82 88
müssen; denn, meine Herren, das goldene Zeitalter kommt nicht Vorlage zurückgezogen werden würde WMein- „e.. “ 88 tille. 4 9 1 e zurückgezogen werden würde. Mei lautet nach dem Staatsar mit einem Male, wir müssen allmälig fortarbeiten, reformiren diese Motivirung hat keinen andern Zw ine Bemerkung aufs in Deutschland gegen die englischen Preise in Hamburg ver⸗ lich, wie folgt: var bnar . Beerlin, 7. September 1867.
hier und dort, daß es immer besser werde. Vollkommen wird eck, als zu erkenn i . geben, daß der Bundesrath noch nicht j en zu er mache darauf aufmerksam, daß in den ergänzenden 1“ ch nicht in der Lage gewesen gleicht. Ich 1 Eurer ꝛc. habe ich bereits die Aeußerungen mitgetheilt, welche un
die Welt nie werden, und nur in der Vollkommenheit li iüj V iegt eben die sich über eine Frage schlüssig zu se ition G 8 * mache 1.- ingen zu der Petition, die von Alaunwerksbesitzern abe ich 8 d — 1“ Cecsaurh denmaber der Her Absseordnete für 178 erst ün wet An gencüfig borlkegen 0nnsge für hm imn ö worden dü selbst bemerkt ist, daß der bachi Sn b eüdcs äe e acg nsss ger reterhe⸗ Süejersic 1 — 8 — über die Mo⸗ . — F 1 eutung und den Charakter der Salzburger Zu⸗ diese Anträge berathen und dem Zollparlament zus Beschlumahmge aner, die Petroleumsteuer gefaßt worden war, d 1 rachtsatz von Sachsen nach Franksurt a. O. und nach Breslau M 8 ir it” b 1 zur Beschlußnahme anderen Worten der Bund . v „daß also mit 241 — diese 17b S cht dem Markt⸗ sammenkunft zugekommen sind, und welche wir nur mit Be⸗ vorgelegt, ohne sich die Sache 1— E1“ r Bundesrath nicht im Vora ür 17 ½ Sgr. beträgt. Setzt man diese 17½ Sgr. Fracht dem Mark riedigung haben entgegennehmen können. wisen, 6 3 ch wescin Süh err teisehew „ohne zu schiedene mögliche Eventualitäten hin Beschluͤsse de ver⸗ preise von 2 Thlr. 20 Sgr. für den Centner hinzu, so erhält f S. g h doxe e. daß B8ocen vet sein würde, die öffent⸗ stehen ließ, so hat der Herr 1 Fellchen e sondern daß ein Beschluß überall erst dann an ger Zeitbabe man 3 Thlr. 7 Sgr, was ungefähr mit dem Preis in Ham⸗ liche Meinung zu überzeugen, daß eine Thatsache wie die Zusammen⸗ stellung von der Thäͤtigkeit des Vundebrathe 8 same Vor⸗ würde, wenn eine Abstimmung erfolgt sei. sein burg übereinstimmt. b . 8 kunft der beiden mächtigen Monarchen Angesichts der gegenwärtigen schüsse. Seinerseits hat er uns allerdi 8 hs un seiner Aus⸗ Bezüglich der Frage, ob Alaun mit Zoll zu bele Nach dem Abg. Freiherrn von Vincke (Moers) erklärte Lage der europäischen Politik, nicht eine tiefer liegende Bedeutung und Anträgen, die unter diesen Nuttarhhe vgesagt, daß er von oder nicht, bemerkte der Geheime Finanzrath v 8 Fgi- si der Präsident des Bundeskanzleramts Delbrück: weiter gehende Folgen habe, und die Anfangs mit einer gewissen Be⸗ Gründen, die für und wider sprechen, nichts venfühadeen Dies 8 idch edl ge mae Ihnen die Gründe darzulegen, welche 9 Ich habe zunächst zu ih de der Herr deüdan beleneab chängee aper schaste Eneathentenn aes derret ie