1868 / 127 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Besondere Beilage v““ 28 sddes Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Personen⸗ Beschl. Personen⸗ Zu N9o 127 vom 30. Mai 1868

1

Züge. zug. zug. züge. Schnellzüge. Personenzüge.

eichniß: 2 denburgisch⸗preußische Denkmäler am Rhein. Die Handels⸗, Zoll⸗ und Schifffahrtsverträge des deutf

c . Ner enn aeha Böenhnns 8 Statistische Nachrichten über Rußland. Die hannoverschen Nordseeinseln. Die 813 Jarmen —Das deutsche Gewerbemuseum in Berlin. Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren. Zahn 1 bildungen antiker Kunstwerke. Vierteljahrshefte des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Güterzug ohne Person.

J. II. III. I. II. III. I. u. II. I. II. III. I. I. III. I. II. II. I. II. III. I. u. II. 1. II. III. I. II. III. Mrg. Mrg. Mrg. V Mrg. Nchm. Nchm. Nchm. Nchm. Abds. Abds. Abds. Abds. Wiesbaden 61o0 o8 53 9 11 5 1210% 218 345 540°% y630 880] 10335 Biebrich 6 s 8 3 12 s 213 627 848

8 63⁰ 82²⁵ 12320 235 1.““ 65⁰ 91r0„% 620 igg 97 1 12²⁰ 122, 9 1042 41

630 25 915 1122 % 1230 237 910 1050 isches Corps über den Rhein ge⸗ ; v“ bö. isch⸗preußische Denkmäler welcher schon 1793 ein preußi 1— ¹ 9*

8 82 888 ü 18. 1 Brandenburgisch pzengasch ggangen war, unter Führung des Majors (späteren Minister⸗-

1 b. isi rafen Brandenburg und des Hauptmanns Im Anschluß an die Mittheilungen über die in Schlesien Präͤsidenten) Graf m g

von Arnault bewerkstelligt wurde. Auf einer am Felsen vorhandenen Dentmaͤler der preußischen Geschichte (Nr. 82 und befestigten Tafel liest man: Im Jahre des Heils 1813, am

