. (Nr. 19 d. 1) für den Err 1 ) Drahtgewebe aus Kupfer rate für den Gewerbe⸗ und Medizinalgebrauch, Säuren, Salze, ein⸗ 13,611 ½ Tonnen; Summa 14,619 ½˖ vonnefk mmh en 1 1I. Vom Eingangszoll befreit werden folgende Gegenstände: oder 4 Fl. 40 Kr.;, 7) (Ceinence) Bänd eZö gedickte Säfte, überhaupt Droguerie«, Apotheker⸗ und Farbe. Den Hafen von Friebrichshafen bef ten im Jahre 1867 HASfnewarwanh, ehg 8 IFi⸗ allhrr. und Goldglätte, Gaze, gewebte Kanten, Schnürt, Seenaspfm säöee” SFwinsen⸗ vnaren⸗ 9 Gese. 52 Peig end ürter a. 88* 368 dänische, 151 norwegische, 15 oferd bssuchten in dühre, . ennige (Nr. 3. a. 2.); ewalztes Blei; Buchdruckerschriften (Nr. 3. b.); und andere (leinene) Waaren in Verbind * ZJoder unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind, frei, frei. lische, 6 preußische und 2 mecklenburgische Schiffe; außerdem liefen 4) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Röhren, Schro üden (Nr. 2: . erbindung mit Metall. 2) In der Nr. 6 tritt zu den Anmerkungen unter b) noch die nach⸗ c vevehe. Schiffe; auße in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Politur und na gir’aauch füden (r. 22 n. lnc be Festeneh. m. 10 Jbgr oder 17,Fl. 30 Kr.; vneng⸗ Anmerkung: 9) Abfälle von Slahl Eero- werden wie noch an ein russisches, ein franzoͤsisches und ein Hamburger Schiff. 5) Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaaren, grobe, in Verbindung mit Centner mit 1 Thlr. 15 Sgr. oder 2 7l. veer, Cr. 22 ) gr 9 Roheisen verzollte. 3) In der Nr. 13 kommen in Wegfall. „Blfi. Hols 28 üscenebne ‚Melbnus 8 Abstauber mit Ausnahme der Weinhefe (Nr. 25 U für den Cenace at Lhre ish e; süite eeeden greaenh n T. gahath Telegraphische Witterungsberichte v. 11. Mai. 1 dern; ie unter der Nummer 5. a. 5, ,. . olgende Fassung: »Kleider und Wäsche, ge gebrauchte, à 5 des Tarifs begrifferen Gegenstände, mit Ausnahme der Nach⸗ s. 18 Fensae höee Uöschen oder Kruken (aus wenn sie nicht zum Verkauf, eingehen, frei. 5) In Nr. 194d. St. Ort. Bar. Abw . Wind Memeine benannten: Aether aller Art; Chloroform, Kollodium; ätherische Oele; 11) Künstlich bereitete Getränke nicha vnt gr; oder, 4 Fl. 40 Kr.; treten aus Ziffer 1: »Drahtgewebe« zu Ziffer 2, und die Ziffer 2 und 3 Mg Eeh. M. B. r K. 1— Himmelsansieht Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer, alkohol⸗ und ätherhaltige Tarifs begriffen, (aus Nr. 5 2. für den Nummern des werden in 1 und 2 abgeändert. 6) In Nr. 22h, kommt »Kammer⸗ » Hoskaun 334,5 55 N; schwach. Ksbeiter. um Gewerbe⸗ und Medizinalgebrauche; Firnisse, andere als Oeifärni z oder 4 Fl. 40 Kt.; 12) Tafelbouillon (aus Ner 2er mit 2⸗ 5— 20 Sgr. tuche in Wegfall. 