1868 / 136 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8,564,605 Pfd. Was die Erziehung betrifft, so ist in Großbritanni örens 2379 . 8

allein (fuͤr Irland fehlen die bezüglichen Ausweise) di ritannien Organisation der mobilen Nationalgarde in Frankreich mi 1n S ishh. r4 —,z zahl der Kinder, welche Elementarschulen IE“ V 8 be Fefffnden g,süfaschen Bestimmungen. Ddis Amkrejch nnt Abdrut 1 An Baumöl wyrgen E.;8 2 f Melsge eingeführt, Die Arbeiten an der Neuß⸗Dürer Bahn haben fast auf der 1889 auf 1017776 in 1867 g gi.en mähren⸗ die jährlichen Zuschüsse V vr Fcenido n⸗ Aehen einc gedersich über den Forezanunm 900 78 als 6, 46,/943 Ctr. (c. 10, Ctr. weniger als Latiet Feiretiden Kon. so daß ihre Eröffnung wohl Ende dieses Siaats In zum 2 unterrichte in de en Feit e— RKußland Bayern, Baden, Oesterreich, Schwesen 3 der ehe6) ver infuhr von P 1 Ka1 h⸗ b . 8 von 326436 Pfd. St; auf 6892201 Pfd. erhöht dn deinse hen Fenhe islr d, . m serreic, S hi dengit äeemnfuhr von Polm. und scczs ngonver 98900 Sir. soch Hamburg, 7. Junt. Das Hamburg⸗New⸗Vorker Post⸗Dampf. mittel haben sich in England zwar vertheuert, so Weizen von 535 3-g. C Am 9. Juni verstarb zu Berlin der Geh. Sanitäts ganr. der Verbrauch 64,929 Ctr. An Palmöl sind zwar 22,000 Ctr. schiff 2Teutonia«, welches am 20. Mai von hier und am 22. Mai pr. Ctr. in 1853 auf 64s. 5d.; Gerste von 33s. 2 quf 40s und Hafer 88 Ancgen 1 „Rath h. dör importirt als 1866, indessen wird dasselbe durch den billigen von Southampton abgegangen, ist am 6. d. M. 11 Uhr Morgens von 21 s. auf 26 s.; aber auf der andern Satt 887 ndsPehsar Nach dem am 6. d. M. ausgegebenen amtlichen Verzei süischen Talg fast ganz verdrängt, der Import ist gegen 1861 und in New⸗York angekommen. 4 Handel so zugenommen, daß, bei theuren Lebensmitteln, 8Eegeins V 272 Aüpivesstcst Greifswald beträgt die eemeehk „Verzeichnis ss schon um 100 pCt. b 503erehe wurden eingeführt Bremen, 7. Juni. Der Lloyddampfer »Schwalbe« geht heute umi säge 1 glticher glahge Ses Imporicgerth ist von 97,184,726 Pfd. St 118 dcr Asen gehorec der, ebergag sahe Fakultät 31, 2 znha 354 9 russischet Laghsc. von 90 Cir; mehr,8c1809, nh, ab, um die Paslagiere des gescheitg ten fsftech⸗ hierher zurückzubringen.

8 181,183,971 Pfd. St. und 1 FAv’9; „S len. hen 260, der philoso hischen F 8 tischen Leinöl 3 gland, 8 IISS 2q remen, 10. Juni. .SZ. Folgendes Telegram ief hier größerem Verhältnis) ven Püee nd 12 W Pednec. diesen 418 immatrikulirten vhdn h sin Vaa6 199 an. Außer 8 Ctr. Son nenblumend NS Ctr. Baumw olle nsamen⸗ heute von Kirkwall Orkney⸗Inseln) cn: 8Die Paffogiere des Ech he gestiegen. Die Staatseinnahmen für das Fiskaljahr Nptil 1885 Pharmazeuten, zum Hören der Vorlesungen berechtigt sdarunter 17 7 34,910 Ctr. Thrang, 19,429 Ett. Schmalz’ 150,393 Ctr. »vLessing« sind in Lerwick wohl versorgt und gesund, man sende sofort 1 ve. har 186 betrugen 69,600,218 Pfd. St. Seit 1857 hat sich die versität 8 Verzeichniß der Rostocker Landes U 8— In 7e”o tr eri dg PEte e se gef sich auf weß ei di rSeshn ste ker das grötte Fshift gto genug. Se⸗

