1868 / 132 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Besondere Beilage— 8 . Z 8 8 1 ) Mittheilungen über die 3 . 8 1 des Koͤniglich Preußischen Staats⸗ Anze Seihmns 2 [1776] Bahn und Autorisation deergeerle . F* Halle⸗Castle 91. hH 8 8— 2 er Gesellschafts⸗Vorstä 1 8 4 1 EEEEI 1“ b Veranlassung sich ergebenden Veränderungen, 85 Iebie gus ese 5 8 98 Zu 5 132 vom 6. Juni 1868. M. 1—— ig E“ zu vereinbaren onen, ö 2 bs „xa 2 k*“ .. The s al⸗ 1 s Staats⸗Domainengüter. Bayerns Landwirthscha d J. z ssammlung Theil nehmen willb, hat sich selb Ver. 3. ichniß: Paretz. Preußens S . Statisti Norddeutschen Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn. am 15., 16. oder 17. Juni 8 1 89 Parehe gleinen Machngcha 8* Elesch Monbüvu. Abegg. Die evangelische Johannes⸗Stiftung. Statistische Publicationen aus den Die geehrten Actionaire der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 U bit

““

——ꝛꝛꝛꝛ:: —⸗⸗’⸗:—xx:——

ꝗ*½ 484 8 hr Na Blundesstaaten. 8 Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die Bestimmun- Administrationsgebäude hierselbst als Eigenihümer von itagsm 2 Iu v Sn h EE“ F18

Paretz E1“— 8885— mit der Thronbesteigung; nun wurden aber noch einige Anla⸗

en des §. 24 unseres Gesellschaftsstatuts hiermit ergebenst einge⸗ alten Stamm⸗Actien resp. 15 oder mehr Stamm⸗Actien Liter laben, sich b leegitimiren, wonächst ihm eine Eintrittskarte mit Angabe 8 am 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, nen Stimmenzahl verabfolgt wird. rete.

im Saale des hiesigen Administrationsgebäudes zur dies Ohne eine solche Eintrittskarte kann Niemand Zutri ordentlichen Genera Hersammiung einzufinden. ü 8 Versammlung gestattet werden. ndem der Zutritt zur

8 ügt, um für eine größere Begleitung mehr Raum ““ ize, Schlösser u haben. So macht das sogenannte »Schloß« sowohl in Unter ter ⸗Hgeelänlchen vecnsc der prcagischen GG wie im Innern überall den Eindruck 8 1) Watta K insaalteicener der Herren Actionaive beabsichtigen, einen das ge Uesddenghie dercst den Königlichen Familien⸗ Haus⸗Fideikommiß⸗ fachen, Schmucklosen, aber S Bosnl hen, ag Wil⸗ Wq eschäftsberichts des Direktoriums für das Jahr Fnshee. 1 General⸗Per vnavatnllgütern in naturgetreuen, künstlerisch 1eee haglichen. waubs vprift wben 1 ch aber auch 1 18 8 ag ingen, so wird derse ite . 1 S 1 - G ; 1 Vertheilung des Rechnungs⸗Abschlusses für dasselbe Jahr; nahme auf 8 29 des Statuts ersucht, sein vonhcbes unter aaüor ebigen Darstellungen EE1 vert, herausgege 85 ein »Andenken an die Abeschiedanfg ‚„wie der König selbst in 3) vIö“ Wahl für die statutgemäß ausscheidenden Ausschuß⸗ Angabe ;8 mendestenc19 vsse vor der Versammlung von Alexander Sn. Lieferungen ausgegeben , gegenwärtig seinem letzten Willen auf die Inschrilts lin ieder; e itzenden des Ausschusses schriftlich durch Abgabe des b6 erk, welches, . Hi Grotte unter dem Japanischen Hause der 4) Anträge verschiedener Actionaire: 8 treffenden Antrages im Geschaͤftslokale der Gesellschaft, am Füsnbe s Beginn des zehnten Bandes angewachsen ist. Jeße .. mit goldenen Buchstaben auf einer eiser⸗ auf Aufhebung der gegen sie wegen verspäteter Einzahlung wall hier, anzuzeigen. 4 8 1 . Ihs. 5 Bände enthält 60 Querfolio⸗Blätter in Farbendruck nebst en Tafel an ebracht ist. König Friedrich Wilhelm IIlI. ließ h“ Whe Blatte Text, in 9 n 1 gi. sie nach dem Lode der Königin Luise aufstellen und saß dort f e angnahme der neu emittirten Der Vorsitzende , Besitzthums und der Familie des Eigenthümers bei⸗ b sies Nachsi rloren ene Worte in dem »Letz⸗ b) ncf gig gesgattun der für zu spät geleistete Thei des Ausschusses der Magdeburg⸗Cöthen ⸗Halle ·Leipziger lats n Cne Ordnung des Stoffes, etwa nach Provinzen, 1 heüeeftee ac ePhesgen dann, üns ich nicht mehr unter hhebeten Lenvereeionalstratt geleistete Theilzahlungen bTö“ bracht durchgefüͤhrt;, so 1 in fccee e chagg BE 8 ihnien bin und zu den Abgeschiedenen gehöre, meine ece WW Theilen der Monarchie, im neu 4 ind Angehörigen bei dem ÄAnblick der ihnen wohl⸗ ahre ssshgee Segfes, me Böö. sich neccn cgeg dücten 2 nußsc „Jedenke der Abgeschiedenen« auch meiner a. Königliche Schlösser ware 2 * edenken.⸗

