1 8 8 8 e 2 . . Fonds und Staats-Papiere. Bank- und Iandustrie-Aetien. Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. 88 8 58 1 1 8. zum K oͤniglich Preußischen Staats 2 Anzeiger.
Freiwil mIhe. 4 ½ 1/4 u. 10 [97z Div. pro 1866 1867 Magdeburg-Halberstädter 4 ½11/4 u 10 96 ⅞ B E“ 11“ 8 11““ ge ee 1859 11 u. 7 [103 [bz BBerl. Cawen- V. 12 2 ⁄4 12 8o. ven 1865. 4 1/1 u. 7./94 G = 1X41““ 1““ Montag, den 18. Mai ““ do. v. 1854,55, 4 ½ 1/4 u. 10 95 5b2z do. Hand.-G.. 8 do. Wittenberge 1/1. 68 G 82 dqo, von 1857 do. 95 sddo. Pferdeb.. — Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1 u. 7. 94 do. von 1859 95 Ebz Braunschweig.. 6 % 8 Niederschl.-Märk. I. Serie. do. do. von 1856 do. II. Ser. à 8
do. von 1864 do. Oblig. I. u. II. Ser. von 1867 do. III. Ser..
v. 1850,52 do. IV. Ser.. . von 1853 NNNiederschlesische Zweigb. do. von 1862 s(berschl. Lit P.P..
Staats-Schuldscheine do. Lit. B Pr.-Anl. 1855à 100 Th. do. Lit. EE11“ Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. do. Ee11A1“ Kur- u. Neum. Schldv. do. Oder-Deichb.-Obligat. do.
Berlin. Stadt-Obligat. do. Lit. GG. do. I1“ Ostpreuss. Südbahn
do. E11“ Rheinische Schldv. d. Berl. Kaufm. do. v. St. garant. Kur- u. Neumärk. do. 3. Em. v. 58 u. 60 4. . [107 etwbz do. v. 62 u. 64 Ostpreussische. 100 ¾ B . do. v. 1865.. do. u* v. St. garant do. “489 bz Rhein-Nahe v. St. gar... Pommersche... 111 G do. do. II. Em. do. 97 ½ B Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. Posensche neue.. 92 etwbz G do. II. Ser. Sächsische 915 G do. III. Ser. Sehlesische . 95 ⅞˖ G Schleswig-Holsteiner üs. 1/1 u. 7. 96 bz Stargard-Posen do. neue.. .1/1. 36 1 bz ““ Westpreussische. do. 11““ do. Thüringer I.
do. neue
sfo. do. Posener Prov.. 1 . Fer. s. 5 Kur- u. Neumärk. Preussische B... do. IV. Ser. Pommersche Renaissance, Ges. Wilhelmsb. Cosel-Oderb.ü Posensche f. Holzschnitzk. do. IIl. Em. (Preussische: u“ 8 Rittersch. Priv. 60o. IV. Um. Rhein. u. W9estph. Rostocker.. EIE. ÜbI. J. 7 IIM. Sichsische * Szebsische do. Samb. u. Meuse Schlesische 1 Schles. B.-V... 1/1. Fünfkirchen-Barcs
Thüringer 1/1 u. 7. 70 B f 8 Vereinsb. Hbg. 1/1. [IIletwbz 8sge 88s Fhapel
Weimarische.. 1/1 u. 7. 85 etw bz Lemberg-Czernowitz
Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen. W“ üegls Pn.
11u71837 5 Oestr.-franz. Staatsbahn..
¹ do. neue do. S3 B Südöstl.-Bahn (Lomb.) ...