euerlast, pro Kopf gerechnet, in Folge e versität hat sich die Frequen derselben gehobe Uoes ⸗Un. 0 mport ve fin gh va ae Fllen Herf uf »vLessing« ist total wrack. b vermindert; während vor 11 ge der W Staneshags Sommer 1855 die Zahl der Sradatin 92 vAdgehe Währene im 84 &. 543321 T. mehr als 1866, 138,216 T., beinahe 100 pCEt. Pforzheim, 4. Juni. Die Eröffnung der Enzthal⸗Bahn bis Kopf erhoben wurden, beträgt die Durchschnittssumme der . h⸗ V ebenfalls 92, im Sommer 1856 auf 95 und erst im Fers 1855/56 rals 1858. Besonders gestkesen ist die Einfuhr der Aetalchest in's Wildbad ist nun auf den 15. d. festgesetzt. und indirekten Steuern jetzt nur 2 Pfd. Schgihune. bers eetten auf mehr als 100 (104⁴) stieg, hat seitdem eine 9nuspmnet 185057 bcringe, von 1858: 1865 von 1 1,168 auf 196,146. T. Stettin hat d.een . I Einzelnen. Von den Quellen dieser Einnahm Haben die, Erihs jeden den Sommersemestern zuweilen unterbrochene Steigerung nde, nur in ion allen Ostsee⸗ und Nordseehäfen den bedeutendsten Import von der Zölle, 22,650,000 Pfd. Sterl., um 219,945 eh ie Eiaücvie welche im gegenwärtigen Semester die Zahl 188 Betaeg saattgefunden bbettischem Hering. Der Absatz an Hering belief sich 1867 auf Telegraphisehe itterungsberichte v. 10. Juni.

m 1 112212 21 Bfd. Sterl. geg 5 Jun 927 . b § 5 9 T. 8 1866. r. 18nde zagen omFen ene wo der Exportwerth nur die Hälfte betrug SWie zur Lndon⸗ 5. Mpht. See n Vorberethe begrisfene En editi Phga g. d2ann C. nehntden dimportit. 168,410 Ctr. K z1. on. (;. eern.n vn. Erürasise den, Fieanegeshoen⸗ Accise und direkten Steuern dagegen Pierce Vemneeg” irch 88 f Fehges Sinai, die durch nen 8 Vüts bir. Unehr als 1866), 15,715 Ctr. Rosinen (davon 1398 Er. G üss 8181. . ven 1 .. IINo h h

2 2 zugenommen und der Gewi N BPielce Be Stocken gerathen war jetz 61 11689 25/145 Eit. v- 538 20 12. 2 8qö Paris 340,1 0 hy— NO., sechwach. cheiter. 88 haät sh ö L. oeieen dürn Pose , seh. E L zur h lauhrie ersbtenr obben 8 8 s 9 46 e v (9216 Etr meöhr ais 1808); 8 Petersburg 337,0% V 92 2 SsW., stark. bewölkt. ah 8 betrugen 69,600,218 Pfd. St., die Ausgaber Fistal⸗ er aufbrechen, vorausgesetzt, daß bis dahin die no do t. Mandeln, 5695 Ctr. Pim⸗ 2216 Ctr. mehr als 18660) 7 T ben⸗ Pid Ervalbong deler egiculden 2cn9. auf den Posten; Ieaeresen Ferldg e geee9ce sünnd En. heegugd detachement Mannsgasa 8 2,8 Etzönneih und E1.“ L es 6 Memel. 340,2 13,9 8,1 -3,1 S0., mässig. hheiter. 5.g Pfd. St. auf die Land⸗ und Seeinacchl 6 1t Ieneeces ministerium bestimmt worden. isführung der Arbeiten vom Kriegs. 8 -. Die Aüsfuhr an Rübenrohzucker betrug 1867 26,450 Ctr 1 Ir- Se 839¾ 1 —⸗22830. 19 b2 b g2805 Verwaltungskosten der Staatsschuld seit 1853 b die Zicsen und Paris, 8. Juni. Die von dem Maler E 8189 Ctr. nach England), 20,000 Ctr. weniger als 1866, an⸗ raffi⸗ 4.,sF340,1 19, 8.2 —2,9 880 1zunden. haiter heiter. vermindert haben, stiegen die Unterhaltungsk 8 soft 1 ½ Millionen malte Decke der Bibliothek des Senats Naler Eugen Delacroix ge. furtem Zucker nur 875 Ctr. (736 Ctr. nach Mecklenburg), 27,358 CEtr. 6 Stetti 339,0 †⁸3,2 12,0 -9,680., schwach. beiter. maͤcht um fast 12 Millionen haltungskosten der Land⸗ und See⸗ Aussicht vorhanden, daß man die einzele ist eingestürzt. Es ist jedech 1peniger als 1866. Die Einfuhr an Syrup belief sich auf 17,473 Ctr., 5 Stestin 339,5 †3,0 9,6 —2,0 0., mässig. wolkig.

