ten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 12. Mai 1868. — 1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[17355 Bekanntma chun g. “ In dem Konkurse über das Vermögen der hiesigen Handelsg
esell⸗ schaft Halle und Michaelis hat der hiesige Kaufmann Julius Iesch. eldt nachträglich eine Forderung von 1951 Thlr. 28 Sgr. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung wird Termin auf den 5. Juni d. J, Vermittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 6 vor unterzeichnetem Kommissar angesetzt Deutsch⸗Crone, den 14. Mai 1868. 1“ Königliches Kreisgericht. 1 Der Kommissar des Konkurses. 8 Soenke. V
[1738. 8 “ 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ Pesshn dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 13. Juni cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 2. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dihrberg, im Verhandlungs⸗ immer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu S Nach Abhaltung ieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ Frsde⸗ worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an
ekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Palleske hier, sowie die Justizräthe Hevelke und Pickering und Rechtsanwalt Horn in Marien⸗ burg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tiegenhof, den 16. Mai 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1337] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung I. Den 17. April 1868, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Leubuscher, Firma B. Leubuscher hier, Ring Nr. 16, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 16. April 1868
festgesetzt worden.
. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel⸗
en zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Ge—
enstände bis zum 25. Mai 1868 einschlie ßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen,
8
werden die Rechts⸗Anwälte Lent, Kade Niederstetter und Peterse Sachwaltern vorgeschlagen. 4 Niederstette Petersen zu
[1639] Oeffentliche Bekanntmachung.
dels. Gesellschaft Berliner et Cohn in Groß⸗Glogau hat auf Antrag des Verwalters das unterzeichnete Gericht beschlossen, daß der Tag der Zahlungseinstellung vom 30. April 1868 auf den 37. März 1868, Mittags 12 Uhr, zu verlegen. Glogau, den 8. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1528] Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
Wendler zu Groß⸗Selten ist zur Anmeldung ö“ noch 5 1“ ü
is zum 30. Mai 1868 einschließli
festgesetzt worden. M
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. April 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Braunbehrens, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hicfigen Wohnorte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte, Justiz⸗Rath Elsholz und Steinmetz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Sagan, den 25. April 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
[1732272 Bekanntmachung. 6 In dem Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen der unter der irma E. Lauterhahn hier bestehenden, durch den Kürschnermeister onst Lauterhahn und den Oekonomen Reinhold Koch hier gebildeten
offenen Handelsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen der beiden
genannten Gesellschafter hat das unterzeichnete Kreisgericht beschlossen, zu definitiven Verwaltern:
1 für den Konkurs über das Gesellschafts⸗Vermögen den Kaufmann
Fried. Herrm. Keil hier, b) für den Konkurs über das Privatvermögen des Kürschnermeisters
und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ serüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür verlangten Vorrechte
bis zum 25. Mai 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Jrüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Lettgau, im Termins⸗ immer 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 10. August 1868 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 8. September 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Lettgau, im Terminszim⸗ mer 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden wer⸗ den. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur
1“
zufolge der, nebst Büreau LI. einzusehenden Taxe, soll am 1. Oktober 1868, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten,
Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be tellen und zu den 1“ 8 8
E. Lauterhahn den Rechtsanwalt Goecking hier, c) für den Konkurs über das Privatvermögen des Oekonomen Koch den Kaufmann Bernhard Schmidt hier, zu ernennen. 8 Halle a. S., den 15. Mai 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1737] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters
Reinhold Landmann zu Weißenfels ist zur Verhandlung und Beschluß..
fassung über einen Atkord Termin auf
den 13. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben
weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes
Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Atkord berechtigen Naumburg, den 12. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudloff.
[885] Nothwendiger Verkauf auf den Antrag von Benefizialerben. Die zu Templin belegenen und den Geschwistern Wittzack: Jo⸗
hanne Melanie, Emil August Hermann und Emil Alfred gehörigen Grundstücke, nämlich: g 7 fred gehörige
das Vol. Ia. Nr. 50 des Haushypothekenbuchs von Templin ver⸗
“ Wohnhaus nebst Kaveln und Wiese, gerichtlich abge⸗
a schätzt auf 6191 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf.,
2) der unter Vol. I. Nr. 19 des Gartenhypothekenbuchs von Templin verzeichnete Hausgarten, gerichtlich abgeschätzt auf 198 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.,
3) die unter Vol. Ia. Nr. 13 des Scheunenhypothekenbuchs von Templin verzeichnete Scheune, gerichtlich abgeschätzt auf 148 Thlr.
Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem
Herrn Kreisrichter Loycke, subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗
bb 8
b“ “
Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen der Han⸗
In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Heinrich der Forderungen der
e“ “ 8
digung suchen, baben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht zu melden. Templin, den 6. Februar 1868. . “ 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1
8
Nothwendiger Verkauf. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 6. Februar 1868.
Das dem Ackerwirth August Donner gehörige, sub Nr. 31 der Hypothekenbezeichnung von Wittkow belegene Grundstück, abgeschätzt auf 9216 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. ¹ Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
[1276] Proclam a. 8 Die den Erben der Theresia v. Bronikowska, als: “ a) der Frau Landschaftsrath Eugenie Julianne v. Brodowska, ge⸗ borenen v. Bronikowska, in Psary, und dem Gutsbesitzer Carl Xaver Alexander v. Bronikowski in Karsewo, 3 8 b) der geschiedenen Frau Gräfin Amalie Anna Theresie Eva v. Za⸗ luska, geborenen v. Bronikowska, zu Lasisk, e) den Gsschnistec v. Bienkowski, Vornamens Leonore Faveria x fs Paveria Antonie Marianna zu Smuszewo, Joseph Woyciech Stanislaus und 1 — Woclaw Protus in Lueyanowo, v““ und den Erben der Veronica v. Wiescolowska:]. a) dem Rittergutsbesitzer Erasmus v. Komierowski auf Komierowo, uund der Frau Landschafts⸗Rath v. Ulatowska, geborenen v. Ko⸗ mierowska, jett deren E“ Kaufmann Simon Friedenthal und Isidor Loewenthal, 8 b) dn Geschwwistern 8 Karlowski, Vornamens Wladislaus, Maria, Stanislaus, Mieczyslaus, Bronislawa und Boguslaus, e) dem Gutsbesitzer Valentin v. Kurowski, modo dessen Erbschafts⸗ käufer Rittergutsbesitzer Leonhard v. Radonski zu Slupowo,
d) der Frau Appolonia v. Brechau, geborenen v. Karlowska, zu Mauersin, “““ . higsth. Riltergüͤter Niezychowo und Niezychowko, im Kreise d estt belegen, zufolge landschaftlicher, in unserem Büreau III. “
Taxe, ersteres auf 82,042 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf., letzteres auf? 16 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. d8shett sollen im Wege der nothwendigen G ation Theilungshalber “ dhe 4. Hs Peeen e“ 12 Uhr, rdentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. 8 gnebicher welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ schechet. Mäacfserg. aus den 141.“ Befriedigung suchen, en ihre Ansprüche bei uns anzumelden. 1 ͤhäc Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Kaufmann
J. D. Behr wird hierzu öffentlich vorgeladen.
5
Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle
Lobsens, den 20. März 1868. hs lerweh Koönigliches Kreisgericht.
111“
8 1 “ Eat 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. —
Das dem Möbelhändler Franz Wilhelm August Richard Bohn⸗ bardt und dessen Sohn Johannes Gottgetreu Emil Otte 1s Wilhelm Bohnhardt je zur ideellen Hälfte gehörige, in Fer Niec seälteg straße im 8. Bezirk sub Nr. 1725 hier gelegene, Vol. 42. 1” 1 18 Hypothekenbuchs eingetragene Wohnhaus und Fabrikgebäude, a ge⸗ schätzt auf 12,743 Thlr. 10. Sarg zmfolge⸗ 8gf nebst Hypothekenschein in
serer Registratur einzusehenden Taxe, sol b
sanss Fe h cr., von Vormittags 11 Uhr ab, 1u“ vor dem Deputirten, ö er chts Nach Delzen, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34 subhastirt werden. Ser eeche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Rcalforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Erfurt, den 27. Februar 1868. 1568] ö111“ Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufge o des angeblich dem zu Lieberose verstorbenen Dr. Werlch. uga 1 66 mittelst Einbruchs gestohlenen Rentenbriefes der Provinz Branden⸗ burg Littr. C. Nr. 1953 über 100 Thlr. in Antrag gebracht vogtdent
Es werden daher alle Diejenigen, welche auf den vorgedachten Rentenbrief Ansprüche erheben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens gs 8 L September d. Js., Vormittags 11 ¾˖ Uhr, “ vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg Lim Stadtgerichts⸗ gebäude Portal III., Zimmer 12, anstehenden Termin 17. machen, widrigenfalls der gedachte Rentenbrief für v stelch und an dessen Stelle nn ;ö ein neuer ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 3. Februar 1808. ““
hich se enstenean, Abtheilung für Civilsachen.
