8s
nzig, 126) Oscar Hermann Elsner, geboren den 26. Juni 1843 z Dansig 39 Herrmann Julius Frommann, geboren den 19. Juli 1843 zu St. Albrecht, 128) Johann William Grabau, geboren den 6. August 1843 zu Danzig, 129) Carl August Grenz, ge⸗ boren den 25. Juni 1843 zu Danzig, 130) Johann Eduard Otto Gumprecht, geberen den 15. Juli 1843 zu Danzig, 131) August Huse, geboren den 13. August 1843 zu Danzig, 132) Carl Friedrich Heß, geboren den 23. September 1843 zu Strohteich bei Danzig, 133) Otto Ferdinand Hintz, geboren den 19. Oktober 1843 zu Danzig, 134) Julius August Hoffmann, geboren den 9. Oktober 1813 zu Danzig, 135) Johann Friedrich Heinrichs, eboren den 29. April 1843 zu. Danzig, 136) Oskar Bruno mil Heinzius, geboren den 21. März 1843 zu Marienburg, 137) Johann Louis Jäger, geboren den 10. Mai 1843 zu Danzig, 138) Robert Jantzen, geboren den 18. Oktober 1843 zu Danzig, 139) Friedrich Wilhelm Jonas, geboren den 8. Januar 1843 zu Neufahr⸗ wasser, 140) Otto Emil Kempf, geboren den 10. August 1844 zu Rakowitz bei Loebau, 141) Melchior Friedrich Kuntze, geboren den 6. Januar 1843 zu Danzig, 142) Friedrich Eduard Konapacki, geboren den 13. Mai 1843 zu Danzig, 143) Edwin Kolkow, geboren den 25. Januar 1843 zu Danzig, 144) Johann Kucks, geboren den 3. Juli 1843 zu Danzig, 145) Joseph Kucks, geboren den 3. Juli 1843 zu Danzig, 146) Carl Kucht, den 23. August 1843 zu Danzig, 147) Johann Carl lugust Lukowski, geboren den 16. Mai 1843 zu Danzig, 148) Carl Gustav Langjeon, geboren den 6. Juni 1843 zu Danzig, 149) Robert Wilhelm Manski, geboren den 23. Oktober 1843 zu Neu⸗ fahrwasser, 150) Eugen Herrmann Meyer, geboren den 4. April 1843 zu Danzig, 151) August Franz Marquardt, geboren den 1. November 1843 zu Danzig, 152) Ferdinand Heinrich Mörsel, geboren den 9ten April 1843 zu Danzig, 153) Johann Albert Markowski, geboren den 2. April 1843 zu Danzig, 154) Eduard Herr⸗ mann Noetzel, geboren den 21. Februar 1843 zu Danzig, 155) Albert Ludwig Oporowski, geboren den 8. Dezember 1843 zu Danzig, 156) Carl August Ottlewski, geboren den 13. August 1843 zu Danzig, 157) Carl August Pohl, geboren den 29. Dezember 1843 zu Danzig, 158) Carl Friedrich Herrmann Paulsen, geboren den 3. Januar 1843 zu Danzig, 159) Friedrich Wilhelm Prohl, eboren den 11. Dezember 1843 zu Danzig, 160) Friedrich duard Rewe, geboren den 18. Juli 1843 zu Neufahrwasser, 161) Franz Julius Radtke, geboren den 5. Februar 1843 zu Danzig, 162) Johann Friedrich Reß, geboren den 23. Juni 1843 zu Danzig, 163) Eugen Oscar Rudahl, geboren den 16. Februar 1843 zu Danzig, 164) Heinrich Albert Romey, geboren den 12. April 1843 zu Danzig, 165) Johann August Slosinski, geboren den 26. Juli 1843 zu Danzig, 166) Jakob Gottlieb Schmolinski, geboren den 12 August 1843 zu Danzig, 167) Johann Julius Emil Schmidt, geboren den 10. Februar 1843 zu Danzig, 168) Carl Robert Schneider, geboren den 11. Juni 1843 zu Danzig, 169) Johann Joseph Schulz, geboren den 9. August 1843 zu St. Albrechter Pfarrdorf, 170) Heinrich Ferdinand Schimmel⸗ pfennig, geboren den 26. Dezember 1843 zu Danzig, 171) Theodor Nicolaus Siebert, geboren den 12. August 1843 zu Königsberg, 172) Albert Adolph Schillke, geboren den 8. August 1843 zu Danzig, 173) Herrmann Heinrich Sawatzki, geboren den 9. Juni 1843 zu Neufahrwasser, 174) Herrmann August Ferdinand Strung, geboren den 19. März 1843 zu Danzig, 175) Julius Eduard Bernhard Taube, geboren den 8. Januar 1843 zu Danzig, 176) Robert Theodor Albrecht Vipke, geboren den 26. April 1843 zu Neufahrwasser, 177) Julius Robert Wagner, geboren den 20. Oktober 1843 zu Danzig, 178) Eugen Albert Woycke, geboren den 19. Juni 1843 zu Danzig, 179) Carl Gottlieb Zinmermann, geboren den 5. Mai 1843 zu Heu⸗ bude, Kr. Danzig, 180) Theodor Otto Espenschick, geboren den 11ten Mai 1843 zu Danzig, 181) Nobert Friedrich Groß, geboren den 4ten April 1843 zu Danzig, 182) Friedrich Wilhelm Grallach, geboren den 4. März 1843 zu Danzig, 183) Albert Burde, ge⸗ boren den 15. November 1843 zu Schlapke, 184) Carl Friedrich Dirks, geboren den 27. Juni 1843 zu Langfuhr 185) Carl Gelinski, geboren den 28. Februar 1843 zu Danzig, 186) Johann Jacob Bähr, geboren den 25. März 1843 zu Danzig, 187) Hirsch David Wolfsohn, geboren den 17. August 1844 zu Königs⸗ berg, ist nach Inhalt des Beschlusses des Königl. Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts zu Danzig vom 1. April 1868 auf Grund der Anklageschrift vom 16. März 1868 die Untersuchung wegen Verlassens der Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 Strafgesetzbuchs eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf Neugarten den 13. Juli 1868, Vormittags 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichtsgebäudes hieselbst angesetzt worden. Die oben ad 1 bis 187 genannten Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung über die Anklage in contu- maciam verfahren werden. Danzig, den 1. April 1868. Königliches Stadt⸗ und Krrisgericht. Deputation für Strafsachen.
Bekanntmachung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 7. April d. J. ist gegen die ausgetrete⸗ nen Militairpflichtigen: 1) den Knecht Johann Heinrich Friedrich Ziemer, geboren am 8. Dezember 1843, aus Schmuckenthin, zuletzt in Nessin, 2) den Tischlergesellen Johann Hermann Ferdinand Conrad, geboren am 7. Juni 1844, aus Ricolsdorff, 3) den Kunstreitersohn Ernst Balduin Weber, geboren am 16. September 1843, aus Colberg, 4 den Hofmeistersohn Carl August Christian Peter, geboren am 12. Dezem⸗ ber 1846, aus Lestin, weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß
Colberg, den 21. April 1868.
die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eir⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß dees unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung einge leitet worden. Zur öffentlichen muüͤndlichen Verhandlung der Sacze ist ein Termin auf den 1. September d. J., Vormittagt 10 Uhr, in unserem, im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssacl Nr. 11 anberaumt, zu welchem die obengenannten Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit da Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erschät— nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zu Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeiti vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaff werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Unten⸗
suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgeb VGBporladungen u. dergl. [1651] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Embacher zu Gumbinnen hat der Gastwirth August Radtke von hier eine Forderung von 15 Thlr. 2 Sgr., der Fabrikant A. Westphal zü Tilsit eine solche von 63 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf, der hiesige Schneider⸗ meister Brinsat von 6 Thlr. 27 Sgr. und der Kaufmann Au us Schweiger in Königsberg eine von 1 Thlr. 25 Sgr. angemeldet. Da Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 6. Juni c., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläuhbi⸗
ger 8 welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geset. werden. Gumbinnen, den 7. Mai 1868. “ 1 Königliches Kreisgericht!. Der Kommissarius des Konkurses.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wil
helm Embacher zu Gumbinnen ist zur Verhandlung und Besfchluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 17. Juni c., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. “ Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnij gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in
Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung
über den Akkord berechtigen. Gumbinnen, den 7. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses Pohl. 1“
[19700 12X“ Königliches Kreisgericht zu Cammin i. Pomm. Erste Abtheilung.