Kunst G ““ setzen kann. zelnen Stüͤcke wieder zusammen. iie Ausfuhr (von Rübensyrup) auf 83,158 Ctr. (30,000 Ctr. mehr Putbus 337,211¼2,8 13,4, +₰ ,1180., schwach. wolki. G ¹ unst und Wissenschatt. böbööö 1866), von denen das Meiste nach Frankreich, 18,000 Ctr. nach V 337,0 †₰ ¹,5 11,2,-0,5,03 mässig. bewölkt. Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußisch 88 EWW113“ Landwirthschaft. 8 1i21s p agdeburg gingen. Posen . 336,4 †₰ 2,2 10,4 -1,8 S0., mässig. heiter. 892 Staats⸗Anzeigers. Erster Jahrgang. Er . hen —Nach einer Verordnung des Königli WISIIZ Alkalien. Soda: Einfuhr 130,514 Ctr. (68,918 Ctr. mehr als Ratibor 330,7 †¼¼,1 10,0 -1,s N., schwach. wolkig. Febr Mär organg. Erstes Heft: Januar. des Innern vom 2 vr niglich sächsischen Ministeriums Pottasche: Einfuhr 53,917 Ctr. (10,924 Ctr hr als 1866 Breslau. 333,0 †l1, 2 8.s -3,3 S., mässig. Regen. gebruar. März. 1868. Berlin. Druck und Verlag der König⸗ Sisenb n 2. Juni ist bis auf Weiteres die Linfuhr des münt oorn Pottasche2 09 Etr. (35,584 Ctt. mehr al 11866),“” ͤ. . Torgau .. 334,2 10, 10,2 -1,40., schwach RI2hH... lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Secker) LA14“ ds. nnet ert. Tarfutt 8e 193 Sce G2099 Cir. mehr ais 19 9 Farbe: . Münäe. 836: 11,“ 100Th 8e rehwach. szieml. heiter.

Inhalt: Die regierenden Fürsten Europa's. Fe- Saboin 29 88 venatscheelrreichschen Ländern nach Sachsen ohne söthet: g⸗ 1122 Ktr. (31 823 Ctr weni 1866) b 2 5 337,5/ †2,9 11,0-1,102 sehwach. bezogen 4

kifemnäe dene Tün g Die Gesetze über den Transport von sattet Dagegen. berlendeg 88 ben veeanscges Sencwihfn wieder g keschn uhr 138,670 Ctr. 89,669 Cir mehr als 1866)2) Fae. 333,4 +1,2 9,4 411 Nö., schwach. Kegen.

ma 55 —S; 2 3 enwesen. Größte älte 3 ü 9 ieh). ghlr. ausgeführt. 8 18 4˙— 1

m Dezemne6,. 8e-. Ii.A snglische Preslisihält Meant ande Handel 8 Gewerbe und Handel. Die Zufuhr an Wein betrug seewärts 69,908 Ctr. (5232 Ctr. ö 32 8b 1a W s. r v9 den. hsͦti e . I“ ins H G 36, ebe ie je i 8 anda. 337, ., sec 8 1

867 Wohlthätigkeits⸗Anstalten in Fr Bafächcn Ar.ee8, anber bericht Fr tins Handel im Jahre 1867. (Nach dem Jahres⸗ ehr als 1866, ebensoviel wie im Jahre 1865 und 1858, 247789 Ctr. Usbeiogkors 336,9 5* c 1 er [

wesen in Oesterreich. b as Unterrichts⸗ 1867 öG Kaufmannschaft zu Stettin.) In Stettin nehr als 1882hene zollvereinsländischem Wein 9600 Ctr. (8000 Ctr. Petersburg . 8F“

1 555. 8 8 1 8. 8 0 ö. 9 28 85 . N ke r a 8 2 . * .

