1868 / 138 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Nebra verstorbenen Gastwirths Erdmann Heinrich Albert Hoffmann ist der Herr Justiz⸗ Rath Heydrich hier nunmehr definitiv zum Verwalter der Masse er⸗ nannt und verpflichtet worden. Querfurt, den 9. Juni 1868. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2

[8132 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Dr. med. Hermann Auerbach gehörige, bei Deutsch⸗ Rixdorf am Wege »Unter den Akazien« belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch⸗Rixdorf, Teltower Kreises, Band VI. Nr. 254, Blatt 257 verzeichnete Grundstück (zu einem Heilinstitut dem Bau nach bestimmt), gerichtlich geschätzt auf 8062 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., soll

den 30. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung

suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem ericht zu melden. Berlin, den 26. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. [1636] Subhastations⸗Patent. Fr. Nothwendiger Verkauf E13“ halber. Die auf den Namen der Tuchfabrikanten Ernst Gloél, Ewald Gloël und Gottlob Schuetze eingetragene, im Hypothekenbuche der Stadt Kirchhain Nr. 381 Vol. VIII. Fol. 409 verzeichnete Tuchfabrik mit Dampfwerk und Maschinen, abgeschätzt auf 16,680 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, d8l am 4. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft

1“

an hiesiger werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ edisst suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht

u melden.

- Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Kirchhain, den 25. April 1868. b

Koöönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[458] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das der verehelichten Mehl⸗ und Vorkosthändlerin Schmidts, Marie, gebornen Mittelstaedt, gehörige,

im Hypothekenbuche von der Stadt Oranienburg Vol. I. Nr. 124. Fol. 985 verzeichnete, zu Oranien⸗ burg belegene Grundstück, in welchem eine Schank⸗ und Gasthofswirth⸗ schaft betrieben, so wie die dazu gehörigen, auf den Namen der unver⸗ ehelichten Mathilde Grunow eingetragenen, im hetgeen 99 von Oranienburg Band II. Nr. 238. Blatt 1900, Band II. Nr. 239. Blatt 1908 und Band II. Nr. 240. Blatt 1916 verzeichneten Ackerpläne, ge⸗

richtlich geschätzt auf 6273 Thlr. 13 Sgr 8 Pf., soll den 18. August 1868, ² 11 Uhr, an viesiger Gerichtsstelle öffentlich an den eistbietenden verkauft werden. schcar und Hypothekenschein sind in unserm Bureau IV. ein⸗

zusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kenifcehene Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzerin, verehelichte Mehl⸗ und Vorkosthändlerin Schmidts, Marie, geb. Mittelstaͤedt, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

Oranienburg, den 24. Januar 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[1596] Rothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Bütow, den 5. Mai 1868.

Der dem Bauerhofsbesitzer August Christian Gohr und dessen Ehefrau Auguste, geb. v. Rekowski, gehörige, in Borntuchen belegene, im Hypothekenbuch Vol. I. Fol. 177 Nr. 12 verzeichnete Bauerhof,

am 18. November 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind

in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sieee eFnbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, den 24. April 1868.

Das Band 29, Blatt 1733, fortgesetzt Band 47, Blatt 2732 des Hypothekenbuchs von Magdeburg verzeichnete, kleine Schulstraße Nr. 17 hier belegene Wohnhaus der Wittwe und Geschwister Henning nebst Zubehör, abgeschätzt auf 15,782 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf.,) zufolge der nebst e und Bedingungen in der Regi Taxe, so

am 13. November cr., Vormittags 11 Uhr,

8

2428 88

an ordentlicher Gerichtsstelle, Domplatz 9,

vor dem Stadt⸗ZJund Krej gerichts⸗Rath Vorberg, subhastirt werden. und Kreiz.

Se ‚welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht F 1— 5 chen

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung su haben sich mit ihren Ansprüchen bis zum Termine bei uns zu melde Alle unbekannten Realprätendenten werden hiermit aufgeboten sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine 1 melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Arbeice Conrad Wilhelm Wrede, so wie die Mitbesitzer Wilhelm Friedrich Gustav Henning, Karl Friedrich Adolf Henning, Fabrikbesitzer Joham⸗ Friedrich Julius Henning werden hierzu öffentlich vorgeladen.*

[1638] Ediktal⸗Citation. Für die Familie von Hatzfeldt soll durch einen uns im Entwurf vorliegenden, von den bekannten, dem Fürsten⸗ und Grafen⸗Stande angehörenden Berechtigten bereits am 27. März d. J. vor dem König. lichen Appellationsgericht zu Breslau als Fideikommißbehörde ench. migten Familienschluß bestimmt werden, daß das gesammte; theils einer Erbvereinigung von 1598, theils der Majoratsstiftung von 1662 unterliegende Fideikommiß⸗Vermögen der Fürstlich Werther⸗ Schönsteinschen und der Gräflich Weißweilerschen Linie des Hatfeldt. schen Gesammthauses fortan in drei unveräußerlichen und untheäll— baren Familien⸗Fideikommissen, nämlich:

A. dem Fideikommiß Trachenberg als Primogenitur für die Fürst⸗ lich Werther⸗Schönsteinsche Linie, in welches nach dem Tode des jetzigen Besitzers Fürsten Herrmann von Hatzfeldt zunächst Prinz Stanislaus von Hatzfeldt zur Succession berufen ist,

dem Primogenitur⸗Fideikommiß Wildenburg⸗Schönstein für die Gräflich Weißweilersche Linic, in welches nach dem bisherigen

Besitzer, Grafen Edmund, der Graf Alfred zunächst zur Succes.

sion berufen ist, 8 dem Fideikommiß Merten als Secundogenitur für die Fürstlich Werther⸗Schönstein'sche Linie, in welches nach dem Tode des jetzigen Besitzers, Fürsten Herrmann von Hatzfeldt, zunächst dise

zweitgeborner Sohn Graf Herrmann von Hatzfeldt, zur Succession

8 erufen ist, bestehen, und in diese Fideikommisse, nach welchen fortan eine Trachen⸗ berger, eine Mertener und eine Wildenburger Linie zu unterscheiden ist, bis zum gänzlichen Erlöschen des gesammten Hatzfeldt'schen Mannes⸗ stammes, unter Ausschließung der Frauen, des weiblichen Stammes und jeder dispositio paterna, nach der agnatischen Lincal⸗Erbfolge mit dem Vorrechte der Erstgeburt, sowohl in der absteigenden, als auch in den Seitenlinien, nach den §§. 149 bis 163 und 166 bis 174 Titel 4 Theil II. Allgemeinen Land⸗FRechkts, succedirt werden soll. b

In Bezug auf die unserer Gerichtsbarkeit unterworfenen, zum Fidei⸗ kommißvermoͤgen der Familie von Hatzfeldt gehörigen Gegenstände, näm. lich das im Königlich preußischen Regierungs⸗ und Appellationsgerichts⸗ bezirk Breslau belegene Fürstenthum Trachenberg und Prausnit nebf Zubehör, insbesondere den dazu gehörigen Gütern und Grundstücken, Kapitalien und Rechten, werden hiermit alle unbekannten Anwaärta⸗ insbesondere mit Rücksicht auf die Majoratsstiftung von 1662 auch alle nicht dem Fürsten⸗ oder Grafenstande angehörenden von Hatffeldes in Gemäßheit der §§. 9 und 10 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (Gesetz⸗Sammlung 8 20)

zu dem am 1. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an

unserer Gerichtsstelle vor unserem Dirigenten, Herrn Kreisgerichts⸗

Rath Schütze, anstehenden Termine X“X“ mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in diesem Terminte ihrt Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, da nach

Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihre Widerspruchsrechtt werden präkludirt werden.

Trachenberg, den 9. Mai 188c88.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

[4038] b 16 Folgende verschollene Personen:

ratur einzusehenden

der seit dem 17. November 1854 verschollene Kreisgerichts⸗ Secretair Karl Rudolph Schmidt aus Wittenberg, Vermoͤgen ungefähr 500 Thaler, 2) der seit dem Jahre 1850 verschollene Gartenarbeiter Johann Friedrich Zapf, zuletzt in Leipzig, Vermögen ungefähr 400 Thale 3) der seit dem Jahre 1852 verschollene Koch Johann Christop Paul Thieme aus Wittenberg, Vermögen ungefähr 5 Thalen, 4) der seit dem 28. Oktober 1856 verschollene Hüfner Johann Go lob Boettcher aus Schkoena, Vermögen un efähr 500 Thaler⸗/ sowie die unbekannten füöbh LLö 1 er Personen, werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem au bem sgefgep ember 1868, Vormittags 11 Uhr, - vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Walter an hiesiger Gerichtsste Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihre lassenschaften ihren nächsten bekannten Erben event. dem den zuerkannt werden. ““ Wittenberg, den 22. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc⸗

rik⸗Anlagen resp. Bauplätzen geeignete stück von einem Flächeninhalt von 458 ³◻ Nuthen soll im We asti öffentlichen Submissions „Verfahrens verkauft werden. Kau

und vorzugsweise zu Fa

werden ersucht, ihre versiegelten, mit entsprechender Aufschrift vörsähgt

Offerten nach Einsicht und Unterzeichnung der in unserem

isher

Fiskus wer⸗

Bekanntmachung. Das an der Köpniker Wassergasse Ri a und an der Spree hr dem Königlichen Militair⸗Fiskus örunr.

immer Klosterstraße Nr. 76 (Lagerhaus) offen liegenden Ver⸗ aufs⸗Bedingungen franco bzugeben⸗ woselbst auf die Eröffnung der offerten am 29. Juni 1868, Vormitt. 12 Uhr, stattfinden wird. Nachgebote finden keine Berücksichtigung. Berlin, den 11. Juni 1868.