henütger legitimirt i d . „de. Dles Bundesrath bestimmt haben, den Al⸗ . g; ür Moers meine gestrige Aeußerung vollkommen mißverstanden p. “ . TII“ b n vach⸗ 18 8 eundesrath, 11 dies zunächst das Verhältniß zwischen der Einuhens für Mge habe 168 in meiner Fesediger Aeußerung darauf be⸗ heie wareg. Fsich “ aeehe ect sne en d. c 8W1“ ebenso der letzte Herr Abgeordnete, der hier sp 1 wei g- führ. Wenn Sie sich die Einfuhr ansehen, so hat diese un schränkt, hinzuweisen auf die Konsequenzen, welche aus sachlichen den österreichischen und französischen Erklärungen die Versicherung z der Zollverein eine Reibe von Zollsa 8 aufhonch, mMagt, daß Jahre 1866 nur 3714 Ctr. betragen, und ist im dee Gründen die Ablehnung der vorgeschlagenen Besteuerung für entnehmen, daß der Besuch des Kaisers Napoleon lediglich aus einen dieselben Waaren in Frankreich⸗ in Oeste e bpe 83 für sogar auf 1882 Ctr. zurückgegangen. Dagegen ist die A. 8500” die Beschlüsse der verbündeten Regierungen über die jetzt vor⸗ heoh hervorgegangen ist, welches wir ehren und mit dem wir sym Industrie. Meine Herren, der Zolltarif im⸗ Slandischen bekragen, im Jahre 1865 sind sogar über 400 Elt. Lage und habe es deshalb auch sehr wohl unterlassen, irgend dieses Motivs gewahrt geblieben ist. 8 8 der Zolltarif muß doch ein nach worden. M 199 er 0 Ctr. ausgeführ! Lage Un . “ . je ehe r Darnach sind innere Angelegenheiten Deutschlands nicht in de unseren eigenen Inkeressen eingerichtetes Gesetz sein; wir koͤn den. an hat es also mit einem durchaus exportfähi eine bestimmte Erklärung darüber abzugeben, wie die verbün⸗ „.„Darme⸗ di Naͤchrichten es 88 n 1 8 g6 8 w 8 wir koͤn- Artikel zu thun exportfähigen 92 eschl ürde 3 egewisse heut Weise, wie die ersten Nachrichten es voraussetzen ließen, Gegenstand nen doch nicht Frankreich und Oesterreich und Engl 1 8 deten Regierungen beschließen würden, wenn eine gewisse heute der Besprech in Salzb u.“ — 8 — O 1s and und die 8 3 G“ 1 1 der Besprechungen in Salzburg gewesen. Es ist dies um so erfreu Schweiz und Rußland fragen, welche Gegenstände sie besteuern, zabl Das sodann die Preise anlangt, so wird von eine An. eingetretene Evemtualitit eintreten würde. Ich wiederhole, ich licher, da die Aufnahme, welche jene Nachrichten und Voraussetunge um dann unsrerseits dieselben Steuern einzuführen. Ko , zabl Alaunwerks⸗Besitzern in einer an das Zollp la 8 habe gestern nichts anderes gesagt, als was ich heute sage. in ganz Deutschland fanden, von Neuem gezeigt hat, wie wenig da Konse⸗ gerichteten Petition selb Zollparlament Was die vorliegende Frage betrifft, so habe ich darauf auf⸗ deutsche Nationalgefühl den Gedanken erträgt, die Entwickelung der
