2848
ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchenden
GHläubiger haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu melden. 8 Taxe und neuester Hypothekenschein sind in unserem Büreau IVa. einzusehen.
k; Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Stolp, den 24. Januar 1868. Das den Erben des Malers Gustav Adolph Albrecht, nämlich:
1) der verwittweten Kaufmann Gustav Ferdinand Albrecht, Louise,
gebornen Heckmann zu Stolp,
2) dem Friedrich Wilhelm Constantin Albrecht und dessen Ehefrau
„Wilhelmine Albertine Agnes, geborne Haasmann zu Stolp,
3) der verwittweten Gastwirth Johann Hermann Albrecht, Emilie, gebornen Hell zu Bütow,
4) den Südttn des Uhrmachers Heinrich Ludwig Pieper zu Stolp, nämlich:
a) Gustav Adolph, ““
b) Franz Emil Reinhold,
c) Heinrich Ottomar, d) Vincenz Theodor, 9 Wilhelm Rudolph,
1) Johanne Caroline Marie, g) Anna Catharine Louise
gehörige, unter unserer Gerichtsbarkeit in Stolp vor dem Schmiede⸗
thore am Strom belegene, im Hypothekenbuche Vol. 1IV. Tom. 4 Fol. 1 Nr. 1 verzeichnete Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause und Garten, einem damit in Verbindung stehenden neuen Wohnhause, einem großen Saal und zwei daran stoßenden Nebenstuben, dem Logengebäude mit Anbau und Stall, einem Badehause, einer Remise und einem Pferdestalle, einem Keller und Wohngebäude, — gerichtlich geschätzt auf 18,096 Thlr. 19 Gr. 3 Pf., soll
am 4. September d. J., Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner subhastirt werden. „Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbüreau 1 b. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präclusion spätestens in dem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem e nbüche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern efriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben:
a) des Geheimen Justizraths Hoepner hier,
bb) des Gastwirths Johann Hermann Albrecht in Bütow, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen.
[2417] Nothwendiger Verkauf. Kdwocoöhnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Stolp, 8 den 29. Juni 1868.
Das dem Gastwirth Carl Franz Maximilian Theodor Hoenisch und dessen Kindern gehörige, in der Mittelstraße hierselbst belegene, im Hypothekenbuch Vol. I. Tom. 3, Nr. 188 verzeichnete Wohnhaus, in welchem seit 7 bis 8 Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden — gerichtlich geschätzt auf 8903 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. — soll nebst den auf 755 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. geschätzten Gasthofs⸗Inventarienstücken
aam 23. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle war dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy othekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern efriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. EIII111
[1183] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde.
Das dem Gutsbesiter Hermann Oldenburg gehörige Vorwerk Voßberg und Rehhagen, abgeschätzt auf 6456 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, soll am
20. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, 88 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 9
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden.
1 Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann Albert Schwendt gehörige, zu Dratzig sub Nr. 20 belegene Eisenhütten⸗Etablissement, gerichtlich abgeschätzt auf 39,214 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine “ aam 10. Dezember 1868, 8 Vormittags 11 Uhr,“ an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. v“” Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Filehne, den 25. April 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
„„Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, 285 Abtheilung. 3 Pleschen, den 16. Mai 1868. b Das dem Waclaw v. Koszutski gehörige, im Pleschener Kreise belegene Rittergut Magnuszewice, landschaftlich abgeschätzt auf 58,000 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
1973]
III. eine auf den s. g. Aue⸗Wiesen
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Sub⸗ hastationsgericht zu melden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger, Kaufleute Herrmann Sachs, Ferdinand Weyl und Julius und Simon Lasch, früher zu Posen, werden zu dem Termine öffentlich vorgeladen. 6s
[1574] Nothwendiger Verkauf.
“ Kreisgericht zu Oppeln.
Das dem Hausbesitzer Carl Friebe gehörige Grundstück Nr. 31 des Hypothekenbuchs von Oppeln auf der Fischerei (verlängerte Nikolai⸗ straße), abgeschätzt auf 15,626 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst .“ und Bedingungen in der Registratur einzusehenden axe, so
am 30. November 1868, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem ericht zu melden.
