¾
dem Direktsrium der Gesellschaft aus und an seiner Stelle der Ban⸗
quier Friedrich August Neubauer zu Magdeburg in einge⸗
treten ist. ““ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute sub Nr. 47 bei der Firma 8 Ieammische Eisenbahn⸗Gesellschaft Col. 4 »Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft⸗ Vol. I. Fol. 48 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschie⸗ denen Bergraths Georg Glenck zu Gotha der Konsul Karl Friedrich Ludwig Mathies zu Gotha als Directions⸗Mitglied eingetreten ist. Erfurt, den 19. Juni 1868. “ . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““ 8 Der Kaufmann Frederik Charles Hanbury aus Altona hat für sein zu Altona unter der Firma Hanbury & Co. bestehendes und unter Nr. 362 des Firmen⸗Registers eingetragenes Geschäft 1) dem Kaufmann Fritz Jacob Wolder Lappenberg zu Altona und 2) Komtoristen Heinrich Johann Ludwig Behrmann zu Ham⸗ urg Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 72 eingetragen. Altona, den 17. Juni 1868. “ 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.;
Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist am selbigen Tage in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 16 eingetragen:
Die Ziegeleibesitzerin Wwe. von Krefting, in Firma S. v. Kref⸗ ting in Oeschebüttel, hat an B. Reinking zu Carlshof Prokura ertheilt.
Itzehoe, den 18. Juni 1868. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 3
die am 15. d. M. erfolgte emif duwa, daß am 25. März 1867 als Mitglieder des Verwaltungsrathes der Gasbeleuchtungs⸗ Gesellschaft zu Weilburg: 1) Karl Baltzer, 2) Rudolph Herz, 3) Wilhelm Farr, 4) Alexander Bieber, 5) Heinrich Ehrhardt, sämmtlich von Weilburg, so wie als Vorsitzender Wilhelm Farr und als Stellvertreter Carl Baltzer gewählt worden sind, ist dies heute im Gesellschafts⸗Register für das umn Amtsgericht Weilburg bei Nr. 4 eingetragen wordben.
illenburg, den 19. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Handels⸗Register 98 folgende Eintragungen bewirkt: 1 ter Nr. 124 des Gesellschafts⸗Registers: Der Wilhelm Schwirkmann ist am 1. Juni d. J. aus der Gesellschaft Duhme & Schwirkmann ausgetreten, und wird das Geschäft von Wilhelm Duhme unter der Firma Wil⸗ helm Duhme weiter geführt, daher hier gelöscht und Unter Nr. 209 des Firmen⸗Registers von Neuem eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1868 am 9. Juni 1868. II. Unter Nr. 209 des Firmen⸗Registers: Inhaber: Kaufmann Wilhelm Duhme zu Herdecke, Sitz: Herdecke, “ “ 88 Firma: W. Duhme. 1 Eingetragen zufolge ni 1868 am 9ten Juni 1868.
Auf
8 Verfügung
Kleine II., Kreisgerichts⸗Secretair.
Hagen, den 9. Juni 1868. . LKRossdnigliches Kreisgericht.
In unserem Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 13. dies. Mts. heute unter Nr. 48 eingetragen worden: irma der Gesellschaft: Gebrüder Becker. Sirtßz der Gesellschaft: Fredeburg. —
Rieechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Die Kaufleute Gebrüder Johann Wilhelm Becker und Frruanz Joseph Becker zu Fredeburg. Die Gesellschaft hat
am 18. Mai 1867 begonnen.
