1868 / 144 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 5 öe“

16 8

. hgs b in z ingeli z6 I I gehören, so sind demnach bis dahin im Ganzen eingeliefert 16,932,000 der Produkten⸗Einfuhr der Her ogthümer nimmt Dänemark de 8 Pena⸗ aikäfer. Davon sind ca. 100 Ctr. getrocknet und zur Destil⸗ deutendsten Antheil. De ichme aus Dänemark bega ation von Leuchtgas verwendet; das übrige Quantum wurde in u. A. in 4568 T. Buchweizen, 158,744 T. Gerste, 90,645 Gruben eingelegt, um später als Dünger zu dienen. Von den ge⸗ Hafer , 166,292 T. Roggen, 56,427 T. Weizen, 11,364 §† trockneten Maikäfern gehoͤren 1572 Stück zu 1 Pfd. Erbsen, 1646 T. Wicken, 2351 T. Kartoffeln, 11,782 Pfund Aus Husum, 18. Juni, schreibt man der »Fl. N. Z.“«: Das Mehl, 32,210 Pfund Grütze u. s. w., 1,329,000 Pfund Heu und diesjährige Wollgeschäft hat noch immer nicht zum Abschluß gebracht Stroh, die Ausfuhr nach Dänemark bewegte u. A. solgende Quant. verden können. Seit unserem letzten Berichte ist die Wolle der Kirch⸗ täten: 2854 T. Buchweizen, 3282 T. Gerste, 6324 T. afer, 5929 piele Witzwort und Westerhever nachträglich verkauft worden, dagegen T. Roggen, 10,136 T. Weizen, 477 T. Malz, 1099 T. Er sen, 303 soll die Wolle der Kirchspiele Oldenswort, Cating, Tating und Wicken, 2,692 T. Kartoffeln, 25,511 Pfd. Kümmel, 904,395 Pfh. t. Peter bis zur Stunde keine Käufer gefunden haben. Einschließ⸗ Mehl, 898,685 Pfd. Graupen, Grütze u. s. w. Altpreußen führte in ch einzelner Partieen, die auch in andern Kirchspielen noch unbegeben Schleswig⸗Holstein u. A. ein: 302,730 Pfd. Mehl, 9510 T. Gerste 1 1 fihe⸗ 1. soßr 18 115 Relerssgär e Fiderstedt öö ben8 T. Hafer, 82,413 T. Roggen, 29,522 T. Weizen, 8470 T. Kar⸗ Handels⸗Re gist gebliebene Quantum olle noch auf reichli 7000 Pfd. schätzen, und wir toffeln, 10,610 T. Kleie, während Schleswig⸗Holstein dorthin 3,211 igliches Kreisgericht zu Frankfurt a. OQ. 3 vas ef. b bei der großen Flauheit, die augenblicklich in diesem Artikel herrscht, Roggen, 323 T. Weizen, 13,331 nisc Graupen M. . 88 eeea er be⸗ Nr. 73 ns Geedhes Refnnt eingetragene selge . voh bgunt nzenegi der schließliche Verkauf sich schwerlich ohne eine bedeutende Preis⸗ ausführte. Aus Hannover erhielt Schleswig⸗Holstein u. Al. 8 1. keh fen, ö. Rete Seeren laf Feäte⸗Witsichten z4Ed ies nt 1 3780 b Fiee. a Lauenburg 1 T. Hafer, 2561 I““ E. Bennewitz & L. Stumpe dvo, 7 .Ueber die diesjährigen Ernte⸗Aussichten wird aus Amerika T. oggen, 5279 T. Weizen, aus ecklenburg 2721 †¼ Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters 8 egyseee berichtet: Die Ernte⸗Aussichten für dieses Jahr sind, trotz des nassen, Roggen, 10,800 T. Weizen, aus Lübeck u. A. 1332 8 süandrnegs. LEiagest scofth stn Müchder Bennewitz, auffettsc 88 Der Kaufmann Timm Friedrich Maaß zu Kesdorf hat für die kalten und unfreundlichen Frühlingswetters, im höchsten Grade ver⸗ Gerste, 11,463 T. Roggen, 1183 T. Weizen, während die Herzogthü⸗ haberige Gesellschafter Commissionair Carl Georg Ludwig Stumpe zu Reinfeld errichtet Zweigniederlassung seines zu Kesdorf unter der sprechend. Aus dem Westen lauten die Nachrichten über den Stand mer nach Lübeck ausführten 3460 T. Gerste, 1700 T. Hafer, 1388 7 ti das Geschäft unter der veränderten Frrma Firma 8 F. Maaf 1 G Maaß bestehenden Geschäfts, welches unter Nr. 704 des Firmen⸗

