1868 / 145 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

108

11“ 1“ „2 üU ürUaGC 1 Alnn13 morn t

flabnsftlag Iür im nab 1u⸗ 41

delod übEtemmcl .ᷓm. 7 s⸗ 2562

Fonds und Staats-Papiere.

14 u. 70 56 ½ 60 1/1 u. 7 [103 ½ bz 1/4 u. 10 [95 bz do. 5 ½ bz do. zbzZ 1/1 U. 2 1/4 u. 10 do.

1 2 8 8 1 8 8 8 1“ 8 8 18 8 44“ ,.“ 8

3 5 f EEEE11“ 11“

——

Eisenbahn-Prioritäts -Actien und Obligationen.

N 8

Bank- und Industrie-Actien.

Div. pro 1866/1867 Berl. Cassen-V. 12 9 ¼ 4 do. Hand.-G.. 8 4 do. Pferdeb... 0 5 Braunschweig.. 6 ¼ 4 Bremer 5 ¾½ Ceburg. Credit.. 4 Danz. Privat-B. Darmstädter... do. Zettel Dess. Credit-B. do. Gas do. Landes-B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit.. Geraer. G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. Hannöversche.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 7.. C1anen; do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Credit 88 LELunemb. do. NHgd. F.-Ver.-G. 24/6 u Magdeb. Privat. 5e. lg. s. Meininger Cred. EEI1I1uM“ Minerva Bg.-A. do. Moldauer Bank. do. Norddeutsche.. 1/1 u. 7 Oesterr. Credit. do. Posvner Prov.. 1/4 u 10 Preussische B.. do. Renaissance, Ges. do. 89 bz f. Holzschnitzk. 5 do. 88 5 bz Rlittersch. Priv.. 4 do. 91 bz sKostocker. 4 do. 90 bz sSSächsische.. 4 7 ½ ,4 4 4 4

Magdeburg-Halberstädter-

do. von 1865. do. Witenberge Magdeburg-Wittenberge.. Mainz-Ludwigshafen ...... Niederschl.-Märk. I. Serie. do. HI. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 ydo. ——8 do. oblig. I. u. II. Ser.. do. 87 bz 11AA“ do. [83 ½ G -. I8 z8 pptzigere. do. 94 0 Niederschlesische Zweigb.. do. [99 ¾˖ B Oberschl. Lit. A. do. 8S6 G

do. InEKe. r..... 85 ½ ,G

do. Lit. C

do. 85 ½ G do. 77 ½ G do. [93 G do. 92 B Ostpreuss. 93 ⅔a B Rheinische 84 G do. v. St. garant 78 ½ G

91¼

Freiwillige Anleihe. 4 ½ Staats-Anl. von 1859/5 do. v. 1854,55

do. von 1857

do. von 1859

von 1856

von 1864

von 1867

v. 1850,52

von 1853

do. von 1862

Staats-Schuldscheine

Pr.-Anl. 1855à100 Th.

Hess. Pr.-Sch. à 40 Th.

Kur- u. Neum. Schldv.

Oder-Deichb.-Obligat.

Berlin. Stadt-Obligat. do. do.

Schldv. d. Berl. Kaufm.

Kur- u. Neumärk. do.

Ostpreussische...

do.

do.

Pommersche..

do.

Posensche neue.. Sächsische Schlesische

do. Lit. A.

do. neue..

Westpreussische.

do.

do. neue

do. do.

Kur- u. Neumärk.

Pommersche....

Posensche.... 1 Preussische

Rhein. u. Westph.

Sächsische .

Schlesische...

lasr 1 an? 2 b Badische Anl. de 1866,4 ½. 1/1. u. 177.191bz U

do. Pr. Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 98 bz

do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stück 29 etwbz Bayer. St.-A. de 1859 4 ¼ 1/66. u. 1/12. 96 G

do. Prämien-Anl.. 1/6. 101 5 bz Braunsch. Anl. de 18665 1/1. u. 1/7. 1100 ¾ B 1 Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4. 94 ½ bz Hamb. Pr.-A. de 1866 1/3. 45 B Lübeceker Präm.-Anl. 3 ½ 4/4. p. Stck. 47 3, B 8. Sächs. Anl. de 18665 31/12u. 30/6. 106 ½bz Sehwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stäck [10 ½ 3——

1/1. [159 ½ B 1/1 u. 7. 119 ½ bz G 8n G

1/1. [99 ½ B 4 do. [112 ½1 B 4 do. 72 G 41 do. 106 ¾ B 4 1/1 u. 7. 92 ½ bz 4 1/1. 96 G o %o 0 2 B 11 5 1/1. [158 G 5 ½ 4 . 87 ½ G 155 4 1128 bz

4 37 ½ G

95 R B 102 G . 993 ½ G

J84 G 115 ½ B . [107 1 bz ½ 1

/1.