Olpe, den 16. Juni 1868. . “ “
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unserem Handels⸗Register ist Folgendes eingetragen worden: A. im Firmen⸗Register: Zu der unter Nr. 15 vermerkten Firma: »Peter Anton Liese zu Olpe«: die Firma ist durch Erbgang auf die Kinder des am 16. Juni 1868 verstorbenen bisherigen In⸗ abers, Kaufmanns Peter Anton Liese zu Olpe, überge⸗ an ; hier gelöscht und unter Nr. 49 des Gesell⸗
schafts⸗Registers als eine offene Handelsgesellschaft neu eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1868 am selbigen Tage. . im Gesellschafls⸗Register: “ Nr. 49 Firma der Gesellschaft: eter Anton Liese. Sitz er Gesellschaft: Olpe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Geschwister: 1) Maria The⸗ resia Liese, Wittwe Gustav Finke zu Drolshagen, 2) Franz Javer Emil Joseph Liese zu Olpe, 9 Franz Joseph Liese daselbst, 4) Josepha Regina Liese, Ehe⸗ frau Gastwirth Eduard Deimel daselbst, 5) Wilhel⸗ mine Elisabeth Liese, Ehefrau Kaufmann Joseph Kemper daselbst, 6) Maria Anna Liese daselbst, 9 Anna Elisa⸗ beth Regine Liese daselbst. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1868 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern unter Nr. 2
I und 3: Emil und Joseph Liese dergestalt zu, daß jeder
1“““ 1““
Fabrikantin Annette, geb. Brewer,
e(˖-;eerselben für sich allein dazu befugt ist. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. Juni 1868 am selbigen Tage. Olpe, den 19. Juni 1868. Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren.) Register unter Nr. 495 eingetragen worden, daß der Kaufmann Peter Hugo Lob in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »P. H. Lob« den Kaufmann Oscar Philipp Pleimes in Cöln zum Prokuristen bestellt h. Cöln, den 19. Juni 1868. böö Der Handelsgerichts⸗Secretair
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 13ten dieses Monats heute sub Nr. 93 nr Kämpfer & Münker
als die Firma der in Ferndorf errichteten, aus dem Bäcker und Wirth
Friedrich Kämpfer und Mühlenbesitzer Friedrich Münker, beide zu
Ferndorf, bestehenden offenen Handels⸗Gesellschaft eingetragen.
Siegen, den 19. Juni 1868. “
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. “
Düsseldorf wohnenden Parfümerie⸗ Wittwe Theobald Caesar August Moras, und dem Kaufmann Femnric Haebermann in Cöln am 6. März 1866 mündlich abgeschlossene Vertrag, laut dessen die Wittwe Moras dem Haebermann das ihr zustehende, in Cöln unter der Firma: »A. Moras X Cie.« bestehende Geschäft übertragen hatte, durch die Urtheile des Königlichen Handelsgerichtes zu Cöln vom 18. September 1867 und 6. Dezember 1867 und des rheinischen Appellations⸗Gerichts. hofes zu Cöln vom 23. Mai 1868 für aufgehoben, und die Wittwe Moras wiederum als Eigenthümerin dieses Geschäftes und der Firma erklärt worden, ist die genannte Wittwe Moras für ihre Handels⸗ niederlassung zu Cöln als Inhaberin der Firma »A. Moras & Cie.⸗ unter Nr. 1742 des hiesigen Firmen⸗Registers heute eingetragen und die auf Anmeldung des Kaufmanns Haebermann unter Nr. 1491 efrhrn Registers eingetragene Firma »A. Moras & Cie.« gelöscht worden. “ “ CEöüln, den 20. Juni 1868. Deer Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Ju das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 431 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kaͤufmanne Wilhelm Nippel zu Wald am Neuhof bei So⸗ lingen für seine Firma W. Nippel zu Neuhof dem Kauf⸗ manne Julius Schimmelbusch zu Wald, welcher inzwischen gestorben, ertheilt gewesenen Prokura. 2) Nr. 613 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorerwähn⸗ ten Kaufmanne Wilhelm Nippel zu Wald am Neuhof bei Solingen für seine Firma W. Nippel zu Neuhof anderweit seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emma Julie, geborne „Schimmelbach, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 19. Juni 1868. ““ Deeer Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Die Zweigniederlassung in Cadia unter der Firma »Lowe Her⸗ manos« ist in Folge u dieses Sweihgeschäfts an Pedro Sanchez in Cadix unterm 13. Mai 1868 aufgehoben. KEingetragen in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten G richts zufolge Verfügung vom 15. Juni 1868 am gleichen Tage. Hechingen, den 15. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. Das Handelsgericht.
I11113“
“
Nachdem der zwischen der zu
e⸗
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl. 8a
[2163] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeister Julius
Oppel zu Osterode hat der Magistrat zu Osterode nachtraͤglich eine
Abgaben⸗Forderung von 12 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. mit Vorzugsrecht
angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 29. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem untergzeich⸗
neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗
derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 16. Juni 1868.
“ Königliches Kreisgericht. —
Der Kommissar des Konkurses.