*

er. gisters eingetragene Firma: Carl Fiebig (in Vieh⸗ und Lederhandel) zu Strehlen ist erloschen und zu⸗ ser gelöscht.

Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

der Weizenfelder höchst ermuthigend. Mais konnte in den nördlichen Roggen, 41,396 T. Weizen, 1185 T. Kartoffeln, 689,763 Pfd. Mehl L. Stumpe

und Mittelstaaten erst spät gepflanzt werden, doch haben die wenigen Die Hauptausfuhr der Landesprodukte bewegt sich über Hamburg. rt und ist derselbe unter Nr. 512 des Firmen⸗Registers als alleiniger b.⸗ 1 des

warmen Frühlingstage schon Wunder gewirkt. In Californien wird Altona, dorthin gingen u. A. 15,153 T. Buchweizen, 106,906 T. Gerstt D ber der Firma L. Stumpe zu Frankfurt a. O. eingetragen zu⸗ eingetragen steht, den Zimmermeister Claus Heinrich Witt

die Weizenernte die vorjährige, die bekanntlich eine sehr bedeutende 125/123 T. Hafer, 36,318 T. Roggen, 181,950 T. Weizen, 46,903 T 6 Verfügung vom 17. Juni 1808 am 18. Juni 1868. zum Prokuristen bestellt. 15

war, um Vetnsg ober gar um fünfzig Prozent übertreffen, und hegt Pferdebohnen, 13,488 T. Erbsen, 135,300 T. Kartoffeln, 13,729 80 vlg ister, betreffend die Ausschli der Güt Altona, den 13. Juni 1868.

man schon jetzt Besorgnisse, daß es an Schiffen fehlen wird, um den Pfund Mehl; aus beiden Städten wurde in Schleswig⸗Holstein ein. In unser Handels⸗Register, betreffen die usschließung der Güter⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ueberflus nach europäischen Märkten zu führen. Die Berichte aus geführt 30,017 T. Buchweizen, 5089 T. Gerste, 17,577 T. Hafer meinschaft, ist folgende Eintragung erfolgt: für seine E Süssasscass 8

den südlichen Staaten entwerfen ebenfalls ein bei weitem freundliche⸗ 62,619 T. Roggen, 39,160 T. Weizen, 44,600 T. Kartoffeln u. s. w’ Der Kaufmann Friedrich Hagen zu Insterburg hat für seine 3* Sufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in unser Firmen

res Gemälde von den dortigen Zuständen, als im vorigen Jahre, Auch nach Bremen führte Schleswig⸗Holstein ca. 3205 T. Kornwaaren bit Louise Jahmann die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die Register unter Nr. 706 eingetragen: 8

überall hofft man mit Zuversicht auf einen reichen Erntesegen. aus, nach den Niederlanden 5400 T. Kornwaaren, 12,600 T. Rapp⸗ hes Erwerbes aber beibehalten. Eingetragen zufolge Verfügung vom deer Kaufmann Valentin August Hanssen zu A

Aus Italien schreibt man anfangs Juni: Die Nachrichten über den saat, nach Belgien 7100 T. Weizen, 1565 T. Rapp⸗ und Leinsaat, e Juni am 16. Juni 1863. DOertt der Niederlassung: Altona.

Stand aller Feldfrüchte, des Weins, des Oels, des Reis, der Seide, nach Frankreich 3154 T. Weizen und schließlich nach England 3861 ½ Insterburg, den 13. Juni 1868. 11“ M 8 Firma: V. A. Hanssen.

des Korns, des Mais lauten von allen Seiten vortrefflich. Die Gerste, 2503 T. Hafer, 55,454 . Weizen, 2,020,980 Pfd. Mehl. IIIIII“*“ Altona, den 17. Juni 1868.