1/1 u. 7. 94 etwbz 1/1. 69etwbz 1/1 u. 7. 94 ½ G do. [100 bz do. 87 ½ bz

95 51 b2 884 G 88 ½ G 6884 B 81 bz 119 ¼¾ B 54 etwbz 81 G

2 [102½ z

96 ½ B 77 3 bz 10 1 B

77 ½ bz 86 b2z 78 ½ 6 84 ½ 6G

5 5

9

SeiUoaanSSh

S SZ 1

5 4 5 ½ 4 7 4 4

4

1

28 8 5 229G

5 ½

4

4

EEEETTTZEEEET

&

4 4 10 4

EeSᷣNüe

do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar. .. do. do. II. Em. Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. vTTI“““ u ü48 III. Ser Schleswig-Holsteiner Stargard-Posen

do.

do.

Thüringer

do.

do. 3

do. IV. Ser. ... Wilhelmsb. Cosel-Oderb.. do. III. Em. do. IV. Em.

Belg. DbI. J. de IEst. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares

Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. neue Lemberg-Czernowitz

do. II. Em. Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz. Staatsbahn .. do. neue Südöstl.-Bahn (Lomb.)... do. Lomb.-Bons 1870, 7 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. Rudolfsbahn

EE

1

18*

41

8SbISFSZ

4 4 ume 99 G 98 G

4 4

5 —. [900 B 4 95 G 4

5

Ee 8 8 88*

. 4α—

ANANS eeön

——

do.

98 ¾ bz 1/4. u 10

37 ½ bz B 23e. b. vll. 67 4 121 ¾ B [G 5 do. 86 ½ à à ½ bz 4 do. [102 B

4 ½ 1/1 u. 7. 153 ½ bz G

u qq

do. do.

1

80 HSf

88 G 96 G 88 ½ 6 95 ½ 6 82 ½ B

88 ½ G

&Io G N 82

,ꝓ W“

90 ½ G.

do. [68 G

1/1. [S5 etwbz

1/1 u. 7. 114 B

114 ½ bz G

. [115 i B J69 i G

. fIII ½ G

7. SGetwbz

n

Rentenbriefe.

do. 91 bz Schles. B.-V...

Irloi- 20

1 EI] 10 156819

.n1OTavb⸗ do. 77 ½3 6 do. 71 ¾⅔ B. .

1/1. u. 7. 100 bz

1/3. u. 9. 260 bz

do. 257 bz

1/1. u. 7. 218 52 bz

1/3. u. 9. 97 B

do. [92 bz

91 G bz G

90 bz G

71½ B

. 176 1 bz G

7. 78 ½ bz B

77 ½1 bz

86 ½ bz B

76 ⅔˖ B

Thüringer Vereinsb. Hbg. Weimarische...

GaIEAgö=ö

Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.

I. Em. 4 1/1 u. 7./83 ½ G do. II. Em. do. 82 ½ bz G do. III. Em. do. [90 bz B Aachen-Mastrichter do. 78 B do. m do. 81 B do. do. S2 ½etwbz B Bergisch-Märk. I. Serie do. 97 ½ 3 do. II. Serie do. 93 ¼ G do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. 772 bz do. do. Lit. B. do. 77 53 bz do. IV. Serie do. [92 ¼ G d. oe M. Serie do. [90 etwbz do. VI. Serie do. sSSetwbz B sdo. Düsseld.-Elbf. Priorit. 4 do. 83 ½ 6 do. do. II. Serie do. 92 G do. Dortmund-Soest.. do. 83 G do. do. II. Serie do. 90 zetwbz Berlin-Anhalter 90 ¾ G do-s-d 97 G

95 ½ B Berlin-Görlitzer 99 ¼ ,G Berlin-Hamburger Eööu 90* G

3 do. II. Em. 99⅔ G Potsd.-Magd. Lit. A. n. B. 87 ½ G do. Lit. C. 2 84 ½ B Berlin-Stettiner I. Serie. 93 G II. Senist. 83 bz Napoleonsd'or 5 12 ½ bz III. Serie. 83 v bz Im berials ZZ1“ 1 17 ½ G

1 e Imperials p. Pfd.. Fremde Banknoten

do. einlösb. Leipziger. 4 Fremde kleine. Hesterreichische Banknoten... Russische Banknoten

Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 25 Sgr.

ZLinsfuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt. für Lombard 4 ½ pCt.

Aachen-Düsseld. t

ꝓæn

IE E ES

859—

ASS

Av A

verschieden do.

49 ˖ G 55 G à bz B 1/4. 70 bz G pr. Stüäck 79 ½ 3B 1/5. u. 1/11. 774 ½ bz G pr. Stück [51Lazbz G 1⁄5. u. 1/11. 60 ½ G 1/1. u. 1/7. 512 bz do. 79 fetwbz G 3. u. 1/9. S44 bz 1/5. u. 1/11. 84 bz 1¼4. u. 1/10. 89 G do. 86 G 54 ½ G 1/1. 112 ½a⁄ bz do. de 18665 1/3. u. 1/0. 111 z7 b2zs .5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 683bz . 6. do. 5 do. 79 ½ bz 0. 9. Anl. Engl. St. 5 do. 49 ⁄etwbz . „h. RHoll. * d do. 85 etwbz do. VI. do. Bodenkredit 5 13/1. u. 13/7. S3 b2z Breslau-Schweid.-Freib.ü. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 65 bz [Cöln-Crefelder uss.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10. 67 ½ bz g do. do. do. 655 bz Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/1262 ½ G do. Liquid. 4 1/6. u. 1/12. 54 ½ bz G 40. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/⁷.92 ½ 3 do. bart. Ob. à500 FI./4 do. 98 B 1/5. u. 1/1 1.778 ½ bz G

Oesterr. Metasliques. do. National- Anl... do. 250 Fl. 1854.. do. Credit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe.

ltalienische Rente...

Ruminier ... ... I

Russ.-Engl. Anleihe. do. do. de 1862

. Egl. Stücke 1864/5 Holl

SNN

Kursk-Kiew. Mosco-Kjäsan Poti-Tiflis Se Riga-Dünaburger.... .... Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol dito

nnnU Ir S S. S. S. S 8c8

1/4. u 1080 ½ bz do. 76 1 bz B do. 76 ½ 2 do. 77 B

Geld-Sorten und Banknoten. 113 ½ bz G 9 11 5 ’G —.3 7 G In. 6 24 ½ bz

kleine. 5

mn

Friedrichsd'or Gold-Kronen Louisd'or Ducaten ... . ... Sovereigns

.Engl. Anleihe.. 3 .Pr.-Anl. de 1864 5

15.

—’B=Zn=

do.

*’

A

do. III. Em.

do. IV. Em. V. E

Amerik. rijckz. 18826

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8 .

88

Beilage

Lvon einer v

Reichstag des Norddeutschen Bundes berufen, am

11“

Montag, den 22. Junijn

8

Reichstags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 22. Juni. In der am 20. d. M. stattgefundenen Generaldebatte über die Anträge des Bundesraths Betreffs des von dem Reichstage auf Antrag des Abg. Schul e(Delitzsch) und Genossen angenommenen Gesetzentwurfs, betrefsend die privat⸗ rechtiiche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften im Norddeutschen Bunde, erwiderte der Präsident des Bundes⸗ kanzler⸗Amtes Delbrück dem Abg. Twesten Folgendes:

Meine Herren! Der Herr Abgeordnete für Reichenbach geht llig unrichtigen Unterstellung aus, wenn er meint, daß der Reichstag es hier mit Amendements der Prozeß⸗Kom⸗ mission zu thun habe. Die Amendements, die dem Reichstag vorgelegt sind, sind Amendements des Bundesraths. Ob der Herr Abgeordnete für Reichenbach sie für Sylbenstechereien hält oder nicht, das überlasse ich ihm, ich nehme für den Bundes⸗ rath aber entschieden das Recht in Anspruch, zu einem hier an⸗ genommenen Gesetz Amendements zu stellen, die er für ange⸗ messen hält, auch wenn sie der Hr. Abgeordnete für Reichen⸗ bach für Sylbenstechereien erachtet.

