Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Warsow in Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 22. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr, im Benjamin'schen Saͤale vor dem Kommissar, Kreis⸗Richter Weh⸗ mer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Juli 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Juli 1868 einschließlichh bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deiten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 8 5 auf den 27. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, im Benjaminschen Saale vor dem ge⸗ nannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wehnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizrath Rabe, Rechts⸗Anwalt Pfotenhauer, Schmidt und Tölle hierselbst — und Rechts⸗Anwalt Gröning in Nakel zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
[2075 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Sigismund Berliner zu Gr. Glogau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist L11““
bis zum 4. Juli 1868 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Mai 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 11. Juli 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer J., vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor von Stieler, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger ceertehe, welche ihre S deegeg innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Neeteleceih schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Roseno, Haack, Koerte, Wunsch, Bellier de Launay, Müller zu Glogau und Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Glogau, den 12. Juni 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2077] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Reiche hier ist der Kaufmann Ernst Manns hier zum definitiven Verwalter bestellt. b Magdeburg, den 12. Juni 1868. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2081] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Bublitz.
Das dem Gutsbesitzer Friedrich Schmidt gehörige, zu Ubedel be⸗ legene, im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 3 verzeichnete Grundstück, gerichtlich, ausschließlich zweier Altentheile, geschätzt auf 16,280 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf, soll 1b 8
am 15 Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung such haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. “ [2085] Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Fröhlich zu Zimmers⸗ rode, folgende Pfandeinträge im General⸗Währschafts⸗ und Hypothe⸗ kenbuch von Zimmersrode über 129 Thlr. Kaufgeld an des Christian Kobl Kinder von Zimmersrode nach Zuschlagsbescheid vom 2. Januar 1839 auf B. 205 Erbwiese im Mirrefelde und A. 567 Erbland im
8
85
[2092]
Loch, sowie 11 Thlr. 7 ½ Sgr. Kaufgeldrest aus Vertrag vom 30. April 1847 für die Ehefrau des Conrad Trieschmann, Naa Martha, dett Orth von Zimmersrode, auch A. 197 Erbwiese hinterm Junkernhofe zu löschen, da die Forderungen abgetragen seien, werden die genann⸗ ten Gläubiger, deren Aufenthaltsort bescheinigtermaßen unbekannt ist, sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Termin den 19. November d. J., Vormittags 10 Uhr, Contuma bei Mejdung des Eingesändises uf 1 ei Meidung des Eingeständnisses auf jenen Antrag sich zu erklären.
Cassel, am 8. Juni 1868.
259. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[1991] „Bekanninmnachung. Höherer Verfügung zufolge soll die vereinigte Chaussee⸗, Fähr⸗
Ufer⸗ und Hafengeld⸗Erhebung an der Hebestelle zu Kurzebruch bei
Marienwerder vom 1. Oktober d. J. ab anderweit verpachtet werden und zwar alternativ auf den bestimmten Zeitraum von Drei Jahren und auf unbestimmte Zeit, zunächst auf Ein Jahr mit stillschweigende Verlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs
Monate vor Ablauf des Pachtjahres von einem Theile gekündigt
wird, und mit einer Pachtsteigerung von Zwei Prozent für da — und jedes folgende Pachtjahr unter Abtundung auf ganz Thaler. Zum öffentlichen Ausgebot dieser Pachtung haben wir Termin au Donnerstag, den 25. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem hiesigen Amtslokalte angesetzt. Die Licitations⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen werden im Termit bekannt gemacht, können auch vom heutigen Tage an in unserer Re gistratur während der amtlichen Dienststunden eingesehen werden. Es werden nur solche Personen zum Bieten zugelassen, welch als dispositionsfähig bekannt sind oder ihre Dispositiensfähigkeit nach weisen und die zuvor eine Licitations⸗Caution von Zwei Hunder Thalern baar deponirt haben. Marienwerder, den 4. Juni 1868. Königl. Haupt⸗Steuer⸗Amt.
BZekanntmachung.