b Den 12. Mai 1868, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Matuszewsky zu
Cammin ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
29. April 1868 1
festgesetzt worden. 8.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustarf
Tetzlaff in Cammin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem b auf den 20. Mai 1868, Vormittags 12 Ahr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. IJ., vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Bartolomageus anberaumten Termin die Ertlä⸗ e ger⸗ über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an
ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗
abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Juni 1868 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
1 bis zum 15. Juni 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 25. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IJ., vor dem Kom⸗ misffar, Kreisrichter Bartolomaeus zu erscheinen. Nach Abhaltung die⸗ ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Schweiger, Dr. Lebin hier, Reichhelm in Wollin zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. I“n
[1659]
einstellung auf den 23. April 1868 festgesetzt worden. über das Privatvermögen des Kaufmanns Paul Haensch und das Privatvermögen des Kaufmanns Albert Minner, beide hier, der
ren oder anderen Sachen in welche ihnen etwas verschulden, w 8 zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
kursmasse abzuliefern. indinhak Hen- berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
als Konkursgläubiger machen wollen,
Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
1868
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift
derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen einer Forderung einen am
Den⸗
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung. Den 9. Mai 1868, Mittags 12 Uhr. b Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Haensch & Minner hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag den ugleich i
emeine Konkurs eröffnet worden. 8 b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz
Doerk hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufge⸗ fordert, in dem
auf den 18. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath von Windheim, anberaumten Termine ihre
Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papie⸗ Besitz oder Gewahrsam haben, oder wird aufgegeben, nichts an dieselben
ände bis zum 30. Mai cr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche hierdurch aufgefordert, ihre
bis zum 4. Juni cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven V
waltungspersonals
auf den 12. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗
missar zu erscheinen. v G 6 slano seite Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ nund ihrer Anlagen beizufügen. .“ Gläubiger g wehhe nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmachtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Block, Costenoble, Moritz, Justizrath Hübenthal, Justizrath Weber und Justizrath Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. 11658 8 8 1 In dem Konkurse über den Nachlaß des am 28. Februar 1868 zu Schkeuditz verstorbenen Fabrikanten Friedrich Riecks ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. Juni 1868 einschließlich festgesetzt worden. Die Glaäubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. —. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Mai bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
b⸗ den 13. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Rindfleisch im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgeferdace welche ihre Forderungen inner⸗ einer der Fristen angemeldet haben. 1 v Fünredung⸗ schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
. d ihrer Anlagen beizufügen. 1 ö Gläubiger, Feccher ichtümn unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten cg. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die dechts⸗ anwalte Wetzel, Vitz, Klinkhardt hier und Wölfel in di M.ger. Justizräthe Hunger hier und Herrfurth in Wehlitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““ SMersedurg, den 9. Mai 186c8. 1
Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Sachen, den Konkurs über das Vermögen drs Kaufmanns W. Ficker, in Firma G. Schröder K Sohn, in Lengerich e gend, werden alle Diejenigen, welche sich in Folge der Edictalladung 8* 29. März c. am 4. d. Mts. mit ihren Ansprüchen nicht gemeldet
haben, von der Masse ausgeschlossen.