Der Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Pape äußerte sich nach dem Abg. Dr. Bähr wie folgt:

Meine Herren! Ich überzeuge mich, daß in dem §. 62 der Vorlage die Worte »im Konkurss entbehrlich sind und daß es ssch empfiehlt, diese Worte zu streichen, weil sie in der That, wenn sie stehen bleiben, ein Mißverstäͤndniß hervorzurufen ge⸗ ignet sind. Obschon der §. 62 nur eine sogenannte Remissiv⸗ Bestimmung enthält, so glaube ich gleichwohl, es ist vorzu⸗ zuziehen, die Worte »im Konkurs« zu tilgen.

Was im Uebrigen die Bemerkungen des Hrn. Abg. Twesten unlangt, so muß ich die Prozeßordnungs⸗Kommission entschie⸗ den gegen den Vorwurf verwahren, Sylbenstecherei getrieben zu haben. Es wird nicht darauf ankommen, da Erinnerungen gegen die Abänderungsvorschläge durch besondere Anträge nicht 2* sind, den Vorwurf im Einzelnen näher zu widerlegen. Ich kann mich auf die Bemerkung beschränken, daß es doch keine Sylbenstecherei ist, wenn beantragt wird, Schreib⸗ oder Druckfehler, welche den Sinn verändern, zu berichtigen, oder wenn die Durchführung einer einheitlichen Diction für rathsam erkannt wird, damit nicht durch den Gebrauch verschiedener Worte, welche dasselbe bezeichnen sollen, auf einen verschiedenen Sinn geschlossen werde.

Und später: 1

Meine Herren! Ich muß doch mit wenigen Worten an⸗ führen, weshalb der §. 11 eine kleine Aenderung erlitten hat. In dem preußischen Gesetze §. 10 lautet die Bestimmung folgendergestalt:

ie in Betreff der Kaufleute im Allgemeinen deutschen Handels⸗

gesetzͤbuch und im Einführungsgesetz vom 24. Juni 1861 ge⸗ gebenen Bestimmungen gelten in gleicher Weise u. s. w.

In dem Gesetz⸗Entwurf, wie er aus den Berathungen des Reichstages hervorgegangen ist, lautet die einschlagende Be⸗ stimmung: 1 .

Die in Betreff der Kaufleute im Allgemeinen deutschen Handes⸗ gesetzbuch gegebenen Bestimmungen gelten u. s. w.

Es sind also die Worte »und in dem Einführungsgesetz u. s. w.« gestrichen.

1ne. Erlrichen. war an und für sich vollkommen gerecht⸗ fertigt, weil ja das neue Gesetz für das gesammte Bundesgebiet gelten soll. Aber durch die Streichung ist die Vorschrift zu eng geworden, denn auch die Einführungsgesetze, sowohl des preußeschen als die der anderen Staaten enthalten Bestimmun⸗ gen über die Rechte und Pflichten der Kaufleute; es mußte also eine Fassung gewählt werden, wodurch die betreffenden Bestimmungen der Einführungsgesetze gleichfalls in Bezug ge⸗ xet. werden. Dies ist dadurch geschehen, daß die Vor⸗

rift nunmehr lautet: 1 1 4oe dhamneheel elten als Kaufleute im Sinne des allge⸗ meinen deutschen Handelsgesetzbuchs.

Ich glaube aber nicht, daß aus dieser veränderten Fassung auch nur entfernt ein Schluß auf die Entscheidung derjenigen Frage gezogen werden kann, welche der verehrte Herr Abge⸗ ordnete hervorgehoben hat.

11“]

Uebersicht der Verhandlungen des Reichstages des Nord⸗ Se während der Sitzungsperiode 1868.

Durch Allerhöchste Verordnung vom 4. ee es Fonlen Beai . h

sammenzutreten. Montags, den 23. März, Nachmittags 1 Uhr, erfolgte k Weißenn Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin, nach vorher⸗

1 11“ 88

ie Eröffnung. Die erste Sitzung des Reichstages fand denselben Tag unter dem Vorsitze des Präsidenten Dr. Simson statt. In die⸗ ser Sitzung wurde das Bureau provisorisch konstituirt. Darauf er⸗ folgte die Bildung der 7 Abtheilungen des Reichstages durch das Loos.

In der zweiten Sitzung wurde die Konstituirung der Abtheilungen verkündet, in der dritten zur Wahl des Präsidenten, der beiden Vice⸗ Präsidenten und der Schriftführer geschritten. Appellationsgerichts⸗Vice⸗ Präsident Dr. Simson wurde zum Präsidenten, der Prinz von Hohen⸗ lohe Herzog von Ujest zum ersten, der Abg. von Bennigsen zum zweiten Vice⸗Präsidenten gewählt.