8 B [do. Lomb.-Bons 1870, 74
S. we
&
ZögZöollparlaments⸗An gelegenheiten. an Taback stattgefunden hat, welcher bedeutenden Mehr⸗ bes einnahme aus dem Taback gegenüber sich im Jahre 1868 In der (12.) Sitzung des Deutschen Zollparlaments jedenfalls ein Ausfall herausstellen wird. Trotz dieser vom 15. d. M. nahm der Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis beiden Momente, welche eine nicht regelmäßige Er⸗ nach den Ausführungen des Abgeordneten Twesten das Wort höhung der Einnahmen bewirkten, steht die Einnahme des wie folgt: Jahres 1867 nicht nur hinter der von 1858, sondern auch Meine Herren! Ich bin in der glücklichen Lage, konstatiren hinter dem Durchschnitt der drei Jahre 1862, 1863 und 1864
zu können, daß sämmtliche Herren Redner, mit Ausnahme viel⸗ zurück. Die Netto⸗Einnahme betrug an Zoll und Rüben⸗ keicht eines einzigen, im Wesentlichen auf dem Boden des Ihnen zuckersteuer pro Kopf der Bevölkerung (wobei die Bevölkerung vorliegenden Gesetzentwurfes stehen, indem sie sämmtlich aner⸗ Schleswigs und Holsteins nicht eingerechnet worden ist), ziem⸗ kannt haben, daß die Nothwendigkeit einer Herstellung gleicher B⸗ lich genau 1 Sgr. weniger als in den vorangegangenen steuerung des Tabacksbaues im Norden wie im Süden, die Noth⸗ drei Jahren, nämlich 25,49 Sgr. Wenn Sie diesen 1 Sgr. wendigkeit einer Beseitigung des Klassensystems und die Nothwen⸗ mit der Bevölkerung multipliziren, so kommen Sie auf digkeit einer Verminderung des Zollschutzes für den inländischen eine Minder⸗Einnahme im Verhältniß zur Bevölkerung Tabacksbau vorliegt. Die einzige Differenz, die vorllegt, ist von von dem Ganzen mit ceirca 1,220,000 Thlr. Die Gesammtheit der dem letzten Herrn Redner in den Vordergrund geführt worden, Vorlage, welche dem Zoll⸗Parlament vorgelegt ist, berechnet die die Differenz der Höhe der Tabackssteuer und des Tabackzolles. Mehrbelastung gegenüber den Entlastungen nach den bisherigen Der Herr Vorredner hat sowohl heute, als auch bei Bera- Erträgen auf 815,000 Thlr. Von diesen 815,000 Thlrn. — was thung der geschäftlichen Behandlung dieser Vorlage gegen die ich dem Herrn Vorredner später noch eingehender werde nach⸗ Motive als einen wesentlichen und schweren Vorwurf den weisen müssen — sind noch in Abzug zu bringen die 200,000 Thlr. erhoben, daß sie über das finanzielle Bedürfniß für eine Tabacksteuer und Uebergangsabgabe, welche bisher im Gebiet des solche Steuererhöhung nicht die nothwendigen Nachweise Norddeutschen Bundes erhoben sind, denn es ist diese Ein⸗ enthalten. Meine Herren, wenn die Vorlage vorbereitet nahme an Tabackssteuer im ganzen Zollverein als Mehreinnahme wäre etwa für den Reichstag des Korddeutschen Bundes, berechnet, ohne diese wegfallende Einnahme, die nur für einen oder wenn sie vorbereitet wäre für das Preußische Abgeord⸗ Theil des Bundesgebietes gilt, abzurechnen. Rechnet man diese neten⸗Haus, oder irgend eine andere Landesvertretung um Ganzen ab, so kommt ein Mehrertrag aus sämmtlichen innerhalb Deutschlands, dann würde ganz gewiß die Moti⸗ Vorlagen von circa 600,000 Thlr. heraus, und ich glaube, um virung des finanziellen Bedürfnisses nicht haben fehlen dürfen. die Gesammteinnahme aus den Zöllen und gemeinsamen Steuern Die Vorlage liegt aber vor dem Deutschen