1968
die griechisch⸗orientalische Kirche und der Beschluß über Syste⸗ Monumente üͤmer, Ake 8 1 .S. . 8 9 — und 2 “ n 1 miftrung eines Stenographenbureau verlesen. Hefner⸗Al Srberf lehen/ Akademiker Dr. Jakob Heinrich von Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlius — Die neueste Nummer der Süvear. e7ve Großbritannien und Irland. Lond . Stockholm, 9. Mai. Die Unternehmer der schwedt — durch Courier⸗ nd Schnetlzüge. wirthschafte bringt u. A. folgende Berichte Oöber den Sramd der 5 1 London, 13. Mai. Spitzbergen⸗Expedit chwedischen t auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und Saaten: Die telegraphisch bereits gemeldete Ant esta 8 zpedition, welche letztere auf Kv (Erschein ; — ODie Wi en hab g 1 g wort Ihrer Majestät der Privaten G sten mehrerer 15. jeden Monats.) Aus dem Regierungsbezirk Merseburg: Die Wintersaaten haben Königin auf die Adresse bezüglich der irischen Staatstki wisser in Gothenburg vorgenommen werden soll und von der 2— — sich bei der milden und feuchten Witterung überall gut gehalten und lautet nach der „Engl. Corr.“: en Staatskirche 1 FFen n hen, Wbenhe 8 rvSeöe Iestrumenten und zoo. FFbga Amsterdum 30 fr. . ihr Stand berechtigt zu erfreulichen Hefnungen. Auch die Be⸗ 18 29 Fe. ee. Fercie,gnhehettens dis Bitte, daß ich mit at⸗ Eöaubniß erhalten, das Königüch schwedische Pondamvfscheß een re über Oberhaufen oder fenan der Zamneeesanten hat fruͤh begonnen werden koͤnnen und zu verhindernde Verleihung personlicker A end der laufenden Seffion e vvne er Dauer der Expedition zu benutzen. Geleitet wird die Aus dem Regierungs⸗Bezirke Köln: Der Stand der Winter⸗ Staats⸗Patronatsrechtes, mein C nrechte vermittelst meines 2 ition vom Intendanten des naturhistorischen Reichsmuseums e saaten ist durchaus befriedigend, nur in einigen Theilen des Sieg⸗ ccht üiber Erzbisthämner, Bioedüenenungs, und Stellvergebungs⸗ nem Professor Nordenstiöld, und ihre Hauptaufgabe ist, so weil Abzane srases und im Kreise Wipperfürth haben sie durch die nasse Witte⸗ und Benefizien in Irland 8. Venn und andere kirchliche Würden P. möglich von Spitzbergen nach Norden hinauf zu dringen um Ankunft in rung gelitten. Mit der Bestellung der Sommerfrüchte hat schon im vamens vhgeben nibge, erfolten ung und in die Obbut des Par⸗ 18½ genaue Untersuchungen in naturgeschichtlicher, meteorologischer Anfan⸗ März begonnen werden Föͤnnen, und ist dieselbe bei günstigem
meines Parlamentes 9 es mein Wüͤme Vertrauen auf die Weisheit un se Fahhüscher Richtung vorzunehmen. Die Expedition sol i Ankunft in. Wett 9 sett überall beendet. So berechtigt im Allgemeinen der
“ bei 8 Se ae 2ass Lece van gantand und elrnd hebungs. jacs Si 6 114“* 8 Abgang hach der Feldfeuchte u den besten doefäunhgre 1 eer Berathung irgendwelcher darau ich ff 1“ Gewerbe und Ankunft in Aus dem Regierungs⸗Bezirke Aachen: Die lange Dauer der eae . Gesetzvorschläge nacfebea en, einns 4. Ueber den Verkehr mit Tab ee. 1““ Abgang nach winterlichen Jahreszeit hat den Fruchtkeimen Zeit zur kräftigen Wur⸗ 6 Hünr Vormittag begab sich die Königin von Bucking⸗ wir den Hirth'schen »Annalen⸗ 6 98 .öSen; 1 üb Ivr h vgasnn berechtgte dergsgcaähägec, ndrneeiesen, 2 4 3 . . 1 8 1t 4 e . . S nen en. 1
Palace aus nach Lambeth, wo Iseibe dem Parla⸗ Bei der Einfuhr von Tabak kamen seit Anfang der Per Jahre 6“ “ S in 8. Fen irberungen weiche durch ves bes. 8 holtes Austreten des Flusses gedüngt worden sind, stellen eine gute