Im Namen des Präsidiums des Norddeutschen Bundes wurden durch den Bundeskanzler, Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, fol⸗ gende Vorlagen an den Reichstag gebrachn: 8

1) der am 23. November v. in Berlin 8nN1. Post vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, ürttemberg und Baden, nebst Schlußprotokoll von demselben Tage;

2) der am 23. November v. J. in Berlin unterzeichnete Post⸗ vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und Oesterreich andererseits, nebst Schluß⸗Pro⸗ tokoll von demselben Tage; b .

3) der am 23. November v. J. in Berlin unterzeichnete Post⸗ vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Luxemburg, nebst Schlußptotokon von demselben Tage (alle drei Verträge in der 7. Sitzung vom 3. April genehmigt), .

4) Vertrag vom 26. März 1868 zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien, betreffend den gegenseitigen Austausch von kleinen Packeten und von Geldsendungen (in der 11. Sitzung am 24. April genehmigt);

5) Postvertrag vom 11. April 1868 zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und der Schweiz andererseits (in der 16. Sitzung am 5. Juni genehmigt);

6) Vertrag vom 30. November 1867 zwischen dem Norddeutschen Bunde und Oesterreich, betreffend die geschlossenen Posttransite (in der 7. Sitzung am 3. April genehmigt);

7) Post⸗Vertrag vom 17. Februar 1868 zwischen dem Norddeut⸗ schen Bunde und Norwegen (in der 7. Sitzung am 3. April ge⸗

nehmigt);

1 88 og⸗Vertrag vom 21. Oktober 1867 zwischen dem Norddeutschen Bunde und den v de von Nord⸗Amerika (in der 7. Sitzung am 3. April genehmigt);

9 Pöft. Vertrag vom 29. n9 1868 zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien (in der 23. Sitzung vom 15. Juni genehmigt); 10) Telegraphen⸗Vertrag vom 25. Mai 1868 zwischen dem Nord⸗ deutschen Bunde und Luxemburg (in der 9. Sitzung vom 9. Juni

enehmigt); 1 abig ost⸗Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Däne⸗ mark vom 7. April 1868 (in der 11. Sitzung am 24. April ge⸗ nehmigt); 1

ü 19 der am 9. April zu Berlin unterzeichnete Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Hessen, die Besteuerung des Biers und Branntweins betreffend, 786 Schluß⸗Protokoll und Anlage zu letzterem (in der 21. Sitzung am 12. Juni genehmigt);

13) Vertrag vom 22. Februar 1868 zwischen dem Norddeutschen Bunde und den Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, welche aus dem Gebiete des einen Theils in das des andern einwandern (in der 6. Sitzung am 2. April genehmigt); -

11 Feruhvlägatis. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertrag vom 23. Oktober 1867 zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Republik Liberia (in der 6. Sitzung am 2. April genehmigt..

II. Gesetz⸗Entwürfe: h

1) Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung de Haus⸗ halts ) Entn des ö1] für das Jahr 1868 (in der 4. Sitzung am 28. März angenommen);

Sig 1n eines Gesetzes, betreffend die Ffetelng einer Abgabe von der Branntwein⸗Bereitung in den Hohenzollern'schen Landen (in der 12. Sitzung am 25. April angenommen,

3) Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bewilligung von lebens⸗ länglichen Pensionen und Unterstützungen an die Angehörigen der vormaligen Schleswig⸗Holstein'schen Armee (in der 17. Sitzung am

z5. Juni angenommen); 2 8 8- ewee⸗ herhe Gesetes, betreffend die Unterstützung der be⸗ dürftigen Familien zum Dienste einberufener Mannschaften der Ersatz⸗ Reserve (in der 7. Sitzung am 3. April angenommen); 8g

5) Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der . zur Eheschließung (in der 9. Sitzung

18. April angenommen); 8 e 6) Enewur⸗ Anes Gesetzes, betreffend die Verwaltung des Schul⸗ denwesens des Norddeutschen Bundes (in der 10. Sitzung am 22. April zurückgegogenhe eines Gesetzes, betreffend die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes (in der 27. Sitzung

Juni angenommenz); eee 8 - 1 den Norddeutschen

8) Entwurf einer Gewerbe⸗Ordnung 9) Entwurf eines Gesetzes wegen Besteuerung des Branntweing

gegangenem Gottesdienste, durch Se. Majestät den gg von Preußen

für Bund (nicht zur Erledigung gekommen);

321 ½