8 “
[2091]
Holzmarktstraße, von der Alexanderstraße bis jenseits der Markus straße, sollen im Wege der Submission angefertigt werden. Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und der Anschlags⸗E trakt in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt. Die Einreichung der Submissionen wird bis zum 19. d. Mts⸗ entgegengesehen. Berlin, den 11. Juni 1868. er Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. 89 Pehlemann. Giersberg.
Bekanntmachung. Der Bedarf an Mauersteinen, Bau⸗Kalksteinen, gelöschtem Kalk, Mauersand und Cement zu dem Bau eines Geschäftshauses für die
Königliche Münze auf dem Grundstücke Unter⸗Wasserstraße Nr. 2, 3
und 4 soll im Wege der Submission geliefert werden. Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen
den Bedingungen verweisen, sehen wir der Einreichung der Submis⸗
sionen bis zum 23. d. M. entgegen. Berlin, den 11. Juni 1868. 1 Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Giersberg.
[2073] Bekanntmachung. ist die Lieferung von: 1,640,000 ordinairen Mauersteinen, 458,000 Birkenwerderschen Verblendsteinen, 54,000 Rathenower Mauersteinen, 48,000 Hohlsteinen (zu den Corridorgew 350 Klafter Kalkbausteinen, 8 17,000 Kubikfuß gebranntem Kalk, 800 Schachtruthen Mauersand erforderlich und soll im Wege der Submission vergeben werden. Lie ferungslustige werden aufgefordert, ihre Submissions⸗Offerten ver
siegelt mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von ordinairen
Mauersteinen, Birkenwerderschen Verblendsteinen zc.« bis zun 26. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, einzureichen.
Die Bedingungen, welche im Bureau der unterzeichneten Ver waltung zur Einsicht ausliegen, müssen vor dem Termine von der auf die Lieferung Reflektirenden unterschrieben sein.
Spandau, den 12. Juni 1868.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, u. s. t
von öffentlichen Papieren.
Aufkündigung von Pfandbriefen des neuen landschaftlichen
Kreditvereins für die Provinz Posen.
Bei der heutigen, im Beisein eines Notars offentlich bewirkten Ausloosung der nach §. 17 u. ff. des Statuts vom 13. Mai 1857 un §. 17 des Regulativs vom 5. November 1866 zum 2. Januar 1869 z1 tilgenden Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für di Provinz Posen sind nachfolgende derselben gezogen worden:
[2087]
3685. 3763. 3926. 4063. 4293. 4634. 4719. 5057.
Die Steinsetzer⸗Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in der
Zum Bau einer Bataillons⸗Kaserne auf dem Stresow hierselbst
Ser. I. à 1000 Thlr. 1482. 1545. 1744. 2133. 2717. 2758. 2871. 5361. 5404. 6125. 6507. 6699. 6749. 6976. 7289. 7774. 8094. 8136. 8418. 8668. 8832. 9069. 9327. 10,478. 10,838. 10,938. 11,070. 11,357. 11,571. 11,589.
1eS. II. à 200 Thlr. 508. 666. 1100. 1422. 1842. 1993. 2888. 3034. 3044. 3093. 3614. 4209. 4325. 4423. 4576. 4591. 4917. 5013. 5143. 5229. 5546. 5589. 6184. 6712. 6718. 6848. 7102. 7152. 7296. 8081. 8581. 8594. 8729. 9338. 9990. 10,104. 10,366. 10,407. 10,625. 10,634. 12/185. 13,429. 14,891. 15,249. 15,458. 15,938. 16,077. 16,816. 16,854. 17,083. 17,405. 17,649. 17,650. 17,867. 18,029. 18,185. 18,234. 18,358. 18,503. 18,584. 18,873. 19,105. 19,310. 19,483.
Ser. III. à 100 Thlr. 275. 378. 710. 726. 932. 1648. 3065. 3408. 3733. 3867. 3925. 4101. 4110. 4225. 5257. 5320. 5344. 5577. 5820. 5846. 6347. 6453. 6824. 7950. 8078. 8401. 9020. 9216. 9298. 9583. 9631. 9726. 9755. 9874. 10,068. 10,891. 11,432. 11,453. 12,173. 12,200. 13,103. 13,247. 13,381. 13,575. 13,579. 13,755. 13,764. 13,882. 14,674. 14,889.
