1868 / 144 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

D““ 8 1 ö

Has Lutber⸗ zeigt nicht Sei IX. Gr e (Gegenstände mit weniger als 0,08 Proz. 1“ üitas 8 8 1 ba- Lnthes henren ee scten des ber ebgenlen. n Aeene. en becheiligt) 8 .“ u s 14 Tonnen dänisch, 12 von 3311 Tonnen amerika⸗ (Vorstadt Neu⸗Torney), die Johanniter⸗

dern von verschie it all IT ile in der Idee, die in Luthers Alle übrigen vorstehend nicht genannten Einfuh 8 nisch, 1a80” Tonnen französisch, 7 von 2455 Tonnen siamesisch, und Beirut, die Kleinkinderschulen in Si d t Wirkung, die Einheit aller Theile in der Idee, d. Objekte, welche der tarifmäßigen Verzollung unterlege 5 von 1325 Tonnen niederländisch, 3 von 501 Tonnen oldenburgisch, Mägde⸗Anstalt in Frank n Siegen und Deutz, di Statue gipfelt. Rietschel selbst hat den Wiklef moh gist 5 haben.... SI aus Hawai, 2 von 447 Tonnen schwedisch, 2 von Talitha kumi in furt a. M. und das Erziehungshaus noch wenige Tage vor v. Tode sel ierua Peshdorf Zusammẽn 100 80 4 S vnresi venggeh. 2v russisch und 1 von 267 Dagegen

Hauptgestalt vollendet, das Uebrige ist theils von ö Die vorstehende Uebersicht läßt ersehen, daß der Tarif des Zoll. Pedenenden Fakkor des fehhen Smeutse 8 ban del bildet also einen Pittsburg aufgehoben. g8t ionen in Iserlohn, Worms und (Friedrich der Weise, Reuchlin, Waldus, Savanarola, Magde⸗ vereins wenig eigentliche Finanzartikel enthält. Die wichtigste— hörten von 219 Segelschiffen Norddentschland 116 Schif dfins s 4) der Statsonen 8 Diak estenbch stellte, sich bie Befomsethe vier Portraitmedaillons und zwei Reliefs), theils von derselben werden unter pos. 25 (Material⸗ und Spezerei⸗ auch mit 26,418 Tonnen Gehalt un n hiffe (53 pCt.) den sich 6 des Dig onissenhauses auf 145. Hiervon befin⸗ G. Kietz (Philipp von Hessen, Melanchthon, Huß, Augsburg, Konditorwaaren und andere Konsumtibilien) nachgewiesen, welche im Der wichtigste Theil des fremd 1 Ibfi 9s Zweiganstalten mit 35 Schwestern in Kaiserswerth vier Portraitmedaillons und zwei Reliefs), theils von 892* Jahre 6” 18“ L1 . deüaertn schiffung w-v2 W 888 uns chiwenscher Prodncse dn in er Ber⸗ 8 1.“ 1 7 I in der Rheinprovinz, Schilli Spei dellirt. Die Architektur hat Professor Zolleinnahme geliefert hat, während an Zoll von Halbfabrikaten der 2 7 b chin ghai, 1 mit 72 western in der Provi 8 Schilling (Speier), modelli ch II Hongtkong und Canton nach Tien⸗tsin. Die deutschen Schiffe beför⸗ 9 Stationen mit 41 Schwestern in der Pronr ase ngestsalen⸗

