1141A24X2“ “ Cbe ¶ . . 1. 24 9 9 uslandes nehmen estellun an Ferien vom 15. Juni bis zum 15. Au ö1ön 11“ Fr 6ctn di Erediion des Asnig spielt. — An er Cnaggen ram gust⸗ wurde nicht ge⸗ tage Sr. Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Köniai 2 e“] 88 Wle⸗ 8, an verschiedenen fanden Festvorstell 3— I 2 Königin . 1 1 Behren⸗Straßte Nr. fa öpern 48, an verschiedenen Ballets und Divert 8 stellungen statt. Ferner wurden 6 Sy b . 8 2 w 1 Aufführung. An §Abenden fanden Solole er issements 8 zur Concerte aufgeführt. Im Monak Mai war das The zmphonie⸗ 1 22 „, vs 8 Eche der Wilhelmsstraße. und 1 Oper gelangten zum I- Mal⸗ 5 Dansteltant 18 V 8 Ferien geschlossen. — Aus dem Personal jchisbe aagr ha und 4 Opern wurd ur eineördennennng. 4 Stücke Schauspiel 6, in der Oper 2, im B 3 P ““ scher dee gelangten 108 tur Aefcüür Schauspiele klasst⸗ missarische Intendant der Königlichen Schabsclen „8 Fe.; 1I“ 4 6 düFgpung, “ Sr. Bequignolles, ist gestorben. Neu engagirt Warbe e . an 3 von Lessing in 11, 2 von Kleist in 6, Goethe in 16, spiel 8, in der Oper3, im Ballet 3 Personen. Als Gässe üu⸗ Less 11, 2 von Kleist in 6, 1 von 85 92 3, alle Personen. Als Gäste tra. . Moreto in 4, (ten auf: im Schauspiel 10 Personen mit 35, i
.““ 1111“
1 von Molieère in 1 und 1 von Sophokles i ffü — — okles in 4 Aufführungen. 8 Persorn t. 1 Püsnss wurden 65 klassische Opern und Musikwerke 1-e Personen mit 27 Gastrollen. Bec zwar 3 von Mozart in 23, 3 von Weber in 13, 1 von EE“
eethoven in 11, 1 von Cherubini in 5, 1 von Mebhul in 4,
1 von Spontini in 2 Vorstellunge 8 „Statistische Publicati d v 1 Vo gen. — Aus dem Pe⸗ . onen aus den Norddeutsch schieden aus: im Schauspiel 5 Personen (2 durch den Pasonal b Bundesstaaten. schen 9 8 r - bnach den Tod), im Ballet 4 Perso⸗ 18690 2 Lelfa dash se ch g Preußischen statistischen Büreaus. Berlin 1 nen. 2 agirt wurden: i S je „ver 1808. 2. Quartalheft des 8. Jah Beo böI5 5 8 52 8 ““ . 2 8 3 baseuen EE11“ “ 88 1 V S Aüite sahrganges ““ v erlin, Sonnabend, 23. Mai, Abends (Zweite Ausgabe) im allet 4 Solo 2 Tänzerinnen 1 Koryph äe und 5 ; S 2 8 8 8 zbezir 8 1 Kerse vurg im Jahre 1866, von Dr. C F Koch. 9 ““ tinnen. Als Gäste erschienen: im Schauspiel Figuran⸗ Statistische Untersuchung über die Wirksamkeit der Spekulation im b m A 8 n: im Schauf 3, in der Oper 20, Roggenhandel während der Jahre 1850 bis 186 ülation im h 8 I“ 38 vleh he een eer ohtsncha wree. 8n Neh “ Gast⸗ 1ea. und. abaserkrafcn Sienhs der Fürahen 8⸗n Neh v 8 fast ausnahmslos auf alle Länder aus. Die Ver⸗ Vlnene g Peesieienchef n 1, b 2 4 “ Fe V EEE“ Gahre, 1866 — Die Ergebnisse der Zufolge Allerhöchster Präsidial⸗Botschaft vom 21. d. M. träge mit dem Kirchenstaat und mit Spanien sichern Geburtstage Sr. Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Schlachtsteuer im preußischen Skaale en Rane gie .. u fand der feierliche Schluß des deutschen Zollparlaments heute dem Zollvereine in beiden Ländern die Rechte der Königin wurden im Schauspielhause und im Opernhause Fest⸗ Dr. Engel. — Der internationale statistische Kongreß in Füee he Nachmittag 4 Uhr im Königlichen Schlosse statt. Die Mit⸗ meistbegünstigten Nation und werden dem Verkehr mit vorstellungen gegeben. — Gounod's »Margarethe« gelan öäas V Jüh re 1862, von demselben. — Die franzoͤsische Verordnung übn lieder des deutschen Zollparlaments, sowie Diejenigen, welche denselben einen neuen Aufschwung geb Die grö 26. Oktober, »Ellinor« am 16. November zum 1003 1 8 das Versicherungswesen vom 22. Januar 1868. — AUebersicht 8. zur Beiwohnung dieses Aktes Einladungen erhalten hatten, die — e 1 ) hung geben. Die größere die Journalisten⸗ am .Dezember zum 50. Male zur Aufführung 1111“ der Zählung der Bevölkerung des Königlich preußischen Staatsminister, die Generalität, die Wirk⸗ Einfachheit und Beweglichkeit in den Formen des Das Theater in Hannover war während der Jerlenht nmn hen noreben schi eeme 1867; desgleichen der Bevölkerung — lichen Geheimen Räthe, die Räthe 1. Klasse und LE“ Zollverfahrens wird dem Verkehr mit allen Ländern vom 4. Juni bis 27. August und außerde 1 V — Literatur und Rezensi des⸗ und süddeutschen Zollvereinsstaaten. den Räthe der Ministerien versammelten sich im Weißen Saale. d allen Theilen des Vereins 8 zusammen an 124 Tagen, nefaldssen Rech I 39 Tagen, Durch dis vnd Rezenssonen. — Bibliographie. För das diplomatische Corps war auf der nach der Schloß- und allen Theilen des Vereins zu Gute kommen. 1 .„ Im Ganzen wur⸗ vom Au 00d, ir vs Henats und der Bürgerschaft Bremens ¹& IKapelle zu belegenen Tribüne eine Loge reservirt. Die Herstellung der Gleichmäßigkeit in der Be⸗ unter Führung des Vorsitze⸗ steuerung des Tabackbaues endlich wird die Auf⸗
31 Vorstellungen gegeben, und zwar 53 Trauer⸗ und Bremischen Bebantgr e Htei. esaenrictung der Statistik des Bald nach 4 Uhr verließen j - Reorga on unterzogen worden. Die Uhb Zoll ins, Grafen von . . . den des Bundesraths des deutschen Zollvereins, Graf hebung einer, den Verkehr im Innern des Vereins
2 3
Schauspiele, 98 Opern, 80 Lustspiele, Posse s
2 S L n mit Gesan tatistischen NBublicgti
und Vaudevilles. An verschiedene PoNg g statistischen Publicationen werd jährli 8 „ 8
füͤhrung 368 Lrauer und Lb degte aceherenen zur Auf: Zrenuschen Statisite un galemzchin Berllä rrschelnen. 9uc de Bismarck⸗Schönhausen, die Mitglieder desselben den grünen „el.