hnang ser gt diegsgvr. e1ch Heteir ehnen Panden gedag G Pappeln vor dem Schlosse —oc hes 1161A1A“X“ ““ e in Bild und Pore öln, das Herrenhaus zu Born⸗ dem früheren Edelhofe und wurden 8 Koͤnigliche Schlesische Gebirgsbahn. 8 cloß E“ Se keng zu .“ geschont. Auf der Rückseite liegt der einfache Park, welcher sich Am 28. Mai er. wird der Betrieb auf der Bahnstrecke Dittersbach⸗Altwasser für d 8g

rte F es: bis zu einer Höhe am Ketziner Wege erstreckt, wo das Stroh⸗ . I ;5. 6] 1 en Personenverkehr er eber den letzten entnehmen wir dem Texte Folgendes: 1 3 Im Gange der Züge zwischen Lauban und Görlitz, so wie zwischen Kohlfurt und Görlit, 11“ eree.nsh. Ucgareß, jene Königliches Chatullgut, mit 2 Morgen 155

häuschen, ein sechseckiger, mit Eichenborke belegter Pavs lorr ü 5 e erden vom genannten Tage zwischen Kohlfurt und Altwasser die Züge nach folgendem Fahrplan coursiren: 1 Ruthen Hof⸗ und Baustellen, 30 Morgen 36 Q.⸗Ruthen gegen higsase ghe büplche Ftcsect ghacane h Hehegcclaae Richtung von Kohlfurt⸗Altwasser. sücfen, 631 Morgen 86 G Ser. 1n 141 ih. gat adenentes de ssrver gnebeng hergesredr c 88 Büa 11““ 5⸗Kuthen Wiesen, 9 Segfc. fnüa Mark Bran⸗ asserpartieen leicht zugänglich waren. Der alte Kirchho Personenzug. Lokalzug. Personenzug. Lokalzug. Personenzug. 8* schon in Kaiser Carl's IV. E114““ Brerh emd eiach indt in den Umfang des Partes hinein⸗

1375 als Poretz (= am Flusse, önig der Gemeinde einen neuen Begräb⸗ Stations · Stations⸗ Auf⸗Stations⸗ Auf⸗ Stations⸗ Auf⸗ Stati Auf. Paretz schon im Jahre 1197 in einer gecsag nachdenn ded s abrfes angewiesen hatte. Das ganze zeit. zeit ent⸗ zeit ent⸗ hent. Sta t9 ns. ent rkunde Otto II., nach welcher dem Domkapitel von Branden⸗ ve atz belt durch den Vorzug, welchen der König dem bis da⸗