[2151 Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger. 8 n dem Konkurse über das Vermögen des Fasn nas W. N. Jerzykiewicz in Schroda ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Juli 1868 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet bn a- werden aufgefordert, dieselben, sie möoͤgen bereits rechtshängig
ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis 5 dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Mai 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 22. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Winchenbach, im Termins⸗ zimmer Nr. 10 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem
“
Termine sämmtliche Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb 38 der Frigen angeme 418 che ihre Forderungen er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine A 1
selben und ihrer Anlagen bezufüügen, cht, hat eine Abschrift der
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Weiß, Dr. Weclewski und Wierzbowski zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, weilige Masse⸗Verwalter, Dr. Eckert hierselbst walter bestellt worden. 11X1X“*“
Schroda, den 9. Juni 18c8. 8 Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 1
[2145] Zu dem Konkurse über das Wendler zu Groß⸗Selten haben a) der Maschinenbauer H. F. Eckert zu Berlin, ) der Kaufmann J. Rosenthal zu Berlin, c) der Banquier Otto Müller zu Görlitz, d) der E. A. Müller zu Sorau, e) die Handlung A. W. Bierfreund zu Berlimn nachträglich Forderungen Se ad a. von 300 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 150 Thlr. seit dem 29. Juli 1867 und von 150 Thlr. seit 9. September 1867 ad b. von 658 Thlr. 15 Sgr,„ ad c. von 1408 Thlr. 20 Sgrr, ad d. von 17 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., h“ ad e. von 20 Thlr. WWI angemeldet. Der Termin zur Prüfung di orderungen ist au
Vermögen des Gutspächters Heinrich
11A1X““ 2
eser F
den 17. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, “ in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar an⸗
beraumt, wovon die Gläubiger, haben, in Kenntniß gesetzt werden. Sagan, den 13. Juni 1868. Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Nothwendiger Verkauf. as den Erben der Gutsbesitzer Joseph und Antonina v. Tuchölka⸗
schen Eheleuten gehörige Rittergut Groß⸗ und Klein⸗Rombino Nr. 338
abgeschätzt auf v“
51,291 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. düfolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau III. einzusehenden Tage, soll 1 am 27. November 868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Spergetan. buche nicht ersichtlichen Kealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Particulier Abraham Marcus Levy wird hierzu öffentlich vorgeladen. 8
Inowraclaw, den 14. März 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Edikt.
welche ihre Forderungen angemeldet
1“ “
[2011 W“ Non Seiten des Przemysler K. K. Kreisgerichts wird hiermit
kundgegeben, daß zur Hereinbringung der von der Fr. Rudolfine Gfin. Bellegarde Fefteg Summe von 14,700 Fr. ö. W. s. N. G. und der hiemit mit 23 Fr. 62 Kr. ö. W. zugesprochenen Executionskosten nach als vollzogen ausgewiesenen ersten und zweiten Executionsgrade die exekutive Feilbietung der in die Nachlaßmasse des Herrn Anton Gfen. von Mitrowski gehörigen Güter Myszezöw sammt Vorwerke leichen Namens und Attinentien Katy, Zydowsk 86 Ozynna, Grab, lugie, Radocina, Rozstajne, Swistkowa mata Wyszowadka, My⸗ tarka u. Toki und Kotan sammt Attinentien Jasionka, Krzywa, Banica, Czarne, Swiatkowa wielka, Nieznajowa, Bartne, Wolowice, Lipna und Swierzowa bewilligt wurde, und dieselbe in Gemäßheit des Hofdekrets vom 25. Juni 1824 in drei Terminen, und zwar am 6. Juli 1868, am 10. August 1868 und am 14. September 1868 unter den nachstehenden Feilbietungs⸗Bedingungen vorgenom⸗ men werden wird. , 4 1) Zum Ausrufspreise wird der im Wege der gerichtlichen Schätzung erhobene Schätzungswerth pr. 255,857 Fr. 60 Kr. ö. W. ange⸗ nommen. Jeder Kauflustige ist verpflichtet, fünf Prozent des Ausrufspreises als Angeld zu Händen der Licitations⸗Kommission im Baaren, oder in nach dem Tagescourse zu berechnenden österreichischen Staatspapieren, oder galiz. ständ. 