1868 / 130 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.“ 2266 in dem Niederlage⸗Amte gesetzt und die beiden Abschriften werden Der Zollverein hat im Jahre 1866 von seiner ei S ; . 1 W w dann dem Zollamte übermittelt. 8 duction 895,403 Ctr. oder 8 pEt. an Vvas süiner cigenen Salzpre. Pfd. 105,0067,691, 89g6n. Segn UFöcr 19Sesotb1. d1N.881G18. und vocn Perm bis zum Flusse Tjumen. Alle Russischen Eisenbah⸗ Der Konsul des Norddeutschen Bundes in Moskau, von exportirte namentlich 487,730 Ctr. nach Hamburg, 150,857 Ctr a Der Vergleich 8 eigt, daß während des April Fensn nen nde nen haben die gleiche Spurbreite von 5 Fuß⸗ und sind mit einander Bojanowskl, hat der vorstehenden Verfügung folgende stele⸗ Sesterreich, 132,207 Ctr. nach den Niederlanden, 50,858 Ctr. nach 5 März dieses Jahres zasnahme von Kaffee, Melasse und Wein 88 ö11““ Verbindugg gebracht. Nur die Linien auf dem linken graphisch bereits signalisirte) Erläuterungen hinzugefügt: stein und Lauenburg, 48,421 Ctr. nach Bremen, 14,615 Ctr. nach h⸗ allen Artikeln, mieselben namentlich bei Zucker Thee und Tabak be⸗ Wal 9l hiervon eine Ausnahme. Es sind dies die Linien 1) Alle auf St. Petersburg fahrenden Segel⸗ und Dampsschiffe, Schweiz und 9243 Ctr. nach Mecklenburg. Dagegen sind 588,008 Cn 8 88 8 1 welche 68 8S ihren Zweigbahnen, die in Kronstadt nicht Ladung zu löschen haben, können nunmehr nach Salz vom Auslande, namentlich 377,180 Ctr. ostseewärts, 159,421 88 1912 dem von dem Norddeutschen Bundes⸗Konsulate für hierin den d ischen Be e von 4 Fuß und 8 Zoll haben und sich 8 Ha enr n *“*“ De⸗ Kne, Frsgkeihn nad 6eetsench n Sageh engefore 18 g. gesnsen fär das Jahr 1867 erstatteten Berichte belief sich die Ausfuhr aller bis 1. apgen E rati r 1 en zurthe Versorgung seineröstlichen Provinze 3 ien su. 8 2214.490. †„E. e.. . 186 fn⸗ 3 89 1bfeem eien WMen, ec de Echite ber Fiheinlarde 2,442, Eir. außerd ung 8 en „Pöpvinzen um Bosniens .3 vorigen Jahre auf 5,/784,490 Thlr., die Einfuhr auf E 88 Millionen Rubel klingend Courant). im Besitze eines Manifestes befindet, nicht mehr erforderlich. V halcnt Naet e ggrech der en 1359,000 aͤnpisächlichsten Ausfuhr⸗Artikel sind, außer Getreide und Kubel⸗ macht Alles in Anem eecgeenngtaohaf vn 800 diüeg . 8 ““ ; rten Salzmengen ergiebt sich für 1866 der „Die hamen, Felle und Häute und besonders gedörrte Zwetschken Die bis 1 67 dem Verkehr ü Lrv. ee⸗ S erbr Zollvere 2‧ I aßdauben, Fell gure M. te Zwetschten. ie bis zum 1. Januar 1867 dem Verkehr über Salzverbrauch des Zollvereins auf 10,112,410 Ctr. oder 28,2 Zoll⸗ Viehg 8 Faßdauben führte Bosnien im vorigen Jahre 600,000 Stück, machten eine Garantie Seitens der Ferkehr übergebenen grineehägnen 2

