87) Johann Kawezynski aus Slupowo, 88) Michel Julius Lemke aus 9.2 be „ 89) Fohann Lukaszewski aus Szezepice, 90) Jos. Wilkowski aus Turzyn, 91) Stefan Julius Bursch aus Bronica, 92) Anton Zdobinski aus Wlodzimirzew, 93) Johann Carl Schulz aus Wlodzi⸗ mirzew, 94) Joseph Stefanski aus Zurawia, 95) Joseph Krolik aus Zurawia, 96) Julian Regiment aus Zuragwia, 97) Valentin Solarski aus Augustowo, 98) Wladislaus Ciekowski aus Augustowo, 82 Joseph Buszkarski aus Augustowo, 100) Stanislaus Nowak aus Bielawy, 101) Anton Lewandowski aus Bialoblott, 102) Martin Nowak aus Bialoblott, 103) Gustaw Karolus aus Breitenstein, 104) Friedrich Lünser aus Breitenstein, 105) August Schmidt aus Florentowo, 106) Joh. August Beutler aus Friedrichsdorf, 107) Johann Lewandowski aus Friedrichsthal, 108) Yran) Trybanski aus Friedrichsthal, 109) Joseph Szezerkowski aus Jablowo, 110) Ferdinand Christian Butt aus Jablowko, 111) Michel Gaede aus Jablowko, 112) Andreas ndraszkiewicz aus Jablowko, 113) Franz Loyka aus Jablowko, 119 Julius Lüdtke aus Julianowo, 115) Joseph Kopec aus Jezewo, 116 os. Marczynski aus Jezewo, 117) Jos. Marzalski aus Jezewo, Hauland, 118) Jacob Tobolski aus Kania, 119) Michael Lukaszewski aus Kierzkowo, 19 Eduard Kempf aus Kornelino, 121) Friedrich Wiese aus Kornelino, 122) August Ferd. Abraham aus Kornelino, 123) Heinrich Schenk aus Kornelines, 124) Carl Julius Klebs aus Kornelino, 125) Friedrich Wilhelm Pilski aus Krotoschin, 126) Wladislaus SZielinski aus Krotoschin, 127) Woycieck Koznioski aus Labischin, Vorwerk, 128) Jacob Kujawa aus Labischin, Vorwerk, 129) Vincent Jablonski aus Labischin, Vor⸗ werk, 130) Mathias Gabrieski aus Mamlic, 131) Franz Kolabacki aus Mlodoczyn, 132) Michel Borus aus Brzyskorzystew, 133) Joseph ablonski aus Oburznia, 134) Johann Swierski aus Oburznia, 135)
tanislaus Soszynski aus Obielewo, 136) Johann Bogacki aus Obielewo, 137) Martin Obzewski aus Obielewo, 138) Thomas Cielacki aus Obielewo, 139) Martin Nogalski aus Oporowo, 140) Andreas Reboszynski aus Oporowo, 141) gos Grabowski aus Oporowo, 142) Franz Nowicki aus Piechcin, 143) Johann Rybacki aus Piechecin, 114) Balthasar Choynackk aus Piechein, 145) Joseph Gacki aus Pszosotosyn, 146) Michael Nehring aus Ptorke, 147) Johann August Lieske aus Skorzewo, 148) Martin Wusielewski aus Smogorzewo, 149) Felix Madalinski aus Smogorzewo, 150) Friedrich Klawon aus Smerzyn, 151) Johann Kühn aus Smersyn, 152) Adalbert Joswiakowski aus Smerzyn, 153) Andreas Wosniak aus Smerzyn, 154) August Glander aus Targowicko, 155) Bogomil, Klatt, 156) Lud⸗ wig Koyciechowski aus Wielkowo, 1579 Michael Galganski aus Wladislawo, 158) Ludwig Hoffmann aus Wyremba, 159) Adalbert Michalski aus Wyremba, 160) Stanislaus Snelack aus Wolic, 161) Johann Dombrowski aus Wolic, 162) Theodor Martin Bubolz aus Zalachowo, 163) Anton Swierczynski aus Zalachowo, 164) Lorenz aus Zalesie, 165) Martin Malecki aus Zalesie, 166) Carl einrich Marquardt aus Birkem, 167) Johann Kruska aus Brzyskorsystew, 168) Andreas Bleya aus Brzyskorsystew, 169) Peter Balkowski aus Brzyskorzystew, 170) Joh. Lubiatowski aus Chomentowo, 171) Johann Konsikowski aus Chomentowo, 172) Adal⸗ bert Przysiewkowski aus Chobielin, 173) Johann Kulinski aus Chra⸗ plewo, 174) Stephan Wiese aus Dombrowke, 175) Mathias Glaner aus Glemboczek, 176) Peter Blachowski aus Glemboczek, 177) Jacob Cwik aus Glemboczek, 178) Joh. Cwiklinski aus Godzimirz, 179) Julius Lawall aus Godzimirz, 180) Johann