1868 / 112 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Telegraphische E 8 Landwirthschaft. 1“ Errichtung von denachen melche die 18 88 Sen. Telegraphische Witterungsberichte v. Uai. Wolff'schen Telegraphen-⸗Büre ie diesig dels oder der Gewerbe zum Zwecke haben, ihr Gutachen abzugeben; F5 hünn htebv Er thnn 8 8 aus dem . 8 Magdeburg, 9. Mai. Die diesjährige General Versamm⸗ V vaer den Zustand der Handels⸗ und Gewerbeschulen ihre ahr⸗ n. Ort. Bar. Abw E wind. 2 umbinnen, Mittwoch, 13. Mai, Vormittags. Laut lung des landwirthschaftlichen Central⸗Vereins der Pro⸗ igen zu machen, und bei Errichtung derselben mitzuwirken. Mg P. L. v. M.] R. vv. MNM. *l Himmelsansicht. amtlichen Nachrichten aus Rußland herrscht die Viehseuche vinz Sachsen, der Herzogthümer Anhalt und Gotha, des Fürsten⸗ ö fuhren die Handelstammern die Register über alle Perso. *Petersburg 342, 8 1““ nur noch in einzelnen Ortschaften der Gouvernements Lublin, tburs. Sondershausen findet hierselbst am 3ien und 5g enen das Wahlrecht für ihre Handels⸗ und Gewerbekammer zu-. Helsingfors 342,2 6.1] Windstil. heiter. 18 Siedlce, Kielce und Lomcza. ; —— Aus Anhalt, 11 Mai, wird berichtet: Der Stand d steht; sie registriren die Marken und Muster der Industrie⸗Er⸗ 5 13. Mai. 8 8 „Bel 8 Dienstag, 1 edbende. Für 8* ist im Allgemeinen befriedigend. Roggen ist, da er im vorigen Zennen zeugnisse und soeten niche Gecite eecdrte in nehiürern ane. e fs 88 6 1 8 2. Perg 8 eens miliz sin Uebungen in gr kaßstabe angeordnet; die wegen der Trockenheit schwer aufging, etwas dünn; dagegen steht der sste v 8 29n 8 Zechrdels⸗ 8 Verkehrs⸗Unterneh⸗ Danase 341˙8 14*½ c e g 2 vein 6 Miliz wird hierzu in Lagern konzentrirt werden. . Weizen meistens recht gut. Gerste und Hafer stellen eine recht gute men und alle anderen Gewerbs⸗, Handels⸗; anzig 341.6 4, 8 's 11,7 N., schwach. sbeiter. Bukarest, Dienstag, 12. Mai, Abends. Die Kammer Ernte in Aussicht. Die Bestellung der Zuckerrüben und Kartoffeln Nmungen, über Geld⸗ und Kredit⸗Institute ünt hrfm Kammmerbczirne; Cteneneen.⸗Fthes fr⸗ hat ein Amendement zur Ruralgesetzgebung verworfen, wonach ist fast beendet. Obstblüthe ist sehr schön und läßt reichlichen Obst. über di ö“] b Prdfrlia Ltler Wörfen⸗ 8s. 16 b 8— 28 95 888 jeder Fremde bei der Niederlassung in einer Landgemeinde vor⸗ ertrag hoffen. se prnfen b Bezirkes; theilen 1116“ lisati 9 llt Aug’ dem Waldeckschen, Anfangs Mai. Di Aussicht Sensale, Wechsel⸗Agenten u. s. w.) ihres Bezirkes; sie ertheile Berlin 338,2 + 2 6 10,1 2,3/180, mässig. heiter. sats vattsass, v die diesjährige Ernte sind im Ganzen günstig zu nennen sichten auf hFeugnisse uͤber den Vestand von Handels⸗Usancen; sie entscheiden Posen 337,3 +3,2 8,2 40,2, 080., mässig. heiter. 88 der Roggen nicht den dichten Stand behalten! b 8 FRawarn hat öe4.— öbecsn . 3328 8 * 2 10n8 e 1 1 elegenheiten. 1 3 reslau 334,6 + 2,9 6 -1,2 0., mässig. etbei.... 12 e. ene nsen hen. dern Harferfcrcnag geben. Zur Be⸗ G Was die Zusammensetzung anbelangt, so zerfällt die Kammer in Torgau 335,2 †1, 9,0 1, 0N0. 2 halb heiter. füfelder ist das trockene die Handels⸗ und in die Gewerbe⸗Section; die Mitglieder sind wirk⸗ Münster 336,11†₰ 1,⸗ 12,5/4†4,9 W., schwach. strübe, gest. Abds.