Ser. V. à 500 Thlr. 95. 257. 259. 367. 438. 511. 1348. 2004. 2600. 2965. 2993. 3805. 4251. 4444. 4804. 5414. 5466. 5468. 5685. 5704. 6009. 6083.
Ser. VI. à 1000 Thlr. 388. 701. 718. 775. 788. 1079. 1168. 1649. 1775. 1899. 2203. 2930. 3428.
Ser. VII. à 500 Thlr. 214. 262. 580. 758. 790. 1004.
Ser. VIII. à 200 Thlr. 125. 653. 1513. 1544. 1700. 2779.2782. 2914. 2915. 3119. 3275. 3455. 3492. 3610.
ZSer. IX. à 100 Thlr. 79. 131. 409. 508. 620. 657. 1782.
Diese Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern zum 2. Januar 1869 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie der dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1869 fälligen Coupons Nr. 4 bis 10 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.
Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß die ge⸗ kündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter Declaration des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 2. Ja⸗ nuar 1869 auf und der Geldbetrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Ohne Talon kann die Einlösung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden.
Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgegebenen Coupons⸗ Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1872 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 4—10 an das Königliche Kreisgericht hierselbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe zu veranlassen hat.
Außerdem sind aber nach Abschnitt II. des Regulativs vom 24. November 1859 heute noch an Pfandbriefen Litt. B. gezogen worden:
Ser. IV. à 100 Thlr. 150. 151. 153. 154. 155. 156. “ welche den Besitzern zum 2. Januar 1869 unter den vorstehenden Be⸗ dingungen ebenfalls gekündigt werden. 1
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rück⸗ ständigen Prfandbriefe, und zwar aus dem Kündigungstermine vom 2. Januar 1868. Mit Coupons Nr. 2 bis 10
Ser. I. à 1000 Thlr. — Nr 1672. 8853. 10,416.
Ser. II. à 200. Nr. 1194. 9455. 15,846. 18,694.
Ser. III. à 100 Th Nr. 912. 1305. 4460. 6170. 6706.
6982. 90060. hierdurch wiederholt aufgerufen, und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes
und künftiger gerichtlicher Amortisation unverweilt in Empfang zu
nehmen. 8 8 Posen, den 12. Juni 1868. Königliche Direction G vW“
des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
[2100] 8 Aachen⸗Hoengener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Nach Beschluß der General⸗Versammlung vom 9. Juni ecr. ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1867 auf 5 pCt., oder Thlr. 10 pro Actie festgestellt, und kann dieselbe gegen Einlieferung des Dividenden⸗ Coupons Nr. 4 vom 1. Juli d. J. ab in Empfang genommen wer⸗ den bei: CCCC1616 .““ den Herren S. Oppenheim jr. & Co. in Cöln
und in unserm Geschäftslokal zu Aachen, Promenadenstraße 1 Nr. 18 nur am 1. Juli cr., nach demselben an der Gesell⸗ schafts⸗Kasse zu Hoengen bei Aachen.
Gemäß der in der General⸗Versammlung vom 9. Juni er. statt⸗ gehabten Wahlen besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus den Herren: Friedrich Boelling, Justizrath a. D. in Aachen, Präsident,
Rich. Leop. Schoeller in Düren, Vice⸗Präsident,
F. W. Budde, General⸗Direktor, zu Rothen Erde bei Aachen, Eduard Honigmann, Bergzverksbesitzer, in Aachen,
Dr. Frd. W. Hasenclever, General⸗Direktor, in Aachen, Philipp Mayer, Advokat⸗Anwalt, in Aachen,
riedrich Schumacher, Kaufmann, in Aachen. achen, 12. Juni 1868. 111“
Aachen⸗Hoengener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft. V. Seibert. L. Honigmann.