Zoll⸗Parlament, pro Kopf der Bevölkerung dem Durchschnittsertrage von 1862 welches über kein Budget festzustellen hat und dem zum Nach⸗ bis 1864 wieder gleich zu bringen, wird ein erheblich verrin⸗ weise der Bedürfnißfrage unmöglich die Budgets aller einzelnen gerter Ausfall an den theils bereits beschlossenen, theils zur Zollvereinsstaaten vorgelegt werden können; die einzige Form, Beschlußnahme vorliegenden Zollherabsetzungen in Aussicht in welcher man vom Zollvereinsstandpunkte aus, von dem zu nehmen sein, ein erheblich geringerer Ausfall, als der ist, B Standpunkte dieser Vereinigung der Staaten zur gemeinsamen der in den Vorlagen nach den bisherigen Einfuhren berechnet 74 B Erhebung der Zölle und gewisser indirekter Steuern aus, die worden ist. Es ist ja ein Grundgedanke der vhen Tarif⸗ J83 G Bedürfnißfrage motiviren könnte, die einzige Form wäre die, reform, daß mindere Zollbelastungen eine Vermehrung des daß die Ertraͤge der Zölle und gemeinsamen Steuern — weil Verbrauchs und damit wieder steigende Einnahmen zur Folge 67Tetwbz B die Ausgaben der Staaten in der Regel in gleichem Schritt haben. Indessen haben auch die Erfahrungen im Zollverein selbst II“ oder auch in rascherem Schritt wachsen wie die Bevölke⸗ gelehrt, daß die steigenden Einnahmen im Ganzen nicht so rasch 100 b3z3 rung — gleichen Schritt halten müssen mit dem Wachs⸗ kommen, daß sich nicht auf mehrere Jahr hinaus Mindererträge
—
— 50
₰
—8
SEKScü
5 0 o —
1/1 u. 7 95 ⅓bz Bremer ... 1⁄4 u. 10 95 bz scCeburg. Credit.. do. Panz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel 1 Dess. Credit-B.. 84 7 bz do. 116 ⅞bz do. Landes-B. 56 bz Disconto-Com... 79 G Eisenbahnbed... Genfer Credit.. 102 1 bz Geraer 97bz (scd. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. Hannöversche.. Hoerd. AI Hyp. übner). 25 1Se do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Norddeutsche.. Oesterr. Credit.
2* —Yℳ«+—
8 *—
S8S
[2 ½ 828S8
2 2
SUoonSn — 9e* AgFEx 82530— 8ü8A
1222INR
8 1IAR& A aa
— [S88
Eg
2
S
SSIA — —
&½△2N
— —
ꝑ
2
= 88 S0 III! ; AeEü
1188
—
+
* 2
Pfandbriefe.
— Üe
SETEN
212 I
— 2 n-
n=8 =
—
——ö=B=VS=v A
Rentenbrie fe.
1 2
H Ol S AE & ··
8 Sreenc 8 1867 4 Bu. 97 ¼ do. 35 Fl.-Oblig... pr. Stü I. Em. Bayer. St.-A. de 1859 4 ¾ 1/6. u. 1/12. EECECE111“ Em. do. Prämien-Anl. 4 6. . III. Em. .Anl. u. 1 strichter Dess. St.-Präm.-Anl. 3 ½ 1 s II. Em. Hamb. Pr.-A. de 1866/3 1/3 . III. Em u
J261 4 bz thum der Bevölkerung. — Von diesem Gesichtspunkte ergeben sollten. Sie sehen in dem Minderertrage, den ich „ 260 bz G aus ist allerdings für den Zollverein die Bedürfniß⸗ Ihnen hier berechnet habe, theilweise eine Wirkung der Tarifherab⸗ Pestebr 3B frage zu erweisen. Ich mache darauf aufmerksam, meine setzungen von 1865. Auf diese natürliche Steigerung des Ver⸗ 89 ½ G Herren, daß in den fünfziger Jahren in Folge der gewalti⸗ brauchs bei Ermäßigung der Zölle wird also nothwendig ge⸗ 881 bz gen Fortschritte des Eisenbahnbaues und des Eisenbahnver⸗ rechnet werden müssen, um im Verhältniß zur Bevölkerung 85 5bz kehrs die wirthschaftliche Entwickelung in Deutschland eine das wieder einzubringen, was in dem Anfange der sechziger 71 ½⅔ G beschleunigte war, und daß in Folge dessen ein sehr rasches Jahre aufgebracht wurde. Der Herr Vorredner ist auf das - F6 b: 9 Wachsen 888 “ 8* Jöüs 8 e der veeente Seeo 95 Nessag ceh — 78 53 bz G eintrat. am im Jahre ie Handelskrisis; den ngegangen, und ich kann nicht umhin, ihm, wenn 93 G Fneen⸗ 7tbvza Kulminationspunkt der Einnahmen des bildete auch nur auf wenige Augenblicke, auf dieses Gebiet zu folgen, 91,B IPoa- Tinl⸗ 8 . 