haalt. . Halt teck. halt. Sett. zurg die Kirche von Cosetsin (Ketzin) »et decimas villarum Cle- Dorfaff Vrte angedeihen ließ, bald ein ganz an⸗ U.] M. . L U. 1 M. M. U. M. L u. [M. M. elock« Porats überwiesen werden. Es scheint damals ein Kirche mit Thurm, ein massives

endi ieses Namens gegeben zu deres Ansehen. Eine neue 1 1 Vm. 88 1u“ Wernziscas WFesbigche in dem 11.“ Klein⸗ Schulhaus, eine Schmiede in gothischem Styl, um den Prospe 0 2

ii übri erschö i Häuschen am Eingange des Dorfes 8 . och heute ist übrigens zu verschönern, und zwei Häu 1— 1 1 29 3 ¼ n bhea hc 16“ Bcoßremiste * Mittel E111““ G“ Foftenrbede 5 närkischen Kreise vom Jahre 1450 sind: »Dirken vnde Lode⸗ a. 1 Paretzer Grund und Boden, ein vier⸗

- 1 egeben, und Etzin, aber noch auf 49 1b 53 2 sch von der Groeben: als Befiter vee he9 80e h,h., das eckiger Thurm in Ruinenform gebaut, auf dessen mit Blech

ibnj . . Lehne. ich im Jahre 1 I1u - benen Plattform Reibnitz (Warmbrunn) 6 5 iengeiftatnlch EET“ n Jühs von der Groeben 114““ rden e cger Baeg seecaern f dn ;zr 8 ahr ö“ irki Zegend ist d norama unerwartet W 16 84 Ftt. letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts findet sich Pa⸗ Fur die sne Hren ait Jatgdacn Spandau, Nauen Ankunft In eeaevdeg Dberst⸗Lieutenants von Blumenthal, späteren reich. Außer den Dörfe daist hirzährend bewaldete Höhenzüge, 8 2 saien Bestt csr Königlichen Prinzen. Als der Kronprinz mit wohlgepflegtes Ackerfeld das Rundbild be⸗ 22 2 1 8* dri Wil lm im Jahre 1794 den Wunsch aussprach, in II“ A. später das Belvedere genannt, enthält 8 rt don Pötsdas EE““ vestaes, her sügst⸗ bgen ee dessen vier Fenster nach 62 6 4 8 24 einer jungen Gemahlin in ländlicher Abgeschiedenheit emn 1b fatten, wo die Königliche Familie o en 8 68 zommermonate zübringen könne, und Königs Friedhenh dge, schnezach pflegte. Im unteren Geschoß befindet sich Nachm. bilhelm JI. gern auf den Wunsch seines Sohnes eingehen aieectleine Kuche mit einem, daneben liegenden Zimmer, 89 Nb. l vollte, brachte General von Bischofswerder, welcher selbst e ühstück oder einen Thee bereiten zu können. Am EB. RNichtung von Altwasser⸗Kohlfurt. auf deitnt benachbarten Marquardt ansässig awor, has c 900 Fuße 19g Böhe wurde 1828 ein eebe S b - zu in Vorschlag, welches denn au elcher der Gegend zur Zierde Personenzug. Lokalzug. Personenzug. Lokalzug. Personenzug. L“ SBonsc fe ö EE 8e 11“ Lusse am 20. sg Ieh gutsherrliche Theil an dem Dorfe un 6 iche in Paretz vom »Stro hen zeit. zeit. halt. zeit. . .spachtet worden, und ließ der Kronprinz, 4 ließ der König nach ihrem bald darauf ( halt. halt. alt. 3 alt. pieses Norhgftüiß 1— nehr, als die ganze le w 6 örte errichten, welche U. M. U. [¶M U. M. M. U.]/ M. n U fes Veerhal niß segtefhühsn, Zustande befand. Tode, eine eiserne, gothisch is e. gn e ihres U. . .U. . .U. 1U. M. M. Besitzung sich in nichts weniger 1b fmarschall von oben den Namen der Königin 1 en Anlagen des Altwasser.. u . AIbgang Abfahrt 9 5 Der Kronprinz übertrug dem damaligen Hofmar b letzten Besuches in Paretz trägt. Zu⸗ den ersten llag Morgens Fas 1 30 Nm. 5 Ab. Massow auf Steinhövel die Anordnung einer bescheidenen aber ee auch das jahanische Lusthaus, auf einem dazu Ditterbbach. Ankunft 3