Koönigliche Garnison⸗Verwattung.

1I“ PI11“

966 Bekanntmachung. 1cdh, im hiesigen Regierungsbezirke, Kreis Echlawe, Domainen⸗

Rent⸗Amts Rügenwalde belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Drofedow, mit einem Areal von 1282 Morgen, wovon 1234 Mor⸗ gen nutzbar sind, socl von Johannis 1869 ab auf 18 Jahre im Wege der öffentlichen Licitation anderweit verpachtet werden.

Der Licitationstermin wird im Monate September d J. abge⸗ halten und nebst der Mittheilung über das Pachtgelder⸗Minimum spaͤter bekannt gemacht werden.

Pachtbewerber können schon von jetzt ab das qu. Domainen⸗ Vorwerk, nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter, in Augenschein nehmen.

Cöolin, den 5. Juni 1868. 8 Koönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domai . von Schmeling.

W Bekanntmachung. 8 das im hiesigen Regierungs⸗Bezirke, Kreis Schlawe, Domainen⸗ Rent⸗Amte Rügenwalde belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Palz⸗ wiß, mit einem Areal von 1359 Morgen, wovon 1319 Morgen nutz⸗ bar sind, soll von Johannis 18090 ab auf 18 Jahre im Wege der üffentlichen Licitation anderweit verpachtet werden.

Der Licitationstermin wird im Monat September d. J. abge⸗ halten und nebst der Mittheilung über das Pachtgelder⸗Minimum sväter bekannt gemacht werden.

Pachtbewerber können schon von jetzt ab das qu. Domainen⸗ Vorwerk, nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter in Augenschein nehmen.

Cöslin, den 5. Juni 1868.

Ksönigliche Regierung. Abttheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Schmeling. 8

Eichen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf unter freier Konkurrenz. Es sollen Freitag, den 26. Juni c., von Mit⸗ tags 12 Uhr ab, im Edingerschen Gasthofe hierselbst aus den Be⸗ säufen: Biegenbrück Jagen 26 186 Stück Eichen⸗, 1 Rüstern⸗Nutz⸗ enden, Schwarzheide Jagen 2a 1 Klftr. Eichen Böttcher⸗Nutzholz, 56 Stück dergl. Nutzenden, Jagen 10 7 Stück dergl. Nutzenden, Jagen 16 2 Schock Kiefern Hopfenstangen II., Jagen 37f 21 Stück Kichen Nutzenden, Jagen 37g 5 Stück dergl. Nutzenden, 1 Stück Kie⸗ fern Bauholz, Kersdorf Jagen 71d 205 Stück Eichen Nutzenden ver⸗ hiedenster Dimensionen, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit einladet. Neubrück, den 9. Juni 18s68.

Der Oberförster Friedel.

Dienstag, den 16. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, soll auf dm Hofe der Kaserne des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit, in für den Königlichen Militairdienst unbrauchbares Dienstpferd gegen sofortige baare Bezahlung meistbietend verkauft werden.

Pferde⸗Auction. Am Dienstag, den 7. Juli cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen 4 Stück Königliche Landbeschäler starken Wagenschlages auf dem Exerzierplatze an der Benrather Brücke zu Düsseldorf öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ stigert werden. Die Pferde können daselbst am Tage vor der Auction im Gasthause zum »Römischen Kaisers« besichtigt werden. Landgestüt Vickrath, den 9. Juni 1868. Der Gestüt⸗Vorsteher Schale.

1777 TZbvbüringische Eisenbahn. Die seit Jahresfrist auf unserer Bahn angesammelten überzähligen n. Gegenstände aus dem Güter⸗Verkehr, zum größesten Theile aus leeren Fässern, Kisten, Säcken, Körben, einigen Eisenwaaren ꝛc. be⸗ stchend, sollen am Mittwoch, den 17. Juni d. J. von Vormittags 8 Uhr ab, uncgiesigemm Bahnhofe gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert erden. Zum Verkaufe kommen gleichzeitig mit: eca. 1500 Pfd. leere Putzfäden⸗Säcke, 1 ca. 370 » weiße Papierstreifen, 6 10 Stück ausrangirte hölzerne Bettstellen, serner eine Anzahl gebrauchter, zum Theil defekter leerer Fässer. Das Verzeichniß der Sachen kann bei der hiesigen Bahnhofs⸗ Inspection eingesehen werden; etwaige Eigenthums⸗Ansprüche sind bei

