meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Pr. Holland, den 4. April 1868. G Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1974] Bekanntmachung.
Ingdem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Levien hier ist der Kaufmann Adolph Schloessing hierselbst zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Insterburg, den 30. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1954] “ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters 8 Oppel zu Osterode hat der Kaufmann Herrman Pleßner zu Berlin nachträglich eine Wechsel⸗Forderung von 30 Thlr. ohne Vor⸗ zugsrecht angemeldet. “
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf ½
den 10. Juni c., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1
Osterode, den 27. Mai 1868.
Kooönigliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses
[1957] Sektanntmachung. .
In Sachen, betreffend den über das Vermögen des hiesigen Müh⸗ lenbesitzers Hintze ere nesen kaufmännischen Konkurs, ist an Stelle des seines Amtes als definitiver Verwalter enthobenen Kaufmanns Dohrn der hiesige Lieutenant a. D. Krafft zum Verwalter der Masse ernannt
worden.
Zur Erklärung über die Beibehaltung des letzteren und Ent⸗ gegennahme von Vorschlägen über die Bestellung eines andern defini⸗ tiven Verwalters ist ein Termin auf
den 19. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt. Die Gläubiger wer⸗ den zu demselben hierdurch vorgeladen. “
Stolp, den 2. Juni 1868. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1958] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den über das Vermögen des hiesigen Kauf⸗ manns C. von Payern eröffneten kaufmännischen Konkurs, ist an Stelle des seines Amts als definitiver Verwalter enthobenen Kauf⸗ manns Dohrn der hiesige Kaufmann Zillmann zum Verwalter der Masse ernannt worden.
Zur Erklärung über die Beibehaltung des Letzteren, bez. Entgegen⸗ nahme von Vorschlägen über die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters ist ein Termin auf 2
den 19. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, .“ vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt. Die Gläubiger wer⸗ den zu demselben hiermit vorgeladen.
Stolp, den 2. Juni 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
UlgEeh. . Bekanntmachung. ssen⸗Rendant Janke zu Stolp ist als definitiver
Verwalter in der Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold⸗
schen Konkurssache von uns bestätigt. Stolp, den 2. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Carl August Marweg zu Ernsdorf städtisch hat der Kaufmann Ludwig Loeffler zu Ernsdorf Wechselforderungen im Be⸗ trage von 6000 Thlr., 6000 Thlr. und 7000 Thlr. ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. b
Der Termin zur ete fuirtg dieser Forderung ist
auf den 23. Juni 1868, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Parteien⸗Zimmer des Ge⸗
richts⸗Gebäudes, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗
rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Reichenbach i. Schl., den 26. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kommissar des Konkurses. gez. Rachner. 8
8 8 “ 8 [1752] Subhastations⸗Patent.
Die zum Nachlasse des Kommerzien⸗Raths Friedrich Wilhelm Arnold gehörigen Schiffsparten der Barkschiffe »Britania« und »Fried⸗ rich Wilhelm Arnold«, nämlich:
1) +ℳ Part des unter Nr. 412 in das Schiffs⸗Register des König⸗
lichen See⸗ und Handelsgerichts zu Stettin eingetragenen Bark⸗
schiffs »Britania«, abgeschätzt auf 2628 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. (der
Taxpreis des ganzen ju 313 Schiffslasten Tragfähigkeit vermesse⸗
naen Schiffes beträgt 14,018 Thlr. 8 Sgr.)
2) Part des unter Nr. 255 des gedachten Schiffs⸗Registers einge⸗ rtragenen Barkschiffes »Friedrich Wilhelm Arnolda, abgeschätzt auf 4285 Thlr. 11 Sgr. 7 ⅔ Pf. (der Taxpreis des ganzen zu 232 8 Fareng. asteg “ vermessenen Schiffes beträgt 11,427
Thlr. gr.),
sollen am 25. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichs⸗Rath Wegner subhastirt werden. Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeßbureau Ib. einzusehen.