vog’d. Bl.) lassen wir eine Uebersicht von Denkmälern folgen, . ember um Mitternacht zog siegreich an dieser Stelle 6 8. 8 Rheinprovinz und angrenzenden preußischen und Zlürs Plaͤcher v. Wahlstatt, Feldmarschall, genannt Vorwärts, Großherzdglich hessischen Gebietstheilen an wichtige Begeben⸗ mit seinen Tapferen über den Rhein, zur Wiedergeburt Preußens heiten, oder b- Persönlichkeiten der brandenburgisch⸗ und des deutschen Vaterlandes. 18 kerisch ißischen Geschichte erinnern. önburg bei Oberwesel, deren malerische 86 16. dem Friedberger Thor zu Frankfurt a. M. erhebt gne Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen sich auf Felsblöcken der hohe Würfel, den König Friedrich Albrecht von Preußen sind, erinnert an den hier 1616 ge Wilhelm II. von Preußen »den edlen Hessen, de üm v französischen Marschall Grafen Friedr. Hermann Kampfe fürs Vaterland am 2. Dezember 1792 bbei. 88 88cs von Schomburg, späteren Gouverneur von Preußen, kur⸗ Bis atif Westec gh and uhs hüberen Festtagen. 1114“*“ Fapfehtate sehath constantias brandenburgischen Staatsminister und Generalisstuus, ber Ein Zug von Castel (Mainz) nach Wiesbaden Abgang zu Mainz 5 Uhr 45 Min., zu Castel 5 Uhr 55 Min. Abrni, Zeuge und Bewunderer ihrer Tapferkeits arrus ner denen Wilhelm von Oranien nach England folgte und 1690 Ankunft zu Wiesbaden 6 Uhr 10 Min. Abends. testis mirator) weihete. Die Namen der Tapferen, Ceztafet in der Schlacht an der Boyne in Irland fiel. Der Ein Zug von Wiesbaden nach Castel (Mainz) Abgang zu Wiesbaden 7 Uhr 45 Min. Abends, Ankunft zu Castel 8 Ulr,] Oberst Prinz Carl von Hessen⸗Philippsthal, sind auf Erztafe 8 Rheinfels bei St. Goar, Eigenthüm Sr. Majestät zu Mainz 8 Uhr 10 Min. Abends. ibäFsIaaͤam Würfel verzeichnet. Auf dem neuen Friedhofe erinner des Königs, wurde am 1. Januar 1693 durch branden⸗ Im Auftrag des Verwaltungsraths: Der Direktor Wernher. 88 k(in Denkmal an den 18. September 1848, ein auf Taunus⸗ burgische 8nd pfälzische Truppen von der Belagerung be 8 8 llöcken ruhender schwarzer Basaltwürfel mit 16“ freit, durch welche der französische General Graf Tallard IHomburger Eisenbahn. Mcchen Säule. Auf den eingelassenen weißen W“ fehg ind den tapferen Kommandanten dieser Festung, den hessischen 1“ 1 v 8 hdie Namen Fürst Lichnowski, Hans von Auerswald, General von Görz, Monate lang hart bedrängt hatte. Bop⸗ Fahrplan vom 1. Juni 1868. 8 8 8 mann Hübner und Lieut. v. Hüllesheim vom 38. Inf. Regt. pard besitzt in seiner evangelischen Kirche ein Denkmal 2 .1 u. A. zu lesen. 1 ildnis des der Frömmigkeit und des Kunstsinns König Friedrich Wil⸗- Am Schlosse zu Homburg erinnert das Bildniß de helms IV., dessen Schöpfung Stolzenfels bereits in Nr. 2900 Prinzen Friedrich von Homburg an den Sieg von Fehrbellin. dieser Blätter de 1867 gewuürdigt worden ist. Unter den zahl⸗ 1. 3. 5. 7. 9. Westlich von Mainz an der Saar bei Castell 11 82 reichen, Jahrtausende umfassenden geschichtlichen Erinnerungen, vom Felsen die von König Friedrich Wilhelm IV. wie . die Coblenz und seine Umgebung anregt, beziehen sich auch viele Güterzug Per- 1— Per- Per- Schnell- Per- Per- Per- Sehnel.] gestellte Kapelle herab, in welcher dieser Monarch noc. 5 t auf Preußen. Von besonderem historischen Interesse ist der Castor⸗ m. Pers. sonenzug. sonenzug. sonenzug. zug. sonenzug. sonenzug. sonenzug. z2ug. Kronprinz im Jahre 1838 die Gebeine des 1346 in der ch ach brunnen bei der Castorkirche. Er wurde von dem letzten franzö fI. II. III. I. II. II. 1. II. II. I. II. In. I. u. II. I. II. III. I. II. III. 1. II. III. I. u.n- bei Crecy gefallenen Königs Johann V. von Böhmen, Grafen sischen Präfekten zur Feier des Einzugs der französischen Armee in von Luxemburg, beisetzen ließ. Trier bewahrt in seiner Stadt⸗ Moͤskau errichtet und mit der Inschrift geschmückt: An 1812. Morgen itt. Vormitt. Nachm. Nachm. Nachm. Abends Abends Abenss bibliothek neben seltenen alten Handschriften denkwürdige Briefe Memorable par la campagne côntre les Russes, Sous le pr. U. M. U. M. VU. M. U. M. M. U. M. VU. M. vV. M. V. M. neuerer Zeit, u. A. ein Schreiben des Feldmarschalls Blücher

lücher cecturat de Jules Doazan. Nachdem die Verbündeten in der

über den Tod der Königin Louise. Der Dom zu Mainz ist ert 1 hein überschritten hatten, ließ der

Homburg. 45 No. 10 5b5 1190 45 15 9 5 j füegen ahtt eines Rech ezen Hohenzollernfürsten, des Erz⸗ Eenace gactt E He. s ekaenain 8 Coblenz, fol⸗ e 27 53 23 9 13 11 1l. bischofs von Magdeburg und Kuürfürsten von Mainz (1514), russische Generat Sr⸗ 1

eiskirchen ui Wcö 5 5

j Worte darunter eingraben: Vu et approuvé par nous, 59 29 9 19 s Bruders des Kur⸗ gende Wor 1814. Rödelheim 17 Margrafen Albrecht von Brandenburg, eines B Frankfurt 5 30 D9 611 81 2 16

5

Güterzug ohne Verson

—eceSss

8 ZI1I1¹n

7

bahn. li 1

u h

alzug täglich.