2₰

3) Der Schiffer haftet nur noch für die von ihm angegebenen V 1“ E E 11A“ 8 ist befugt, die pfund für den Kopf der Bevölkeru 1“ ngaben in seiner Landessprache zu machen. die Uebertragung in ru de erung, wovon indeß zum mensch.]aus, welche meist nach Marseille und Triest gingen. nöthig. Wirklich zu leisten waren sol ieen i öhe das Rusüsche resp. die Aufmachung der Nachweisungen erfolgt von ch .öerns äehhs Aeeelosche ien 8 S90 . vdcg dagegen zu ge⸗ 8 8, Was die Ausfuhr von W von wilden Thieren etwa 30 Hrrtlich ze L8. nur arg olcge, grentieen in der Fieh. ge.; nj egen. BBII1— 1 . C 6 i . Zwescle endet worden sind. Sac, wurden im vorigen Jahre aus osnien exportirt: 150 zurückgezahlt. Ausreichende Einkünfte ha er Rexterunete.— 4) Die aus der Unvollständigkeit, Ungenauigkeit oder dem Nicht⸗ Der Seetsagtt Ih hüe ge vEt. Hurg die eigene Produktion und nur bönifttale , 500 600 Gemsenfelle, 32 Nerzfelle, 50 Fischotterfelle, sind nicht Pedürftig: jchen kurze vün⸗ Fhaben und der Negerunsg ges vorhandensein von Connoissementen hergeleiteten Verbindlichkeiten mit 5/8 PEt. durch Einfuhr ausländischen Salzes gedeckt worden. 250 Wildkatzenfelle, 10,000 Wieselschwänze, 1000 Dachsfelle, 1500 2) die Linie Moskau⸗Rjäsan seit 1865. b b fallen fort und der Importeur haftet nur für die von ihm gemachte 53 Von den Schülern der Gymnasien in Böhmen waren 1851 ltisfelle, 4000 Maͤrderfelle, 6000 Steinmarderfelle, 6400 Fuchsfelle,

Oeclaration. 88 8 55 pCt. czechisch und 45 pCt. deutsch; im Schuljahre 1865—66 88,000 Lasenfelle. Telegraphische Witterungsberichte v. 3. Juni. 8 98 11A“ 54 pCt. czechisch und 36 pCt. deutsch; an den Gymnasien Maͤhrens d, gedörrten Zwetschken wurden 303,000 Zoll⸗Centner exportirt. F⸗ FvéIgSIv,e; I Amerika. New⸗York, 22. Mai. Vor der Quaran⸗ 1860— 61 von den Schülern 54 ½ pCt. czechisch und 45 ⅞˖ pCt. deutsch; Die Zweischken wurden zunächst nach Pesth, Wien und Triest ver⸗ M Ort. P. L. v. M. R p ü5 M Wind. CE taine liegen zwei Fahrzeuge mit Pockenkranken an Bord vor pol E11“ dem Schuljahre 1866 67 65 pE. Hidtz außerdem durch Vermittelung eines Dresdener Hauses nach Sparis...338,7]% 10,— XW., schwach Anker. Die Bark »Freihandel« von Bremen hatte 19 Kranke. polnisch, 25 pCt. ruthenisch, 7 pCt. deutsch und 3 pCt. isrelitisch. beutschland, namentlich nach Hamburg, von wo die bosnischen »HPetersburg 340,0 7,1 O0., schwach. heiter u.

London. Im Fiskaljahre 1867—68 betrugen die wirklichen Fanaegeg auch nach überseeischen Häfen verschickt werden. Gröningen 337,0 13 2 NW., s. schwach bedeckt.