Alll unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu nen
Gläubiger, welche wegen einer auf den Schiffserwerbs⸗AUrtan nicht eingetragenen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedun suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden. M Stolp, den 12. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der in der Subhastationssache des dem Johann Gottlicb gehörigen Grundstücks Nr. 183 Rothenburg O./L. am 15. Jun⸗ n; anstehende Verkaufstermin wird aufgehoben. 1 MRcothenburg O./ £., den 20. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Dem Casimir Lehnhard und der Margaretha Lehnhard, beide unbekanntem Aufenthalte abwesend, wird bekannt gemacht, daß Vater Philipp Lehnhard von Wernborn am 23. Januar dieses Jahr gestorben ist. Dieselben werden aufgefordert, sich binnen 30 Tan über Antretung oder Ausschlagung des nur zu 2 Thaler tnt Mobiliarnachlasses zu erklären, widrigenfalls derselbe ihrem ein in Wernborn wohnenden Bruder ausgeliefert werden wird. Ulsan den 29. Mai 1868. Königliches Amtsgericht II.
[1955] Ediktalcitation. Der am 23. Juli 1825 zu Neuhardenberg geborene Gärtner Julih Gustav Benecke (auch Bänecke), welcher sich seit dem 2. Juli 1830 % 5. Oktober 1849 mit wenigen Unterbrechungen zu Berlin aufgehaln an dem letztgedachten Tage aber Berlin verlassen hat und nach Amn rika übergesiedelt sein soll, sowie seine etwaigen unbekannten Erh werden hiermit zu dem auf den 19. März 1869, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bhei da unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden und me tere Anweisung daselbst zu erwarten, widrigenfalls der Julius Gufth Benecke (auch Bänecke) für todt erklärt und sein Vermögen si
zugesprochen werden vitt 29. Mai 1868. 8 h Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
nächsten sich als solche legitimirenden Erben Seelow, den
Nachdem auf Reguisition der Großherzoglich Oldenburgischen Esse bahn⸗Commission, Implorantin, wider Amtsrichter Dr. Carl Mi dolph Biedermann in Uslar, Amtmann Fritz Wagemann Witzhe Louise, geb. Biedermann, in Göttingen, Amtsrichter a. D. Heinte Ernst Friedrich Biedermann in Hannover, Rector a. D. Cberhme Biedermann in Bremen, Ober⸗Gerichtsrath Otto Conrad Ehberhan Grisebach in Hameln, Gutsbesitzer Rudolph Grisebach in Bückehtn Chauvinesse Antoinette Louise Elisabeth Hagemann in Lünebumg Amtsgerichts⸗Assessor Rudolph Otto Wilhelm Hagemann in Hann ver, Marie Therese Louise Amalie Hagemann in Lüneburg, Oekon- mie⸗Verwalter Georg Rudolph Leopold Hagemann in Reinhausen! Göttingen, Gabriele Melusine Christine Amalie Flügge in Hannora Wilhelmine Auguste Marianne Grisebach in Hannover und Ohmg Schulinspector Carl Leverkühn Ehefrau, Wilhelmine Louise Rosne geb. Grisebach in Hannover, als Inhaber des im Bremischen Stanb gebiete belegenen Fideicommißgutes Grolland, Imploraten, auf Grnm der durch Beschluß von Senat und Bürgerschaft vom 27. Juli u 29. August 1866 verfügten Expropriation von Theilen der zu da gedachten Fideicommißgute Grolland gehörigen Kataster⸗Parcellen! der Feldmark Kirchhuchtingen und Grolland, genannt der Warfkam 14 derselben Feldmark, genannt der Kielkamp, und 22 derselben Feb mark, genannt der Schweinekampsbreiten, eine Abkündigung dit Parcellen zum Zweck der Uebertragung des Eigenthumsrechts in G⸗ mäßheit der gesetzlichen Expropriations⸗Bestimmungen angeordnet it auch die desfalls eingereichte Aufgabe und Beschreibung während) Abkündigungsfrist zur Einsicht der Betheiligten nach §. 17 saqq. d Erbe⸗ und Handfesten⸗Ordnung an der Canzlei des Erbe⸗ und Hand festen⸗Amts in Bremen niedergelegt sind, — demzufolge alle Bethe ligte (worunter namentlich alle Diejenigen begriffen sind, welche G rechtigkeiten, Dienstbarkeiten und Reallasten in Betreff dieser Katasten Parcellen bestreiten oder behaupten wollen) hiemit geladen werde ihre desfallsigen Ansprüche binnen 6 Wochen vom Tage der erste Publication an gerechnet, somit spätestens bis Sonnabend, deß 20. Juni 1868, Mittags 12 Uhr, zu dem an der Kanzlei d Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts in Bremen eröffneten Professions⸗Pl tokolle gehörig anzugeben, bei Vermeidung des widrigenfalls von sel eintretenden Ausschlusses und aller im §. 32 der Erbe⸗ und Hand festen⸗Ordnung gedachten Rechtsnachtheile, welche jedoch hinsichtlich! nach Maaßgabe von §. 33 und 34 daselbst qualificirten Ansprich theils überall nicht, theils nicht ohne vorgängige besondere Ladung de Berechtigten, eintreten; indessen findet der in der allegirten Erbe⸗ 1 Handfesten⸗Ordnung gestattete Widerspruch gegen die Veräußerum uͤberhaupt oder gegen die Art derselben nach §. 33 des Expropriations Gesetzes keine Statt. Bremen, den 1. Mai 1868. Aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1916] Bekanntmachun
erpachtung der Chausseegeld⸗Hebestelle zu Birkenhai Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird de
unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Amtslokale am
b Freitag, den 12. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
die Chausseegeld⸗Erhebung bei Birkenhain auf der Berlin⸗Prenzlau
8* 9 2
cbe mindestens
Holz ambeck, oten.