Der Handel des Zollvereins mit Frankreich. Schiffs⸗ und emn und 5/131,864 Er Lör Waaren im Werthe von 55,827,441 Thl m Metalle Roheisen wurde importirt 458,850 Ctr. (133,06] Ctr Riga. 339,9 11,0 WNW. schwach beiter. Waarenverkehr in den Sechäfen des Zollvereins im Jahre 1866 Die Einfuhr saeetea baaren im Werthe von 31,105,155 Thlr. aus vals 1866), exportirt 3475 Cir., fabrizi d8 r. f 1 Libau —— 8 ““

8 das Gebiet des Norddeutschen Bundes. Statistische Publi⸗ 476/,105 Ctr. im Werth Thlr., die Ausfuhr die des Vorjahrs um 9221 Ctr Eisendraht 997 Ctr. import n. En, port. Eifenbleche Stoeckholm. 338,„ 12,0 WSW. sehwach. bew., gest. Abd.

F. ionen aus den Norddeutschen Bundesstaaten. Zur Literatur über Artikeln nehmen roh Bar von 8,950,018 Tßlr. Unter den Einfur. 10338 Etr. imp., 610 Ctr exp. Keiten und Anker 417 Ctr. im gSWh. zchwaeh.

ie Verhältnisse und Beziehungen des Norddeutschen Bundes SS Kaffee (8 pECt he aumwolle (10 pCt.), Baumwollengarn (9 pCt) 66 imp., 6. exp./ K A r ir 9 vb·10. Max + 10,0

wesen des Norddeutschen Bundes. , s. Post- Felteide pg Heflnd 5 beringe (6 pCt.), unter den Ausfuhr⸗Arxtikin 133 g (fsebicnare gaer und Ketten) exportirt, schmiede⸗ Hoh es üldee der 1 in Preußen. Ein Maschinen bt *. Hechntegapecfche 8,19 1 Holz (7 pCt.) und h- 8g gc-ng d Cir. (ua näsandch minsbeilt s18 Eir „Skudesnas.338, 9,2 WNW., frisch. shalb bedeckr, 8

Begründer des preußischen öb erthe nach die höchien 2786 Ctr. mehr als 1866) imp., 67,674 Ctr. (201172 Ctr. nach Ruß⸗ 8 E

air⸗Ehrenzeichen. Die Friedenskirche bei Sandsouen 8b 8 V einsltehlich 1hals . „Die Getreidezufuhr im Jahre 1867 betrug Eißn⸗ n E 20ls Sni rne6 209ee, . Gröniogen. 188 e. Ft se. e dem neuen Museum in Behn Die souci. Aus 2 jeßlich 13, W. Landzufuhr 292,853 W. im Wertk Ctr. (20, Ctr. nach Rußland) exp., feine desgl. 87 Ctr. (3648 Ctr. Held Kaisers Augustus i b ie Marmorstatue des 22 Mill. Thlrn. (143,987 W. Wei 78,457 erthe von ea. weniger als 1866) imp., 12 Ctr. exp. Verner wurden importirt: 3879 8 1