248*
8 8
Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Rath zum Sande in
Lingen zum Kurator gewählt und in dieser Eigenschaft verpflichtet
und der durch Protokollarbescheid auf Montag, den 8. k. Mts. Juni angesetzte Termin zur Erklärung auf die Anmeldungen und den von dem Konkurs⸗Kurator und dem Gläubiger⸗Ausschusse vorzulegenden leichspropositionen auf Donnerstag, den 18. k. Mts. Juni, dahier verlegt ist, wozu die Gläubiger, und zwar die einfachen chiro⸗ grapharischen, unter dem Rechtsnachtheile verabladet werden, daß die Ausbleibenden den von den erschienenen Gläubigern einstimmig ge⸗ faßten Beschlüssen als zustimmend angesehen werden sollen. “ Freren, den 11. Mai 1868. Käsänigliches Amtsgericht.
1I8 Ediktal⸗Ladung.
Her Maurer Heinrich Christoph Grünewald zu Niedermittlau hat sein überschuldetes Vermögen an seine Gläubiger abgetreten, und ist zur summarischen Schuldenliquidation, zum Güteversuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines definitiven Masse⸗Kuratore Termin auf
den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, Cont. Zeit, hierher anberaumt worden, wozu die Gläubiger unter dem Rechts⸗
nachtheile, daß die nicht erschienenen, oder vor der Beschlußfassung
wieder abgetretenen, als dem Beschlusse der Mehrheit der erschienenen
beitretend angenommen werden sollen, hiermit öffentlich gelade Königliches Amtsgericht. Fresenius.
rden.
[1657]2 Nothwendiger Verkauf. Subhastations⸗Patent. “ Die dem Braumeister Friedrich Voigt in Annaburg zugehörigen Grundstücke, als:
A. das Vol. I. pag. 21. Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Annaburg
eingetragene Wohnhaus mit Brauhaus nebst Zubehör, abgeschätzt, einschließlich der Braugeräthe, auf 5635 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., B. die in der Flur Annaburg belegenen, im Flurhypothekenbuche Vol. XIII. Fol. 31. sub 474 eingetragenen, und zwar: 1) 2 Parzellen, die erste und zweite von resp. 11 Morgen 69 Ruthen und 12 Morgen 56 IRuthen in der Anna⸗ burger Heide, abgeschätzt 568 Thlr. 20 Sgr., 2) eine Wiese, 9 Morgen groß, in der Annaburger Haide auf Naundorfer Revier an dem von Annaburg nach Plossig füh⸗ renden Wege, abgeschätzt 315 Thlr., 3) eine Wiese von 6 Morgen 142 MRuthen in der Annaburger Haide am Plossiger Wege, abgeschätzt 237 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., 4) eine Wiese von 3 5 Morgen, welche jetzt ganz zu Acker gemacht, ist, in der Annaburger Haide am Plossiger Wege, abgeschätzt 122 Thlr. 15 Sgr., - 8 sollen in nothwendiger Subhastation am 28. November curr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hi rselbst vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Döring verkauft werden. “ 1 Tarxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Bureau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. 8 Torgau, den 9. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11“
in Sachen 1“ 8 des Kaufmanns Nathan Lucas Goldschmidt zu Witzenhausen als alleiniger Inhaber der dasigen Handlung mit Firma: Gebrüder Gold⸗ schmidt, Klägerk,
gegen
den Schreiner Ferdinand Schilling von hier, dermalen in Cassel sich aufhaltend, Verklagten, 8 8
“
wegen Forderung.
—
des Klägers vom 13. Februar Abwesenheit
ꝓ Zur Beantwortung des Antrags
1868, welcher dem Verklagten bei dessen bescheinigten durch die öffentlichen Blätter mitgetheilt wird; .“ Der Vater des Verklagten, Wachtmeister George Schilling von hier, ist am 7. d. M. gestorben und von seinen nachge⸗ nannten Kindern, als: 1) Elisabeth, 2) Valentin, 8 3) Carl Ferdinand (der Verklagte), 4) Marie, u“ 5) Carl, . 6) Marie Louisee, 7) Dorothea Elisabeth, 8) Elias, 9) Adam, genannt Adolph, 10) 818g Schilling 11) Anna Catharine S b““ ab hhgee beerbt worden, dem Verklagten steht sonach d achlasses desselben zu. f. 8 8— 11e Rachlaß gehören die im Steuerbuchsexptrakt unter A verzeichneten Immobilien, alls;
“ 8
8