85 b das Jahr 1858, als die im Jahre 185 angesammelten weil seine Voraussetzungen in verschiedener Beziehung nicht 88 ⅞ B higa-Dünaburger.. 5 13 Handelsvorräthe in den Verkehr und damit in die Verzol⸗ ganz richtig waren. 8S Riisan-Koslow lung traten. Das Jahr 1858 brachte dem Zollverein an Im Norddeutschen Bunde, und auch in diesem Falle im 9s 6 Schuia-Ivanovo do. 76 5 bz Zöllen und Rübenzuckersteuer eine Einnahme von 35 ⅞½ Millio⸗ Vereine mit dem übrigen Deutschland, ist seit der letzten Ses⸗ 91 B Warschau-Terespolk... do. 75 ½ c nen, das heißt, eine Einnahme, wie sie seitdem nicht wieder sion des Reichstags eine sehr wesentliche, erleichternde Reform 90½ G dito kleine. do. [76 ½ B lcrreicht ist, obgleich inzwischen im Laufe von acht Jahren die in Kraft getreten: Die Neform des Portotarifs durch Einfüh⸗ 96 ⅔ G b “ Bevölkerung erheblich gewachsen ist. Es kann indeß eingewen⸗ rung eines niedrigen Einheitssatzes von 1 Sgr., der das ganze 95 B ehga det werden, daß das Jahr 1858, eben weil länger aufgesam⸗ Gebiet Deutschlands umfaßt. Das ist eine sehr wesent⸗ 994 bz 1 vä Vorräthe in 85 Verkehr traten, ein TEöö 89 nanpiane venecra gewesen sihelche⸗ 12 in efecr 3 8 ch will daher zurückgehen auf eine neuere eriode. Die dem entlichen inder⸗Einnahmen und sehr erheblichen Mehr⸗ 1 aeane Beginn der Tarifreform durch das Inslebentreten des Han⸗ Ausgaben sofort fühlbar gemacht hat. Die Folge ist, daß Sovereigns Jh 2292, G delsvertrages mit Frankreich vorausgegangenen drei Jahre der Etat des Norddeutschen Bundes für 1869, obgleich INapoleonsd'’or... .... 5 12 bz 1862, 1863 und 1804 brachten im Durchschnitt für den Kopf die Ausgaben sich nur um einen verhältnißmäßig geringeren simperials.... . .. u ö 18 ⅛ bz der Bevöͤlteraig 5 Zollverein an Zöllen und Rübenzucker⸗ eaog,e Hsceseeaneh⸗ sehr bebehtend döhee h p 1 12 8bz teuer netto 26,44 Sgr. 8 Swerfen muß. Sie werden mu . g “ aose .“ Es folgte das gat⸗ 1866 2 88 der Uebergang zu 8 114““ e Banknoten.. . .. 99 b2z2 neu 1 and, welches daher zum Vergleiche ni resp. rreinnahmen vorzulegen, um igen, 8s do. einlösb. Leipziger... 6 11“ Cösan es soöhgte 8. Jaͤhr 1866 Naa Nü gae.⸗ daß in Folge von Reformen, welche fitanzielle Ausfälle bringen, ““ jahr. Das erste normalere Jahr ist wieder das Jahr 1887. und eine durchaus nicht übermäßige Steigerung der Staats⸗ “ 8 Der Herr Vorredner hat bereits darauf aufmerksam gemacht, Einnahmen, eben weil die wirthschaftliche Entwickelung nicht suürber in B 8 “ daß im Jahre 1867 gegenüber dem Jahre 1866 an Ein⸗ mehr eine so rapide ist, wie vor zehn Jahren, ein erhöhter Be⸗ 111 81083 8 iber in Barrey u. ar p. ECE““ gangszöllen eine bedeutende Mehreinnahme erzielt sei, es ist darf sich herausstellt. 8 8 1 .25 Sgr. indeß diese Mehreinnahme zum Theil nur eine scheinbare, Die Mehrausgaben auf dem Budget des Norddeutschen
““ weil in den letzten sechs Wochen dieses Jahres Schleswig und Bundes betragen für⸗ die Marine r1. 450,000 Thlr.