eißbuchen:
m. D.
ße vom 1. Juli d. J. ab, unter Vorbehalt höheren Zu⸗
sist neisbietend zur Pacht ausstellen.
identisch und dispositionsfähig sich ausweisende Personen, Nunr gis 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren
cherstellung ihrer Gebote vorher niederzulegen vermögen, werden
Bieten zugelassen.
Die näheren Pachtbedingungen können während der Dienststunden
unserer Registratur eingesehen werden. 1.“
den 2. Juni 1868. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
Verkauf. Sonnabend, den 13. d. M., Vormittags werden im Kurfürsten zu Joachimsthal aus dem Forstrevier Belaufes Glambeck, unter einigen anderen Nutzenden aus⸗ Eichen: 1 = 36/ lI. 28 ½ m. D.; 2 = 60/ l., 21 u. 22 D.; 2 = 48/ I. 19 u. 230 m. D.; 1 Rothbuche = 36, lI. 29 ½¼˙1 d. 5 desgl. = 12 — 39 I.; 17 ½ — 26 ½1 m. D. = 360 Kbfß. 6 4 = 9 — 12, l. u. 12 ½ — 140; 3 = 15 lI. 14 — 20 18, l. 12½ u. 17 ½1 2 = 21 lI. u. 11 z 4 = 21/ l. u. 14 — 17“ ; 27 I. 140 m. D. 1 Birke 39/ lI. 190, u. 1 Linde ä= 36 l.; 5 Grumsin, am 5. Juni 1868. Der Oberförster Krüger.
Bekanntmachun
Prenzlau
Uhr,
8
8 5 8 * 4 2q½ *9. *
Die auf verschiedenen Bahnhöfen der Westfälischen Eisenbahn eenden Quantitäten an alten Laschen, Gußstühlen, sowie an im Schienen⸗, Schrot⸗ und Gußeisen sollen im Wege der tlichen Submission verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen en in unserem Central⸗Büreau und auf den Stationen Warburg, lderborn, Soest, Hamm, Münster und Rheine zur Ein⸗
sraus und werden auch von unserm Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗
retair Meyer, gegen Erlegung der Copialien abschriftlich mitgetheilt. veneren PFi s Hehr sessen. portofrei und mit der Aufschrift: ffferte auf den Ankauf von alten Oberbau⸗Materia⸗ ne bis zu dem am 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm tral⸗Büreau hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, an uns zusenden.
segrier, den 25. Mai 1868. 8 8
Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.
—
Lerloosung, Amortisation, “ u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Rheinische Eisenbahn. Amortisation 4 ½ %iger Prioritäts⸗Obligationen.