uent wäre ein so , w h t anerkan ie Werk-Preise Beho 2 dinfach die Segea elche. er , neftcges Ln “ Tarif nur 220 Sgr. fuͤr den Eenshe Alaant nesh Werk⸗Preise 2 Thlr merksam zu machen, daß es bei der Butter sich um einen Ge⸗ Angelegenheiten der deutschen Nation unter die Vormundschaft fremder 8 wiß nicht. FEs würde abe 9g ander wiedergäbe, lge⸗ Preis⸗Courant aus den letzten Wo gen. Ich habe einen genstand handelt, der nicht, wie die vorhin erwähnten, ein ver⸗ Einmischung gestellt oder nach anderen Rücksichten geleitet zu sehen, ö aber auch unserer Industrie nicht zum Hand, in dem der Centner Al chen von Hamburg bier zur leichungsweise untergeordnetes Interesse hat. Es sind die Ein⸗ als nach den durch die nationalen Interessen Deutschlands gebotenen gereichen; wenn wir aber nicht alle Zölltarife ringsumher 8 Thlr. 7, S eniner Alaun mit 3 Thlr. 2 Sgr. bis 9 von der Eingangsabgabe für Butter in den verschie- Wir haben es uns von Anfang an zur Aufgabe gemacht, den Strom „ Thlr. 72v Sgr. notirt ist. Ich will nun auch zugeben daß nahmen vor 88 vsehj ge g Ffer aus dem sehr natürlichen der nationalen Entwickelung Deutschlands in ein Bett zu leiten, in denen Jahren verschieden gewesen, o welchem er nicht zerstörend, sondern befruchtend wirke. Wir habe
nachahmen können, so bleibt uns nichts übri 8
be 8 rig, als nach dem die E Fieh
Bedürfniß unseres Ver 8 1 die Eisenbahnverhältnisse die V 1 — b fniß unseres Verkehrs und unserer Industrie zu fragen Zollverein etw 8c Jb- erfrachtung von den Werken im Grunde, weil die inländische Butter⸗Production und in Folge Alles vermieden, was die nationale Bewegung überstürzen könnte
und danach originaliter unsere eig Zoͤll sätz 88 eren, es läßt si genen Zollsätze zu formiren, daß bei d „es läßt sich aber doch annehmen “ 1 . 1
t . 5 den an W isen i — nfuhr der Butter aus dem Auslande mehr oder d 8 8 ;
und das ist eben in diesem Vorschlage des Bundesraths ge⸗ das negn, 1111“ immer noch die Möglich⸗ besen rit einsr vis durch den Ausfall der Futterernte und die Pe chec achel. IEengge; vein dehg fgn denhigen gesalht
schehen. Soll es anders 11.. .. t anders gemacht werden, meine Herren, dann Preise zu land hin den Alaun zu demselben dadurch vorhandene Rückwirkung auf den Viehstand. Immer⸗ Väch von 8 b gleicher Senfah Alles ““ wird, was bei dem deutschen Volk eine Beunruhigung hinsichtlich
ist das Deutsch . überflüss 68 verkaufen, wie es von d vHemn 2 3 “ nent überflüssig, dann müssen wir können. fen, es von England aus wird geschehen hin ist die Eingangsabgabe für die Butter ein nicht unerheb⸗ ¹ eine russischen Staatsra französischen Parlament, dem Esi “ liches finanzielles Bbjekt und in Bezug auf die wiederholt er⸗ fremder Pläne, deren Gegenstand es sein könnte und in Folge dessen seits 8* E1“ hisr von Hesterreich dies⸗ dieAlaun atrednvauf ezuggenommen worden, daß man, um örterten Bedenken, die gegen eine weitere Schmälerung der Ein⸗ 18 G Erregung g Gefühls nationaler Würde und Unabhän s bder Leitha diktiren lassen. Es ist frü Alaun⸗ lcation nicht noch mehr idi e 1 jner⸗ gigkeit hervorrufen könnte. 3
geklagt worden, die Tarif⸗Vorlagen kämen ö süceenoft vorschreiten müsse, auch den des scaͤdigen jedenfalls dazu nahme des Zollvereins geltend gemacht sind, kann 18 “ G Wir begrüßen daher die bestimmte Verneinung jeder auf ein
