1868 / 143 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

schmitt dahier am 15. d. M. unter Nr. 498 i Handels⸗Register

eingetragen worden. Hanau, am 16. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11 l 8

In das Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 69 eingetragen:

8 Firma der Gesellschaft: p n⸗ Ferag . 88 Albert Westen & Comp,,/,,, Sitz der Gesellschaft: 111.“*“

Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt‧.,“

8 Die Gesellschafter sind: .“

1) Der Kaufmann Albert Westen, 29) der Kaufmann Wilhelm Ströher,

8

beide zu Rüggeberg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. 1868. Eingetragen ex decreto vom 10. Juni 1868 am 11. ejusd. m. Schwelm, den 10. Juni 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Johann Nicolaus Koebig, Kaufmann zu Kreuznach, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma J. N. Koebig, welche heute sub Nr. 2645 des Firmen⸗Registers in

das Handels⸗Register eingetragen worden ist. A s Coblenz, den 10. Juni 1868. Der Secretair des Handelsgerichtt, Klöppel.

. eingetragene Firma Franz Astor zu Monreal ist in

Folge Gesellschaft sich aufgelöst hat und das Geschäft eingegangen ist. Coblenz, den 15. Juni 1868. 8 8 8

Der Secretair des Handelsgerichtte/

eldung der Betheiligten I

„Bei der sub Nr. 328 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Firma Julius Storck u. Cie. zu Remagen ist d-. Folge eg der Betheiligten heute angemerkt worden: daß der Gesellschafter Hein⸗ rich Storck sich des Rechtes, die Gesellschaft zu vertreten, begeben hat, sonach der Gesellschafter Julius Storck allein zur Vertretung berechtigt bleibt. 8

Coblenz, den 16. Juni 1868. Deer Serretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In das hiesige Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 843 eingetragen wocden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Carl August Bene⸗ diect Schneider daselbst ein Saüderggeschaft unter der Firmda

»C. A. Schneider⸗ etablirt hat.

Trier, de

8 8

n 16. Juni 1868.

Deer Handelsgerichts⸗Secretair

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .“

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Nach einer Anzeige des Königlichen Konsulats in Jasiy ist in der

Margulies & Berkowitz'schen Konkurssache durch Dekret vom 19⸗Mai d. Js. Behufs Anmeldung der Forderungen auswärtiger Gläubiger eine Frist von 120 Tagen angesetzt. Berlin, den 18. Junet 1868 8

hbh1“]

[21333. Bekanntmachung. ö“

Königliches Kreisgericht zu Cammin am 16. Juni 1868. e

m Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paul Hartung

zu Wollin hat der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantragt.

Zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubi⸗ ger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig ge⸗ blieben, ist ein Termin auf

den 26. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Bartolomaeus, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumt. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. 1““ Der Kommissar des Konkurses.

88 88

[20450 Bekanntmachung. h“

W“ Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg. Kotheilung I. Den 8. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vervacgen des Kaufmanns Louis Gallinek zu Lands⸗ berg, welcher dort persoͤnlich ein Speditions⸗ und Kommissions⸗Geschäft und in Berlin, Grünerweg Nr. 4, durch seinen Sohn und Prokuristen Siegfried Gallinek eine Strumpfwaaren⸗Fabrik betrieben hat, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Juni 1868 Ar festgesett vemaahmn baasa n tr . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Rechts⸗ Anwalt Rosinski bestellt. Die Gläubiger des Fe. vafgene g Gemeinschuldners wer auf den 19. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoll, im e- Nr. 6

11““ u1ue“ 1— 8

heute gelöscht worden, nachdem die

1

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder di IZZSETEE“ 18 lung eines anderen abzugeben. 1¹“ rlbhlNüII. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa. pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗

8

genständ

2 bis zum 10. Juli 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse mbzuteffrc. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich äubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

berechtigte G Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

afür verlangten Vorrechte 4 8 bis zum 19. Juli 1868 einschließlich

Verwaltungspersonals auf den 4. August 1868, Vormittags 10 Uuhr,

wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den werden.

IV. Außer dieser Frist ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 13. September 1868 einschließlich

festgesetzt „und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 29. September 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoll, im Terminszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Än. meldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗

nwälte Arndt und Steinitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rosenberg O.⸗S., den 8. Juni 1868. Khünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. n artsst.

[208808 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Neuhaldensleb w . Erste Abtheilung, T den 11. Juni 1868, Vormittags 9 Uuhr. 1““ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Gottfried Burchardi zu Neuhaldensleben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Juni 1868 festge⸗ setzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Parey hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Juni 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 5, vor dem Kom⸗ missar, Gerichts⸗Assessor Hesse, anberaumten Termin ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 1 bis zum 11. Juli 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse elcgfn. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 868886 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ srüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein 8b nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht 1 bis zum 11. Juli 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 25. Juli 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor dem genannten zu I

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen bübufftlich inh hrih Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte

des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und

stiz⸗Rath Weniger, Rechtsanwalte Lampe und Luedecke allhier zu vefcgtenthen vorgeschlagen. p e allhier 3

8

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprü⸗ als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch Hcie Masse. dic 8 . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoll, im Terminszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach eem dieses Termins lkkord verfahren

8 wkavee nas

2134

Der Konkurs über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Carl Frie⸗ drich Wilhelm Jahns hierselbst ist durch Vertheilung der Masse been⸗ digt und der Gemeinschuldner als entschuldbar anzusehen. VWeitttenberg, den 11. Juni 1868. 11“ 218 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunnnzg.