7) Die Nr. 25g;⸗ erhält folgende Fassung: 8 Petersburg 313,2 4,0% (Windstille. heiter. Palesnfechen, Shns See. und Tuschtasten; mit 15 Sgr. oder 52 ½ Kr. us Nr. 25 p. 1) für den Centner 1) Sleisch, her erdt. 8 c⸗ gg V Fleisch Er, eae 162. MnI)), .. 6 E 18 ei⸗, d Farbenstifte; Zeichenkreide; Salmiak; rothes und I. Mit ei Fingt 6 trakt; Tafel⸗Bouillon; Fische, nic anderweit genannt n“ aHiIsn ai brie. L. 1911 Z6“ C1““ nicht nnen- 8g und b (aus Rer 39hgszole Feeng Fäötecs 809 füee 88 . 15 Ses sder E 2 Ueüssch 1ehseschlaHhese Neenegbeng 1107 11 87 1989. zehwagh beöc 8 en bes Tarifs begriffen; 7) Bleiweiß, Bleizucker; Grün⸗ Die Taraverau ird füͤr 22 Kr. risches; desgl.großes Wild frei. n Nr. r.1 kommt »Tafel⸗ 319, 43˙2 1½¶Q 22* 95 span, raffinirter; Orseille und Persic; Wasfärial, Leizucer; (ür⸗ genenh r.ee eee sür 8 nachbenanuten logallon⸗ in Wegfal. 9„ In Nr. 25 p. 2 kommen „Fische, nicht Cennns 333. 89 198r93 899⸗ . eel. naiege weiß); schwefelsaures Amnnoniak (aus Nr. 52. Anmerkung 1); 8) Alaun beziehungsweise neu festgest elle 3 An en. SAe. 89, 56 anderiweit genannt« in Wegfall. 10) Die Bestimmung in Nr. 25 t. Stottim 338, Sr. 10,2 12˙½ 0806., als6 heiter. (eae ücres a 1 Faerengg.D. 9 Ge 1 scn eltaniin, gepulpert; Centner Bruttogewicht: 1) fn robes ein⸗ kunb ntae ae ee sohat . 6 Fachsehende afsang⸗ „Bnls 8 18 Fedsis ihen. 58 puthus 386, 2 19,8 121 0. a1sssig. henuer 7 Farbholz⸗ und Gerbstoffextrakte; Grünspan, roher wollengarn (Nr. 2. b. 1. a.): in Ballen 4 Prozent; 2) für 27 alz), sowie alle Stoffe, aus welchen Salz ausgeschieden zu werden Berlin ... 435,0 +0 3 12˙0 *4,2 0 schwach 8 in Broten oder Kugeln; Leim und Gelatine; Kermes, mineralischer; Kitte; schliffenes, abgeriebenes gen in Ballen 4 Prozent; 2) für gepreßtes, pflegt, für den Centner 2 Thlr. oder 3 Fl. 30 Kr.: Tara: 1p Ct. in Säcken.⸗ Fee e 2 oPn scFden. eiter. Kupfervitriol, gemischter Kupfer⸗ und Elsenvitriok, Dintvitriol; Ruß; sern iffenes, abgeriebenes gemustertes Glas (aus Nr. 10. c.): in Fäs. ¼ ꝑ11) In Nr. 30 ist am Schlusse folgende Anmerkung aufzunchmen: bosen . 335,3 11,27⁄ ꝑ9,5, †¼1,5 0., stark. heiter. Schuhwichse, Schwärze, Watzenschmiere Nonetetar Nor , duß⸗ sne r e0 ehee Fies He Shn8 Prozent; 3) für geschnit. Ganz grobe Gewebe dens rohem Gespinnst von Seiden⸗ -A 9 358 Ter 124 F massig. bach. heiter. 10) Chlormagnesium; schwefelsaure und kohlensaure Magnesia, La. Körben 13 Prozent; 4) für Vutter (Nr 25. P) Kißen, Fasein und. ꝑAbfaͤllen, welche das Ansehen von grauer Packeinsvand haben und Torgan . 