Kitel, im Mai b Wetter sehr günstig. Der Klee hat das Feld schon gut üb rbe⸗ n; Kiiel, im Mai. Vor zwei Jahren wurde unter der damaligen 1“ 2 i gut überzogen e'und korrespondirende. Wirkliche Mitglieder werden durch direkte dbe, gastAbds. K. K. österreich. Statthalterschaft ein statistisches Bureau in der Renchitim Tö“ Die Obstbäume zeigen einen großen sügehlen sür sechs Jahre berufen; nach Ablauf von drei Jahren tritt 1386, 8⸗ 19. tsn w. rübe, 7 .

, „3 3,4 „5 schwach. ewölkt. 8.

oglichen Landesregierung errichtet und j 1 f itglieder aus. Fes 8 National⸗ Ceeonvte Dune zune, benegt ene ner Lon don, 11. Mai, Der Weizen⸗Import nach dem vereinig⸗ 8 Bectgiverechtgt nnd⸗ Mitglieder des Handels⸗ und Gewerbe⸗ Flensburg. 338,1 11,4 [soO., lebhaft. Nheiter, Min. 10,5 Objekt der Thätigkeit dieses Bureaus war die Bearbeitung der Volks⸗ ten Königreiche belief sich in den drei ersten Monaten dieses Jahres andes, welche im Vollgenusse der bürgerlichen Rechte sind, und im Paris .—. 5 lählung von 1864, doch stellten sich, hervorgerufen durch die lange im Ganzen auf 8,465,521 Ctr., oder 40 pCt. mehr als während des Bezirke der Kammerz für welche die Wahl stattfindet, eine Handlung, —ein Brusscl. . 338, 122 NNW. sewölkt. Zwischenzeit und ben in dieser mehrfach stattgehabten Wechsel der ober⸗ ersten Vierteljahres in 1867, und 50 pCt. mehr als während des ent. Gewerbe oder einen Bergbau selbstständig oder als öffentlicher Gesellschafter Haparanda. 340/8 4,0 S., schwach. . sten Verwaltung der Arbeit mancherlei Schwierigkeiten, namentlich wegen sprechenden Zeitraumes in 1866. Die Hauptzufuhr kam auch in die⸗ betreiben, dann jene Personen, welche als Vorstände oder Direktoren com⸗ Hebingfors 22 5 s usammenbringung des vollständigen Materials entgegen. Die Aus⸗ d zZabre ( nhch v 1n f nur 27 pCt. des Gesammt⸗ Fere ele oder industrielle Actien⸗Unternehmungen leiten, wenn von lieferung der erforderlichen, in Kopenhagen befindlichen Vorakten er⸗ 88 geg Fteg ) betrug. Auch die Einfuhr aus den aufgeführten Unternehmungen der für die Wahlberechtigung vor⸗

folgte erst im Herbst 1866. Der Uebergang Schleswig⸗Holsteins in die Znxnr iwet Pühern vang geltegeenese Dagegen sind geschriebene Erwerbsteuerbetrag entrichtet wird. Dieser Steuerbetrag

reußischen Staat machte d und hen n Staaten be- wird für de 8 rie mit mindestens jähr⸗ 22 8 8 Sgece denete aet h tag nten C sgfomn die deutend gröer. Ersteres importirte in diesm Jahre 1,41,082 -ctt. dnd gr Genten JFarenn, nnr 1““ de die Pen. Stockholm. 342,2 SW., s. stark. heit., gest. Abd. Bearbeitung der Volkszaͤhlung zeitweilig völlig ausgeseßt werden sgeae 1en ett. imn Anfen Swarigl 1 Jahres) oder etwa stellung desselben dem Handelsminister nach Anhörung der betreffenden Ae“ SSW schwach. mußte. Erst im Frühjahr 1867 konnten die Arbeiten wieder auf⸗ Verschiffung nahezu verdreifacht; L““ (Kammer mit der Beschränkung zu, daß jedenfalls die Entrichtung 12. Max. 4. 18,2.

vLLL ½ 2 S. —S. Oo.