[1708] Subhastations⸗Patent.

8 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Deer der Wittwe Matschenz, Karoline Wilhelmine, geb. Kupsch, früher verwittweten Müller zu Krugau gehörige, zu Krugau belegene und Nr. 1 Vol. I. Pag. 1 seq. des Hypothekenbuchs verzeichnete Erb⸗ braukrug nebst Zubehör, abgeschaͤßt auf 16,359 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. IIIa. einzusehenden Taxe, soll

am 15. Dezember d. J., „Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Jacobi an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗ mer Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Büdner Jo⸗ hann Gottlieb Schneider und Fabrikbesitzer Johann Gotthilf Mochow, jetzt dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Lübben, den 25. April 1868. ““ Koönhigliches Kreisgericht. Erste Abtheilungg.

17222q Nothwendiger Verkauf. .

1 Königliches Kreisgericht zu Schlochau,, den 9. Mai 1868. LE1““ Die den Moses Bernsteinschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Buchholz Nr. 7 des Hypothekenbuchs, bestehend aus circa 155 Mor⸗ gen, taxirt auf 7830 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., und Buchholz Nr. 54, be⸗ stehend aus 78 Morgen, abgeschätzt auf 3000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 3. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die 68 F. Rentier August Lemke zu Grunau, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[1701] Nothwendiger Verkauf. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Stuhm.. 189 Stuhm, den 4. Mai 1868. 8 Das der unverehelichten Elisabeth Kohnert gehörige, zu Klein⸗ Schardau unter Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 14,690 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Geschwister Anna Maria, Catharina Elisabeth, Jacob, Petrus und Johann Martin Moeller, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

[2142] Proclam a. .

In dem am 24. Februar c. eröffneten Testamente des pensionir⸗ ten Postwagenmeisters Johann Martin Schmeling und seiner Ehefrau Charlotte Louise, geb. Lamprecht Nr. 33,821 hat der Testator unter andern auch seinen, nach ihm am 4. Juli 1867 zu Hamburg mit Hinterlassung einer Wittwe, verstorbenen Sohn, den Buchbinder Heinrich Schmeling, zu Erben eingesetzt. Dies wird der gedachten Wittwe, deren Außenthalt unbekannt ist, hiermit bekannt gemacht. 81 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. [2011¹] Edikt. 1118*“

Von Seiten des Przemysler K. K. Kreisgerich rd hiermit kundgegeben, daß zur Hereinbringung der von der Fr. Rudolfine Gfin. Bellegarde ersiegten Summe von 14,700 Fr. ö. W. s. N. G. und der hiemit mit 23 Fr. 62 Kr. ö. W. zugesprochenen Executionskosten nach als vollzogen ausgewiesenen ersten und zweiten Executionsgrade die exekutive Feilbietung der in die Nachlaßmasse des Herrn Anton Gfen. von Mitrowski gehörigen Güter Myszczow sammt Vorwerke gleichen Namens und Attinentien Katy, Zydowskie, Ozynna, Grab, Diugie, Radocina, Rozstajne, Swiatkowa mata Wyszowadka, My⸗ tarka u. Toki und Kotan sammt Attinentien asionka, Krzywa, Banica, Czarne, Swiztkowa wielka, Nieznajowa, Bartne, Wotowice, Lipna und Swierzowa bewilligt wurde, und dieselbe in Gemäßheit des Hofdekrets vom 25. Juni 1824 in drei Terminen, und zwar am 6. Juli 1868, am 10. August 1868 und am 14. September 1868 unter den nachstehenden Feilbietungs⸗Bedingungen vorgenom⸗ men werden wird. 1“

1) Zum Ausrufspreise wird der im Wege der gerichtlichen Schätzung erhobene Schätzungswerth pr. 255,857 Fr. 60 Kr. ö. W. ange⸗ nommen.

2) Jeder Kauflustige ist verpflichtet, fünf Prozent des Ausrufspreises als Angeld zu Händen der Licitations⸗Kommission im Baaren, oder in nach dem Tagescourse zu berechnenden österreichischen Staatspapieren, oder galiz. ständ. Pfandbriefen, oder endlich

mittelst Sparkassabücheln nach dem Nominalbetrage zu erlegen,

G 8 8

welches Angeld für den Meistbietenden zurückbehalten und, falls es im Baaren geleistet ist in das erste Kaufschillingsdrittel eingerechnet den Uebrigen aber nach der Licitation zurückgestellt werden wird.