333, 11 ,0 Sö. maase. vener. kritzensaft; Ultramarin (Nr. 5a. Anmerkung 5); 11) Cadmiumgelb; 5) für Kaffee, roh 6 Ab 25 utter (Nr. 25. f.): in Körben 7 Prozent; u Preßtüchern, Putzlappen ꝛc. verwendet werden, für den Centner . Ie Seesse 1,5 †3,6 S0., mässig. heiter. chromsaure Erd- und Metallsalze; Kasselergelb (Nr. 5a. Anmer. Prozent. zohen (Ner. 25 m. 1): in Kisten unter 4 Centner 17 20 Sgr. oder 1 Fl. 10 Kr.« 12) In Nr. 34 kommt die »Anmerkung zu b.⸗ 334, 12Seg dn: 1g kung 6); 12) Gemahlene Kreide; schwefelsaures Natron (Glaubersalz), V. Die Vorbemerkun de 8 iin Wegfall. 13) An Stelle der Nr. 35 d. tritt folgende Bestimmung: 8-Sb 13˙9 ““ Fübej tstark.” schwestigsaures und unterschwefligsaures Natron (aus Nr. 5n. Anmer⸗ und die Bestimmungen der dritten Abrleen Abtheilung⸗ 11% Se gus Fge9 Rohr, Bast, Binsen, Fischbein und Palmblättern: 13 1.“ gg. 9 es. kung 7); 13) Oxalsäure und oxalsaures Kali (Nr. 5a. Anmerkung 8); einszolltarifs erfahren nachstel nde 2 beilung des Ver. 1) ohne Garnstur für das Stück 2 Sgt. oder 7 Kr., 2) mit Garnitur, Flensburg. 336 12 G. seochet, besste vs 14) Salzsäure (Nr. 5a. Anmerkung 9); 15) Erzeugnisse, rohe, nicht Zusaͤtze 1. In den Vorbemerkun 88 wiet Aenderungen und] auch dergleichen aus Holzspan für das Stück 4 Sgr. oder 14 Kr. 14) 1“ 00 „ehwaeh. Siee, gnt. tew. unter anderen Nummern des Tarifs begriffen, zum Medizinalgebrauch folgender Zusatz: »Bei Febraeh ken lee eel 6 am Schluß ꝑD Die Nr. 36 erhalt die nachstehende Fassung: »Theer; Pech;, Harze 337,4 10 v [W., schwach 8 1 Fewölkt. Lnepffabchatia) laspgest beng ohne vn Fischege der Farbe zur jedoch von einer Kontrole der Identitaͤt abgeschen, u, sn. gss Sg . ehneeahgn9. ege⸗ 51, und gerekgigte Zenaf Brüssel 336,2 1103 whͤW Sher-n a rr. ec. und e.); asmasse, so wie Zwei 8 und Karbolsäure (Kreosot); Harzöl; Terpertin, Terpentinoöl; Theeröl, I“ 9* 2 6 5n.. Glasröhren und Glasstängelchen ohne Unterschied 8 Farhi⸗ Seöüifütz e; für aus. rohes (Hirschhornöl) und gereinigtes (Dippelsöl)., 15) In Nr. 39 kommen 1 ö 1131“1“ 28 Perlenbereitung und Kunst⸗Glasbläserei; auch Glasurmasse Ausfuhr von Getreide u w . ng; als solche zur in Wegfall: »die Anmerkungen zu a 1 und 2, sowie die Anmerkung zu b.⸗ Fesresehe 2 1“ Mr. 10. Anmerkung zu c. und e.); 17) Haare, gesponnen, auch in 2) Die Nr. IX. der Sg. 8 dritkeneh bestimmt sind.⸗ §. 2. Das gegenwärtige Geset tritt mit dem 1. Oktober 1868 in Ri 8 8, 80. schwach heiter Verbindung mit den unter Nr. 22 begriffenen Spinnstoffen; Federn, der nachersichtlichen Weise ehec. „Cs bleib Ahtbriung wird 8 Kraft, mit alleiniger Ausnahme der unter Nr. J. 7 für schwefelsaures FiSar 0.. 