Oppeln, den 25. April 1868. 1161“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(16 „ Nothwendiger Verkauf. “““ Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, den 24. April 1868. “ Das Band 29, Blatt 1733, fortgesetzt Band 47, Blatt 2732 des Hypothekenbuchs von Magdeburg verzeichnete, kleine Schulstraße Nr. 17 hier belegene Wohnhaus der Wittwe und Geschwister Henning nebst Zubehör, abgeschätzt auf 15,782 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Eeetscenschei und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, so am 13. November cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Vorberg, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bis zum Termine bei uns zu melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden hiermit aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Arbeiter Conrad Wilhelm Wrede, so wie die Mitbesitzer Wilhelm Friedrich Fastane Henning, Karl Friedrich Adolf Henning, Fabrikbesitzer Johann
riedri
1 ius Henning werden hierzu öffentlich vorgeladen. [2419]
Subhastations⸗Patent nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Ritterguts⸗ besitzers Heino von Heimburg zu Nordgoltern soll auf den Antrag des Konkurskurators, Obergerichtsanwalts Wilhelm Rautenberg I. zu Hannover, das zur Konkursmasse gehörige, zu Nordgoltern unmittelbar an der von Hannover nach Nenndorf führenden Chaussee belegene, allodifizirte landtagsfähige von Heimburgsche Rittergut nebst dem da⸗ mit kombinirten ehemals Weberschen Halbmeierhofe daselbst, zu wel— chem gehören: 8n A. An Gebäuden, und zwar:
I. zum Rittersitze:
—1) ein zweistöckiges Herrenhaus mit 2 Anbauen und massiven
Kellerräumen; die Bel⸗Etage und das Souterrain ist massiv, die obere Etage von Fachwerk mit Ziegelbedachung, 2) ein Wohnhaus für den Pächter, 3) ein Gebäude mit Futterböden und Kellerräumen, 4) eine Scheuer mit angebauetem Schafstalle, 5) zwei Wagenremisen, Waschhaus, Schweinestall und demselben ein großer Kornboden, 6) ein Stallgebäude für Schweine und Federvieh, 7) ein Gebäude mit 2 Pferdeställen und Kutscherwohnung, 8) ein größerer Pferde⸗ und Kuhstall mit Heuboden, 9) ein Brennereigebäude mit Kornboden. Bemerkung: Das Castrum mit den vorbenannten Gebäuden ist mit einem Hausgraben umgeben und umfaßt ein Areal von 3 Morgen 114 ¶Ruthen; 1 zum kombinirten vormaligen Weberschen Halbmeierhofe: zwei Baracken⸗Gebäude auf einem Areale von 81 Huthen, von denen das eine 6, das andere 4 Wohnungen enthält, welche in unmittelbarer Nähe der Gutsgebäude belegen sind;
östlich der Ortschaft Nordgoltern Ziegelei, bestehend:
aus einem Wohnhause mit 2 Stuben und 5 Kammern nebst Bodenraum, 8. einem Brennhause mit Ofen, Pferdestall und sonstigen Räu⸗ men, sowie angehängtem Trockenschoppen, drei Trockenhäusern, einem kleinen Nebenhause für Arbeiter, einem Gebäude mit einer Thonmühle,p 8 einem Treteschauer. EWI11I1I11“ fia Bemerkung: Die Gebäude, mit Ausnahme r ggehörigen, sind zu 19,050 Thlr. gegen Feuersgefahr versichert. B. An Ländereien: b. 1) der zum Rittersitze gehörige Gutsgarten von 8 Morgen 109 ORuthen, bestehend aus Park⸗Anlagen, Grabeland und HObstgarten, welcher im unmittelbaren Anschlusse neben dem Nittersitze belegen, nördlich neben der Nenndorfer Chaussee mit einer ca. 8 Fuß hohen Mauer umgeben ist, 2) der neben dem Rittersitze belegene s. g. Weber'sche Garten von 3 Morgen 112 DRuthen,
8
über
“
Weennigsen, den 24. J
3) an Ackerland 404 Morgen 28 ¶CRuthen,
4 ) an Wiesen 81 Morgen 30 Ruthen.