Statistische Nachrichten.

Petersburg. Riga Libau Moskau..

Sssv-vss—SsLLr Glr

genommen werden, als von der Königlichen Regierung gleichzeiti ähr 2: . 1 des dem Steuercensus für die Wahlberechtigung zum Landtage gleich⸗ 8 Min. + 6,2. verfügt wurde, daß das statistische Bureau für Holstein, gkeich 1 Na. h esanease Mapong) In anderen Getreidesorten kommenden Bereenst rg genügt, um für die daselbst beseichineten Skudesnis. 338,0% S., schwacb. Regen, ruhig. den übrigen statistischen Centralstellen in den neuen Provinzen, dem⸗ jahre cine Abnahme gegen di 8s sspr 86 zeigt sich in diesem Viertel⸗ Personen die Wahlberechtigung für Handels⸗ und Gewerbekammern 0. schwach. naächst eingehen solle. Dieselbe Verfügung aber sicherte das Fort⸗ zwar Gerste um 40 pn 1 Zafer Wechen ö. in 1867, und zu begründen. Gröningen . 339,1 NW., s. schw. sbedeckt. bestehen wenigstens bis zum Schlusse des Jahres 1867, und so pCt. Wfe⸗ Zufuhr in indischem Koin dage rön,⸗ pEt; Bohnen Verkehrs⸗Anstalten. 1 Helder.. 339,1 SW., schwach. gewöhnlich. ist die betreffende Arbeit zu Ende geführt und jetzt unter dem diesmal um 71 pCt. größer 16“*“ Hamburg, 11. Mai. Die Vorarbeiten zum Bau der Ham⸗ S. s. schwach Titel: »Die Ergebnisse der Volkszählung im Herzogthum bn. wen g b 1b 8 V 8 Eisenbahnbrück den jetzt eifrigst betrieben. Die Hörnesand. 340,1 1 Winqdstille. heiter. Aufnahme vom 3. Plzember der Aus Süd⸗Ruß land wird gemeldet, daß die Ernteaussichten burg Farhir e Eisenbahnbrücke werden jetzt eifrig 1 Christi 338 080., mässi etwas bewölkt e eigentlichen Tabel 88 ng. geht sich daselbst günstig gestalten. “X“ 1 rückung 8 Pilht wüschgn Sih n. nge vcgertes hresiches CCC 11““ ö jne; 5 ger 8 v1“ emauerten Pfeilern ruhen . 6 .“ Einleitung voraus, welche die Normen der am Gewerbe und Handel. ..“ 8 Die ganze daselbst zu erbauende Brücke wird ca. 11,000 ——

8 Dezember 1864 stattgehabten Volkszählung erörtert und 1) die Zu-A . ,1 hEü G 1 8 8 Pfei nahme der Bevölkerung, 2) die Baregaht 8b oie Su. beens en ld. (Pr. H. Arch.) Bietet der Monat März auch keine (Fuß lang und die Spannweite der einzelnen Pfeiler ca. 300 Fuß

e

1h2* ; 1 ; 8 v etragen. 8 theile, 3) die Bevölkerung des schleswig⸗holsteinischen Zollgebietes und Lage des Gernarragenden so hat sich doch die allgemeine ü2 Nach dem zwischen Bayern und Meiningen abgeschlossenen Pon cerhag 14. Mai. Im Opernhause. 8 Schauspiel⸗ Vo

die Vertheilung nach Religionsbekenntnissen behandelt. Die Bepölke⸗ haftigkeit, welche seit Februar günstig gestaltet, als die größere Leb⸗ Staatsvertrag soll die Ausführung der 18b ahnlinie Schwein. Abonnements⸗Vorstellung.) Faust. Bramati ches Gedicht in n