1 D k ammer Textilindustrie nur 1,149,880 Thlr. oder 5,37 Prozent, und von Ma⸗ 1 ut hal hee. 18 EEE31114““ zufakturwaaren We 9 Thlr. oder 5/,39 Prozent ge sind. dinten aben en kam von escgnredemn anderm Küstenhaf, I“ 3 Stationen mit 9 Schwestern in der Provinz Schlesien, 1 Sta⸗ In der Verzollungs⸗Uebersicht für 1866 sind uͤberhaupt verschie⸗ 2 von Passiette im neu⸗russischen Gebiete, südlich des Amur, und tion mit 1 Schwester in der Provinz Preußen, 3 Stationen

eleiteten Ciselirung dieses Denkmals, des großartigsten, welches ao Llr 8 V bisher aus demselben hervorgegangen ist, bewährt.f“ dene IIIöö 88 ee 8oh I von Penang. Das Schiff aus Hamburg b. chte Fensterglas, Zünd⸗ mit 6 Schwestern in der Provinz Pommern, 4 Stationen mit üiber 500,000 1 Mill. Thlr. 3 Pos, über 100,000 500,000 Thlr. Ain Jahre 1866 liefen in Takow 121 Schiffe von 24,08 Tonnen⸗ 16, Schwestern im Regierungs⸗Bezir! Wiesbaden; im übrigen G 8 8 21 Pos., über 50/000 bis 100,000 Thlr. 27 Pos., über 10 50,000 Thlr. thalt ein und 131 Schiffe von 24,156 Tonnen aus. Diese zahlten Deutschland existiren 3 Stationen mit 8 Schwestern. In den 8 8 51 Pos., über 5 10,000 Thlr. 22 Pof., über 1000 5000 Thlr. 57 Pos⸗ ingangszölle 1,138 Taels, Opiumzölle 9,029 Taels, Ausgangszölle südeuropäischen Ländern sind 6 Stationen mit 20 Schwestern

Gruppenweise Zusammenstellung und unter 1000 Thlr. 50 Positionen.ͤ— 34,195 Taels, Küstenhandels⸗Abgaben 5/627 Taels, Tonnengeld 1,375 errichtet, davon wirken 5 Schwestern im Hospital

der Prozentsätze, mit welchen die im Jahre 1866 im Zollverein b Faels, Gesammtzölle 51,W364 Taels. An diesen 24,156 Tonnen war in der Kleinkinderschule zu Konstantinopel, 5 1.“ zum Eingange verzollten Gegenstände an dem Gesammt⸗Zoll⸗ 8 Bremen betheiligt mit 8,693 Tonnen, welche zahlten Eingangszölle Elementarschulen zu Bukarest ““ 1 2 zwei d. 147 Taels, Opiumzölle 1,548 Taels, Ausgangszölle 12,107 Taels, Bethesda und eine in der Gemeinde zu Pesth 6 im Pinhause 2 2

ertrage dieses Jahres betheiligt gewesen sin 1““ .“ Prozente vom Der norddeutsche Handelsverkehr in China. Küstenhandels⸗Abgaben 2,011 Taels, Tonnengeld 449 Taels, Gesamm⸗ sen⸗Lehrhause zu Florenz. In Asien hat die Anstalt 7 Statio