Vaudevilles und Gesangspossen Davon 2 Lustspiele, Aeschznitt II. umfaßt die Grundlagen des Staats: also 1) das Salon, in welchem sie sich versammelt hatten, und traten in belästigenden Schranke gestatten. 1““
Male aufgeführt 18 Stücke und 4 Gesangspossen Binhs erssen vhrters iteum Müab ehs e egg 3) das Grundeigenthum. Jene lse0, den Weißen Saal ein. Nachdem diese links Vüs Königlichen Den günstigen Wirkungen auf die Entwickelung Ha steht jedoch, wenigstens für die nächste Zeit, die
studirt wurden 10 Stücke und 4 Opern. Im G. eit erstre s E ) Stuck O .Im Ganzen fanden schaffenheit erstrecken, also Lage und Größe,2 4 enhei Norsi⸗ Ib p b8 88 ge und Größe, Bodenb — 1 51 Vorstellungen klassischer Werke statt, von denen 4 auf wässer; sodann Temperatur, Luftdruck, Naderschläne, effiraennn e “ in. Seiten⸗Abtheilung nach dem Lustgarten zu und
7. Besorgniß einer nicht unwesentlichen Verminderung
Lessing, 1 auf Göthe, 7 auf Schiller, 3 eisj Witterung betreffen. Die 2. beschäftigt si it desmn für . V — CShakesgeare, 1 auf Möreto, 2 — Faaa Ieis.1n auf Wissenschaft so reichen und vwlchgüfich⸗ venenit ann für dis satistsce Q längs der Fensterwand, gegenüber dem Throne, sich georndnetvür. 4 8 8 Beethoven, Gauf Weber, 3auf Mehul, Jauf Cherubmmi MLI Zaht, eschlecht, Alter, Civilstand, Verufs, und Erwerbe.] etan, begab der Vorsitzende des 11“““ “ hah der Zolleinnahmen gegenüber. Einer glücklichen Zauberflöte« von Mozart wurde zum 100. Male auf. Fruchtbarkett lich auch der weiblichen und fremden Bevölkerung, nac. Vereins sich zu Sr. Majestät dem g Verschmelzung des finanziellen mit dem wirthschaft⸗ geführt. Zur Feier der Geburtstage Sr. Majestät des Köni G arkeit und Sterblichkeit, nach Zu⸗- und Wegzügen. Die 3te der Rothen Sammet⸗Kammer, um davon Meldung zu ½ 1 28 . 2 4
und Ihrer Majestät der Königin fanden Fesivorstelläen es Pmigs rundeigenthum, beleuchtet die natürlichen und politischen Verschieden, machen. Allerhöchstdieselben erschienen bald darauf in Be⸗ lichen Interesse verdankt der Zollverein seine Ent⸗ b ö gleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des ICö stehung und seinen Aufschwung. Die ausschließliche
n des Königlichen Hauses nebs ; Wahrung des einen von beiden Interessen müßte
Außerdem wurden 6 Abonnements⸗Concerte und 1 C V Abschni ist b ert zum nitt II. ist der materiellen Kultur R fällt i 8 Best 8 S. 1 e und 1 Concert zum hni r materiellen Kultur gewidmet. Er ; sten des Unterstuͤtzungsfonds gegeben. — Aus dem Per⸗ V folgende 8 Hauptabtheilungen; Landwirthschaft, Fescheren⸗ Befäurn. “ Lö1“ im Weißen Saale, und wurden Wahrung 1 V ] Litt mit einem lebhaften dreimali⸗ seine Entwickelung lähmen.
11“ 1.“
5*
heiten, Gebäude, Kapitalwerth, Besitzwechsel.
onal schieden aus: im Schauspiel 5, in der Oper 4 Pe öͤffentliche Bauten, Handel und Ver
Neu engagirt wurden: im Schauspiel 3, 1 Oper 4 Personen. Versicherungswesen Mandel und Verkehr, Geld⸗ und Kreditwesen, i Allerhöchstihrem Eintritt mi
. ga⸗ 1 el 3, in Ope 88* herungswesen, Preise und C g 8 1 ier bei Allerhöchstihrem Eintr ein . “ —