Oeffentliche Vorladung.
hiesige Königliche Staats⸗Anwaltschaft hat auf Nichtigkeits⸗
Fn de G ir 5 dem Post⸗Expedienten a. D. Erklaäͤrung der am 8. März 1865 von dem III “ Wiltelm Carl Robert Julius Hoffmann mit Therese Louise Henriette
Schröder geschlossenen Ehe geklagt. 8 b — 8 Die s eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der ver
vi““ 8 hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 7. September 1868, Mittags 12 Uhr, 11n“ vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts⸗Gebäude anstehenden Termin pünktli ch
8 bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er. achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte ausgesprochen werden.
Berlin, den 13. April 1868.
Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Deputation für Ehesachen. 11“
[927] Oeffentliche Vorladung. “ Die offene Handelsgesellschaft A. Tiede hier hat gegen den Bäcker⸗ meister A. Plage von hier Klage erhoben mit dem Antrage, auf Grund des uͤüberreichten, angeblich von der Klägerin unterm 29. Ja⸗ nuar 1868 auf den Verklagten gezogenen, von diesem acceptirten und am 20. Februar c. fällig gewesenen, aber nicht eingelösten Wechsels über 136 Thlr., den Verklagten zur Zahlung von 136 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20. Februar c. an die Kläger bei Vermei-⸗ dung der Wechselexecution zu verurtheilen.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Ver- klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung
auf den 22. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Ter⸗ min in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Voll⸗ macht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur unden in Urschrift zu überreichen, indem auf spätere Einreden, welche auf e beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden darf.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Brandenburg, den 9. März 1868. b
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[939] Proclama. 3
Die Handlung S. und M. Strauß zu Frankfurt a. M. ha egen den hier fruͤher wohnhaft gewesenen ehemaligen Gutsbesitze Cerl von Schultz auf Zahlung für diverse gelieferte Weine mit dem Antrage Klage erhoben, den ꝛc. von Schultz zur Zahlung von 157 Thalern 20 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 22 Thlr. 10 Sgr. seit 12ten September 1863, von 58 Thlr. 25 Sgr. seit 12. März 1864 und von 76 Thlr. 15 Sgr. seit 5. Juli 1866 unter Kostenlast zu verurtheilen. Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf
den 9. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Gerichtshause vor dem Herrn Kreisrichter Krause anbe⸗ raumt und wird der Verklagte Carl von Schultz zu demselben unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens die in der Klage aufgestellten Behauptungen in contumaciam für zugestanden erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntnisse ausgesprochen werden wird. 1 “ 8
Stolp, den 12. März 1868.
Königliches Kreisgericht. [13411 Proclama. .“ 18 Der abwesende frühere Buchführer auf der Emilienhütte bei Senftenberg, Kaufmann Georg Christian Carl Hopf, wird auf An⸗ suchen seiner Ehegattin, Emilie Antonie, geb. Herzog, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu hae 8 hierdurch aufgefordert, sich binnen drei onaten und spätestens in dem —
auf den “ 1868, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53 „angesetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Ver⸗ lassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil Fieee tesqhs gh sas
Berlin, den 16. Apri 88.
Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung füͤr Civilsachen
DOcoputation für Ehesachen 1
I. Abtheilung.
739 1e von der verstorbenen Wittwe des Kohlenfaktors Ernst Conrad Meier, Friederike Louise geb. Rehling, von Rinteln eingesetzte Erbin hat die Erbschaft derselben nur unter der Rechtswohlthat des Inventars ten zu wollen erklärt. G bird deshalb zur summarischen Schuldenliquidatkon Termin auf den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr Kontumazir⸗ zeit, vor die unterzeichnete Gerichtsstelle anberaumt, in welchem alle Nachlaßgläubiger bei Meidung der Nichtberücksichtigung ibre Forde⸗ rungen anzumelden, auch im Falle einer sich ergebenden Ueberschuldung auf die ihnen alsdann zu eröffnenden Vorschläge zur Abwendung eines förmlichen Konkursverfahrens sich so gewiß zu erklären haben, als sie sonst als dem Beschlusse der Mehrzahl beitretend werden er
achtet werden. Königliches Amtsgericht.
ehelichten Hoffmann, geb. Schröder, unbekannt ist, so wird diese
Rinteln, am 15. Mai 1868.