Die Krankheit war am 20. Tage nach der Abfahrt ausgebrochen 2 S. 54 b 4 Kinder unterlagen ihr. Der englische Post⸗Dampfer „Eity Stvn ai en, Nns TEEETö 2 X6s. 2 d. pet scten aupt⸗ Jmport⸗Artitel Boösniens sind Branntwein, Kaffer, „velder. .337, 11, NW., mässig. setwas welli of Washington« hatte ebenfalls Pockenkranke an Bord; bei wäh bend 10 oder 28 7s. 3 d. per Kopf, Reis, Salz, Zucker, Hele, Kerzen, Seife, Kurze Waaren, Seidenwaaren, 1 - 8 3. fäiner Ankuüͤnft waren vier Personen gestorben 3 38 „Jahre früher, in 1857 —58, die Einnahmen 67,881,513 8= Fuche und Wollwaaren, Baumwollgarn und Baumwollwaaren. 4. Juni. Aus Phhrn dn ered genelbet, daß d 3 vobfae Aaeerla⸗ 3 78 Jper Kopf und die Ausgaben 68/128,859 = 28 88. 5 . Diese Import⸗Artikel werden, abgesehen von Konstantinopel, Wien 6 MHemel. 330,6 14,3 †5, o SO., stark. wolk., gest. Reg. nent sich bis 1 2 8 t V1 b se dortige Perlc. as 3 1 und Triest insbesondere auch von Leipzig bezogen. Königsberg 336,5 *0, 14,8 +₰ 4,50., schwach. bewölkt. ment sich bis zum ersten Juli vertagt habe, Landwirthschaft. rach dem Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Archan⸗ 335,9 12,6 *+2,2 NO., schwach. Nebel.

Im Anfange des Jahres hatte ein öffentliches Meeting b b 11X“ z j 5 * ; 1. ür das Jahr 1867 beläuft sich die Zahl der im vorigen Jahre 1 1 Der landwirthschaftliche Central⸗Verein der Pro⸗ böb angekommenen Schiffe abgesehen von 240 russischen Stettin 336,8 11,8 +† 2,0 NO., sehwach. sbedeekt, Regen. 8

in Victoria auf Quadra Vancouver sich für Zulassung 5 8 8 1

von Brit. Columbia zu der canadischen Conföderation aus⸗ 1 Schen en so esaene isber bf hehehen vbe Bewer ꝑgustenfahrern auf 435 Segel⸗ und 12 Dampfschiffe. Die Dampf⸗ Putbus Z334,6 -0,1] 12,7 †¼2,8N., schwach. Nebel. Regen. gesprochen und einen Ausschuß zur Anfertigung eines bezüglichen hältnisse, verbunden mit dem dSee eines schiffe führten sämmtlich die englische Flagge. Unter den Segelschiffen 334,8] -0,71 15,0 †¼4,5 NO., schwach. sbew., gest. Abds. Memoire an die Regierung von Canada niedergesezt. Dem größeres oder mittleres Landgut. Der Preis beträgt Fünfzit Fricd befanden sich: 120 englische, 37 niederländische, 84 dänische, 110 norwegische, ih- . etw. Regen. emvuver Coloniste zufolge ist auf dieses Memoire folgende richsdsor⸗ g drid. efrnneasiche, 41 rasüsche; die norddeuische Handeleamarint war dh kann :.. Ss. —1,2 182,12,80., nzans. Rteiten Rebal.s Antwort aus Ottawa eingetroffen: Die canadische Regierung Die Rinderpest ist in Galizien während der ersten Hälfte des 9+ Schiffe vertreten, nämlich 66 preußische, 22 mecklenburgische, Ratibor 328,8 1 W. öö

l'bremer und 5 oldenburgische. Der Handel von Archangel erstreckt Breslau. 330,7 Wetterleucht.

ine Vereini jti Monats Mai in 15 Ortschaften erlosche d 2 1— 3 8 wünscht eine Vereinigung mit dem britischen Columbia, und zeengen Henevee 215 Hrishafte erloschen und werden dermalen nur sch, was zunächst den Export anlangt, auf Leinsaat, Hafer, Roggen, 92 a. Hanf, Thran, Talg, Federn, Butter, Tauwerk, Knochen, Theer, Torgau 332,7 13,1] *+† 2,6[N., mässig. Regen gest. Gew.