Kaczmarek aus Gorki zagayne, 181) Johann Bunzel aus Gorki zagayne, 182) Thomas Czaykowski aus Gorki 183) Johann Friedrich Krause aus Gutenwerder, 184) Johann Ludwig Heidemann aus Jaruszyn, 185) Philipp Ma⸗ tuszewski aus Pgesgen 186) Johann Müller aus Kolaczkowo, 187) Mar⸗ tin Buzala aus Kolaczkowo, 188) Christoph Bohlke aus Kowalewo, 189) August Guderian aus Kowalewo, 190) Jos. arecki aus Krol⸗ chowo, 191) Franz Damazyn aus Krolchowo“ 192) Jos. Zygmann aus Krolchowo, 193) Carl Wilhelm Dräger aus Krolchowo, 194) Lucas Lodzynski aus Lawrenzhoff, 195) Adalbert Cielecki aus Redzyco, 196) Theodor Martinat aus Gr. Samoklensk, 197) Friedrich Nietert aus Schottland, 198) Friedr. Pomerenke aus Schottland, 199) August Barz aus Schottland, 200) Martin Grabczynak aus Schwarzspring, 201) Johann Lustig aus Gr. Slonawy, 202) Johann Buszynski aus Gr. Slonawy, 203) Gottlieb Kottke aus Gr. Slonawy, 204) Michel Prec⸗ aus Sobiejuchi, 205) Paul Powenzowski aus Szubskawies,
6) Jerzakowski aus Szubskawies, 207) Friedr. Wilh. Lyk aus Thurmühle, 208) Anton Foß aus Wonsosz, 209) Martin Wierz⸗ bicki aus Wieszke, 210) Andreas Woyewodzki aus Wolwark, 211) Michael Kraniecko aus Zurozyn, 212) Johann Frischke aus Lie⸗ gelei, 213) Anton Derezynski aus Annowo, 214) Joh. Ciaciuch aus Boselegbit; 215) Valentin Kwiatkowski aus Bozyaviczki, 216) Paul Ah owski aus Grzmiaza, 217) Martin Malowicki aus Godawy, 21 2 Andreas Goscinski aus Godawy, 219) Thomas Nowak aus Godawy, 220) Adalbert Strzelecki aus Gogulkowo, 221) Joh. Lewan⸗ dowski aus Gogüulkowo, 222) Ignac Lewandowski aus Gogulkowo, 223) Michgel Lewandowski aus Gogulkowo, 224) Florian Lewan⸗ dowski aus Gora, 225) Vincent Demski aus Gora, 226) Johann Kozniczke aus Neudorf, 227) Lorenz Tomczak aus Neudorf, 228) Michel Kielczynski aus Neudorf, 229) Joh. Glowacki aus Neudorf, 289p Joh. Ruthke aus Obudno, 231) Julius Bonin aus Gonsawa Mühle, 232) Soseph Plaeno aus Rydlewo, 233) Adalbert Grajewski aus Rydlewo, 234) Johann Goscinski aus Sarbinowo, 235) Carl Gott⸗ lieb Drews aus Sarbinowo, 236) Martin Zuromski aus Venetia, 239 Andreas Sloma aus Venetia, 238) August Lein aus Venetia, 239) Julius Borkenhagen aus Victorowo, 240) Friedrich Jung aus Viktorowo, 241) Stephan Prussak aus Augustowo, 242) Jacob Lu⸗ gierski aus Ostrowice, 243) Benno Lewandowski aus Bozejewiec, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierun zu rom⸗ berg vom 6. April er. zu den von den Verwaltungsbehörden ange⸗ ordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht
8
Nawrocki
85
zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heeres⸗ pflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch den Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 und des §. 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 hat deshalb die Königliche Staats⸗An⸗ waltschaft unterm 10. April cr. gegen die oben genannten 243 mili⸗ tairpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heuti⸗ gen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet, und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache auf den 7. September cr., Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumt worden, zu welchem die oben benannten 243 Militairpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver- fahren werden wird. — Schubin, 2. Mai 1868. 1.“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—— 1u“ b a