doch prinzlichen Sommer⸗Residenz, ließ von dem Ober⸗ Bau⸗ Parkes g 88 wnch dan cRußersten, Punkte nach Uetz Unter eeeee1.“*“*“ Ruhbank. 20000 0⸗ %% 9% 2 2200

G gi⸗ 8 endigen Bauten anfertigen aufgeworf 9 sch jene schon erwähnte Grotte und

8 ecehs d. Plane zu den noofecartner Garmatter an Ort dem u— Gruft 1 welche Andenken

Märzdofrf 8 nh Stelltz vmm sofort die Anlage eines Parkes zu beginnen, zur Seite 1296 (am 28. Dezember) verstorbenen Prinzen annowiz . C e1“A“ . 28 10 29 7 . eeee, ielei sich in einfach ländlichem Styl nur der des schon 8 und die in Stein gehauene Inschrift: Schildau (Schmiedeberg). » 42 10 44 2 econe alle Küͤtntftelen sich in an ach die Eine B.

e 4

Kohlfugt.. . . .. .. .... e“ Abgan Heide⸗Gersdorf Anlunst dceetnne1X“ Langenoels

Greiffenbeg .. ö .“ -oF““

18 37 58 12 36

üœᷓachREE

bobdo do 00 d0

. y— —₰

Schildau (Schmiedeberg).. eh 11X4“*“ Kärsbdort c.... ö“ Ruhbank. Gottesberg. Dittersbbach.

0—2¶ 22080.

I&to co bo bo N

9 24 50 25 43 9 41 10 43 3 10 1 1 29 4

15 10 14 8 41 15

doEnbbSSGn

v,; 8 ber Garten⸗2 2 1 Ludwig bestimmt war und die. eit 16“ Abfahlt ege anpassen 8. mtt Färtem anlgag schen »Er is nicht mehr!« 78” vic . weit vorgeschritten war, begann 1790 me W“ ischen Lusthause, welche den neuang 1 52 10 3 1 15 Nm 22 51 ege 8b9 st Zube id Scheune, wo⸗ nischen L 2, enrbrt, peißt wegen der zierlichen Ketten⸗ - er Bau eines Amtshauses nebst Zubehör und Scerrebäun letz her nach Paretz führt, heißt wegen der zues⸗ Ankunft 8 bisberi s mit seinen Seitengebäuden Uetz her üchmn die Kettenbrücke, wird aber auch 23 36 17 j gegen das bisherige adeliger Wohnhaus mit den Bau des prinz⸗ behänge ihrer Seitenpfosten die Ke⸗ l be : Sta er 8 ö eil e er Infant bei sei 33 49 27 und Ställen abgetragen und der Boden für der asch vor, daß die Infantenbrücke genannt, weil ein sperfätic 50 9 ichen Palais geebnet wurde. Der Bau schritt so rase ge in nem Besuche am Königlichen Hoflager 1820 zum rstenme 3 23 br EEE““ cg Vache ber standen die über dieselbe gefahren war. In allen 1u] 18 46 7 dem neuen Besitzthum zubringen konnte. 30 Lende qce eitig Friedrich Wilhelm III. spielt Paretz eine bedeutende Rolle. 8 1 2. ämmtlichen Baulichkeiten aber erst Ende 1797, fast gleichz 1 13 Vm .“ 6

Berlin, den 22. Mai 1868. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 6

Hier folgt die besondere Beilage

Reibnitz (Warmbrun) Alt⸗Kemniz.. CoFö Langenoels.. ö AAX“ Cöö 1

eeeee1** Kohlfurt.

OSSSCOoOoO 22NöNINSS

vLNXAL‚L

EüEÜEÜÜEEIIITerrerfüreierereih

cn CSS⸗