Von den unterm 2. August 1858 und 26. November 1860 Aller⸗ st privilegirten 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen sind in der sien Versammlung unseres Administrationsrathes die nachstehen⸗ Rummern zur planmäßigen Amortisation pro 1868 ausgeloost
dden: A. 209 Stück à 200 Thaler unter den Nummern: — 66, 131. 167. 177. 243. 316. 411. 585. 729. 885. 886. 1118. 1177. 1242. 1452. 1533. 1622. 1670 1753. 1754. 2025. 2194. 2239. 2 2974. 2462. 2600. 2711. 2714. 2765. 2798. 2802. 2840. 2926. 7. 3087. 3091. 3182. 3210. 3257. 3295. 3300. 3594. 3601. 3606. J. 3685. 3744. 3885. 3927. 3965. 4119. 4241. 4450. 4456. 4632. 6 4866. 4913. 4955. 5193. 6145. 6204. 6378. 6454. 6560. 6568. b. 6734. 6739. 6751. 6828. 6859. 6959. 6973. 7351. 7761. 7798. 8 8010. 8011. 8069. 8092. 8196. 8198. 8233. 8284. 8389. 8397. 2 8490. 8593. 8676. 8852. 8866. 8943. 9056. 9278. 9295. 9330. b 9555. 9940. 10,063. 10,105. 10,312. 10,346. 10,432. 10,518. 10h. 11,133. 11,503. 11,509. 11,890. 12,125. 12,194. 12,437. 12,576. 60. 13,087. 13,282. 13,391. 13/419. 14,242. 14,/750. 14,911. 15/032. 186. 15,656. 15,832. 16,433. 16,690. 17,100. 17,477. 17/712. 19,563. 0h. 19,742. 30,188. 30,279. 30,331. 30,387. 30,450. 30,580. 30,593. 1877. 30,677. 30,795. 30,922. 30,941. 30,997. 31,105. 31,227. 31,398. 66 31,502. 31,531. 31,570. 31/634. 31/786. 31,992. 32,269. 32,311. 6) 32,498. 32,519. 32,821. 34,320. 34,/401. 34,534. 34,826. 35/223. 0. 35,/316. 35,417. 35,767. 35,816. 35,987. 36,312. 36,614. 37,275. 80o. 38,248. 38,560. 41,143. 41,586. 41,714. 42,171. 42,318. 42,349. 60. 42,436. 42,554. 42/780. 42,792. 42,974. 43,163. 43,205. 43,237. 80. 43,451. 43,504. 43,520. 43,544. 43,869. 44,205. 44,207. 44,958. B. 60 Stück à 100 Thaler unter den Nummern: 6373. 21,051. 21,144. 21,343. 22,236. 23,177. 23,185. 23,806. 24,579. 24,599. 24,600. 24,672. 25,005. 25,052. 25,081. 25,257. 25/,278. 25,384. 25/687. 25/688. 25,884. 25,895. 26,822. 26,930. 26,988. 27,036. 27,257. 27,323. 27,508. Ill. 27,622. 27,623. 27,625. 27,632. 27,738. 27,817. 27,821. 28,076. 4. 28,171. 28,375. 28/525. 28,558. 28,806. 28,841. 29,286. 29,312. 1-. . 29,780. 29,850. 29,944. 29,981. 29,995. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, lben vom 2. Januar 1869 ab, mit welchem Tage die Ver⸗ ng aufhört, — nebst den Zins⸗Coupons pro 1. Juli 1869 und schin an unsere Haupt⸗Kasse oder an eins der nachstehenden Bank⸗ ik: den A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗Verein, Herren Sal. benheim jun. & Cie. hier, Theodor Zurhelle & Cie. in hen, S. Bleichröder in Berlin, Filiale der Bank für Handel 7 dustrie zu Frankfurt a. M. und Eduard Frege & Cie. in burg einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen
86. 23,892. o. 25,181. 66 26,626.