hat bezüglich der betreffenden Resolutionen Verhandlungen mit der Die türkische Provinzial⸗Regi H britischen Regierung eingeleitet; sie schlägt unmittelbares Vor⸗ drc üling Heradie ische Provinzial⸗Regierung in Bosnien bat zur Unten gehen ihrer Legislatur und Abfassung einer Adresse an die 111““ Uegicne nn zum Königin behufs Vereinigung mit Canada vor. Se eee tacs ner. Kineern aitt, wescher rn ah 1 ““ g huf gung 8 den Fatte. na ee lchen Theile der Prpihsg statt hatte, ist rasch Verkehrs⸗ 3 959 New⸗York, 13. Mai. Die »N.⸗Y. H.⸗Z.⸗ iht. Berlin⸗Hamburger E.⸗B. Nach dem Ge⸗ äftsbericht pro Statistische Nachrichten. ; he die nächste Getreide. De 05. ver bts. eher 8 1867 hat der Güterverkehr gegen das Vorjahr nicht unerheblich zuge⸗ chst Ernte laufen aus allen Theilen der 9 b b sich i Nach den amtlichen Tabellen für das Jahr 1866 sind im Zoll⸗ Union so erfreuliche Berichte ein, daß wir nicht anstehen ein lebhaftes nommen. Die Zunahme bezieht sich insbesondere auf Produktensen⸗ verein 10,419,805 Ctr. Salz im Werthe von 4,242,248 Thaler, Herbstgeschaft zu prophezeihen, zumal der Süden aller Wahrscheinlich dungen, und fallen hier namentlich die bedeutenden Getreidesendungen nämlich 4,800,459 Ctr. oder 46 Prozent Steinsalz und 5,619,346 Ctr. keit nach weit mehr als seinen eigenen Bedarf an Brodstoffen ziehen wird aus Ungarn ins Gewicht. Auch der Transport der Normalgüter ist oder 54 Prozent Kochsalz produzirt worden. Die Production ist im auch für Baumwolle ein mindestens ebenso großes Areal wie vorises wwachsen. Der Abschluß der Betriebsrechnung für 1867 zeigt eine heite Verlauf weniger Jahre erheblich gestiegen, sie betrug z. B. im Jahr unter Kultur genommen hat und über Mangel an Arbeitskras innahme von Thlr. 3,846,815, eine Ausgabe von Thlr. 2,749,363, Riga. 1. üer. Jahre 1860 nur 6,064,922 Ctr., zeigt also eine Zunahme um fast nicht mehr in dem Maßfe klagt, wie früher vI1111“ bleibt ein Ueberschuß von Thlr. 1,097,452. 2 Libau 72 Prozent. Von der letztgedachten Menge waren 1,023,346 Ctr. oder - Die General⸗Versammlung der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ Moskau.. 17 Prozent Steinsalz und 5,041,576 Ctr. oder 83 Prozent Kochsalz; Gewerbe und Handel. scast hat am 26. v. M. stattgefunden. Was die Betriebs⸗Ergebnisse Stockholm. . beqdeckt, Nachts das Mehr in 1866 trifft also fast ausschließlich auf die Steinsalzpro⸗ Danzig, 30. Mai. (Westpr. Ztg.) Bei der Königlichen Werft es Jahres 1867 betrifft, so wurden zusammen 4,502,431 Personen 1 889; beh. 18 duction. 1 zu Danzig wird jetzt ein Eiserzeugungs⸗Apparat angefertigt, dessen befördert, welche mit Einschluß der Neben⸗Erträge 2,263,660 Thlr. . 