8 88 8 1 auch gefarbte; soweit sie nicht unter Nr. 18 begriffen sind aus erhebung außer Betracht und werden nicht verst rrecdfs ver Abgaben⸗ Ammoniak ausgesgeochenen unbeschränkten Zollfreiheit, welche erst mit, Mrhnn 88 Nr. 11. b.) 18 Heltücher, ingleichen ganz grobe Fußdecken, auch in posten aus dem Auslande ein ehenden Warlrensendünien ieden Staats.¹ dem 1, Januar 1870 zur Wirksamteit gelangt. §. 3. Ueber die zur Stockholm. ☚¶ Widsutko. HlH. ge. Ab9. Belnwert Kanirrsnergh) Pearzz grote Rile Füyh 108 72 Fage zur pfund und weniger,ferner b) alf Waarenqueheenenec pog as Fale v. erfordeenichen hürunnemgen wird von dem Bundesrath 8 . 8 8 1.hees 3 zwerk⸗(Ra ken)⸗Bereitt r. 12. b.); Holz in geschnit. Gefällbeträge von weniger als ei ter 10 es Zollvereins Beschluß gefaßt werden. 28 tenen Fournieren; Korkplatten, Korkscheiben Korksohlen Korkstöpsel; K ge von weniger als einem halben Groschen oder einem j 6;8 89 11. Max. 4 16,0. Stuhlrohr, gebeiztes oder ge ¹ b 4 öpsel;. reuzer werden überhaupt nicht erhoben. Oertliche Beschränkungen bleiben . 1 828 1 Min. + 5,. unedlen Mclall 1 111121““ 8 in allhi nugergedofigsn Nogichiingen im Fall des Mißbrauchs vorbehalten⸗ —— Die Nr. 19 der Zeitung des Vereins Deutscher ö Skudesnäs. 9,5 WSW., schw. sbewölkt, ruhig. virt und nicht gravirt (Nr. 15. b. 3. a. und 6.); 22) Cee. nachverzeichnene üet wird noch die Benennung der Gegenstände bei Verwaltungen vom 8. Mai enthält u. A.: Das Deutsche Zollpar nen 88 vüs; 8 080, sechwach. und Flußschiffe, hölzerne (Nr. 15. d. 1); 23) Kautschuc⸗ stchenden Kummern be. Vereinszolltarifs in Folge der vor⸗ und die Eisenbahnen. Im Beiblatt: Zur Reform der das ö Gröningen. 336,s 11,7 N., s. schwach. bewölkt. Fäden außer Verbindung mit anderen Materlatten, oder mit Mourd. der . ze mmungmn geändert und ergänzt: 1) An Stelle der bahnwesen betreffenden Zollgesetzgebung. Die projektirten Süd⸗ Helder. 337,1 10,7 N., s. schwach. gewöhnlich. woltenem, leinenem oder wollenem rohem (nicht gebleichtem oder 1. Frrbee gende Bestimmung: 5) Droguerie⸗, Apotheker⸗und Thüringischen Eisenbahnen, iilt Karte. 88 Die Fusion der Hessischen Hörnesand. 339,9 6,2 Windstille. halb bedeckt. färbtem) Garn nur dergestalt umsponnen, umflochten oder umwi fdt,] Veie, sen rnac) echer gges Fbrt⸗ Chloroform, Collodium; äͤtherische Nordbahn mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. Proiitte. vrt⸗ Christians. 