in Empfang zu nehmen. — Nach dem 31. Januar 1869 erfolgt die Einlösung nur noch durch unsere Haupt⸗Kasse. Für jeden nicht mit abgelieferten Zins⸗Coupon pro 1. Juli 1869 und später, wird der Betrag desselben von der Kapitalsumme gekürzt. Von den bereits in früheren Terminen ausgeloosten oben bezeich⸗ neten Obligationen sind die nachstehenden Nummern bis dato nicht zur Einlösung präsentirt. 8 6 A. Obligationen à 200 Thlr. 1) ausgeloost pro 2. Januar 1865: 10 Stück 1100. 1988. 2307. 3723. 9580. 12,207. 12,957. 40,711. 42,277. 43,249. 2) ausgeloost pro 2. Januar 1866: 22 Stück .388. 7959. 12,041. 30,980. 31,213. 31,904. 31,911. 33,023. 35,278. 36,132. 37,068. 37,148. 38,075. 38,182. 39,708. 40,584. 40,686. 40,687. 41,526. 41,803. 41,920. 42,312. 8 3) ausgeloost pro 2. Januar 1867: 39 Stück 8 .397. 480. 3854. 7726. 7727. 7828. 8372. 11,022. 11,499. 11,751. 12,156. 12,157. 12,158. 12,971. 13,659. 14,677. 15,398. 17,365. 18,179. 18,468 19,314. 19,718. 30,529. 31,900. 33,911. 35,197. 36,808. 37,605. 38,333. 38,688. 39,062. 39,084. 39,280. 40,705. 41,188. 41,503. 43,918. 43,931. 44,700. 8 4) ausgeloost pro 2. Januar 1868: 43 Stück .676. 856. 897. 913. 974. 1919. 2349. 2455. 2866. 3237. 3951. 5297. 6242. 6360. 6441. 6619. 6951. 7368. 7502. 8140. 9138. 9611. 10,966. 12,365. 12,480. 12,889. 13,124. 13,879. 16,304. 19,043. 31,263. 31,498. 32,515. 34,841. 35,184. 36,275. 36,305. 39,630. 39,940. 41,322. 41,908. 44,172. 44,963. B. Obligationen à 100 Thlr. 1) ausgeloost pro 2. Januar 1865:1 Stück .27/714. 1 2) ausgeloost pro 2. Jan uar 1866: 9 Stück .20,993. 21,121. 21,156. 21,444. 21,474. 23,461. 24,291. 29,987. 8 “ 3) ausgeloost pro 2. Januar 1867: 14 Stück . 20,359. 20,786. 20,943. 21,429. 21,430. 21,856. 22,362. 23,484 24,033. 24,479. 24,571. 29,100. 297325. 4) ausgeloost pro 2. Januar 1868: 14 Stück 20,547. 20,599. 20,946. 21,500. 22,181. 22,58. 23,811. 24,684. 25,617. 28,252. 28,263. 29,006.
[1984 fer.
Nr.
Nr.
16“
Bast bns he e ert Eisenbahn. 1
Die am 1. Juli d. J. verfallenden, mit Nr. 29, 24 und resp. 1 bezeichneten Zins⸗Coupons der Aachen⸗Mastrichter Prioritäts⸗Obli⸗ gationen I., II. und III. Emission werden von jenem Tage ab
eingelö 8 8 p bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, den Herren Gebr. Veit & Cie. und „ * g H. em enn 52 arlier Scheibler un . X. Suermondt & ge Aachen. .Oppenheim jr. & Cie. und; 3 Seydlitz K Merkens 8g- Cöln, G. Tielens ainé & fils in Mastricht, „ „ D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Aachen, den 8. Juni 186c8. v Die Direction.
in Berlin, —
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Pillkallen mit dem Wohnsitz in Lasdehnen ist erledigt und die Bewerbungsfrist auf 4 Wochen fest⸗ gesetzt worden. Gumbinnen, den 2. Juni 1868.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
1988 “ im Großherzogthumsd Baden.
Im Laufe dieses Monats findet gemäß §. 52 der Statuten die ordentliche General⸗Versammlung statt, in welcher die Ergänzun des Verwaltungsraths und Ausschusses gemäß §§. 61 und 62 de Statuten durch Wahl vorzunehmen ist. 8 b 1
Indem wir die verehrlichen Mitglieder der Versorgungs⸗Anstal zur Betheiligung bei dieser Wahl einladen, setzen wir dieselben in Kenntniß, daß ein Verzeichniß der wählbaren Mitglieder und die Wahl⸗ ordnung nebst beigedrucktem Formular eines Wahlzettels auf den Büreau der Anstalt und bei deren Geschäftsfreunden und General Agenten eingesehen werden kann. 8
Der Tag, an welchem die Generalversammlung stattfindet, wird noch bekannt gemacht werden. 88
Die Wähler, welche in Carlsruhe oder nicht mehr als zwe Stunden davon entfernt wohnen, sowie die, welche zwar entfernte wohnen, aber in der Generalversammlung erscheinen, haben ihre Stimmzettel in der Generalversammlung persönlich abzugeben.
Diejenigen Wahlberechtigten, welche weiter als zwei Stunden von Carlsruhe entfernt wohnen, händigen ihre Wahlzettel längstens bis zum 16. Juni l. J. einem Geschäftsfreunde oder General agenten der Anstalt ein. Diesen Wählern ist es übrigens auch un⸗ benommen, ihre Wahlzettel unmittelbar an die Generalversammlung einzusenden; in diesem Falle aber muß ihre auf dem Umschlage de