8 3. M. 1 2220 1 Steins alz ist nur in Preußen, Anhalt, Bayern und Württem⸗ Kosten sich etwa auf 7 bis 10 Thlr. belaufen werden. Mit diesen . einbrachten. Im Vergleich mit dem Jahre 1866 wurden 232,186 Per⸗ 1 1“ 8 2 ½ berg auf 7 Werken, welche 1103 Arbeiter beschäftigten, gewonnen. Apparate sollen Versuche angestellt werden, um ihn dann, wenn et sonen oder 554 pCt. mehr befördert und 257,024 Thlr. mehr einge⸗ gn 1 h ear 188 In Preußen lieferten 3 Steinsalzwerke 2,444,573 Ctr. im Werthe von sich bewährt, den Schiffen, und namentlich den nach südlichen Ge⸗ nommen. An Güter und Vieh wurden 47,100,550 Ctr. transportirt, die Skudesnäs. 335,5 8 NW 305,546 Thlr., davon treffen allein 2,227,163 Ctr. im Werthe von wässern bestmmten, mitzugeben. 3221,301 Thlr. an Frachten aufbrachten. Gegen das Vorjahr wurden n b EGP 282,478 Thlr. auf Staßfurt, während die Werke zu Ilversgehofen bei Strehlen, 30. Mai. Bei’ dem gestern hier abgehaltenen Früh⸗ 11,1915,397 Ctr. = 33/8 pCt. mehr transportirt und Thlr. 764,264 Grönngen. Erfurt und Stetten in den Hohenzollernschen Landen nur resp. 212,618 jahrs⸗Wollmarkt wurden ca. 1000 Centner aufgestellt, von denen um mehr eingenommen. Im direkten Verkehre mit belgischen Bahnen Helder 8 1“ und 4792 Ctr. produzirt haben. In der Nähe Staßfurts liegt auch 1 Ahr Mittags noch ca. ¼ unverkauft geblieben. Die Preise stellten wurden 3,665,545 Ctr. transportirt. Unter diesen Gütermengen be⸗ Hernösand. 335,9 8 080.“ d egW. . das Anhaltische Salzbergwerk Leopoldshall, dessen Förderung 1 Mill. sich im Verhältniß zu den vorjährigen, zum großen Theil wohl der finden sich 783,000 Centner Steinkohlen, die von der Ruhr nach Bel⸗ Christians. 336,0% W- mässig. (bewölkt, ruhig. 632,326 Ctr. Steinsalz im Werthe von 253,930 Thlr. betragen hat. schlechten Wäsche wegen, ungünstig, und zwar wurden gegeben für jen gegangen sind. Im Verkehre rheinischer Stationen mit der .“ Königliche Schauspiele In Bayern lieferte Berchtesgaden 20,019 Ctr. im Werthe von 3241 feine Wolle 75 80 Thlr, für mittelfeine 60—70 Thaler, für ordinaitn sranzöscchen Nordbahn im Gesammtbetrage von 810,587 Centnern ve;; Oper j (126. Vorst.) Oberon Thlr., in Württemberg die Werke zu Wilhelmsglück un Friedrichs⸗ Wolle 50 56 Thlr., also für feine 5 Thlr., für mittelfeine 6—10 Thlr. befinden sich Stückkohlen, die im Laufe des Jahres von der 8, Freitag, 5. Juni. Im pernhause. (126. Bopft.) Ooer . hall zusammen 703,541 Ctr. im Werthe von 160,809 Thlr. und für ordinaire Wolle 12— 14 Thlr. unter den vorjährigen Preisen Ruhr nach Paris zum Versuche geschickt worden sind. Ueberhaupt König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abth., nach em Kochsalz wird, mit Ausnahme von Sachsen, Oldenburg und Halle, 30. Mai. Der »Hall. Cour.