sonen. Als Gäste traten auf 8c hl, Phsch Ii,Sbee,5 Pin un die Arbeits⸗ und Lohnverhensisn tiog, den Aintetndehe eafse 3 lagen Hoch empfangen, welches der Präsident des Zoll. Sie Alle, geehrte Herren, haben den ernsten „ 8 2 2 8 5 8- 8 9 88 5 „. 8 290 99 . , 54 9 2 —.‿☛ „ 1v2 . . — 8 A 8 22
Gastrollen, in der Oper 11 Personen in 36 Gastrollen scaft . nfolgende wichtige Punkte berücksschtigt: bei der Landwikth. ¹*Q parlaments, der Königlich preußische Appellationsgeachn zoder Willen, diese Entwickelung fördern zu helfen, un
1 * Benutzung des Areals, Viehstand, Ent⸗ und Bewaͤsserungen; Präsident hr. Simson, mit den Worten: Se. Majestät der wenn es bisher nicht gelungen ist, eine Verstän
8
Das Theater in Cassel veranstaltete gewöhnli 8 1 ve.; ste b nstal vöhnlich 5 Vor⸗ bei der Industrie: Productio 1 — stellungen in der Woche. 8 -Xe gem 29 8 Industrie: Production und Absatz der Erze e. Di . 5. Im lebe hoch! ausbrachte. 8 8 8 31. Zustund an einzelnen “ de Bahnegeschioseni d V Bchlenche Hander⸗ Ia” wird die bishenige Tendesd., 88 Koͤnig ohe eaae 1e a dem Throne Platz, während digung über den Weg, auf welchem jene beiden be⸗ fanden 261 Vorstellungen statt, von denen 129 Sec Peh sa veʒees W 88 re Königlichen Hoheiten der Kronprinz auf der mittleren rechtigten Interessen auszugleichen sind, herbeizu⸗ 8ö — statt, von denen 129 Schauspiele und schnitt endlich ist der sittlichen, ge Ih niglich g und das Allerhöchste 9 J -
Lustspiele, 112 Opern, 14 Possen und 6 gemischte Vorstellungen schen Kultur gewidmet. Leme geifttmen unde walitt Stufe, die Prinzen des Penüglichen Hanseich aufftellten Aller. führen, so vertraue Ich, daß bei Ihrem nächsten waren. An verschiedenen Stuͤcken kamen 112, an verschiedenen G Er zerfällt in folgende Hauptabtheilungen; soziale Selbsthülfe: und Höchste Gefolge zur Rechten desselben bvö 8 treten den vereinten Bemühungen der ver⸗ Opern 40 zur Aufführung. Zum ersten Male wurden 13 Genossenschaften und andere Einrichtungen, die öffentlich W bstshg sar höchstdieselben geruhten aus den Händen des Vorsitzenden des Zusammentreten den vereinten Bemühungen der ver Stij cke, 5 Opern, 1 unfitaltfiher Sososchet, enn est⸗ V ber uns Armempftege, die administrative Polizei, das Gefsnnesheahfn Bundesrathes des deutschen Zollvereins, der, sich Füschtgrüd, wo bündeten Regierungen und des Zollp arlam entes der spiel mit lebenden Bilden dargestellt. Neu EETö1“ 11“ Kosten), öffentliche Gesundheit und Gesund⸗ 8 den Thron getreten war, die EE““ folgt Erfolg auch nach dieser Seite hin nicht fehlen werde. Se G 181gg- S 16 2 Liederspiele, 5 Possen und Gefundheitspstege, Epidemne elnnera, sonon zncsdienff acen 1n¹“] 8 Nicht minder darf Ich hoffen, daß die Session
Ballet. Jorstellungen klassischer Werk de esse und Li ““ ottesdienst, Schulwesen zu verlesen: 8* L gcbe d Uetunge 8 Glazcer. Baüile wn zen g b . encun, Nectspftee, Landeeverthedigung, Stauoinan bö sch Zoll des Deutschen Zollparlamentes, welche Ich heute 4 Sbhak 8 8 ’’ S6 . SEvv josor 2 2 8 2 gelegt ist s i 8 JIorr 8 0 5 8 5 — 823 o apnsoiti *