mentsgebäude das neue St. Thomas ospital erstehen soll. bez. in Preußen und im Zollverein als Tarifsätze in Anwendung: — a) für Tabakblätter. e, Sac. Ernte in Aussicht. Aus Holstein: Die Nachrichten über den Zustand der Saaten
Der Prinz von Wales, die uͤbri ili itali . rigen Familien⸗Mitglieder 2— Fofftaa das Kabinet und ein zahkreiches Publikum . ü718 182211858 1e Sach. e9c pro preuß. Ctr. 789128 in 1 . ojpütals 6 ruabsteinlegung eingefunden. Die Kuratoren des 1828—1831 4 S. ne 5 8 halb Gold pro 85n 2 88 lauten recht fünig, und übertrifft derselbe vei Weitem die Erwartun⸗ . überreichten Ihrer Majestät in dem zu diesem Zwecke 1832 — 1839 5 ½ Thlr. pro 29 Ankun gen, zu welchen die ungünstige Herbsiwitterung zu berechtigen schien. eigens errichteten Pavillon eine Adresse, die den Dank des In⸗ 1840 — 1852 5 ½ Thlr. 4 * vrenca,e tr. nach Dresden. Namenilich steht der Weizen dicht und gesand, ungeachtet nach der stituts für die von der Königin bewiesene Gnade, so wie die 1853 — 1868 4 Thlr. pro Zoll⸗Ctr. 14X“X““ Antunft in — späten und oft mangelhaften Saatbestellung in Verbindung mit dem Glückwünsche für die Rettung des Herzogs von Edinbr b) für Tabakfabrikate. hNAlgang nach Fraukfurt a. M. frühen und ziemlich starken Frost ein günstiges Resultat nicht zu er⸗ aussprach. Die Grundsteinlegung wurde HK. “ 1822 — 1824 10 Thlr. halb Bobg gf⸗ nrits teer “ üͤber Eisenach oder warten war, sogar der nach Mute November gesacte Beihen 5an. 8 . 11“ b“ 1832—1839 11 Fhhr. 88 Gold pro preuß. Ctr. 8 * ang nach 7.15 Ab. † jetzt ziemlich kräftige Pflanzen und Fehlstellen nur da, wo die über⸗ Eelegraphische Depeschen 14840 1868 gioltentcbat, htr, beo Zol⸗cct. NMAalunft in.. 2. . Fass nfans. Päeeh ean ,ne, eae 1““ “ dem Wolf f'schen Telegrayhen ⸗Büreau. 1830—1887 — 8. Schnupftabat/ 11 Thlr. pro Zoll⸗-Ctr. Abgang nach. Haag. I““ 8 Dem een seersaen Courier« schreibt man aus Hil des heim berg⸗Rü 9 Freitag, 15. Mai, Vormüuttags. Die Stahl⸗ 1852 —1868 Cigarren gns Schaupftabat⸗ 15 Thlr. pro Zoll⸗Ctr. Ankunft i über Oberhausen oder uunnterm 11. Mai: Feldbohnen und Erbsen stehen meist sehr kräftig. Exp 8 9 5 eE in Flammen. Eine Die Einfuhr von 59, h beeneen Efr . 8 Facst 8 G“ Salzbergen. 2.29 Nm“* Der Klee erregt die besten Aussichten auf eine gute Futterernte. 4 * . war die Ursache. Militairische Hül ahre 1836 —- 40: 194,342 Ct. 5.: 28 urchschnitt der . ist zum Niederreißen der Mauern requiri che Haültfe 5 4 tr., 1841 — 45. 273,504 Ctr, 1846—50: Abgan er n requirirt. Gerettet ist wenig. 1552 Ctr., 1851 — 55: 346,456 Ctr., 1856 7 ich ö Der Verlust an Spiritus wird auf 1 ½ Millionen ah Fen. in Folge der Tarffermäßigung von 5 ¾ d04 Cher haunchligh 5 22 ns ““ 3 aben em 1. Juli 1853 eingetreten war) 503,809 Cir., 1861—65: 596,816 Ctr Avdu “ Sonnabend, 16. Mai. Im SüGcuegrachazse. (130. Ab.⸗ erre I Vorst.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 A tengovon? Hack⸗
geschäßt. Stettin, Freitag, 15. Mai, Mittag ; Im Jahre 1866 b di . .Mai, Mittags. Durch die Feuers⸗ etrug die Einfuhr 628,727 Ctr., 1867 errei F 7 brunst in der Vorstadt Oberwick sind 18 Grundstücke F.ee. dee ai won 17,00., Centmern. — Dagegen hat die Einfe vfe⸗ Röpans gee önigsberg i. Pr. 72. 4 fr.“⸗ 12. länder. Mittel⸗Pveise. 2 aten eher ab⸗ als zugenommen. An präparirtem 15— 5 h Wegen Krankheit des Herrn Karlowa kann die Vorstellung
p mach openhagen. 10.36 Ab.* ⸗Die Jungfrau von Orleanss- nicht stattfinden.