« schreibt: Nach einem uns wurden 174,452,690 Centner Steinkohlen und Koaks für den Fran ösischen des J. R. Planche, übersetzt von Th. Hell. Musik uxemburg, in sämmtlichen Zollvereinsstaaten gewonnen. Im Jahre heute zugegangenen Telegramm ist der Geheime Kommerzienral Verkehr und 12,179,367 Ctr. für den Betrieb transportirt. Die Ein⸗ von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr. von 866 waren 65 Werke im Betriebe, welche mit 3779 Arbeitern J. G. Boltze in Salzmünde zugleich mit seiner Gattin in der letzten nahmen betragen aus dem Personen⸗ erkehr: 2,263/660 Thlr., pro Voggenhuber. Mittel⸗Preise. 1619,346 Ctr. weißes Kochsalz im Werthe von 3,518,/722 Thlrn. pro⸗ Nacht verschieden. Meile Bahnlänge 33,877 Thlr., aus dem Güterverkehr 3,221,301 Thlr., Wegen Heiserkeit des Hrn. H. Krüger kann die Vorstellung uzirten; der Durchschnittswerth von 1 Centner am Ursprungsorte In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind pro Meile Bahnlänge 48,208 Thlr. Der Betrag des Ueberschusses der der Oper »Der Feensee« nicht stattfinden. at somit 18,/8 Sgr. betragen. Die preußischen Salinen waren Hamburg 897 Segelschiffe und 583 Dampfschiffe, zusammen 148) Einnahmen gegen die Ausgaben stellt sich auf 3,019,290 Thlr. oder Im Schauspielhause Keine Vorstellung. 11“ ““ Ctr. 16 Serschaffe 228 in Bslast angekommen. Von den beladenen dah1 hn Fhlr. pro Meile Bahnlänge und auf 6/18 pCt. des verwen⸗ Sonnabend, 5 Juni. Im Schauspielhause. (140. Ab.⸗Vorst.) 25 heiligt; in den älteren Pro⸗ hiffen kamen aus transatlantischen u europäischen eten Anlagekapitals. b FEH Id⸗ Aten. mit theilwei e. 2,493,239 Centner (Werth 1,304,253 Thlr.), 16 in Hannover Häfen. Von Hamburg ausgelaufen schns 1n 81 1 Sns Aekghaag Avalshe 12,Zuni. Zur Eröffnung der Eisenbahnstrecke Leis⸗ Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Mürw nfes 62,531 Centner (Werth 333,401 Thlr.) und 4 in Kurhessen 179,531 Ctr. d. Js. 776 Segel⸗ und 570 Dampfschiffe, zusammen 1346, wovon 43³ nig⸗Döbeln ging heute Vormittag 9 ½ Uhr auf der Dresdener Bahn Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte irch⸗ Werth 320,842 Thlr.) Die stärkste Production hatte die Saline Schöne⸗ in Ballast. Von den beladenen Schiffen gingen 780 nach europäischen ein von etwa 150 Personen besetzter Extrazug von hier ab. Pfeiffer. Mittel⸗Preise. eck (Regier.⸗Bezirk Magdeburg) mit 1,190,100 Ctr. Außerdem lieferten: 1 und 133 nach transatlantischen Häfen. Baden. Am 15. l. M. wird die neue Eisenbahnstrecke Donau⸗ Im Opernhause. Keine Vorstellung. ¹ Saline im Regierungs⸗Bezirk Stralsund 14,091 Ctr., 4 im Regierungs⸗ London, 1. Juni. Aus den Ausweisen über die am 30. Aprll eschingen⸗Engen dem Verkehre werden, wodurch der Schwarz⸗ 8 Fczne 8 aaren- *