unserer Verwaltung des Haupt⸗Materialien⸗Depots hierselbst entweder

diekt „oder durch Vermittelung der Stations⸗Güter⸗ resp. Eilgut⸗ Expeditionen bei derselben geltend zu machen Erfurt, den 22. Mai 18c85. W“ Die Direction 8 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesell an Bekanntmachun g. 88 Die Lieferung des Bedarfs von ca. 24,000 Tonnen oberschlesischen Steinkohlen für die Garnison⸗Anstalten Fersa soll einschließlich des ransportes in die Magazine im Wege des öffentlichen Submissions⸗ erfahrens verdungen werden. G Cautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre versiegelten, mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten nach Einsicht und Unter⸗ eichnung der in unserem Geschäftszimmer, Klosterstraße Nr. 76 Lagerhgus offen liegenden Lieferungs „Bedingungen franco abzu⸗ i11ö1ö1“] 6 8

eben, woselbst auch die Eroͤffnung der Offerten am 18. Juni 1868 / Vormettags 11 Uhr, stattfinden wird. M Beerlin, den 9. Juni 1868.

Aönigliche Garnison⸗Verwaltung gliche Garnison⸗Verw altung.

Hannoversche

Die Lieferuüng von 1 200,000 Kubikfuß Kiefernbrennholz zum Anheizen der Lokomotiven soll im Wege öffent licher Submission verdungen werden, und ist dazu Termin auf „» Montag, den 22. Juni, Morgens 10 Uhr«, im S. de J“ angesetzt. erten sind bis zum genannten Termi rei, versiegelt und mit der Aufschrift: 1 8 eispectashebeegelt 1 »Submission auf Brennholaee 8 gie eaer eichnee,ehns haebegic eia einzureichen, in deren eschäftslokale dieselben in Gegenwart etwa persönlich erschie Submittenten eröffnet werden söllen eronlcgh Die Lieferungsbedingungen sind im Büreau der Central⸗Betriebs 1 Materialien⸗Verwaltung hierselbst einzusehen und können auf porto⸗ freie Gesuche von dort abschriftlich bezogen werden. Hannover, den 30. Mai 1868. Königliche Ser Inspeetion

Die Lieferung von einer Million Pfund gewalzter bahnschienen für die Westfälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Z’ Lieferungsbedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau hier zur Einsicht aus, werden auch von dem Büreau⸗Vorsteher, Eisen⸗ 1 WWö Meyer, gegen Erstattung der Copialien in Abschrift mitgetheilt.

Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf schrift» Submission auf Lieferung von Eisenbahnschienen« bis zu dem am 20sten d. M., Vormittags 10. Uhr, in unserem Centralbüreau anstehenden Termin, in welchem dieselben in Gegen wart erschienener Submittenten werden eröffnet werden, portofrei an

. veüeegens

Münster, den 9. Juni 1868.

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

X4-—EE

Bergisch⸗Märkische Eisenb 1 Strecke Mülheim a. Rhein B.⸗Gladbach. Die Ausführung der Maurer⸗ und Steinhauer⸗Arbeiten, sowi der Zimmer⸗Arbeiten zu den I auf dem Bahnhofe bei Ber isch⸗Gladbach soll, nach den Arbeitsgattungen gesondert, im Wege de ubmission verdungen werden.

Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind in unserm hiesigen Tentral⸗Baubüreau einzusehen, auch sind Abdrücke de Bedingungen nebst den Submissions⸗Formularen von dem Büreau Vorsteher Elkemann hierselbst zu beziehen.

Qualifizirte Unternehmer wollen ihre Anerbietungen versiegelt und unter der Aufschrift: 8 »Offerte zur Ausfchhraüng von Hochbauten auf dem Bahnhofe B.⸗Gladbach⸗ bis zum 19. Juni d. J. bei uns einreichen, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt⸗

finden wird. v111““” 1“ Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Verloosung, Amortisation, f.Lnenes..e u. s. w.

von öffentlichen J apieren.

[2067] 28 Bekanntmachun g9. Graudenzer Stadtobligationen. Zur Zahlung vom 1. Januar 1869 ab sind ausgeloost die Grau⸗ denzer Stadtobligationen 8 Litt. A. a 100 Thlr.

Nr. 8. 23. 139. 197. 311. 379. 382. 423. 503. 581. 844. 845 846. 847. Mit dem 31. Dezember 1868 hört die Verzinsung dieser Obliga tionen auf. 1 Graudenz, 8. Juni 1868. k Der Magistrat.