do. S4bz für L 1 j Schle 5 8 .n 1m 1/1 u. 7. 83 bz IEECL⸗ Holstein mit zum Zollverein gehörten, und die Einnahmen, für das Bundeskanzleramt (einschließlich einer
nieen — — welche dort aufgekommen sind, in dieser Gesammteinnahme extraordinairen Ausgabe) 257,000 „ v“ ““ 8 mit mehreren Hunderttausenden enthalten sind. Es ist ferner für Bundeskonsulate. 123,600 „⸗
. 83 sdo. do. v. 1875. 4. 82 sdo. do. v. 1876. 40. 95 B 76o. .. do. v. 197718.
do. 94 ½ G do. 78 G do. 78 G
NISIEE* rx2
Lübecker Präm.-Anl. 3 ¼ 1/4. p. Stck. Bergisch-Mürk. I. Serie Sächs. Anl. de 18665 31/1 2u. 30/6. do. II. Serie 9. Lit. B. Oesterr. Metalliques. 15 sverschieden 8 IV. Serie do. National-Anl. 5 1 . NV. Serie do. 250 Fl. 1854. 4 8 “ do. Credit. 100.1858 — pr. Stück 76 ½ . Düsseld.-Elbf. Priorit. do. Lott.-Anl. 1860/5 5 sdo. do. II. Serie do. do. 1864 — pr. Stück 49 G (do. Dortmund-Soest.. do. Silber-Anleihe 5 1/5. u. 1/11. 59 ½ G 8 II. Serie ltalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 48 31bz G do. 76 ½ 5¶ bz G Russ.-Engl. Anleihe. 5 1/3. u. 1/9./ 84 5 b2z3 do. do. de 18625 1/5. u. 1/11. 84 4 bz . Egl. Stücke 1864/5 1/4. u. 1/10.88 B Berlin-Hamburger. . Holl. ⸗- 5 do. 85 ¼ G do. II. Em. . Engl. Anleihe.. 3 1/5. u. 1/11. 54 bz [B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. . Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7.] 2 13 bz 1 do. Lit. C... . do. de 18665 1/3. u. 1/. [110 1 bz Berlin-Stettiner I. Serie. .5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/310 68b? 1 do. Il. Serie. do. 5 do. 78 bz do. III. Serie. do. 8 4 G 8 do. IV. S. v. St. gar. do. 84½ “ do. VI. do. .Bodenkredit 5 13/1. u. 13/7. 79 ½bz Breslau-Schweid.-Freib. do. Nicolai -Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 55 a5 bz Cöln-Crefelder Russ.-Poln. Schatz. 4 [1/4. u. 1/10. 165 ½ B (Cöln-Mindener do. do. kleine 4 do. 65 ½ bz do. Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/1263 ¼ B do. do. Liquid. 4 1/6. u. 1/12. 15 1 bz B do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7./92 G 8 do. Part. Ob. à500 Fl. 4 do. 998 B́B Amerik. rückz. 18826 1/5. u. 1/11.]76 ½ bz G
& & & & S. C&. S S. CP G c& A
E
Redaction und Rendantur: Schwieger. die Mehreinnahme keine verlaͤßliche, weil im Jahre 1867 bekannt, für Telegraphenanlagen in Extraordinaium Berlin, Druc und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei 8 lich die Vorlage wegen Erhöhung der Tabackssteuer vorbereitet der Telegraphenverwa ng.. esbs 48 ⁰⁰ — v. Decker) wourde, und weil deshalb eine sehr beträchtliche Vorausverzollung im Ganzen einschließlich einiger Kleinigkeiten. 879,340 Thlr.