3) Sollten die feilzubietenden Güter bei den ersten zwei Tagfahrten nicht einmal um den Ausrufspreis und bei der dritten Tagfahrt nicht einmal um einen solchen Preis an Mann gebracht werden,

durch welchen sämmtliche Hypothekargläubiger gedeckt sind, so

wird zur Einvernehmung der Gläubiger über die Erleichterung

ddeerr Bedingungen eine Tagfahrt auf den 14. September 1868,

Nachmittags 4 Uhr, bestimmt, bei welcher die Nichterschei⸗

naenden als der Mehrheit der Erscheinenden beitretend angesehen

und sodann diese Güter bei dem 4. Licitationstermine auch unter der Schätzung um jeden Preis feilgeboten werden.

4) Der Tabularextrakt, der Schätzungsakt, sowie die weiteren Akten sind in der hiergerichtlichen Registratur zur Einsicht bereit.

Hiervon werden Frau Rudolfine Gfin. Bellegarde, zu Händen

des Herrn Advokaten Dr. Schlosser, die liegende Masse des Herrn

Anton Gf. Mitrowski, zu Händen des in der Person des Landes⸗

Advokaten Dr. Mochnacki mit Substituirung des Landes⸗Advokaten

Dr. Zezulka bestellten Kurators, Ihre Excellenz Fr. Theresia Gfin.

Mitrowski, dann sämmtliche dem Wohnorte nach bekannten Hypo⸗

thekar⸗Gläubiger zu eigenen Händen, die Hypothekar⸗Gläubiger, als:

Se. Excellenz Hr. Josef Gf. Mitrowski, Fr. Bar. Leopoldine von

Simbschen, geb. Gfin. Mitrowski, Hr. Rudolf Gf. Wrbna, Frau

Leopoldine Bar. Höhnrich, geb. Gfin. Mitrowski, Hr. Dominik Gf.

Wrbna, Fr. Maria Gfin. Lewicka und Hr. Wladimir Gf. Mitrowski,

und alle jene Gläubiger und Parteien, welche nach Ausfertigung des

Tabularextrakts dingliche Rechte auf das zu verkaufende Gut erwirken

würden oder welchen die Verständigung von der Feilbietung aus was

immer für einer Ursache gar nicht oder nicht rechtzeitig zugestellt wer⸗ den sollte, zu Händen des in der Person des Landes⸗Advokaten Hrn.

Dr ieger mit Substituirung des Hrn. Dr. Waygart bestellten Kurators

verständigt.

Aus dem Rathe des K. K. Kreisgerichts Przemysl, am 8ten

5

Bekanntmaäachung. ie im Kreise Wolmirstedt belegene Domaine Dreileben, haltend an Hof⸗ und Baustellen.. 8 Morgen 45 Q¶Ruthen, Gärten... 13 89 30 59

22 43

Summa: 2763 Morgen 108 DRuthen, soll von Johannis 1869 ab auf 18 Jahre, bis Johannis 1887, öffent⸗ lich 11““ verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Ter⸗ min au

Freitag, den 3. Juli c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Domplatz Nr. 4, anberaumt, zu welchem wir qualifizirte Pachtlustige mit der Benachrichtigung einladen, daß das e elder⸗Minimum auf 14,500 Thlr. festgesetzt ist. 1

ie Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, späte⸗ stens aber in demselben bei unserem Kommissarius, Regierungs⸗Assessor von Hausen, über den Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Ver⸗ mögens von 60,000 Thlr., sowie über ihre landwirthschaftliche Aus⸗ bildung und persönliche Qualification auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗ Register und die Karte können in unserer Domainen⸗Registratur täg⸗ lich während der Dienststunden, sowie auf der Domaine Dreileben eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift des Entwurfes zum Pachtkontrakt, sowie die gedruckten allgemeinen Pacht⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten zu er⸗ 8 Magdeburg, den 13. Mai 1868. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte J. Domainen und Forsten. opf. 8 Aluction von Fahrzeugen ꝛc. Am Sonnabend, den 20. Juni 1868, Vormittags von 9 Uhr ab, werden Köpnicker⸗ straße Nr. 161 164 nicht mehr brauchbare ꝛc. öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft. Berlin, den 15. Juni 1868.

Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.

———

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[2135] Bekanntmachung. 1 Die nach §. 8 des Privilegiums vom 6. November 1858 vor⸗ geschriebene Ausloosung der am 2. Januar 1869 einzulösenden Königsberger Hafenbau⸗Obligationen 8 ist auch nach Rückgabe der hiesigen Hafen⸗Verwaltung an den Staat uns übertragen.

Die Ausloosung wird am 12. August c. Nachmittags 4 Uhr

in unserm Sitzungszimmer, Kneiphöfsche Hofgasse Nr. 18, im Beisein eines sam müffariüs der hiesigen Königl. Regierung erfolgen, und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 16. Juni 1868. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

*+ 2