1. oder endlich mittelst Sparkassabücheln nach dem Nominalbetrage zu erlegen, welches Angeld für den Meistbietenden zurückbehalten und, falls es im Baaren geleistet ist — in das erste Kaufschillingsdrittel eingerechnet — den Uebrigen aber nach der Licitation zurückgestellt werden wird. 5 Sollten die feilzubietenden Güter bei den ersten zwei Tagfahrten nicht einmal um den Ausrufspreis und bei der dritten Tagfahrt nicht einmal um einen solchen Preis an Mann gebracht werden, durch welchen sämmtliche Hypothekargläubiger gedeckt sind, so wird zur Einvernehmung der Gläubiger über die Erleichterung der Bedingungen eine Tagfahrt auf den 14. September 1868, Nachmittags 4 Uhr, bestimmt, bei welcher die Nichterschei⸗ nenden als der Mehrheit der Erscheinenden beitretend angesehen
und sodann diese Güter bei dem 4. Licitationstermine auch unter der Schätzung um jeden Preis feilgeboten werden. 4) Der Tabularextrakt, der Schätzungsakt, sowie die weiteren Akten sind in der hiergerichtlichen Registratur zur Einsicht bereit. Hiervon werden Frau Rudolfine Gfin. Bellegarde, zu Händen des Herrn Advokaten Dr. Schlosser, die liegende Masse des Herr Anton Gf. Mitrowski, zu Händen des in der Person des Landes Advokaten Dr. Mochnacki mit Substituirung des Landes⸗Advokaten Dr. Zezulka bestellten Kurators, Ihre Excellenz Fr. Theresia Gfin. 1 Mitrowski, dann sämmtliche dem Wohnorte nach bekannten Hypo⸗ thekar⸗Gläubiger zu eigenen Händen, die Hypothekar⸗Gläubiger, als: Se. Excellenz Hr. Josef Gf. Mitrowski, Fr. Bar. Leopoldine von Simbschen, geb. Gfin. Mitrowski, Hr. Rudolf Gf. Wrbna, Frau Leopoldine Bar. Höhnrich, geb. Gfin. Mitrowski, Hr. Dominik Gf. Wrbna, Fr. Maria Gfin. Lewicka und Hr. Wladimir Gf. Mitrowski, und alle jene Gläubiger und Parteien, welche nach Ausfertigung des Tabularextrakts dingliche Rechte auf das zu verkaufende Gut erwirken würden oder welchen die Verständigung von der Feilbietung aus was immer für einer Ursache gar nicht oder nicht rechtzeiti zugestellt wer⸗ den sollte, zu Händen des in der Person des Landes⸗Advokaten Hrn. Dr.I, Reger mit Substituirung des Hrn. Dr. Waygart bestellten Kurators verständigt. Aus dem Rathe des K. K. Jänner 1868. “ .“ 1 8 “ “
[2162] Bekanntmachung. 8
n nachbenannten Ablösungssachen und zwar in 1) der Fütungg. Ablösungssache von Alt⸗Zehlendorf, Königl. Spandauer Forst III. 1. S. 787; 2) der Raff⸗ und Leseholz⸗Abl. Sache von Trampe, Königl. Biesenthaler Forst II. 1. B. 744; 3) der Bauholz⸗Abl. Sache von Groß⸗Vaeter, Königl. Reiersdorfer Forst III. 1. R. 480, 4) der Raff⸗ und Lesecholz⸗Abl. Sache der drei Heidedistrikte Königl. Rüdersdorfer Forst III. 1. R. 504; 5) der Bauholz⸗Abl. Sache von Bebersee, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1. R. 477; 6) der Hütungs⸗Ablösungs⸗Sache von Prenden, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1. B. 714; 7) der Hü⸗ tungs⸗Ablösungssache von Mühlenbeck, Königl. Mühlenbecker Forst II. 1. M. 363; 8) der Brennholz⸗Abl. Sache von Britz, Königl. Lieper Forst II. 1. L. 508 sind Ablösungs⸗Kapitalien festgesett worden und erazb in der Sache ad 1 für das Gut des Carl Wilhelm Zinnow 7ol. I. Nr. 4 Fol. 24 des Hyp. Buchs von Alt⸗Zehlendorf 260 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., in der Sache ad 2 für die Güter a) des Friedrich Wil⸗ helm August Puhlmann Vol. I. Nr. 1. Fol. 1 des Hyp. Buchs von Trampe 54 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; b) des