Preise aller Lebensmittel sind im Sinken. Verkehrs⸗Anstalten. I Bei der in dem Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun Gewerbe und Handel. Lüchow, 14. Juni. Der erste Spatenstich zum Bau der Eisen⸗ —15. mngafnagene feena een187& he 8 Ce 1 e Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute in unser Firmen⸗

Die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und anderen Erzeug- bahn von Salzwedel nach Seehausen ist vor einigen Tagen bei Kl. Sta hes Fetese Sesstlothng 1 Register unter Nr. 707 eingetragen:

nissen des Feldbaues in und aus Schleswig⸗Holste in gestaltete sich Gaarz in der Altmark geschehen. delsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der der Kaufmann Carl August Wilhelm Nicolaus Großner zu

in den wesentlichen Produkten im Jahr 1866 in folgender Weise: Eines der drei Dampfschiffe, welche den Dienst zwischen Paris . de digaft gesr 33 wmMxan 1868 anc elöst worden. Die Liqui‚k-x. Altona.

Was die Einfuhr anlangt, so wurden 1866 importirt: Buchweizen und London versehen, die Seine⸗Tamise Nr. 2, ist am 12. d. M. bei 3 - Ort der Niederlassung: Altonag.

85,968 Tonnen, Gerste 180,943 T., Hafer 125,649 T,, Roggen Vernon in der Nähe von Mantes auf der Seine gescheitert. Di Ml 1) der Kaufmann Gustav Albert Ludwig Schmiede zu Firma: A. Großner. *

E1“

182,653 Pfd., Leinsamen 23,474 T., Rappsaat 17,759 T., Hanssamen Turin, 15. Juni. Die Gebirgs⸗Eisenbahn über den Mont⸗Ceniz¹à „2 der Kaufmann Cyei an Aübere Fohne. AX“ vI“ 3 2 309 T., Anis 21,120 Pfd., Kümmel 98,849 Pfd., Senfsamen 63,000 Pfd., wurde heute dem Verkehr übergeben. Der erste Zug von Susa nach ö g 11414“ SZufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ E“ F ,gn 18 199 St. Michael legte die Fahrt mit vollständigem Erfolge zurück. gt Der Kaufmann Franz Albert Schwinning zu Stettin hat für Register unter Nr. 708 eingetragen: 8 Gäst 24,0385 Pfd. Beu 2,0057 915Pg 4 8r2n 1,719706 Pfd Pl. 8 8 seine in Stettin unter der Firma: C. Galle bestehende und unter der Kaufmann Peter I Martens zu Altona. 145,363 T Ausgeführt wurden hagagen in 1868: Buchweizen Nr. 221 des EETE116464““ Hagdtung den Fauf Zm der . Zersassungs, Rudolphi Nachft. 1 82 7G 8 8 nann Friedrich Eduard Schwinning und de 1t . P. J. Marten

Iheen 22 dacsas 119816 v.eefer eas, .,, Noggen Sorde . Telegraphisehe Witterungsberichete v. 19. ISai hnarne c Julius Neumann zu Stettin zu Kollektiv⸗Prokuristen Altona, denc z8 ericht 1. Abtheilung.

3,342 T icken 875 toffel 26 Hopfen 12,404 St. Dar. TbwsTemp. Tbw ; Mgemem bestellt. b F“ ö1u . . bgen Wicena8⸗ Frhohaat 73809 4.2.dn eglen,97402 Püa⸗ Ms n 1 1. v. M. k. 8 Ib h hnmnmelsanaeie eee anfen WVST“ Petäe Julius Ketttt Feh . eeeha Zufolge Verfügung vom 15ten d. M. ist heute in unser Firmen⸗ 8 1 d., Kümmel 26,136 Pfd., Senfsamen 2535 Pfd., Canarien⸗ roningen. 341,6 „8 N., s. schwach. sbewölkt. 5 1⸗ dlung den Register unter Nr. 709 eingetragen:

16 386579 MS 27 b28 ass- Fae vöhnli ter Nr. 425 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung de g 1

sgmen 0 üd. nnhere San680 435, 1 2S0 1- Hlelder 341, Le LaegFehh. 8sEöhalleh. Buchhalter Carl Fe gand Wilhelm Otto Wiegener zu Stettin Br enfsmann Jongg Danziger zu Alton Ngs n Hfshamamennedhe! eua n, R090e ns⸗gete gemeeesgasttn 1eschee. wrane, Ssehe. wad es it inndas er 2e9 un eh sr warer er 909, zufolnge Altogla den 15. Jund 1888.

. VD. . ’; 2 . DT. . I. 8 ;7 1 8 11 2 8 16““ 8 8 604,688 T., 1864: 598,923 T.). Stettin 341, G 15, 12, 103 880., Henn 898 In dag Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Zufolge Besftghane 85 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Jahr n deb 2 hhacbatten, 1dtsnte Nohes,8g⸗ die 1e; und 1 Putbus... 359,2 †4 56 13,s8 †1,6[W., schwach. Üheiter. Nr. 997 der Kaufmann Carl Johann Philipp Schulze 8 Register e 8 Flügge

Ein⸗ und Ausfuhr der Komarken fällt zunaͤchst die belachnang gher 18 1 . 14 22,2 0,, schwach. ganz heiter. Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma I Schgege Ort der Niederlassung: AllkonoJꝗ. fuhr an Roggen, welche die Ausfuhr um über 300,000 To. in 1865 Urübor --. 3332 130 18,1 721 benaeh.) ] Firma: Johannes Flügge. und 1866 übersteigt, auf. Auch die Einfuhr von Gerste, die in Folge ...335,8 †4,0% ß10,121'8 W. .ve.⸗ b vewen 1868 G Altona, den 17. Juni 1868. 1

der Butterproduction in den Herzogthümern selbst einen bedeutenden 2 8 tettin, den 16. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

58 8. 4, b

.8 3,3 11,8 [40,410., lebhaft. ölIli iter. önigli See⸗ Hande icht. Verbrauch findet, übersteigt in 1865 und 1864 die Ausfuhr in ganz vesten dbe. 85 ““ 22 8 eg⸗ ö ö bge ggs erheblicher Weise. Während von Hafer in 1864 ca. 100,000 To. mehr

Münster 337,5 12,5 12 010,9 NO., schwach. sbeiter. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 86 die Firma H. F. Pie⸗ Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ eingeführt als ausgeführt sind, hat die Ausfuhr in 1865 und 1866

Cölln 337,4 2, 7 12 6 †0, 3,0., schwach. schr heiter. 18--. n 1 1 Prier 33. 2, 8 w it . d als dere ber der Kaufmann Herrmann Friedrich Pieper Register unter Nr. 711 eingetragen: die Einfuhr überholt. Am bedeutendsten gestaltet sich die Aus⸗ Lna- 819,8 198 ö“ 18 8 dder Kaufmann Simon Moses Cohen zu Altona. fuhr von Weizen, in 1866 sind 143,304 To. eingeführt und

. 2 . 8 84 88 Flensburg . 340,8 11,0 0., s. schwach. zieml. heiter. u Bahn heute eingetragen worden. Ort der Niederlassung: Altona mit Zweigniederlassung in 332,749 To. ausgeführt. Unter den Fabrikaten nimmt die be⸗

Paris, 188 1— 885 Greifenhagen, 16. Juni 186c88. Brüssel. 337, 3, 1 ’önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8e Datensen deutendste Stelle Mchl ein. Gegen eine Einfuhr von reichlich aparand⸗. 390 1 Feeue u“ 8 I Firma: S. M. Cohen. 500,000 Pfd. sind 1866 ca. 17 ½⅞ Mill. Pfd. exportirt und hat sich da⸗

Haparanda. 339,0 5,8 N., schwach. heiter. 8 —i 1868 0,00. 1 b Helsingkors 1. In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 86 die Firma Ernst Degner Altona, den 17. Juni 1868. E“ mit die ausgeführte Menge gegen das Vorjahr fast verdoppelt; die Fencbce mit 8 Per aen n.Regifüfans Filehne und als deren Inhaber der Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ausfuhr von Graupen und Grütze ist auch erheblich größer als die *