ok

915 92²25

s⸗Eisen

L

Castel 8 640 880 920 % 1130% % 1235 % 242 Hochheim 5 526 [650 820 Flörsheim ... ab. 5 7 4 853 · 7 9³7 Hattersheim 1“ v317 1b 950 Höchst 727 917 1188 3²⁶ 433]1*⁴ 63³1 2 2 Soden. 11 854 1127 247 357 6 2 852) Höchst 11111A2266“*“ 8 8) Höchst. 1116““ 635 9&☛ (Soden 74⁶ 93³ 1058 1218 228 433 648 Höchst 25 730 920 954 12 119 328 43⁵ 63³ Frankfurt 85 745 935 10 5] 1210°% 135] 345 445 645

Außer den vorstehenden Zügen werden die folgenden Extrazüge befördert:

——C—ᷓêᷓanyo— dvalelc 6

den Monaten Juni, J

dampfbootfahrt nach Mainz.

D

August und September und o

Nur in 8—

ʒ ille de Coblenz. Le 1 janvier 30 19 fürsten Joachim Nestor. Das am Pfeiler des Domes aufgestellte Russe de. dcai zas ats Aitgiesta Sait herrliche 21 51 9 41 Standbud des Fürsten ist durch die Pietät des be Aüsrgeg dennch daten Gürcis erhebt sich Max von Eö“ von zen in künstleri ollendung wiederhergeste 8 ein 3 estein mit de ichter Von Franhkfurt a. M. nach Homburg. g E1b1“ e Kameraden den am dorf s Denkmal, ein schwarzer Marmorstein

3 88 1 at vom Rhein, Er hat von

21. Mai 1848 in Mainz getödteten (5) preußischen Soldaten« ein hihad. eh 2* ö hg. 1’“ Wo 88 has 8 8 o0o mit dem preußischen Helin geschmücktes Denkmal errichtet Unweit ö nnnd’Das Grab des Süngers († 1817) ist auf dem davon erinnert ein anderes an diejenigen 12 preußischen Sol⸗ 8 ble ung Kirchbofe wo auch die Generäle v. Thielmann per- Güterzug Per- Per- Scehnell- Per- ker- Per- Sehnel-] daten, welche bei der Pulverexplosion am 18. Noveinber 1857 o G

821 1b B 1824), v. Griesheim († 1854), v. Hirschfeld († 185 sonenzug. mit Pers. sonenzug. sonenzug. zug. sonenzug. sonenzug. sonenzug. zug. 8 5, tet wurden. Unter den C 182 5 Lölner Land⸗ 1. II. UI. I. II. II.I. U. I.1. II. If. 1. u.SiI. 1. 1. ü. 1 . I. 1. . 1n. 1. ulI. in der Ausübung ihres Dienstes getödtet ruhen. An der Cölne

durch Steine und Tafeln bezeichneten zahlreichen Gräbern preu. . Franz hat Koͤnig Friedrich Vormitt. Vormitt. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Abend Abends Abends fischer Offiziere auf diesem Kirchhofe ist besonders dgg e F⸗

ilitairi ilhelm III. im Jahre 1819 einem tapferen Feinde, U. M. V. M. vU. M. VU. M. vU. M. V. M. v. M. C. M. 0. N. neral⸗Majors Carl v. Decker (T†. 1844), der als militairischer Felnh Umn I. im Jahre 1819 g ehe, Alenkrchen blieb

Schriftsteller bekannt ist, erwähnenswerth. . und dessen Gebeine hier bestattet sind, eine Pyramide aus 30 6 10 9 50 1. Folgen wir dem Rhein von Mainz abwärts, so bezeichnet s

Far Kern⸗ 1 1— t 2u Lavaquadern errichten lassen. Unweit davon, im 2 .

42 6 22 10 2 1 sunächst beim Bingerloch ein am linken Ufer im Jahrc wertk selbst, bezeichnet eine Marmorplatte das Grab des Gene.

55 6 8 35 10 15 8 1832 errichtetes Denkmal den Abschluß eines 1 rals Hoche, der 1797 in Wetlar starb und dessen Denkmal

8 32 10 27 12 52 2 6 42 1 wichtigen Werkes preußischer Ausdauer, die unter der Arßeit weiter oberhalb bei Weißenthurm (I. Armée de Sam u

Ankuuft 41 10 38 1 11 6 51] 10 2i rung König Friedrich Wilhelms III. nach dreijähriger rber; Meuse à son Général Hoche) ebenfalls der Munifizenz b