von Handelsverträgen, an denen nichts mehr zu ändern sei wärtig die Fabrication des Alauns aus 8 1j en, weil gegen⸗ seits nur den Wunsch aussprechen, daß die Versammlung den Einmischung in innere Angelegenheiten Deutschlands gerichteten Ab
vor die Volksvertretung. Dieses Mal kommt eine Vorl (nommen habe und zu befürchten sei Kryolith überhand ge⸗ Antrag ablehnen möge. sicht im Interesse der ruhigen Entwickelung unserer eigenen Angelegen⸗ 11“ b ei, daß in F Und sodann weiter nach einer Bemerkung des Abg. Twesten: heiten mit lebhafter Genugthuung. Die süddeutschen Regierunge
nicht in Form eines Handelsvertrages; n ine H schutzes, den Soda 1 iges, nun, meine Herren 6 auch fe — 1 8 ezeuge 8 kommt der andere Einwand, daß ja nicht mit den übrigen werksbesitzern, Meine Herren! Ich habe zunächst daran zu erinnern, daß L EEEEb bbE1“
ertra 8 5 “ — Fren mi 1 ir uns beschäftigen, mir wenigstens EE“ sesg vermöge deren sie dieselben A e 1 1 lichkeit ve 1 h den Fat ani 98 vbe afig “ 9 Ich daß wir vielmehr auf die Handhabe, welche sich uns zu diesem Zwe gegen Handelsverträge und Nichthandelsverträge ist der Wunsch Grönland aufgefunden worden ist beichränte lager⸗ fe ; 9* ich bei solcher Lage der Sache das gesammte ftesrache vaea. rial, tung auch ferner treu bleiben. Der Norddeutsche Bund wird jedem den Zollschutz gegenüber dem Interesse der Erport⸗Indusirie“ Es liegt in der Hand einer einzelnen n sich auf ein einziges. namentlich, soweit es sich um die Vertheilung der Zolleinnahmen Bedürfniß der süddeutschen Regierungen nach Erweiterung un Be⸗ gegenüber den Interessen der v ee it Eßdbstate kannt ist, der Firma 1“ n Firma, so viel mir be⸗ aus Butter auf die verschiedenen Grenzen handelt, hier auch festigung der nationalen Beziehungen zwischen dem Süden und dem teressen unserer wirthschaftli Entwick „gegenüber den In⸗ das Ausbringen des L u. Comp. in Kopenhagen. Ueber schon zur Hand haben soll. Das finanzielle Object, auf welches Norden Deutschlands auch in Zukunft bereitwillig entgegenkommen; den Eintritt der 8 9 ichen Entwickelung, die nur durch mei jt ngen des Lagers sind bereits Lieferungs⸗Kontrakte 8 im Ganzen ankommt, hat geschwankt, wie ich schon vorhin aber wir werden die Bestimmung des Maßes, welches die gegenseitige h 88 Tö 8. tn 9* G sr 1 eh Nüsbenne zela oüshen Fabriken, abgeschlossen, so sind 40,000 Tolr gewesen, cuch 60,000 Thlr., im Annalherung F“ 1 89 der freien Entschließung unse. ; 88 48 enjenigen, welche nur EI1“ der Lager so gut als be⸗ 3 G ich nicht irre, 70,000 Thlr. rer süddeutschen Verbündeten überlassen. 1 EEEE1ö1 8 weder ein Handelsvertrag 1ö Quantitäten jetz 8g. . ““ sichedes Eieahnzt k8 he aus der Bubter. f cg G 81ö strc 88 ühee S. zu 68 S⸗ age, wenn sie . ierlg ist. omm b b — 3 18 vI1“ 4 1; en, als wir in den gegenwärtig bestehenden vertragsmäßigen Be⸗ vorbringt. Da es aber nicht G “ genwärtig schon der ie; da; 88 Krvolithlager ge⸗ 8 einfuhr erwachsen ist, auf die einzelnen Grenzen vertheilt 86 ziehungen zwischen d ge; “ 88 Süden Oeutschlands, wi virung