- C. An Berechtigungen:
1) das Recht, jährlich eine s. g. Radbuche au
iehen,
2) 16 mit Weberschen Halbmeierhofe verbundene Gerechtsame zur Ausübung des s. g. Schnatelrechts in der herrschaftlichen Inter⸗ ecessentenforst am Deister,
3) mehrere Zins⸗ und Meiergefälle, und 8
4) die dem Rittergute zustehende Landtagsfähigkeit und das Patronat hübber die Schulen zu Nordgoltern und Eckerde, sowie die Orga⸗ 1 nistenstelle in Gr. Goltern, öffentlich meistbietend verkauft werden und ist zu dem Ende Ter⸗
min auf
eister zu
Donnerstag, den 17. September d. J., 1 Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, worin sich Kaufliebhaber einfinden wollen. u“
Die Verkaufs⸗Bedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei, so wie bei dem Konkurs⸗Kurator, Ober⸗Gerichts⸗Anwalt W. Rauten⸗ berg I., zu Hannover eingesehen werden; desgleichen sollen Abschriften davon auf desfallsiges Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien er⸗ theilt werden. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an das obbezeichnete Rittergut nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche so gewiß in dem obigen Termine anzumelden, als sie fpins gh. dem neuen Erwerber gegenüber damit ausgeschlossen verden sollen. 8 Kese Anmeldung der im Professions⸗Termine vom 11. Juli v. J. bereits angemeldeten dinglichen Rechte bedarf es jedoch nicht.
Kaufliebhaber, welche das Rittergut und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Rittergutspächter Meisner zu Nordgoltern wenden.
Das demnächstige Präklusivdekret wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
öniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. Ediktal⸗Ladung. Behuf
Mortification einer Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung
1 über 3000 Thlr. Gold.
Der weiland hiesige Kaufmann und Senator Rudolph Tewes
hat am 9. Juli 1819 dem hiesigen Dr. med. Bicker eine gerichtlich be⸗
stätigte und ingrossirte Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung über ein erhaltenes Darlehn von 3000 Thlr. Gold ausgestellt, in solcher na⸗ mentlich eine Spezial⸗Hypothek an seinem, an hiesiger Bergstraße be⸗ legenen und derzeit sub Nr. 378 katastrirten Bürgerhause nebst Zubehör bestellt.
Der benannte Gläubiger hat später seine eben genannte Dar⸗ lehnsforderung den Kindern seines Schuldners geschenkt und da diese auch dessen Erben geworden sind, so ist die vorerwähnte Forderung, resp. Schuld durch erloschen und die dafür bestellte Hypo⸗
ek bedeutungslos geworden.
19 Dieses i 8 den Kindern und Erben des weiland Senators Tewes anerkannt worden und von denselben, mit dem Bemerken, daß die vorhin näher bezeichnete Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung verloren gegangen und nicht aufzufinden sei, beantragt, solche zu mor⸗ tificiren und die darnach bestellte Hypothek im Stadtbuche zu löschen, indem deren Löschung von ihnen ir Folge eines über das vorgedachte Bürgerhaus mit dem hiesigen Kaufmann Grabbe abgeschlossenen Kaufkontraktes beschafft werden müsse.
Um nun dem eben gedachten Antrage stattgeben zu können, wer⸗ den die unbekannten Inhaber der vorerwähnten Schuld⸗ und Pfand⸗ Verschreibung vom 9. Juli 1819, sowie Alle, welche aus derselben Ansprüche geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, in dem auf Sponnabend, den 12. September d. J., angesetzten Termine solche anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls die vermißte Urkunde für ungültig und wirkungslos erkannt (mortificirt) und die darnach ingrossirte Hypothek im Stadt⸗ buche gelöscht werden soll. “ .““
Celle, den 3. Juli 1868.