Gesammt⸗ G 3 de 8. ze, 8 zoͤlle 16,264 Taels; Hamburg mit 4,149 Tonnen welche zahlten Ein⸗ ; . 8 8 5 1131“”; ün Lug zaefcheg den nee e h gangszölle 147 Taels, Opiumzölle 605 Taels, Aue chn ablhe 68 41 nen mit 39 Schwestern; von diesen sind 3 im Hospital, 6 im 8 I. Gruppe. 1 8 ankow Cer⸗choid Amoy akow⸗Formosa Tamsui / Formosaz Taels, Küstenhandels⸗Abgaben 794 Taels, Tonnengeld 438 Taels, Erziehungshause Talitha kumi zu Jerusalem, 12 im Diakonissen⸗ Kaffee, roher, und nicht anderweit genannte Kaffee⸗ 8 Fih, e Tanton 1 Kiu tiang Chin⸗kiang Che⸗ foo Tien⸗tsien, Gesammtzölle 8,226 Taels; Preußen mit 3,967 Tonnen, welche zahlten Lehrhause und 2 im Waisenhause zu Smyrna, 6 im Waisen⸗ Surrogate Newchw ür g 1 1 bt / Eingangszölle 196 Taels, Opiumzölle 2,196 Taels, Ausgangszölle hause, 6 im Pensionate, und 4 im Johanniter⸗Krankenhause u II. Gruppe. Der Schiffsverkehr in diesen Häfen ergab nach den Berichten der 5,879 Taels, Küstenhandels⸗Abgaben 1071 Taels, Tonnengeld 97 Beirut in Thätigkeit. In Afrika existirt eine Stati G Tabaksblätter, unbearbeitete und Stengel... Zoll⸗Inspektoren an ein⸗ und ausgelaufenen Schiffen im Jahre 1866 Taels, Gesammtzölle 10,440 Taels; Oldenburg mit 288 Tonnen, 6 Schwestern im Hospikal zu Aler dri endnch n III. Gruppe. 1“ Fie 15672 Schiffen 6, 877,582 Tonnen, gegenüber der welche zahlten Eingangszölle 6 Taels, Ausgangszölle 581 Taels, Amerika wirkt eine Schw st 2 andrien, und endlich in Wein und Most, auch Cider in Fässern und Flaschen; Zaßt⸗ von 16/628 Schiffen mit 77136,901 Tonnen für 1865 und der dche hsnd egaßen de Tcels, ccd hc sch ns Ksgschche 9 Von diesen 145 Stationen fimnd acenhauseeza Nücheghran

in F W““ 1— 7,966 jffe 3,635„ 8 f . en Eingangs e ; 8 6 1

Essig in Flaschen oder Kruken. ahl von 17,966 Schiffen von 6,635,485 Tonnen für das Jahr 1864. Opiumzölle 4349 Taels, Ausgangss 808; 24311 Faelgh Küstenb dsgei ö G anderen Stationen onen, Vereinen u. s. w. gehören und von

IV. Gruppe. In den Jahren 1865 und 1864 ergab der deutsche Schiffsverkehr: üdfrüchte, frische und getrocknete. 8 85. 4 ; 9 ˙αι 1884- Abgaben 3932 Taels, Tonnengeld 984 Taels Gesammtzölle 34,574 Südfrüchte, frisch 19 5 Für Bremen 1865: 428 Schiffe von 122,869 Tonnen, 1864: Taels. z den Schwestern auf Grund der nut den Porständen eescnnd von