ech, Matten, Seehunds⸗ und Kalbfelle. Die importirten Waaren Münster 336,2 9,7 -0,6SW., schwach. zieml. heit. gst. st. d schinen. I Höhenrauch.

336.5 -1,5 NW., schwach. ttrübe. 333,0 †0,s NO., schwach. ttrübe. 1 Flensburg . 336,6 —-— NW., lebhaft. sbewölkk.

Paris Brüssel 338,2 SW., schwach. setwas bewölkt.

Haparanda 336,6 SW., mässig. bedeckt. Helsingkors ““ Petersburg. 1.“ 1

ind insbesondere Kaffee, Thee Zucker, Salz, Weine und Ma

SSx x8x k ½ C.-v v

K

Bezirk Merseburg 685,473 Ctr., 2 im Regierungs⸗Bezirk Minden 1868 unter Bord befindlichen Haupteinfuhr⸗Artikel erg jebt wald⸗Industrie der direkte Anschluß an die Hauptbahnen gegen Franke- Produkten- und 136,318 Ctr., 1 im Regierungs⸗ Bezirk Münster 13,580 Ctr., 6 im sich im Vergleich mit den iniech zesfelben Jaüre reeich, de Eecga wie nach Gesammtdeutschland vermittelt wird. Berlim, 4. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Regierungs⸗Bezirk Arnsberg 412,381 Ctr., 2 im Regierungs⸗Bezirk daß der Vorrath größer war bei: Cacao um ³½ pCt, Kaffee 46 pCt, Das Eisenbahn⸗Departement zu St. Petersburg veröffent. . Bis Mittel Von] Bis Mitte! Koblenz 31,416 Ctr. und das Salvwerk Stetten (Hohenzollern) aus Korinthen 58 pCt., Rosinen 75 pCt., Cognac 71 pCt., Melasse 23 pCt. licht soeben eine Sammlung von Mittheilungen über die russischen 1aa. 8 ½ 8 2g. [pf. seg Ipf.leg-Pt. umgesiedeten Steinsalz 9880 Ctr. Von den übrigen Staaten produ⸗- und Tabak 4 pCt.; geringer dagegen bei: Rum 6 pCt, raffinirtem Eisenbahnen.« Die Daten reichen bis zum 1. Januar 1867, bis zu S— Lureg. SPeleerlselEe. üee Fohnen Metze ten: Bayern auf 7 Sal. 894,788 Ctr. (Werth 562,437 Thlr.), Zucker 45 pCt., Zucker 49 pCt., Thee 22 pCt. und Wein 12 pCt. Die welchem Zeitraum Rußland folgende Eisenbahnlinien besaß: eröffnet Weizen Sehfl. 6 22 6 2 4 5 Kartofieln

Württemberg auf 6 Sal. 356,519 Ctr. (Werth 247,327 Thlr.), Baden DQuantitäten waren an den entsprechenden Daten folgende: Cacao 19, Länge 4332 Werst (619 Meilen), im Bau begriffen 7, Länge 1694 Roggen 31284 38 128 9 Rindfleisch Pfd auf 2 Sal. 400,305 Ctr. (Werth 381,243 Thlr.), Großherzogthum Hessen Pfd. 4,828,689 (in 1867), 4,849,736 (in 1868); Kaffee Pfd 26,972,365,]†% Werst (242 Meilen), concessionirt und zum Bau übergeben, aber noch gr. Gerste V 8 3170 6 Schweine⸗ 1 9. 3 Sal. 323,704 Ctr. (Werth 139,917 Thlr.), Thüringen auf 6 Sal. 39,640,143; Korinthen Ctr. 207,841, 327,751 Rosinen Centnct nicht angefangen 3, 940 Werst (134 M.) Diese letzteren drei Linien Hafer] 2u V b fleiseh C 120 Etr. (Werth 168,922 Thlr.), Braunschweig auf 1 Sal. 60,082 38,034, 66,624; Cognac Gall. 6,923,731, 7,702,681; Melasse waren: Ord⸗Witepsk, Kursk⸗Kijew und die Zweigbahn Aleksan⸗ 2u L. Hammelfeisch

1 I Thlr.), Anhalt auf 1 Sal. 14,140 Ctr. (Werth Centner 92,296, 114,164; Tabak Centner 68,698,958, 71,495,88 drow⸗Ciechocinek der Warschau⸗Bromberger Linie. Hierzu kamen Heu pr. Ctr. V V Kalbfleisch 8 11,190 Thlr.). Lippe auf 1 Sal. 21,190 Ctr. (Werth 16,952 Tblr), Rum Gall. 7,070,960, 6,605,/767. Zucker, raffinirten, Ctr 132,130] noch nicht concessionirte Projekte 3, 1713 Werst 2214 Meile). Stroh ö5 Butter PfgA Waldeck und Pyrmont auf 1 Sal. 2197 Ctr. (Werth 2197 Thlr). 71,261. Zucker, unraffinirten, Ctr. 2,575,009, 1,365,209. Thee Es waren dies die Linien Rybinsk⸗Bologosi (Station an der Erbsen Metze V 8Z (Lier Mandel 8 8 1 Moskau⸗Petersburger Bahn), von Kursk nach Taganrok und Rostow, Linsen 1

cCFHG

EEEEE,,. I2