worden, darunter ein Schulhaus und drei Spiri Mehrere Mens 1— d. drei Spiritusbrennereien. Rauchtabak wurden 1843—45 jährli 70* aufbbcger eine “ veransglagen⸗ u1u1“ 1.Sg- 8g 6 107 P 979 48708 1879,151rnieh 188 8 un t in.. über Kiel und Friedericia. 8 Inn pernhause. Keine Vorsteltung. Triest, Freitag, 15. Mai, Mittags. Der Lloyddampfer tabak 1846 — 50 108 tün 111814 Ctr., an Schnupf⸗ Abgang n. “ Leipzig. g Toat S. Sb. Sonntag, 17. Mai. Im Opernhause. (114. Vorst.) Oberon, Zuviter⸗ ist heute Vormittag müt der ostindi I Gesammteinfuhr hat 1—65 72 Ctr. eingeführt. — Bie A 411,19 e. König der Elf Romanlische Feen⸗Oper in 3 Abth., nach dem ndischen Ueberland⸗ 642,354 Ctr. in ör hat sich von 263,413 Ctr. in 1840 — 42 auf 7+ 8 . 1“ Franüois Romamlische Zeengenzeht non h Pen Prbem von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr. von
post aus Alexandrien eingetröffen. Dieselbe überbringt Nach⸗ Die Gr. ausfuhr betrug 1836 — 40 84,578 Ctr., 1843— 6 ende oder Calais. 75. 53 N.; . 45 “ 3.55 8 . Voggenhuber. Mittel⸗Preise.
richten aus Hongkong vom 8 8 Si Calcutta vom 29. und aus H aus Singapore vom 15., aus dagegen nur 55/83 ; sei 1 . Bombay vom 25. April. Aus bis 191 ;55,831 Ctr.; seit 1849 ist sie von 95,621 Ctr. allmäli 8 Uahaen liberide Aan- dis renhng 88 1288 sich be⸗ 229,090 &C6. dfe Awghcge begen. an 8 Se;. S, ve Abgang “ Lübeck. g 8. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. w— junge Kaiser von China hatte sich 4,8 9 u besetzen. — Der 1836 auf 8,729 Ctr. in 1843 herab, hob sich aber d bas 1999 Ctr. in Ankunft ink. .. über Hamburg. 9.30 Vm. 1b 1b .März vermählt. in 1855; 1858 betrug sie nur 6 dann his zu 169,480 Ctr. c 1 — 12.15 N.* 10. 30 A. .“ der dnchene Sreütag, 45 Mai, Morgens. Achtundvierzig wiederum eine Böhe don⸗ 1n74 Cies ‚e., um, ih e Jhre 1866 Acganft ö“ München. (8, 40 fr.” 1. Produkten- und Waaren-Börse. Botschafter, Grafen App 0 S öö österreichischen Aaich ven 37,653 Ctr. in 1843 — 45, auf Sengfuhr von Abgang nach Paris. III16“ Berlin, 15. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): rung der in Händen auswärtiger Besitzer b Lageir die Besteue⸗ verminderte sich die huser, Solerhahung des Jahres 1843 (s. oben b über Cöln, Ruhrort oder 19,. . 8DEEE“ Bis Mittel Von] Bis littel überreicht. b efindlichen Coupons 2010 Ctr.; sie stieg allmäli r von Cigarren von 47,567 Ctr. au Ankunft in Frankfurt am Main. 5 A”*4. Deeeeear lag. pf. lthr leg.]Pf. sthrlag. IPf. — les. Pfkg Pf les. Ef. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der B scaeg wieder auf 12299 1ccner, 1ea 190 189h se Fher g 5 8 er —V.ne Scr 11 9 11n 7,820 Jeenenee in der ei 8 3 wei 1 ; 8 . a r ang na I1“ R 1 7 artonle p lage. eist keine Eigarrenausfuor von 21,683 Centner 885 Ankunst eegn FPHrag⸗ 7.11 V† in de 2 2 6 210 — 2 ,6 ZRindheisch Pfd.] 4,—6 6 9. 10 V. ** [11. 15 A. zu W. 1 7) 6 1117 ,6] 1112 6 Schweine- 1 6 1916,11] 114 9% fleisch 822 6/9
382:
—
Aoc—h I. SSS
—
—— — —
2S8.=SSSöSS:
,NSöSSASIPgSnn; —
EESSS
F 0
— — 2
2g.