des Schutzes aufzutreten, so' werden sie, w in ten steht, daß es in wenigen Jahre ommen und zu erwar⸗ kann ich nicht angeben. Soviel nur kann ich konstatiren, daß sie in den abgeschlossenen Bündnissen und in der Vervollständigung Handels⸗Vertrag vorliegt, lieber bi b““ gewinnu ebei i Jahren mit der ganzen Kryolith⸗ die Buttereinfuhr aus Oesterreich eine sebr beträchtliche ist, daß des Zollvereins sich darstellen, eine rechtlich und thatsächlich gesichert rathen wollen 8 bE im Einzelnen be⸗ G 1 vanel ist ssie aus der Schweiz nicht unbeträchtlich ist. Richtig ist, daß Grundlage für die selbstständige Entwicklung der nationalen Interessen sie klagen, d lrein wenn eine Gesetz⸗Vorlage vorliegt, so werden wird egenwärtig schon ist der Kryolith, der dort gewonnen Theil der Buttereinfuhr auch aus Mecklenburg erfolgt, und des deutschen Volkes erblicken. Eure ꝛc. ersuche ich, Sich in diesem ge 8 aß kein Handels⸗Vertrag geschlossen sei. Die Einzelheiten d ede.o reis namentlich mit Blei⸗ und Eisenerzen vermischt daß die ieraus erwachsene Einnahme mit dem Anschluß Mecklen⸗ Sinn gegen die dortige Regierung auszusprechen, und ermächtige Sie er durch den vorliegenden Antrag betroffenen Nummern werden aß die Alaunfabrikation denselben nicht mehr mit d mischt, daß die hieraus erwachse ieces sich von selbst versteht, in auch zur Vorlesung dieses Erlasses. gez. Bismarck. zu rechtfertigen sein, wenn Sie in die Berathung der einzelnen theile wie früher verwenden kann. Es ist, so viel ich 8* burgs an den HSerhsctelne Fee . ühaä isk, Acarhier 8 Zollbefreiung vorgeschlagen Fansich vachin in einer Fabrik der Versuch der Vern he an Wegfan 1 den von dem Abgeordneten Hinrichsen G Verkehrs⸗Anstalten. worden, - ß die Rohstoffe 1 8 12 vveastset qbe. b1 1 F “ 1b Verfahren istt gestellten Antrag erklärte der Präsident des Bundeskanzleramts . Ihs v 18. Fh wird E“ In Sn benti- daraus verferti 2eAl. 1— n, e hteri — v . er Unreinheit des Ma⸗ b brück: 1 gen General⸗Versammlung der Actionaire der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Gee Eertügten öFöö Beite Barschlaͤgen zantfre hedeca ch votanse Fen. gar nicht einmal S8 Meine Herren! Gestatten Sie mir einige Worte qher 818 heinh fger eisensgph 1b 18 Bhcggoh emg . .g. ibi “ Ührt / a - aterial i 11 3 1c 1 weck haben blirung einer Bahn bis Alt⸗Damm als Fortsetzung der bereits geneh⸗ daee. Se hng w. anceführe worden ist, das Ver. zu brFecanen, wi 8 an Sexä al in der Qualität hen ntricelen en dess 6 Lrralsce naicht b für 1. b 1- EE11“ 16 G einer Blau, sto aus der Zollvorlage, sondern di 5 Soda selbst anlangt, die . 2 1 8 888 b 1r, b Bahn von einem Punkte der Linie Liegnitz⸗Königszelt bis an die Zollfreiheit desselben besteht bereits seit zwei S „8 Kryoliths gewonnen wird, so i das e Nehesera⸗heitung des 8 zukommen. Sfe Wchte böüt diche an fassen, vhmen⸗ g ist peule Schlesische Gebirgsbahn genchmigt und gleichieitig der Sa ang. t noch mehrere Beispiele angeführt werden, so wird das abzu⸗ wird Niemand einfallen, Kryolith zu verarbeiten Sod 8 eeeken. Di itesss etst Br.. . ke I ee 68 “ 88 warten sein, aber deshalb, weil ja möglicherweise derartige In⸗ gewimcehh. 