1 Shakespeare8, 1 Calderon, 1 Glucks, h Mozarts, 4 Ver⸗ vleleqn Recht die Abltellung Staatefiuantm "Rchen eima Kuirnt . HGeehrte Herxren von E “.“ schließe, dazu gedient hat, das gegenseitige Vertrauen Ibrer Maffsh der Königin fanden Festvorstenunags siank V ““ Sieuertꝛaft Eintommen InI Die wenigen Wochen, welche verflossen sind, kräftigen und G zu n 1 vonnementsconcert Best 1- 8e. niß zur Steuera Staatsei — “ . orden für di 3 er einmüthigen Bethätigung see Unterfüüente “ 1A1““ des Orchester⸗, Pen⸗ V bringen. 3 haen nspannung (Staatseinnahmen ꝛc.) seit Ich Sie hier willkommen hieß, werden für die doch 89 mindern, die ¹ 8 — 88 dem Personal aus: im Schauspier Feben. “ Sch n letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Gesetzgebung und deren Freiheit des Verkehrs nach Außen, wie im Innern der . 1“ tichen we 1 sonen. Dagegen wurden neu engagirt: i E1“] — ür di d für di ic d tionalen Wohlfahrt das gleiche Erbtheil aller Deutschen Stamme if ag neu engagirt: im Schauspiel 4, in der Jahrbuch für die amtliche Statistik des Bremi 2 und für die Entwickelung der nationalen à 1 b 8 Oper 8 Personen. Als Gäste erschienen: im Schausbiel 10 Herauss dem Bürcan zü. wdes, Bremischen Staats. b S „ “ etwa im Wege gestanden haben; Sie werden All Personen mit 38, in der Oper Perfenen. dan estenn Lege. Zur natihürrean in Fremische Sestsh. 1. Jahr⸗ nicht ohne Segen bleiben. enehmigten Vertrag die 1. N die Hersnath mitnehmen, daß in L11“ .““ faseg. 2 Vorstellungen statt, von Zahre 182 Bremen. Kommissionsverlag von G. A. deeFtam Durch 1 stdi wichtigen Ma⸗ der Gesammtheit des Deutschen Volkes ein brüder⸗ Schauspiele, 111 Opern, 52 gemischte Vor⸗ eeeEinl⸗ mmit Oesterreich ist die Einfuhr — 1“ nsammengagehöriakeit leb elches neeeh hnac 9 88b Stücken “ Arr. Tabelaefsc Rebecstyng. Maase, saewwichts lund ““ terialien für die Fabrikation und von Gegenständen Lics6 Gefühl H“ Ambzer denen Opern „an verschiedenen Ballets, Di⸗ schifffab 3* : A. Sch rtsverkehr (See⸗ und Fluß⸗ 1 ie Aus hr ahlreicher von der Form, ie ihm zum I ecke dient, nic vertissements und Tänen 33 zur Darstellung“ 13 chifffahrt). B. Waarenverkehr (Einfuhr; Ausfuhr; allgemein ver⸗ des Verbrauchs erleichtert, die Au fuhr zahlreich 18I frsch Maihiee in t⸗ “ 5 1 ellung. gleichende Uebersichten der Ein⸗ und 2 „pe delr. Seensmepe 1 zewer ördert abhängig ist, und welches gewiß in stätigem Fort⸗ Stücke, 2 Opern, 8 Ballets und ellung. 18 V versichten der Ein, und Ausfuhr; spezielle Nachweisung F des Bodens und der Gewerbe geförder gig ist, und — Hbr 1 — 2 lich aufgeführten Ein⸗ und Ausfuhr⸗Artikel; — Erzeugnisse e 1 er b wird, wenn wir allseit 1 Tanz wurden zuͤm ersten Male aufgefüͤ issements, so wie er nament 1 Ein⸗ und Ausfuhr⸗Artikel; Handels⸗ ; Ul 8 reiten an Kraft zunehmen wird, n wir allseitig — d 2 rt. 32 beziehungen 1 8 8 . 2 des Zollvereins au⸗ 8 1 8 Pperm wurden neu einstudirt. Im Mlahen ne.ee. J. vFrerhehe 81ewe eherbagamhöne en Uldcheah, Hasererh. nesehg im Zescarmenhange⸗ bestrebt bleiben, in den Vordergrund zu stellen was “ as s e. e 3 gehn und zwar. solcher von der Weser; III. Bremens Auswanderer⸗Beförderung. 86 bsesem stehende Tarifgesetz dehnt die uns eint, und zurücktreten zu lassen was uns trennen Sohf. .3 / — . Schiller 13, von Kleist 3, von “ W.“ “ 1 2 ü 8 W Shatespeare 9, von Moreto 4, von Mozart 9, von Beethoven ““ 1 an Oesterreich eingeräumten Verkehrs⸗Erleichterungen konnte. und von Weber 10. Zur Feier der Allerhöchsten Geburts⸗ v ö1X“X“