; eingetreten t h . 2 8 he. ung betrug am 3. Dezember 1864 554,510 und hatte seit dem 1. Fe⸗ liche Regsamkeit in den meisten Pate n banee 8— k. efrh furt⸗Meiningen innerhalb fünf Jahren i ussicht genommen sein; 6 Abtheilungen von Goethe. Huvertüre und die zur Handlung

ruar 1860 einen Zuwachs von 10,091 Ei ; 618 ini in, di 1 8 haav-

er Gesammtzaht Lther 11 . der Lebensmittel hemmt freilich immer noch den Aufschwung des CE1166“ d senhe aechcrcan eneea d he dhs ehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom

P christlichen Konfessionen angehörend und 3221 Eechafts und, snenas ztezdem Dru derfelben der ö zu Uührung, zne beschgenntgege bie Bahn als Staatsbahn gebaut werden, Kapellmeister eener Anf 6 Ur. Kleine Preise. mosai u 5 gn Ibt/ eie und volle Ent⸗ . 122 ; wAxa 8 ung.

ä L- ben dencn, . der Centralstelle für hessische Landes⸗ faltung kommerziellen Lebens nicht zu erwarten sein. Man kann da⸗ die meiningen'sche Regierung wird ihre Strecke entweder selbst oder Fens a gleneZes *e öa hl nnag Vorst.) Carlo Statistik, beträgt die Tranksteuer und Zapfgebühr für Wein in He her die eingetretene Besserung freudig begrüßen, sie bietet den vorhan⸗ burch ene heenahh.e.. ist hi t b h.. . il. Komische Oper in 3 Akt