ruppe. 292 Schiffe von 83,324 Tonnen, für Hamburg 1865: 1020 Schiffe 5 Roheisen aller Art, altes Brucheisen .F.eeeeeee. Io1“ Scbiffe⸗ Tonnen, 1864: 1409 Er se von 3800136 Jones, e Folgende Zahlen veranschaulichen die Betheiligung Norddeutsch. Verträge geleitet und bedient werden. VI. Gruppe (Gegenstände mit 2,97 Proz. bis 2 47 Proz. 18 Hannover 1865: 134 Schiffe von 21,894 Tonnen, 1864. 157 Schiffe lands an Shanghai's Schiffsverkehr. Es liefen ein im Ganzen Die pflegenden Schwestern gehören, obwohl die über⸗ s, am Gesammitzollertrage betheiligt) von 30,026 Tonnen, für Lübeck 1865: 14 Schiffe von 3734 Tonnen, 151t Schiffe mit 807,94 Tonnen, davon mit voller Schiffsladung wiegende Mehrzahl Deutsche sind, ihrer Nationalität nach Reis, geschälter und ungeschälter (2,97 Proz., Vieh aller 1864: 24 Schiffe von 7452 Tonnen, für Mecklenburg 1865: 20 Schiffe 1451 Schiffe von 781,200 Tonnen, mit Ballast 63 Schiffe von 25/894 Ton⸗ fast allen Ländern Europas an z ihre Gesammt ahl be⸗ Art (2 83), Waaren aus Wolle, auch in Verbindung von 3704 Tonnen, 1864: 53 Schiffe von 10,518 Tonnen, für Olden⸗ nen. Davon kommen auf Preußen 40 Schiffe mit 10,143 Tonnen, 1 wovon 314 Diakonissen waren 1 mit Baumwolle, Leinen oder Metallfäden (2,76), Baum-: burg 1865: 51 Schiffe von 11,611 Tonnen, 1864: 79 Schiffe von und zwar mit Schiffsladung 37 Schiffe von 9,472 Tonnen, mit erst zur Probe in der Anstalt den Dienst ve s Wirk wollengarn, ungemischt oder gemischt mit Leinen, Seide, 22,972 Tonnen, für Preußen 1865: 205 Schiffe von 45,278 Tonnen, Ballast 3 Schiffe von 671 Tonnen; auf Hamburg 42 Schiffe von samkeit erstreckte sich auf 56 Krankenbe rsahen. Ihre Wirk⸗ Wolle oder anderen Thierhaaren (2/427), zusammen 1864: 187 Schiffe von 46,143 Tonnen, für Norddeutschland also 1865: 16,690 Tonnen, und zwar mit Schiffsladung 38 Schiffe von 15,088 Personen t d 18 enhäuser, in denen 20,669 VII. Gruppe (Gegenstände mit 1,96 Proz. bis 1,04 Proz. 1872 Schiffe von 517,192 Tonnen, 1864: 2201 Schiffe., von 580,570 T Tonnen, mit Ballast 4 Schiffe „von 1602 Tonnen; auf Bremen gepfleg wurden, auf 15 Armen⸗ und Versorgungs⸗ vom Gesammtzollertrage). Im Jahre 1866 steigerte sich dieser Verkehr auf 2248 Schiffe mit 8 Schiffe von 3526 Tonnen (sämmtlich mit Schiffsladung); auf häuser mit 476 Personen; auf 30 Gemeinden mit 10,250 ver⸗ Gewürze aller Art (1/96), Zucker (Brod⸗, Hut⸗⸗, 620,322 Tonnen, was um so bemerkenswerther ist, als der aus⸗ bübeck 2 Schiffe von 676 Tonnen (mit Schiffsladung); auf Hlden⸗ pflegten Personen; auf 11 Waisen⸗ und Erziehungshäuser mit Kandis⸗ ꝛc. Zucker, Rohzucker und Farin) (1,92), Heringe wärtige Gesammtverkehr 1865 gegenüber eine Verringerung auf⸗ burg 4 Schiffe von 806 Tonnen, und zwar 3 mit Schiffsladung von 452 Kindern; auf 5 Pensionate mit 525 Pfleglingen zauf (1 92), Branntwein aller Art, auch Arrak, Rum, Franz. weist. Von diesen 2248 Schiffen und 620,322 Tonnen entrichtete 658 Tonnen, und 1 mit Ballast von 148 Tonnen; auf Norddeutsch⸗ 4 Elementarschulen mit 420, 20 Kleinkinderschulen mit 1840 branntwein (1/68), Tabaksfabrikate (Rauchtabak, Ci. Norddeutschland an Eingangszöllen 124,424 Taels (1 Tael = 61 ½ land im Ganzen also 96 Schiffe von 31,841 Tonnen, und zwar mit und 48 Handarbeit⸗, Näh⸗ und Flickschulen mit 2288 Kindern; arren, Schnupftabak) (1,51), Oel, aller Art (Baumöl, . Sgr. preußisch), an Ausgangszöllen 418,759 Taels, an Tonnengeldern Schiffsladung 88 Schiffe von 15,420 Tonnen, mit Ballast 8 Schiffe auf 8 Mägde⸗Anstalten mit 2101 Mägden, so wie auf 3 Ge⸗ Leinöl, Hanföl ꝛc., Palm⸗ und Kokosnußöl) (1,40), Lei-⸗ 35,637 Taels, an Küstenhandels⸗Abgaben 109,546 Taels, an Ge⸗ von 2,421 Tonnen. Es liefen aus im Ganzen 1,522 Schiffe