Petersburg. 8* 8 1 1 z8sj 3 ph dase Verfügung vom 17. d. MNM. 1 S ö Einfuhr. Was die sonstigen Produkte betrifft, so ist die Einfuhr S neg 128 bewesta⸗ E..“ ““ Der Kaufmann Simon Moses Cohen aus Altona hat für sein von Erbsen, Wicken, Hopfen, Anis, Senfsaamen u. s. w. bekanntlich

Libau . 88 zm selbigen Tage eingetragen worden. u Altona unter der Firma S. M. Cohen bestehendes und unter rößer als die Ausfuhr, hingegen ist die Ausfuhr bedeutend größer

8 8n8 X“ 3 17. Juni 1868. 1 T465Se ift di

ößer ö 3. N., echmneh fast heiter, gest. I. Abtheilung. 6 Nr. 711 des FermeReßisters dgseeggenies Geschäft ie Herren

ci Pferdebohnen (resp. 50, 70 und 30 Taufend T.), Kartoffeln (1866 8 öJ 1 Moses Simön 1242,81 1 beide zu Altona, um ca. 77,000 T.), Rappsaat und Gäst. In 1866 war die Ein⸗ 111AA“ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz. 2. . g. lben ist berechtigt, die Firma allein und Ausfuhr von Leinsamen und Heu fast gleich, während die Ein⸗ 9 2e V Im Gesellschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist nachstehende zu Prokuristen bestellt. Feßer 8 - ist d 2 160 d. Mts. in fuhr von Leinsamen 1864 und die infuhr von Heu 1865 bedeutend Skudesnäs. j 1 heiter ruhig. kntragung erfolgt: 8 .“ 1I1 e4“ le p. drcgecha 8 8 größer war. SW chwsch. Kol. 1. Nr. 54. 44444“

Betrachten wir nun, welche Länder bei der Ein⸗ und Ausfuhr in Gröningen. 1141111A14“ Hahn und Huldschinsky. Altona, den 17. uni K f. sgericht. I. Abtheilung

1888 5 Haupteczeugnisle des veeer. E. 85 Herzogthümer betheiligt Helder... 8 sor 3. Berlin mit einer eüceheöia lug in Gleiwitz. Königliches . 1“ z8 sind, so ergiebt sich, daß Rußland T. Hafer und 55,261 T. Rog⸗ 5 ol. 4. Die Gesellschafter sind: 8 ser Fi gen, 2404 Psd. Mehl in Schleswig⸗Holstein arfübun und 39,128 Pss. G Dig 89 ggc Albert Hahn zu Berlin, C 1““ Sufolge gast 185 L“ Graupen und Grütze erhielt. Die Einfuhr von Schweden bestand 5 b 2) der Kaufmann Salomon Huldschinsky zu Berlin. Register ven tezgrß Iah Fben Georg Broͤcker zu Altona u. A. in 5686 T. Gerste, 7482 T. Hafer, die Ausfuhr nach Schweden Die Gesellschaft hat am 1. März 1862 begonnen, die der darsenaza. vanhe *ln. ae . in 2900 T. Weizen und 107,030 Pfd. Mehl, 42,549 Pfd. Graupen ꝛdc. b 113gSgMweignirtderlassung zu Gleiwitz ist am 15. Juni 1868 ein⸗ Drt der Fiecerlasfgagr dan Norwegen führte u. A. 2454 Pfd. Kümmel und 464 T. Hafer zu, gerichtet. 3 186 8 Fehn 17 Juni 1868. während Schleswig⸗Holstein dorthin 28,682 T. Hafer, 401 . Rogget 1 8 z„Eingetragen zufolge Verfuügung vom 16. Juni 1868 am Attechef 1... . z aig und 3400 T. Weizen, 244,652 Pfd. Graupen u. A. ausführte. An 1P7. desselben Monats. 8

IvöNNIsBAöVvv vv v S. „S.IIS=SS