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 9) 2 Mannheimer & Rosenthal, . (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, „(Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße ) am 1. April 1868 errichteten offenen Handelsgesel schaft sind di
Kaufleute: WLü9 9 Michaelis Mannheimer, 22) Max Rosenthal, Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2336 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die unter Nr. 439 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma: chaf giß sige
Büding & Sonnenthal)
ixAgEee m
““ 186
2. 1““ 8 E151“ ““
8
8
deren Gesellschafter die Kaufleute 1.) Moritz Büding, 2,) Julius Sonnenthal waren, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgels tiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Moritz Büding zu Berlin ernannt. “ Berlin, den 13. Juni 1868. “ Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1 Leeheisc. Kreisgericht Lübben. In unser Genossenschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vo 9. Juni 1868 am 10. Juni 1868 eingetragen worden: Laufende Nr. 2. 1 Firma der Genossenschaft: »Vorschuß⸗Verein zu Lübbenau. Eingetragene Genossenschaft.« Sitz der Genossenschaft: Lübbenau.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Statut vom 4. Juni 1868 ist Gegenstand des Unternehmens:
der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Freditt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 8
a) der Direktor, Kreisboniteur und Gastwirth Ch Eduard Jahn, 1ö b) der Kassirer, Oekonom Erhard Albert Mlosch, 66 e) der Stellvertreter, Mühlenbesitzer Traugott Hirschberger,
sämmtlich zu Lübbenau.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins werden im Lübbenau⸗Vetschauer Wochenblatte veröffentlicht, ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ Mitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den General⸗Versammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Verwal⸗ tungsraths mit der Zeichnung:
*
L1 “ 4* 8 1““
»Der Verwaltungsrath des Vorschußvereins zu Lübbenau.
- 2.
“X“ EEEEqqqq111118” “ Vorsitzender. Die Zeichnung für den Verein muß von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern und zwar dadurch geschehen, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. 1I1““ Vergleiche Beilage⸗Band Fol. 1 und folgennde.
Die durch Verfügung vom 9. Oktober 1862 sub Nr. 286 in unser Firmen⸗Register eingetragene Firma C. Gruenmueller, »Inhaber Apotheker Carl Friedrich Heinrich Gruenmüller«a, ist heute gelsscht. 8
Elbing, den 6. Juni 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung fuͤr Handelssachen.
“
1
5 h1X“ II E111“
8 18 8
eingetragen,
Ehe einzubringende oder während derselben durch Erbschaften, Glücks⸗
1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Rosalie
*
8. April 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit
ufolge Verfügung von heut ist in das hiesige Handels⸗Register aen Snüach daß 8 Kaufmann Samuel Moses Wollenberg zu Thorn für seine Ehe mit Ernestine Lewinsohn durch Vertrag vom 26. März
Thorn, den 30. Mai 1868. cnn Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heut ist in das hiesige Handels⸗Register daß der Kaufmann Heimbert Ferdinand Ludwig Nathan Braun zu Thorn für seine Ehe mit der geschiedenen Frau Mathilde Amalie Adeline Tiede, geb. Püttner, durch Vertrag vom
der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die
fälle oder sonst zn erwerbende Vermögen die Natur des vorbehalte⸗
en Vermögens haben soll. br Thorn, den 30. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. I.
In unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden: I. bei Nr. 266 der Uebergang der Firma Aug. Hetzold durch Erb⸗ ang auf die verehelichte Frau Kaufmann Futtig, Marie Jo⸗ ephine Agnes, geb. Hetzold hier; II. Nr. 2274 die Firma: Aug. Hetzold hier und als deren Inhaberin die verehelichte Frau ESe Futtig, Marie Josephine Agnes, geb. Hetzold hier; — ferner bei derselben Nummer, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft dem Kaufmann Moritz Futtig hier überlassen wwoorden, welcher dasselbe unter der Firma: Moritz Futtig fort⸗ führt; In. Ner 7 die Fbürs Moriz Futtig und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Futtig hier. “ Breslan⸗ den 8. Juni 1888. . ““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8 n unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden: Umnen sr. Ferß die Ffuna »Joh. Urban Kern« betreffend:
8 Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittw. Frau Buchhändler Kern, Anna, geb. Granier, zu Breslau überge⸗ gangen. 1 „
Dieselbe hat das unter dieser Firma bisher betriebene Sor⸗ timentsgeschäft nebst Leihbibliothek durch Kaufvertrag vom 24. April 1868 dem Buchhändler Rudolf Baumann zu Breslau mit der Befugniß überlassen, dafür die Firma: »Joh. Urban Kern's Sortiments⸗Buchhandlung (Rudolf Baumann)⸗«
1 führen. zu hag der verwittw. Buchhändler Kern, Anna, geb. Granier, verbliebene Verlagsgeschäft wird unter der Firma: Joh. Urban Kern's Verlag« fortgeführi. —
II. Nr. 2276 die Firma: »Joh. Urban Kern’'s Verlag⸗ und als
deren Inhaberin die verwittw. Frau Buchhändler Kern, Anna,
8 . Granier, hier.
III. b 99 die Firma: »Joh. Urban Kern’'s Sortiments⸗Buch⸗ handlung (Rudolf Baumann)« und als deren Inhaber der Buchhändler Rudolf Baumann hier.
Breslau, den 9. Juni 1868 TEE11“
2
Königliches Stadtgericht. Abtheilun .
Ddie in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 606 eingetragene Firma Joseph Bonk zu Biskupitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 8. Juni 1868. f 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 804 die Firma . b Salo Böhm u Mittel⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Destillateur Salomon Boͤhm daselbst zufolge Verfügung vom 5. Juni er. heut eingetragen worden. u“ u“ uthen O.⸗S, den 8. Juni 1868. . 8 Pusg Königliches Kreisgericht. Abtheilung L“ Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 805 die Firma Uürtg Friedlaender 1“ 3 als deren Inhaber der Kaufmann Louis Friedlaender daselbst zufolge Verfügung vom 5. Juni cr. heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 8. Juni 1868. 1 1ö16““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Fhlde irmen⸗Register ist sub laufende Nr. 806 die Firma L“ 8 Louis Kabisch 1 deren Inhaber s s S Louis Ka⸗ isch dasebst zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. is desehs,3. gr. den 8. Juni 1868. — Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 545 eingetra
zu Michalkowit ist erloschen und zufolge eut im Register gelöscht worden.. 1 Beuthen O. S, den 11. Juni 1868.
u Zaborze und
u Antonienhütte und als
1““ u.“
gene
Verfügung vom 9. Juni er.
Beuthen O.⸗S., den 11. Juni 18688.
““
*
8 und mit und ohne Beidrückung des Siegels durch Einrückung
Der Ort der Handelsniederlassung und der Wohnort des irmen⸗Inhabers ist nicht Abenlgshutie, sondern Mittel⸗
8. E“ 8 “ agiewnik. J. Abtheilung.
8
* 8—
n unser Genossenschafts⸗Register ist unter Nr. 2 a0. ducsane der Genossenschaft: Hypotheken⸗Versicherungs⸗ und Üa i färcgetragene Est ; als Sitz der Genossenschaft: Cosel; . 79 5edhaͤltn iffe der Genossenschaft: Der Gesellschafts⸗ einer
Vertrag ist geschlossen am 15. März 1868.