von fängnisse und Asyle mit 282 Eins 2 auf 3 Ge nengarn, rohes von Flachs oder Hanf, von Jute ꝛc. sammtzöllen 688,348 Taels (7,8 pCt.), gegenüber den Gesammtzöllen 800,344 Tonnen, und zwar mit Schiffsladung 1,333 Schiffe von im Ganzen 91 Pers assen. Priva pflege erhielten (1,13), Seidene und halbseidene Waaren (1,13)) aller Flaggen in Höhe von 8,669,396 Taels, wovon die Eingangszölle 697,231 Tonnen, mit Ballast 189 Schiffe von 103,113 Tonnen. Da⸗ B 3 ders onen. 8 Waaren und Baumwolle, allein oder in Verbin⸗ betrugen genbe e Taels, die Ausgangszölle 4,645,710 Taels, die von kommen auf Preußen 42 Schiffe von 10,443 Tonnen, und zwar esonder hervorzuheben ist die Hülfe der Diakonissen bei dung mit Leinen ꝛc. (1,12), Syrup (1,04), zusammen.... Tonnengelder 217,732 Taels, die Küstenhandels⸗ Abgaben 540,091 mit Schiffsladung 35 Schiffe von 8,603 Tonnen, mit Ballast 7 Schiffe der Cholera⸗Epidemie in Rheinland und Westfalen, so wie bei VIII. Gruppe (Gegenstände mit 0,99 Proz. bis 0% Proz. Taels. von 1,840 Tonnen; auf Hamburg 42 Schiffe von 17,903 Tonnen, der Typhus⸗Epidemie in Ostpreußen. vom Gesammtzollertragey. Der Ein⸗ und Aussuhr⸗Handel aller fremden Nationen in den und zwar 39 Schiffe von 16,978 Tonnen mit Schiffslast, mit Ballast „In den ostpreußischen Typhus⸗Lazarethen zu Stallupönen, Eisen, geschmiedetes und gewalztes in Stäben, Eisen- chinesischen Häfen erreichte 1866 die Werthhöhe von 133,092,700 Taels, 3 Schiffe von 926 Tonnen; auf Bremen 9 Schiffe von 3,848 Tonnen Pillupönen und Mehlkehmen wurden 200 Personen, und in bahnschienen, Stahl zc. (0,99), Leinengarn, gebleichtes, ge⸗ wovon auf Norddeutschland 9,140,250 Taels (7 pCt.) kommen smit Schiffsladung); auf Lübeck 1 Schiff von 505 Tonnen (mit den Cholera⸗Lazarethen zu Elberfeld und Barmen, Kronenberg färbtes ꝛc., Zwirn, roh, gebleicht oder gefärbt (0,99)) Der Küstenhandel aller fremden Staaten in den chinesischen Häfen Ballast); auf Oldenburg 5 Schiffe von 954 Tonnen (mit Schiffs⸗ Altena Duisburg, Mayen, Haan, Vohwinkel und Wülfrath Eisen⸗ und Stahlwaaren, ganz grobe, grobe und betrug 184,990,000 Taels, an welcher Summe Norddeutschland mit ladung); auf Norddeutschland im Ganzen also 99 Schiffe von 33,653 wurden 300 Personen von Kaiserswerther Schwestern epflegt 8 feine (0,92), Maschinen von Holz, Gußeisen, Schmiede⸗ 15,582/700 Taels (8 pCt.) betheiligt war. Tonnen, und zwar 88 Schiffe von 30,382 Tonnen mit Schiffsladung Mit Einschluß von etwa 500 gepflegt. eisen, Stahl ꝛc. (0,90), Wollengarn, einfaches, doublir⸗ Der Gesammthandel der auswärtigen Staaten in den geöffneten und 11 Schiffe von 3271 Tonnen mit Ballast. den Schulen u. s. w. entlassenen Kind Laufe des Jahres aus tes, drei oder mehrfach gezwirntes ꝛc. (0,74), Glas und chinesischen Häfen, der Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗ und der Küstenhandel, In den Hafen von Amoy liefen ein 1865: 802 Schiffe mit d entlassenen Kindern erreicht die Summe Glaswaaren (0,71), Kakao in Bohnen und Kakao⸗ stellte also dar den Werth von 318/082,700 Taels, wovon auf Nord⸗ 26,319 Tonnengehalt, 1866: 617 mit 223,039 Tonnengehalt, 1866 der Personen, welchen die Hülfe der Diakonissen⸗Anstalt während schalen (0,64), Thee (0,81), Käse aller Art (0,40), deutschland 24,722,950 Taels (8 pECt.) fielen. also liefen 185 Schiffe mit 53,280 Tonnen weniger ein als 18655. Es des Jahres 1867 zu Theil geworden ist, 40,394 Personen. Weißblech, gewalzte und gezogene schmiedeeiserne Röh⸗ Wie lebhaft in den einzelnen Häfen Chinas der Handelsverkehr lefen aus 1865: 780 Schiffe mit 269,983 Tonnen, 1866: 133 Schiffe vro der reichen Geschenke und der nicht unerheblichen Ein⸗ urch Pflegegeld u. s. w., welche den Gesammtbetrag von