1ö 1 AA“X“ vollsten Unmöglichkeit ewesen den Bgeeinfceee TEöö Scn Siilau zu prafen 1ö 9. Penssblh en sein könnten, sie abzulehnen, lhb Vinradaer Artikel, welcher der Fabrication von Alaun Cö“ 18 Erwägung zu g en. De dritte 8 Mahmmnsch 114. Mai. Von den Actionairen der bayerischen 9 „das ist kein Grund für die Ablehnung für ein 3 asis dient, ist das schwefelsaure Natron, das Glaube 5 7 „der Antrag betrifft eine Industrie, welche, wie Ostbahnen hatten sich zu der heutigen General⸗Versammmlung 136 mit 6 Phag t ent ht8 89,&.. . . 18 Sigjegrso⸗ lalß lffres werben. C ale PGe. die sich mit der Entwickelung der volkswirthschaft⸗ 18,634 Actien und 1176 Stimmen 1. Fem in der Ver⸗ “ z „Ich glaube also, daß n. ..“ 7. 8 ssammlung vorgetragenen Berichte des Verwaltungsrathes entnehmen Präsid ag Sn Bengemangen bi Uhg. ewesten erklärte der Tefürchtung vorliegt, daß die tlaan dbhen fein vhran zu üfr nassah Perhaltnise i vantlos hd mneicgah üroischen breig nbel bin gg sich bie Bau. . Einrichtungets 8 dehe Aheerem 8 der 5 1. eeh rFaze; efreiung des irkli † 1b geben werden, utlic 70. b neuen Bahnlinien zusammen auf 56,584,462 Fl. 33 ⅞ Kr. stellen, so 1Ich wünsche nur den Mißverständnissen zuvorzukommen, dings nicht zu beugnen vefrtlich Heschäbigt wird. Es ist aller . und Schutzoll ist, Die vierte Thatsache ist: der Artitel, um daß von dam Nelien Kaptat on 69000000 SI. noc 3,4159687, 1. welchen die Aeußerung, wie es scheint, unterlegen hat, welche ich hältnisse in den letzten 3 “b, die Maunindustrie durch die Ver⸗ den es sich handelt, hat noch in den letzten Jahren über 2 Mil. 26 ½ Kr. verfügbar bleiben. Ein Theil hiervon hat im laufenden Jahr ahren etwas gelitten hat, aber in ganzz lion eingetragen. Ob diesen Thatsachen gegenüber der Herr noch zur Verfwegbung zu kommen, es werden aber immerhin we
heute beim Beginn der Sitzung ab . b Jahre glaubte aus der Motivirann beelche 11““ * e3 n Söneh * 8.e Fabricationszweige.*Qh Antragsteller um Interesse feiner Sache gehandelt hat, den An⸗- vheüens, ve0, ülh a,s,, eecgeee aber aahg Shes rderschs s 1 auf eine Be 7 1 rgebniß für die onate vom 1. ober z bis Ende 186
Fessseis 80 Abg. Stumm trag zu stellen, das überlasse ich seiner Eö eneffert bei einer Einnahme von 10,603,329 Fl. 40 ¼ Kr. und eine
steuer sei beginnen⸗ hinzufügte u erkennen daß d T M ’ „ z e ke 7 er de ei⸗ Ein ein 8 Wor no ollpa a nts vom 8. d. Mts. von dem Vorsitzenden des 1 ½ Kr. 8 rlament 1 — Die optischen Telegraphen auf den bayerschen Bahnlinien
nung sei, die Lage sei die, daß wenn die Petroleumsteu 4 1 b⸗ auf die Bemerkung des gelehnt würde, alsdann von dieser Stelle aus die vorlieg n ihrt, daß die grabgerstumm erlauben. Vun Repmes dg.
1 b 8 Wente habe vorher erwäͤhnt, daß die Frachtverhäͤltnisse mir nicht von 89 deeseessagese bbe; September * J.] sollen durch elektrische Glockentelegraphen ersetzt de he
ch zur werenang