337, 8 13,1 Windstille. heiter, ruhig. daß sie ohne Ausdehnung noch deutlich erkannt werden köͤnn en; Kaut. Nr 86 genamwibenes er nachstehend unter b. und c., sowie der unter agsverhandlungen übej Vervollstaͤndigung hes Bayer. k. een⸗ . schuaplatten; aufgelbstes Kautschuck Nr. 17, 8 24) Kamtschuädrut. ader gehervalne ze aenee echn dkuren und Wösser, alfobol. Ueden dif Ftage der Erhauung, inir, Eiggeehse ts Alögeerdneten. Königliche Schaufpiele tücher für Fabriken und Kratzenleder, künstliches, für Kratzenfabriken, aller Art mnit go Kan Gewerde, und Medizinalgebrauche; Firniffe Fanbeat. Boöbhmmüsche Noheshestbg n 8echais 8 8 8-B dweis 1 8 b 8 beide auf Erlaubnißscheine unter Kontrole (Nr. 17. Anmerkung zu e); farben; Lus che von Oelfirniß; Maler⸗, Wasch⸗ und Pastell⸗ hauses. Kaiserin Elisabethbahn, Projekte Linz. resp. Enns⸗Budweis Miitwoch, 13. Mai. Im Opernhause. (112. Vorst.) Sar⸗ v Iidch und Heibwäͤsche, getragene, wenn sie nicht zum Verkauf Zeichenkreide atben detrss e ene a Roth nd Fa ge efte HbZ“ b11255 danapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern . nmer ; desglei ere Wäsch eniner: 3 Thlr. r. oder 5 Fl. 50 K hausen. . G Per⸗ g 2 3 8 oder gebrauchte, wenn fi unngh, ess Hedfa ander. Wässh FsChche Lng⸗ .achggüfee dhaenarna e Centner 2 Lölr odex 3 30 8 . sonals im . Feeei hessae gens 8 Fee Eiseg⸗ Se haut Fagcion 192 ben- dbdn e eö“ geschlachtetes, frisches; desgleich Wild (aus 8 vvSes d. in Fässern und Kisten, 9 Pfd. in Körben, 6 Pfd. in Ballen. bahn, Geschäftsbericht pro 1867. Wilhelmsbahn, Betriebs⸗Ergebnisse ee 890” 1 Cichorien, döeegh oder Leinbchehg ht 56 3„g. . 2as); 29 9 gelbes, weißes und rothes blausautes Pn b väͤhrend des Jahres 1867. Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Famburg, Im Schauspielhause. (128. Ab.⸗Vorst.) Die Grille. Länd⸗ überzogene Schaafpelze, desgleichen weißgemachte und gefärbte, nicht kohlensa e. oder 1 Fl. 45 Kr.; d) Soda, kalzinirte; doppet. Geschäftsberichte für 1867. Gächsische Staatscisenbahnen, Eilgutsen. liches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer gefütterte Angora⸗ oder Schaafpelze, ungefütterte Decken Pelzfutter Ch 1 rkan ; aton⸗, für den Centner 20 Sgr. oder 1 Fl. 10 Kr., dungen von und nach allen Haltestellen. Tarifwesen. Fahrplan⸗ Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. und Besätze (Nr. 28 b.); 29) Schießpulver (Nr. 29), 30) Cdelsteine 9) 1 hlorkalk; Oelfirniß; Salmiak; Mineralöle, roh und gerei⸗ Aenderungen. Große russische Eisenbahn, Beschlüsse der General⸗ Mittel⸗Preise. ems ie b EI1 eine, nigt, für den Centner 15 Sgr. oder 52 ½ Kr.; f) schwefelsaures versammlung, betr. Ankauf der Nicolaibahn. sr 88 Donnerstag, 14. Mai. Im Opernhause. (129. Schauspiel⸗ Abonnements⸗Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Ouvertüre und die zur Handlung