[1861] THuring. Neufahrwasser 2 Uhr 57 Min. Nchm,, Ankunft in Danzi Fe vb 89g 1“ Rheinstein, die von dem Eeöle vess tnc⸗ 8 Püschrese üeh Professors Dr. Johannes

Nachdem die Frankfurter Börsen⸗ und Handelszeitung aufgehört 3 Uhr 9 M. Nachm. Bromberg, den 27. Mai 18588. Nreuß 1825 1829 wiederher⸗ das Geburtshaus des ‚Phy og [R inufer schließen die Be⸗

ichen Regierung hier bis auf Weiteres die Veröffentlichung unserer V ür isr⸗ 84. ei festigungen südli⸗ Be IZ

Bekanntmachungen nur in den drei übrigen im x dciceag fffrer ö Hannoversche Staatsbahn. MNeile südlich vom Rheinstein, auf dem EE1 sa.kage Fee von Ihrer Koöͤniglichen Hoheit der Groß

Statuts genannten Blättern erfolgen. 8 Wir sehen uns veranlaßt, unter Bezugnahme auf 6 tromberg, bezeichnet ein (im Jahre 1833 wiederhergeste er, herzogin Louise von Baden trägt. Eine Inschrift am Thurm

Erfurt, den 28. Mai 1868. 8 8 ——n unsere Bekanntmachungen vom 4. Mai und 30. Ok⸗ Sandstein mit der Inschrift: »J. D. v. Gauvain, Lieutenant z0g. De Louisenthurm bin ich genannt, Weil vor Ihrem

11.“ vt. Der Verwaltungsrath 86 1“ Beh go dntehe hht 8 Famerksem zu Mhnmn des k. Preuß. Füsil. Bat. v. Schenck; er fiel als Held 18 Nugftjch Und spann' der Erinnerung Band, Wenn Sie

Nersi 5 1 ½ mM 8 - 1 1 e en de e 2 un, 6 8811 Ab . 8* 1 66 8 3 0 r⸗

T. a gseuce c tselshasg, vygaringie “X“ 1. Güter⸗Expeditionen, Fracht⸗Reclamationen, Entschädi⸗ 9. März 17937 sein Leben war üs Heldentodes werth«, die gezogen in's Nachbarland. Gott segne Sie und die Ihr ver

....Lgungs⸗Anspruͤche, Antraͤge auf Erlaß von Lager⸗ resp. Standgeld c., Stelle, wo der junge Krieger gefallen ist. thal, welcher wandt. i

Bekanntmachung. Zwischen Danzig und Neu⸗ instanzmäßig zunächst an den Ober⸗Güter⸗Verwalter Bei Bacharach deutet der Name B üchert Jahre In Frücht, eine Meile südlich von Ehrenbreitstein, befin⸗

fahrwasser wird vom 31. d. Mts. ab bis auf Mertens hierselbst zu richten sind, gegen dessen Entscheidung der,] dem Stenzerthal auf Antrag der Gemeinde Stenz im Jeo det sich die Familiengruft der Reichsfreiherren vom Stein.

Weiteres an Sonn⸗ und Festtagen ein Extrazug Rekurs bei uns der unterzeichneten Vehorde einzulegen ist. Die] 1854 verliehen ist, auf den Rheinübergang des Yorkschen und det sich die 6 88s dem Marmorstein, der das Grab des preußi⸗

bbefördert, in welchem Personen in allen vier Wagen⸗ durch Nichtbeachtung dieses vorschriftsmäßigen Instanzenzuges er⸗ des Langeronschen Corps hin, der in der Neujahrsnacht 1814 weiter Die Inschrift auf der 91 118 lautet: Der Letzte seines über

*ꝙ klassen zu den tarifmäßigen Sätzen Aufnahme finden. wachsenden Verzögerungen und deren Nachtheile werden die Bethei⸗ unterhalb bei der Pfal (Caub) an derselben Stelle, an schen Ministers († 18 ) deckt, lo 1 Hieth == Abfahrt von Danzig Hohe Thor 3 Uhr 20 Min. N., ligten sich selbst beizumessen haben. Hannover, den 27. Mai 1868. 3 Ankunft in Neufahrwasser 3 Uhr 32 Min. Nachm., Abfahrt voull Königliche Eisenbahn⸗Direction.

2 8 Hier folgt die besondere Beilag

1“ ““

CnUEEn

V

g 8 er.

in Kilomet

FEntfernun

Abgang 9 50 12 20 12 10 192 892 25 10 19 12 45

AgÖUAUENʒ