— —
—
„†
————— .— ⸗⸗——-—
S8
* 4;
“ “
8 4
808SNSZSEEES 2
. — ESeE NSᷣN ₰ S8 S.
öSSS
N —
Königliche Schauspiele.
24 Su. 82
— Dir neue 8 25,197 Ctr.) ist nie wi vchnupftabat im Jahre 1849 Inhalt: Gesetz gbehd⸗Eihr anndels⸗Archivs« hat folgenden eenttlia ha. Wieder Frreicht worden, 1856—60 wurden durch⸗ Fosans nach St. Petersburg. 11.30 B.**5. 30 N.⸗ nafer zu L. 112 G hebung einer gibgabe veegsr 588 Geset, betreffend die Er⸗ geführt. . 5 nur 7896 Ctr. Schnupftabak aus⸗ 1Ab nach . 8. 45 fr. * Heu pr. Ctr.] — 19 28 — — 23 6IHlammeHHeisch untwein bereitung in den Hohen⸗ Die Bilanz zwischen Ein⸗ und A usfuhr ergiebt, daß An ” in Stettin. 11.23 B.* Stroh Zebe p . ergiebt, daß in den — Erbsen Metze
22 26 3 Kalbfleisch 351 6
zollernschen Landen. Vom 4. Mai 1868 Spani 88 b . . — Spanien: Beschraͤnkun ah 8 8 9 7 gButter Pfd. 12,— nkung Fahren. 18408 42 durcschnitilich 193,756 Ctr., 1291 b2 Lay6 8 ögang nac.. Stockholm. 8vNF; ö =R9AA Zie. nandei 41 99 5 [111 8 n 1 — Kartoffel-Spiritus, per 8000 Ppro Cent nach
des Getreide⸗Ausfuhrverbots. — Frankrei adwer, . eich: Theilwei 1 9 Eingangs⸗Abgaben auf Guadeloupe — Zoütarit süls de ee eer erehin8e8,5 348110 CEtr., 1864--8 451979 dr. Ae. Mal almoe. ;21 8 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
nion und Ankergelder im Hafen St 88 b Reu⸗ f fül lande: Aufhebtund den Cnü⸗ ¹ St. Plerre (Reunion). — Nieder⸗ ; 5 ührt worden sind. Der Grund i 1 tistit: Preußen: Perkehr im Hafen i Gun Küsten üf ahrt. — Sto. 1 Lüng, bo.deg nicht mit den gesteigerten Beberinisfengeichen Lenüc. n in 5 — E= oder; 8 1i; 1⸗ “ 9 1 3 Ein mme der inländischen Produrtio ung 8 Warschau. ; .. 1411. 8; Wien. 11.5 N. † Ab. 13 19 X
deutscher Bund: Bremens Handel und 8 . . 1 nd Schifffahrt in 1867 (Schluß) — der Ei e B hresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen fits das infuhr (ohne üae Men Ausfuhr) lieferte: Ab 89 über Breslau oder Dresden. 77. 37 A. † (8. 14. 2. über Bresla . Berlin, den
ahr 1866. — Norwegen: Jahresbericht des N 1 istianig 1 gen. Jahres! orwegi .“ . 1e67brisgnea ar 1867. — Türkei: Der Handel Benhischen b Production die Ei 8 Ankunft in.. 37 1867. eilungen. 6 1854— 42 692 vS. 16“ u“ Zürich. 63 iüret. Ab. 8” Die Aeltesten der Kaufmannsechaft von Berlin. 