8
(2097]
. Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der in der Vorstands⸗Sitzung vom 19. Mai 1868 erfolgten
Ausloosung der von dem Verbande zur Regulirung der oberen Un-
strut von Mühlhausen bis Merxleben im Jahre 1869 einzulösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Juni 1865 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1865 Seite 787) ausgegebenen Obligationen (2ter Emission) zum Betrage von 8 500 Thaler sind folgende Nummern von Lin. B. à 100 Thaler:
Nr. 4. 46. 64. 85 und 133 gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung
gekündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Januar 1869 ab bei der Verbandskasse (im Rathhause) hierselbst gegen? Uckgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1869 fälligen Zins⸗Coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefern⸗ . “ wird von dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗
ehalten.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht abgehoben worden, verjähren zu Gunsten des Verbandes. 8 1
Mühlhausen, i. Thür., den 12. Juni 1868.
Der Vorstand des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben. Mentzel.
Luͤbeckische Staats⸗Anleihe
Die Zahlung der am 1. Juli 1868 fälligen Zins⸗Coupons Nr. 37, so wie der am 2. Januar 1868 ausgeloosten 13,200 Thlr. Obligationen, nämlich:
A. Nr. 67. 143. 589. 922 a 1000 Thlr. 4000 Thlr.
Nr. 129. 275. 511. 516. 691. 8
1062 1599. 1834. 1938. 2080. 2134.
„Nr. 257. 896. 1252. 2242. 3065. 3067.
Nr. 587. 1410. 1426 à 100 » 300
Pr. Ct. Thlr. 13,200. sindet an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1868 nach Wahl der Inhaber statt:
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn u. Co.; in Hamburg bei Herren Haller Söhle u. Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Coupons, sowie die ausgeloosten Obligationen, einen Monat vorher — mithin in den Tagen vom 1. bis 15. Juni 1868 — bei einem der gedachten Banquier⸗ Häuser abstempeln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche in den Tagen vom 1. bis 15. Juli 1868 nicht in Berlin oder Hamburg bei dem Banquierhause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.
Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solche mit einem Verzeichnisse der Nummern und des Betrages der Zinsen zu versehen, die in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons aber abgesondert zu verzeichnen.
Die ausgeloosten Obligationen werden an deren Inhaber über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter verzinset.
Es wird zugleich angezeigt, daß am 1. Juli 1868, Mittags 12 Uhr, fernere 13,400 Thlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause hierselbst werden ausgeloost und am 2. Januar 1869 ausgezahlt werden..
Es sind noch nicht abgefordert;
von der 17. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1864: C. Nr. 1015 . 2 200 Vr. von der 20. Ausloosung, fällig den 1. Juli 1865: A. Nr. 176. 196.... a 1000 Thlr. 3 von der 21. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1866. C. Nr. 3184 a 200 Thlr. von der 22. Ausloosung, fällig den 1. Juli 1866: C. Nr. 1556. 1611a 200 Thlr. von der 23. Ausloosung, fällig den 2 Januar 1867: FNRr.G..... . . . . ... 2 1000 Shlr. C. Nr. 2676 a 200 Thlr. von der 24. Ausloosung, fällig den 1. Juli 1867: A. Nr. 562 a 1000 Thlr. B. Nr. 1246. 1680 500 Thlr. C. Nr. 7 200 Thlr. D. Nr. 880 100 Thlr. von der 25 Ausloosung, fällig den 2. Januar 1868U. B. Nr. 32. 539. 925. 1455. 500 Thlr. C. Nr. 319. 337. 200 Thlr. D. Nr. 71 100 Thlr. Feerner sind noch rückständig von gekündigten, nicht convertirten Obligationen der Lübeckischen Staats⸗Anleihe von 1850, wofür seie dem 1. Januar 1863 keine Zinsen mehr gezahlt werden: B. Nr. 559 a 500 Thlr. D. Nr. 333 a 100 Thlr. Lübeck, den 18. Mai 1868. 8 Das Finanz⸗Departement.
ö
““
89
8