sers Augustus im Museum zu Berlin. Das Wilhelmsstift Zufuhr, die Stetti . eizen, 78,457 W. Roggen), die größte Ctr. Blei, 2;6ee. „10 C . 2078 C M. Hörnesand. 10,2 SSW., schwach. fast heiter. E11121““ Gewerbe⸗Museum in W“ um 88,166 Wettne gehee ha 8 N überstieg die des Jahres ldü— de is Sar e fflhl a0s ger. Snae er FechcnußfcFteche Christians.. 2s 8W., s. stark. shalb bedeckt. 28 öniglichen Schlosse zu Berlin. Zu Miü⸗ 1 bas 132,853 1 1 51 ill. Thlr., die von 1858 um Fir I. I 2. 8 ii 11u1e*“*“* abwechselnd preußischen Staats. Röhnslhe Altorthümter r 2 ünzkunde des 132,853 W. oder 14 ½ Millionen Thaler. IꝓDie Ausfuhr seewaͤrte wortirt wurden 152,815 Ctr. Zink und Zinktbleche. . I1I eerdne Berlins in den Fabten es.heeeexöö bege, gsich auf Ehes4, i. el., 37,815 Wispel ger 5 1 8 en 1n wurden 2045,520 Ctr, 481,937 Etr. went ““ in Pleuseaeche isane preußisch⸗deutscher Politik 1866 und 1867. Getreide waren 149,051 W We Von dem seewärts ausgeführtn . MAuf dr’ Snin Stettin kamen 4,327,091 Ctr. Güter (1,335,657 v 1““ schen Schrfaß Uoe Marhhs. Shn v“ der preußi- nach Großbritannien 1 T 1948 1 Eentner mehr als 1866) an und wunden 3,436,905 Ctr. (725,977 Ctr. Königliche Schauspiele. Landestheile. Die Entwicke die Gerichtsverfassung der neuen nach Frankreich 10,419 W. Weizen Bersehdet N Ee“ mehr als 1866) verladen. Frreitag, 12. Juni. Im Opernhause. (129. Vorst.) Der 816 bis 1864 Die ö“ in Preußen Roggen, die seewärts ausgeführt Sae mMeise (2L40 8 Das Haupt⸗Steuer⸗Amt zu Stettin vereinnahmte 1256454 Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: der Provinz Preußen. nach Norwegen. Das Plus der Getreide⸗Ausfuhr 1867 gegen 1866 8s Zölle (139,473 Thlr. mehr als 1866), außerdem 120,407 Thlr. Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch komisches Ballet 9:98c ier ahl und Schlachtsteuer, 102242 Thlr. Stempelsteuer, öb in 2 Abtheilungen und 4 Bildern nach dAuberval von Paul Es gewährte 57,761 Taglioni. Musik von P. Hertel. Lisette: Frl. David. Anfang

84 88 28 8

GE=8=—S“

Zur Kunde des heidnischen Alterthums in Preuß 1 29 burger Gärtnereien. Der H. hums in Preußen. Die Quedlin⸗ ist hauptsächlich durch den Weize beigeführ Wei 9. . . andel von Cöln währe 1 1 1 Export ist 77,789 eizen herbeigeführt worden, der Weizen⸗ Tabaksteuer 5884 T Schiff abe bis 1865. Der rheinische EA1““; V süre ort 8- von 77,788 W. auf 145,051 W., also vacehE. Fabaksteuer und 5884 Thlr. Schifffahrtsabgaben. d6 kunden der Provinz Westealecn ie AA“ ausgefüührten Zucker und 6 Uhr. Mittel⸗Preise cation. Die rie der S . iger Sr aaren⸗Fabri⸗ Ct., gef⸗ t 1“ I utwein. U 1 Feri b Hatrall p Die Industrie der Stadt und des Kreises Essen. ngoe V Der Export ““ I“ Das Handels⸗Register wies Ende 1867 931 Firmen, 215 Letzte Opern⸗Vorstellung vor 1.6“*“ dun stwissenschaftliche Werte preußischer Autoren. P 6. Neue weniger als 1866. Das meiste Mehl (100,213 Ctr.) gi e 35,8,. e Sef gfch. eg Je⸗ Prokuren nach. . ““ Im Schauspielhause. Keune Hrstelmnnm., . Ab. Publicationen der Berliner Gemäldeg allene Photographische den und Norwegen. An Futterstoffen (Kleie) 18g S Versichert wurden in Stettin gegen Seegefahr 49,299,813 Thlr., Sonnabend, 13. Juni. Im Schauspielhause. (143ste Ab.⸗ in 1.“ nene Bathang V erportirt ( den 83,846 Ctr. deget Ftbntgefhr 10,559,363 Thlr. d eia ace Plapktatat Vorst.) Rathan der eise Padgjgtische⸗ Gedicht in 5 Abth. essing's »Minna von Barnhelm« im dertjährige Jubelfeier von An Oelsaaten wurden 18,250 W efl 9 (0E t Breslau, 9. Juni. (Schl. Z.) Die Ständische Provinzial: von G. E. Lessing. ittel⸗Preise. 8 . . n . ; 66 8 zugeführt . im zaoe für Schlest V nuf 8 82 Feri Berlin. Heinrich von Brandt. deg olgeghen Scheuspielöaas i G vnd mareh, am 1. IFanur 1887 4150 W. (gegsgandeve Hagecetäsh für Schlesten wird vom 1. Juli d. J. ah ngch Maß⸗ Setzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien. Tar⸗ Nudolph von Alvensleben. Care Moriß e ace g. 8- 182 cacht En gTain denesssan Mühlen verschlugen 18,000 Ctr., 2400 W. byxother vsesenen Serdraüeteg Darlehne gecen 1- Im Opernhause: Keine Vorstellung. eben. Theodor Graf von Lüttichau. Schinkel als Maler Die Einfuhr änemark je 1000 W.) wurden exportirt. potheken belteden igen. Iim Angemhenen ngcg- Femn fte hie der Die Hper hat Ferien. 14 a9 8 ee; Bopp. Emil Cauer. Hermann CE T“ C Sämereien wird auf c. 100,000 Ctr. (ar⸗ Provinz Heb werden, welche acf Grundstücken haften, die in d bng. 8. Das Fürflenthum Wa heck Gemälde⸗Gallerie in Olden⸗ weniger als in EEE Engeenesg geschätzt, c. 20,000 Et auf 1 Sübdcsengeeletna len von seöstchem Umfange innerhalb * 1866. t Waldeck. Hamburgs Handel im Jahre I (4000 Ctr. weniger als 1866) 8 b 8 sandlichen Frundstücken bon gerinceren steose seeöj Fäe h, Ir Le F Import von Leinse 5 8 1*+ ark. * auf städtis 8„ e SeG Her 8 vsf 8 , A Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ als 1866. einsamen betrug 43,473 Ton., c. 10,000 Ton. mehr des afe deischen Frztedin daß f 1 die wEesenvaͤbrehtden Darlehne Bersim, 11. Juni. (Markthr. nach Frmitt ge-e Anzeigers erscheinen am Schlons jedes Quartals und enthalt V An Spiritus wurden über das H. 80 pEt. des Keünwektl ¹ der zu verpfändenden Hypothek nicht über⸗ Fec, iaans lütte hce 8 sämmtliche in den „»besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzei rs 2885,700 Quart ausgafohren 1891173208 Haupt⸗Zollamt Stettin steigen dürfen, lünastens auf 6 Monate Zeit gewährt werden, und die lLrrleg. Pflterles. Pt.LhrLs.Pr TeeaM her 1e zeiger V geführt, 1,671,765 Q. weniger als 1866. Der dafür zu eneectenden Zäsen milistens vn dem Satze zu berechnen WFeizen Fehsss. 223 6 322 6 370 Pohnen Metze 8 I V 1 Z 6 h 22 6 2 10— 12 6. 3 Kartoffeln 11 3 1 V 612,30 9 128] NRindeisch Pfd. 4— 6