Andreas Prahl Vol. I. Nr. 4 Fol. 49 dess. Hypoth. Buchs 54 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; c) der verehel. Rücker, Johanne Caroline Wilhelmine, geb. Lehmann, verwittwet gew. Prahl und der Geschwister Prahl, Vol. I. Nr. 6 Fol. 81 dess. Hyp. Buchs 54 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 3 für das Gut des Ferdinand Heinrich Bredow, Vol. I. Nr. 8 Fol. 43 des Hyp. Buches von Groß⸗Vaeter 53 Thlr. 15 Sgr.; in der Sache ad 4 für die Güter a) des Johann Heinrich August Catholy zu Freienbrinck Vol. III. Nr. 30 Fol. 348 des Hypotheken⸗Buches der Haide⸗ Distrikte 328 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; b) des Friedrich Wilhelm Sie⸗ lisch zu Freienbrinck Vol. IVa Nr. 12 Fol. 152 dess. Hypoth. Buches 328 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; c) des Christ. Friedrich Grabert zu Bergluch Vol. II. Nr. 36 Fol. 420 dess. Hyp.⸗Buchs 23 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. d) des Christian Friedrich Ferdinand Müller zu Schmalenberg Vol. III. Nr. 39 Fol. 456 dess. Hyp.⸗Buchs 38 Thlr. 10 Sgr.; in der Sache ad 5 für das Gut des Joh. Fr. Chr. Essling Vol. I. Nr. 5 Fol. 25 des Hyp.⸗Buchs von Bebersee 133 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 6 für das Gut des Krügers Friedrich Grassow Vol. I. Nr. 30 Fol. 177 des Hyp.⸗Buchs von Prenden 53 Thlr. 10 Sgr., in der Sache ad 7 für das Gut der Wittwe Wegener Vol. I. Nr. 15 des Hypoth.⸗Buchs von Mühlenbeck 30 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. in der Sache ad 8 für das Rittergut Britz des Barons Jost Adolph von Ammon 327 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf.
Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern hypothekarisch eingetragenen Forderungen und zwar von 1420 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 1 Rubr. III. Nr. 62. für Charlotte Zinnow, verehel. Bürger Ebel in Teltow, 1420 Thlr. u. Z. auf denis. Gute Rubr. III. Nr. 6c. für Juliane Zinnow, ver⸗ ehel. Bauer Friedrich Zinnow in Zehlendorf; 500 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 2a. Rubr. III. Nr. 3 für den Mehlhändler Friedrich Schmiele zu Trampe; 500 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 2b. Rubr. III. Nr. 1 für den Königlichen Kreisgerichts⸗Direktor Schaeffer zu Neustadt⸗Ebw.; 8000 Thlr. u. Z. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 11 für den Kne hegth Tobias Mosessohn zu Berlin, 80 Thlr. Rest⸗ forderung auf dem Gute oben 2vc. Ruͤbr. III. Nr. 1 für die Freiherr⸗ lich von Eckardtstein'schen Patrimonial⸗Gerichte; 26 Thlr. 12 Ggr. Pf. auf dem Gute oben ad 3 Rubr. III. Nr. 1 a. für Joh. Fr. Wilh. Dierberg; 26 Thlr. 12 Ggr. ¾ Pf. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 1 b. für Christ. Fr. Dierberg; 100 Thlr., 500 Thlr., 300 Thlr. und 200 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 4a Rubr. III. Nr. 6, 7, 8 und 9 für den Knecht Carl Ludwig Aug. Witte zu Rehfelde; 200 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 4 b. Rubr. III. Nr. 7 für Joh. George Sielisch u. Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Schaerff; 100 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 4c. Rubr. III. Nr. 2 für den Schiffer Wil⸗ helm Pfennig zu Fangschleuse; 50 Thlr. u. Z. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 3 für den Altsitzer Martin Fr. Grabert zu Bergluch; 42 Thlr. auf dem Gute oben ad 4 d. Rubr. III. Nr. 2 für Joh. Carl Ludwig Voigt; 125 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. auf dem Gute oben ad 5 Rubr. III. Nr. 5§æ. für die verechel. Ackerbürger Zahl, Johanne Louise Auguste, geb. Eßling, in Templin; 100 Thlr. u. Z. auf dem Gute oben ad 6 Rubr. III. Nr. 4a. für den Mauergesellen Carl Ludwig Matthias zu Prenden; 100 Thlr u. Z. auf dems. Gute Rubr. III.
Kreisgerichts Przemysl, am 8ten
8