8 1864 — 66 52½ „ 28 2 EHhlNas. gr. Üaa * Tourserzüge 25 En 5 5 pBerun, 15. Mai. (Niechtamtlicher getreidebericht.) e Statistische Machrichten. Was die Tabaksfabrication anlangt,“ V † Schmellzüge. zuge. zuge. Weigen loco 84 — 107 Thlr. pr. 2400 Pfd. nach Qualit., pr. Mni 86 ½ mbeiesbaden, 12. Mai. Nach der Volkszählung vom 3 ung im Jahre 1861 im Zollverein der Zaͤh⸗ bis 85 Tblr. bez., Mai- Juni 83 — 82 ½ Thlr. bez., Juni -Juli 82 — 81 ½ 8 vi6. Seg. Skadt Wiesbaden 30,085 Eimws hn vi ü;-e- n 1es vgt.e und 21 beiteri 86 Landwirthschaft Thlr. bez., Juli-August 78 — 75 ¾ Se.. bez — eli 7 Fe.os 28, onen thätig. 1t 88 ndwirthschaft. ·6¹ʃ8w5 —B9 t r. pr. bez., ga mwebheranegh 5 Refo chiras 5 düeläsch 1-neh nsg sch7g une. Tn. scs S08t Uerfon he agf vea pon ka Rorddealtsh 3 Clexve, 13 Mai 8n Besen der permanenten Ausstellung zheher ef züir 58 SH 821 638—el Thir. bez., Mai-Juni b18 lichen 15,930 an gehöͤren 14/,155 und dem weib. berechnet Dr. Hirth die ge⸗ b abrication gelan ithten 16. d. Mts. statt. 1 — 572—5 . bez., September- . 1 v11I1XX“ „,517ꝙ& h die gegenwärtige Zahl d ischer Land d Forstwirthe hat für dieses Gerste, grosse und kleine, à 47 — 57 Thlr. per 1750 Pfd. — ““ ausschließlich des Direaionn ge Zah Arbeiter auf 66,000 — ²—Der Verein nassauischer Land⸗ und i rste, grosse ung efhl. “ chlesircher und böhmischer 33 ⅞ — 34 Müͤnchen, “ und Wissenschaft. ““ 9. igarrenfabrication 14 Ffalkene sona,d, Bon deuen 53,700 auf g-. 1868 8 Fübe⸗ 6 “ Thh büer. 8 Mai 32 Thlr. ber., Mai Juni 32½ —32 Thhr. bez. Iera „Mai. Der König hat die durch den Tod des Fernentation, Anstroenen ꝛc. verloren gehenden westan bge Morgen aus⸗ ge ehrune Runkeln, Kohlrüben (Erdtohlraben), Mohr⸗ Juli 324 — 31 ½ Thlr. bez., Juli August 30 — 29 3½ Tble. bez., Sept.-Oklbr. 29 de ber 1 — 8 Die Erträge pro Morgen sollen mindestens be⸗ 27 ½ Thlr. bez. 70 — 24 Tllr., utterwnare 68— 67 Tphr
Frhrn. Karl Maria v. Areti . Bnens des des bayerischen R retin erledigte Stelle eines ersten Varstan⸗ abrication verbleibende Quantum an Tabakblätt vird fü ationalmuseums dem Generalconservator der 4 dere Pog blen. —2 ne Adoentese60 Ctr., Kohlrüben 250 Ctr., Mohrrüben 275 Ctr eeee n Ua. Th ,Aan 10. Thle Ner., Mas-Juns
„ g 5 8 unft in. “ über Stralsund und Die Marktpreise des
6 zu 992,000 Et Cigarren kommen F. Beeenvlogt, von denen etwa 412,000 Ctr. auf und Kartoffeln 150 Ctr 1 und Kartoffeln 1 .