sg. Pf.Isg Pf.

u“

ublizirten Artikel. Dieselben si -06 iste Spiri 7,5 dS und Buchhandlungen für d Prei ost ⸗Anstalten demnächst war ses, pCt.) ging nach Mecklenburg; sind, wels 63 8 Fivmirt i Pre . *ENI n Bade 8 7 ,8. 1. welch die dende Hypothek Nlir ist.. .

zu beziehen. gen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich die stärksten J und Hamburg (ie über 300,000 O., 11 pE- v111u“.“] 1 88 11 ZSchwei

8 11 55 2 8 2 2 f 5 8 „„ 1— b 2 1 ) 5 3 1 b - 8 5 8 8

Von den »Militgirischen Blättern« (G. v. Glasenapp, vusi t 'n cen und Oelg An Rübs wurden in Strtiin beg— Verkehrs⸗Anstalten. 11 13,611161,39 111 SSsfezsen⸗ 56 5, 8 Lauenburg (Pe⸗ 4. Juni. Die Eisenbahnarbeiter be⸗ Heu pr. Ctr. lamme Heise 64

rg (Pommern), senbah vedcn. Halbfleisch 6—49 bahn wird nach der Erbsen Metze 9

1““

Butter Pfd. Eier Mandel

2 ¹

rlin) ist das Juni⸗Heft erschi s chC C Die Eröff a militgir⸗ nschaftlichen Abhand ußerhe 000 Ctr., zusammen 125,000 Centner. Davo ier; 8 . E Lin heilungen über Taktik und Technik eine dahcnehned nnd Mit⸗ 47,900 Ctr. (9,300 Ctr. mehr als 1866) 98 eesn 8 aven gingße gannen heute hier ihre Arbeiten (Danzig⸗ tolp). ik eine ar che Darstellung der nach Cöln, 15,000 Ctr. blieben im Bestande 'Schles 3t 9 W 8 Fctsähse 1n 1 fann KmöesF ss Vhesglöere en P es. Ztg.« am 1. Oktober d. J. stattfinden. sen