urchschnittlich per Jahr beiläufig 400,000 Fl. Die 8 neng ften ausreichende Beschäͤ tigung, denn fast alle Zweige heb G boisäht 1. Lg de lhehar Bannzeecsaa 8 deds den, Rransefuschen des Siefell. Femische Oher in. Carls dem Bierkonsum betrug im Jahre 18662 35 unserer Industrie haben im Augenblick vollauf zu thun. Auch im hebung des zwischen der Luxe 8 8 en 1 Schwankungen b die Eirg 8— 88 5 8 e Handel mit Rohstoffen haben lebhafte und umfanzreiche Umsätze 1. der französischen Ostbahn abgeschlo v 19 . Broschi: Frl. Grün. Mittel⸗Preise. 9 8 sie betrugen 1865 20,000 Fl. gegen 70,000 Fl. im Jahre 18665. gefunden. E1“”“ eriums Im Schauspielhause. Keine Vorstellung via2hn. de Hhahmen Uer Aogaben, sich nach dem vierten Meßberi ; ; äufer vom 23. April 1868, betreffend die Vermittlung von 8 s 1,179069 Fl. 1092, eingestellt, besonders war die rika stark ver⸗ gen im tele 9541 deeh 111““ ““ Produkten- und Waaren-Börse. Son München, 9. Mai. An der hiesigen Universität sind in diesem treten, sie begann auch zieml e1114*““ Verkehre die auf Postanweisungen Berlin, 13. Mai. (Marktpr. nach Ermitt, des K. Polizei-Präs.): Sommer⸗Semester im Ganzen 1188 Studirende immatrikulirt (dar⸗ rechtzeitig eintrafen. Die deutschen Kürschner kau inen änle über Ve des Absenders auf telegraphischemn V Bis Mittel Von] Bis [ittel SI die meisten treffen auf die juristische Fakultät, Selhneangetdem fiwas ehet wevon Penig argeggg⸗ narh Biber, 1 aehahlten Beireige nber deg beanensehrtn r Aus ahüung an⸗ 6 Ie,s s thr lag. pf. Ithrs sg.] pf. ag. [pf. sg pf.sg.] pf. nämli „worunter 37 Ausländer; dann folgt die philosophische bedeutend in Bi⸗ en; doch war der Begehr darin nicht 2 wischen der Postanstalt des Aufgabeortes und jener Fen Sc3s15 98 115 9328. HHahnen vcar 5,— akultät mit 317, worunter 36 Ausländer, dann die medizinische mit sonbedeutend als in Bisam; das ist jett der Hauptartikel in Deutsch⸗ 1““ Staatstelegraphen⸗Verbindung besteht und Meiren Sehnl. ö“ 7 6, darunter 30 Ausländer, die theologische mit 104, darunter 13 land. Die Griechen kauften besonders sehr stark Rothfüchse und ver⸗ bes ese te een geriss Fühe cs d 4*G lden österr. Währung nicht Rosgen 1 19— SRnzanr 1b 3 usländer: 1 nachlässigten Brandfüchse, da diese im Verhältniß ge sder Betrag der Anweisung fünfhundert Gulden „Währung 8 10 2,3. Rindfleisch Pfd.] 4 7 4 6 aus Bayern. E11““ dgfersgeie und viel Hamsterfutter, die stark vertreten Weiss das ecstt eczes h 1 Se es ss der Stelle unter 8 18 25*% 3 8. v“ „Die Franzosen kauften lebhaft gefärbte Persianer, Steinmar⸗ 1t zei 8 deutli P 55 b V K SFisser f der, Fehwammenfutter und au Rü⸗ 86* der Aufschrift »Postanweisung« der Beisatz »pr. Telegramm« deutlich Stroh Schck.] 815 20— 2 7Kalbfleisch 4011 8 8 Kunst und Wissenschaft. ders O achse, die bei lebhafter g1oge nade genpce fünelin und beson⸗ anzubringen und auf dem Coupon immer der Name und die Woh⸗ Prbsen Metre- 6 8 1 2Butter Pfl. 12 10 7 bi8 Hirths »Annalen«, 2, und 3. Heft, Jahrgang 1868 (agen kaner dagegen verhielten sich ziemlich zuwartend und tauften bis. fept nung des Absenders anzusetzen. b ie Verfü Linsen H8 9 8 3ier Mandei 2 1 Refbinn 9. 1“ 849) 8 folgenden Inhalt: Denkschrift über nur mäßig gefärbte Persianer; ihre beiden Hauptartikel aber, Feh und 8. Wünscht der Aufgeber . 1e.s . gef Sdernss fücang Berlin, 13. Mai. (Nichtamtlicher Getreideberieht.) derfnn daa 5 a 3 8 verfahrens, vom Ausschuß des Landiltisse, fast noch nicht. Für Rußland wurden viel Landfüchse, über das Geld bezügliche Mittheilungen . g8 Aufg absorte schriftlich Weizen loco 84 107 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., pr. Mai 88 mannschaft orsteheramte der Königsberger Kauf Baummarder, Schuppen, Bären und virg. Iltisse gekauft. Mit Land⸗ üugleich mit der Anweisung der Postanstalt am 8 bis 89 88 Thlr. bez., Mai-Juni 85 86 85 Thlr. bez., Juni-Juli 84 ¼ E1“ enkschrift über Reform der E1113“ waaren ging es, außer mit Landfüchsen und Baummardern, bis jetzt übergeben, welche sie in das Telegramm b von mehr als Thlr. bez., Juli-August 81 ½ Thlr. bez., September-Oktober 76 Thlr. Br. Reder Frahs . E“ L“ Materialien zur Taba . ziemlich schleppend und von Steinmardern wurde nur ein Theil zu §. 2. Telegraphische FH 84 üe äb 8 eee nur jene Roggen 76 80 pfd. 62 64 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., galizischer deren hcgeg vom Lerag ge r. Die Ressort⸗Verhältnisse der Zoll. 130 Thlr., Iltisse nur von deutschen Kürschnern mit 80 Thlr. bezahlt; 10 Fl. bis einschli eßlich 500 Fl. ös 8 überhau ö Vermllte⸗ 57 Thlr. do., pr. Mai 62 ¾ 64 63 i Thlr. bez., Mai - Juni 62 63 bis Se; ndeni. F 8 ie Bevollmächtigten zum Buudesrathe des sehr gefragt waren Dachse und weißer Kanin, dagegen sehr flau Katzen Postkassen annehmen und öö che ü dchtn 8 sind 62 ¾ Thlr. bez., Juni- Juli 61 ½ 63 62 ½ Thlr. bez. u. Br.5 Juli-August Amts ꝛc. Ueber die Wiederzegeltvnd aben Benhechgdecherhüer G sch üft W1 arb en S fussischen Transporte sind eingetroffen un ddgs 1“ Kom⸗ 58 59 58 ¾ Thlr. bne ta e,g öeh HSee-; bez.) über . 8b 1— eschäft darin fängt erst jetzt an zu beginnen. Bern, 9. 1 Gerste, grosse und kleine, à 47 56 r. per Frezag gclermen im rchivwefen, von F. B. Freih. von Hagke. bereits, was angekommen 8 hohen reisen rfh, ed alenane ghen “ʒ Wche nater hes 81 6 gir, bobaleede 18on 338 Sor i. ahn ung, miß Aneagn- 13 Uen sean Bunde (A. die Bundes⸗Gesetzge. Frankreich gewonnen. Wiederaufnahme der Fahrten über 7g 8 Ufühm Susa Abends bez., pr. Mai u. Mai- Juni 33 Thlr. bez., Juni-Juli 33 32 ½ Thlr. Br., einzelnen Staaten 88 C“ B. die Ausführung in den Der von der österreichischen Regierung vorgelegte Entwurf Abfahrt fand um 312 Uhr Migage 8 8 de di Miederfahrt ing gleich Juli-August 31 Thlr. Br., Sept.-Oct. Thlr. bez. 8 1 zember 1867, vom Direice⸗ S ven o tchahng vom 858 ö 1 88 Organistrung der Handels⸗ und Gewerbe⸗ 85 Bhe vs das Ja vemntaräl befinbet sich in I ee. 1 Süttehe . 88 K 8 Dr. . ; nigli 1 mern« enthält folgende wesentli 8 : 1 . Nehrg v82 Rübö I1. r. Br., ez., pr. Mai u. Mai-Juni n. engerr zem lehigenannten Abschnitt ist hervorzuheben, daß mit kammern behalten vorläufig döse bichergest memunge 1 eg bestem Zustande, so daß in einigen Wochen die regelmäßigen Bahn⸗ bis 10 lr. ber. vuns jal 10 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 10 + alten und neuen prrußis 8 5. ein Verzeichniß der Landräthe in den ein erweiterter Wirkungskreis eingeräumt, und zwar haben sie als be⸗ 1 zuüge beginnen können. bis Thlr. bez.