ren 92 Leinwand und Leinenwaaren aller Art Norddeutschlands gewesen sei, darüber geben die erwähnten Handels⸗ mit 39,201 Tonnen, 1866 liefen also 133 Schiffe weniger aus als 1865. nahmen (0,39), Die Gesammtzölle im Hafen von Amoy betrugen 1866: 533,149 83,263 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. ergeben und der um 6828 Thlr. 16Sgr.

Eisenbah e fasghmeftegesn E“ 2 V nies güge algende 11“ ch 186 Taels. An dieser S Brit betheiligt mit 350,798 isenbahnwagen ꝛc. (0,38 ran (0,35 onfitüren, der iffsverkehr in dem Hafen von Newchwang wies 1866 (Taels. An dieser Summe war Britannien bethei igt mi 7 7 Pf. geri in 76,44 Zuckerwerk, Kuchenwerk aller Art ꝛc. (0,33), Butter eine Abnahme von 39 Schiffen auf mit 11,844 Tonneng halt, gegen⸗ Taels. Der Rest vertheilte sich auf Bremen mit 41,892, Hamburg 8 fog Anstalt vas J öö“ 4Se.Sghr (0,32), Kleider und Leibwäsche, fertige, auch Putz⸗ über dem Jahre 1865. Die statistischen Berichte stellen den Tonnen⸗ mit 37,954, Amerika mit 21,693, Preußen (ohne Hannover) mit 19,919, Defizit von 2058 Thlr. 12 Sgr. 7 b 1ng och mi einem waaren (0,32), Chemische Fabrikate für den Medi⸗ gehalt der Schiffe des Jahres 1866 in folgender Weise zusammen: rankreich mit 3,982 Taels und mit kleineren Antheilen auf Hannover, unt den Einnal di Ir. Pf. abschließen müssen, weil zinal⸗ und Gewerbegebrauch ꝛc. (0,29), Kurze Waaren, 99 britische Schiffe von 39,442 Tonnen, 101 norddeutsche von 28,736 ecklenburg, Oldenburg, Danemark, Spanien, die Niederlande, Siam, unter den Einnahmen die zur Abtragung von Baugeldern und Quincaillerien ꝛc. (0,28), Hopfen (0,27), Bier aller Art Tonnen und 35 verschiedene Schiffe Amerikaner, Franzosen 2c. Schweden, Norwegen und Portugal. h“““ 1 Hypotheken erforderlich gewesenen Anlehen mit einbegriffen sind, auch Malz (0,25), Papier und Pappwaaren (0,24 von 11,096 Tonnen. 1865 liefen von hier aus 103 britische Schiffe 1 “““ welche sich auf 8886 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. belaufe Soda, kalzinirte, und doppeltkohlensaures Natron (0,24 von 41,673 Tonnen, 84 norddeutsche von 24,250 Tonnen und 87 ver⸗ 8 v16“ J 11I11.“ 8 8 8 8. Fesachene, 88 dn ng Fe Heese Fele von veanhs Tognen. 9* eFeeaiche ö im 9 18 8 8 ,21 eder aller Art, au orduan, arokin, Saffian onnengeha er norddeutschen Schiffe im Jahre 1866 erklär sich aus as Diakoni n⸗Mutterhaus u Kaiserswert am dij f 8 9179 CEEEEEE1“ Ahgehe 8 .89 JLH daß . schgesch. A. Hüchife Rhein und nefe ö Filiate E Die Gewehrfabrik auf dem Plane bei Spandau. Schlitten (0,14 ederwaaren aller Art (0,13), Kupfer ategorie gehören, während sie früher in der Tabelle der »verschiedenen⸗ 8 7 er Ge ““ Mess ingwaaren ha9, Zeu⸗ cel⸗ oder W“ als * Dänemeart gehorig gegaht wurden. C1“ h118“ scuezung GB Jatre fagrie fattzebeher Fönigichenens thiere aus der See, als: Austern Hummern ꝛc. 12), Die Zahl der in Tien⸗tsien ein⸗ und ausgelaufenen fremden se LI11““; en. 8 Kaviar und Kaviarsurrogate (Un), Thonwaaren Schiffe betrug 1861: 111 Schiffe von 27,161 G 1863: 134 von Anftcdkr eineeweenlgste üöber y“ die Kaufleute Daun und Splittgerber gegründet. Es sollten (Steingut, bge (0,10), Kraftmehl, Nudeln, V 36,276 Tonnen, 1865: 209 von 60,049 Tonnen. 1866 steigerte sich alt zu Kaiserswerth am Rhein giebt durch ie darin ent⸗ dort nach der Allerhöchsten Bestimmung die für das ganze Sago ꝛc. (0,09), Hefe aller Art, mit Ausnahme der diese Zahl auf 296 Schiffe mit 89,259 Tonnen Gehalt. 77 der Fahr⸗ haltenen thatsächlichen Mittheilungen Zeugniß von der sich immer Königliche Kriegsheer erforderlichen Läufe der Schießgewehre ausbreitenden Thätigkeit dieser geschmiedet, gebohrt und aus dem Groben geschliffen, sowie die