Zweck des Vereins ist, die Nachtheile der Kündigun Hypothekenschuld von seinen Mitgliedern abzuwenden und zwar durch Befriedigung des andringenden Gläubigers. Die gegen⸗ wärtigen Mitglieder des Vorstandes sind: “
Königliches Kreisgericht.
4
der Rechts⸗Anwalt Preyß, der Kaufmann F. Ring, der Kaufmann J. Ebstein, sämmtlich zu Cosel. 1 8 Die Unterschrift zweier Mitglieder des Vors um den Verein zu verpflichten. 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nach Verschiedenheit der Fälle unter der Firma der Gesellschaft mit und ohne Zusatz: 8 veingetragene Genossenschaft«
8
in das Coseler Kreisblatt und schriftliche Mittheilung an die Vereins⸗Mitglieder.
zufolge Perfagunt vom 29. Mai 1868 am 2. Juni 1868 eingetragen.
en 2. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗Register ist unter Nr. 57: 208 Füenen. nhaber: Kaufmann Feitel Rahmer zu Cosel a l 8 ““
rt der Niederlassung: Cosel), als Firma: F. Rahmer, 1““
osel
zufolge Verfügung vom 8. Juni 1868 am 9. Juni 1868 eingetragen worden. ““
vSI
Cosel, den 9. Juni 1868.
89 lasst Lörngulche Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die in dem Firmen⸗Register des hiesigen Kreisgerichts unter Nr. 130 eingetragene Firma: »S. Katz«, ist durch Erbgang auf die Wittwe Dorel Katz, geb. Graetzer, zu Tost und von dieser durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Carl Katz ebendaselbst übergegangen.
Gelöscht im Firmen⸗Register unter Nr. 130 und eingetragen da⸗ selbst unter Nr. 340 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1868 am 10ten
desselben Monats.
In unser Genossenschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1868 unter Nr. 1 der 1“ »Vorschußverein zu Polkwitz« p rgreaaae Sfnossinschofe “ mit dem Sitz zu Polkwitz, eingetragen worden. 88 1““ Der Scselsgaftawerral datirt vom 9. März 1868. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschastlichen Kredit. * Den zeitigen Vorstand bilden: it7 1) der Kreisrichter Sattig, 20 der Gutsbesitzer Eichner, 8 “ 3 der Lehrer Schmidt, 8 sämmtlich zu Polkwitz. S Seichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich unter der Firma der 81 mit den Unterschriften von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern. 8 Beanmtmachungen der Genossenschaft erfolgen in gleicher Form, mit der Maßgabe, daß von dem Ausschuß ausgehende Einladungen u General⸗Versammlungen: Mapnpu des Polkwitzer Vorschußvereins. N. N. Vorsitzender.⸗
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Niederschlesischen Anzeiger und das Lüben'er Stadtblatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden. b 1“
Glogau, den 11. Juni 1868. CCHEF “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v11A1XX“; 2 8
n unserem Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 9 Firma »G. Pall⸗
et ver⸗ das Lnschofe der Firma in Folge Auflösung der Ge⸗ 8 sellschaft am 12. Juni 1868 eingetragen worden. SOppeln, den 12. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschafts⸗Register ist heute eingetragen worden:
in Colonne 1: Nr. 2; 1 in Colonne 2: Alt⸗Neichenauer landwirthschaftlicher Vorschuß
Verein des Kreises Bolkenhain, eingetragene Genossenschaft; in Colonne 3: Alt⸗Reichenau, Kreis Bolkenhain;
gezeichnet werden.
8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bei der in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 654 eingetrage⸗
nen Firma 8 A. Zernik
ist zufolge Verfügung vom 9. Juni er. worden:
heut Fölgemher vermerkt
in Colonne 4: Der Zweck dieser, durch Vertrag vom 4. März 6 1868 zusammengetretenen Genossenschaft, ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Ge⸗
werbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft⸗