Marburg, 10 Mat. andestheilen verbunden ist. rathende Körperschaften Wünsche und Vorschläge über alle Handels⸗ und vX.X“ 88 JFLeinöl loco 12 ¾ Thlr. . Erforschung der Spezial⸗Geschdeier at sich ein besonderer Verein zur Gewerbe⸗Angelegenheiten in Berathung zunehmen; ihre Wahrnehmungen lvpiritus loco ohne Fass 19 Thlr. bez., pr. Nai und Mai-Juni 19 abhängig von dem dilge Heschichte von Marburg gebildet, welcher un⸗ und Vorschlaͤge über die Beduͤrfnisse des Handels und der Gewerbe 1 8 1 sbis 18 ¾ Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., Juni-Juli 19 4⁄2) -18 ½ Thlr. bez. u. ken wird. gemeinen Vereine für hessische Geschichte wir⸗ ur Kenntniß der Behörden zu bringen; über Gesetzentwürfe, welce 4 8 1ss G., 18 %2 Br., Juli-August 194 4 Thlr bez. u. G., X Br., August-Sep-

8 v11““ 8 ie commerziellen oder gewerblichen Interessen berühren, dann bei 1 8 66“ tember 197 % Thlr. bez. u, G., ½ Br.

¼ —92

8 88 3 11“ v