*

8.

v L 2L½ 2 S8. ES.⸗ O⸗.

2

L L L Lo

S

* s

lis.

8

auch nachgeahmte, geschliffen, Perlen und Korallen ohne F ; h j nn. n- Korall Fassung; Ammoniak, für den Centner 15 S 2 ½ 1t Searen, Fns Serpen igsten Görs (Nr. 33 b.); 31) 1. Januar 1870 an ftel Fchegühs n 52) seruzeeh, un vn 9 IMNe Nr. 336. 2); 32) Steinkohlen Jir icen Semmn (aus moniak zur Herstellung von künstlichem Dünger 8 wemi hn Statistische Nachrichten. bt. enr 1— bag. ‚die 1 33) Matten und fußvdecen ven gn nmerkung zu b)) der Abfertigung auf den Centner 15 Pfund Peru⸗Guano oder 25 Pfd Ueber die Bevölkerungszunahme in den älteren preußi⸗ gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom auch andere Schilfwaaren, ordinaire: ungefärbt vbc färbt 9.S ghülse Superphosphat (mit Schwefelsäure versetzter phosphorsaurer Kalk) zu- schen Proövinzen, in Sachsen, Bayern und Württemberg Kapellmeister Lindpaintner. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. 1 und 2); 34) Strohbänder aller Art; St hbege Krß (Nr. 35a. gesetzt worden, ferner für Alaunfabriken auf Erlaubnißschein un⸗ seit 1840 nach 9 jährigem Durchschnitt giebt die folgende Prozent⸗ Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 35) Hüte vus Holzspan ohne Gaudn rt; Strohbesen (Nr. 35 b.); ter Kontrole frei. g) Soda, rohe, natürliche oder künstliche; echnung Auskunft: und Darme, Hieusnar vbnch Se saus Nr. 35 d. 1); 36) Blasen krystallisirte Soda für den Centner Silbergr g 1 8 8 Z E1.“ Produkte, soweit sie nnc veef⸗ e. He e FJns aeiegise⸗ hr Roße eu nise zum Gewerbe⸗ und Medizinalgebrauche so⸗- Preußen. Sachsen. Bayern. Wartterne⸗ Produkten- und Waaren-Börse6. vnffen nd gage 37 d.); 86 Maulesel, Maulthiere, Esel (aus Nr. 39 a. frei. i) dau, afibiiganhesen, deawen, nes begrissen ünd⸗ 8 en he] . 8 5 Ss PHer 8 5 8 2 ge Sc 2 . 8 3 . 2 2 2 2 25 : 8 EbE11I161“ 3 8 vhngs da 8 8 1exxöö eee ben Pleholzyet Rentorse 8 Berlinerblau⸗ Fensue ndne ncan⸗ vcbhe nchne nchne wchne vhrbcs eu 11 üs nfe u““ 19 8 2 e 11 Kü⸗ Nr. . 7 2 2 er; orax und2 8 . 5 8 1 3 8 [1 . . . . 60 ; ; . FÜhrlsg. Pf. Abn⸗ Ithrqsg. ꝑf.] ——x——vles. Pt. Eg Pf.Ies. ꝑf. ammel b ;4:8 . / lalze; chromsaures Kali; Ci säure; Ci 12 88 Roggen ‧— (Kartoffe 19 Zinkvaaren, (eeth B. Pbinh Fehblece (Nr. 42. b.); 43) Grobe saurer Kalk; Eisenbeizen; ebeeueern era s hege eenth⸗ V 9529 12188. 118] ). 968 ba 5,2. n⸗ ge Terae 1eCre g ah 96 Zinnw 8 Drabt, Re „encg .43. b.) stoff⸗Extrakte; Feuexwerk; Gelatine; g. * eh bar 10/86 33 1/59 ] 4,30 0,50 18, sso zu L. v“ 6 Fefäßez wugg le eeichsagageen cesan eller, Kessel. Kupfer⸗ und Eisenpjtriol; Grünspan, behügs eraecen hie⸗ —— D¶Dic Schiffspassage durch die Rheinschifförscke zu Düsseldorf Heu pr. Ctr. —— 22 Hlammelteisch 5 6 5 Loc (Fir. 43 9) g mit Holz oder Eisen, ohne Jedtaltum, Indigetarmin und Karmin aus Cochenille; Kasselergelb; stellte sich im Jahre 1862 wie folgt: Es kamen 2231 Dampfschiffe zu vehe ee * 1n eee 2 18 8 19 3 er; Kitte; Knochenkohle; Knochenmehl; Kupfer⸗ Berg und 2228 zu Thal, in allem 4459 Dampfschiffe. Von den letz⸗ wen G 10 9 Pier Mandeil 5.— 5 3 5 1 (Niehtamtlieher Getreideberiecht.)

Sg

Eingangszoll ermäßigt und 18; kerr stimmten, mit den nebenbezei gt und, anstatt der im Tarif he. vitriol; Lackmus; Lakritzensaft; Leim; Metalloxyde, mi 1 fschiffe. Die Zahl der die genannte 874 I1. S.) für r . 1 B e; undla ; b iffe betru eiznen loco r. pr. . ualit., pr. F 5 8 1 en Centner mit 2 Oder 3 Fl. 30 Kr., und oxalsaures Kali; Orseille und gersio ; Pott⸗ (laten Hea gäns⸗ gegen des affrgae. . Wauata und Segelschiff bis 86 i Thlr. bez., Mai-Juni 83 84 Thlr. bez., Juni-Juli 83 ½ 84 Thl. 1 1 1 8 8 8 * ““ b ö“ 8 8

Im

2