u““

Weinhefe (0,09), Hüte aus Stroh, Rohr, Bast, Binsen ꝛc. zeuge waren Dampfboote, und zwar 67 von 28,082 Tonnen britisch/ weiter in entfernte Gegenden 1 (0,07), Felle zur Pelzwerk⸗ (Rauchwaaren⸗) Bereitung von 4432 Tonnen amerikanisch, 1 von 642 Tonnen hamburgisch Anstalt für christliche Krankenpflege und Jugenderzie ung. Bajonette und Ladestöcke angefertigt werden, die weitere Vollen⸗ Instrumente, mustkalische (0,06), Kaffee, ge⸗ und 1 von 172 Tonnen portugiesisch. Unter den 219 Segelschiffen Das Institut hatte im Jahre 1 11 neue Stationen dung der Gewehre aber in Potsdam stattfinden. Der Betriebs⸗

(0,06), 8 brannter, Kakaomasse, gemahlener Kakao, Chocolade ꝛc. waren 46 von 16,211 Tonnen britisch, 45 von 10,566 Tonnen ham⸗ übernommen, nämlich das Versorgungshaus in Neunkirchen, plan für die Spandauer Fabrik erfuhr dadurch eine Ausdeh⸗

(0/‧⁸), zusammen 12/62 burgisch, 40 von 7542 Tonnen preußisch, 27 von 7542 Tonnen bre⸗ die Gemeinde⸗Pflege in Herford, Moers, Essen und Stettin nung, daß außer diesen Gewehrtheilen die Anstalt noch alle

8 1 88 I“ 1 ö1111A4“ 8 8 AAAAA“ 11“ 88 8 8 3 8 ““ 11“