“ sches Amtsgericht. H. Leschen, Dr.
a13, ge 8 uttentag zu Berlin hierher angezeigt, daß ie 1— 1 ihnen der Talon zu der ihnen dii te nig gehörenden Actie Nr. 7352 der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaft verloren gegangen sei, und haben demgemäß die Proclamation und Mortisication dieses ver⸗ lorenen Talons beantragt. In Deferirung dieses Gesuches werden alle Diejenigen, welche an den beregten Talon der obbezeichneten Eisen⸗ bahn⸗Actie Ansprüche machen zu können glauben, hiermit peremtorisch öffentlich geladen, in dem
auf den 18. September d. J. . angesetzten Liquidations⸗Termine, Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Groß⸗ herzoglicher Justizz⸗ Kanzlei, nach Abends zuvor beim Direktorio eschehener Meldung, entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Brvollmächtigte zu erscheinen, um solche ihre Ansprüche einzeln und
Abtheilung J.
genau —— auch sofort genügend zu bescheinigen, sonst aber,
unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens, unfehlbar zu gewär⸗ tigen, daß depat ten gegangene Talon zu der vorbezeichneten Actie
für kraftlos und gänzlich erloschen, mithin für mortificirt wird erklärt
—
E “““
und der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Direction die Ausfertigung e neuen Talons wird gestattet werden. 72 Schwerin, den 6. Juli 1868. “ 8
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche “
8” Proclama. er abwesende Arbeiter Wilhelm Guse wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Justine Caroline, geb. Grenz, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht er⸗ halten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 14. September 1868, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, ö Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem hegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schul⸗ digen Theil erklärt werden wird. Berllin, den 5. Mai 1868. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 Deputation für Ehesachen. Bekanntmachung.
In unserem Devpositorio befinden sich folgende, über 56 Jahr alte Testamente: a) der Dorothee Friedericke Diesel, geb. Graupner, zu Schkeuditz, nachher verehelichten Braumann in Radegast, vom 7. Juli 1810; b) des Graf von Peralta⸗Renaud auf Wengelsdorf, vom 5. Mai 1811; die unbekannten Erben werden 1g die Publication zu beantragen. Merseburg, den 3. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
1 Oeffentliche Bekanntmachung. “ er Häusler Friedrich Wilhelm Reimer zu Limmritz hat bei uns auf Todeserklärung seines Bruders, Johann Christian Reimer von dort, angetragen. Der Johann Christian Reimer, der älteste Sohn der Ausgedinger Johann Christian und Johanne Caroline Reimerschen Ehekeute, ist am 16. Januar 1825 in Limmritz, Kreis Sternberg, Re⸗ gierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O., geboren und hat sich von seinem Ge⸗ burtsorte im Jahre 1851 entfernt, ist bis jetzt dorthin nicht zurück⸗ gekehrt und hat Niemandem von seinem Verbleiben Kenntniß gegeben.
Es wird deshalb derselbe, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, in dem
am 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtszimmer Nr. III. vor dem Kreisrichter Born anstehenden Termin oder schon vor demselben sich schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und weitere zu erwarten, widrigenfalls der Johann Christian Reimer für todt erklärt und sein etwa 150 Thlr. bis 200 Thlr. betragendes Vermögen seinen bekannten legitimirten Erben unter Präklusion der Ansprüche unbeka ben zugesprochen werden wird.
Sonnenburg, den 12. November 1867. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2143 Yar das Rittergut Steesow bei Perleberg sind 8025 Thaler Grund⸗ steuer⸗Entschädigung festgesetzt. Dies wird den Erben der auf Stee⸗ sow Rubr. III. Nr. 26 mit 2000 Thlr. eingetragenen Frau Kaufmann Rose, geb. Weber, mit dem Ueberlassen bekannt gemacht, die ihnen nach §. 460 seq. Titel 20. Theil I. des A. L. Rechts zustehenden An⸗ träge innerhalb sechs Wochen bei uns anzubringen, indem sonst ihr Hypothekenrecht auf die Grundsteuer⸗Entschädigung erlischt.
Berllin, den 18. Juni 1868.
Königliche General⸗Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. kel Bekanntmachung. “ ie auf dem Magazinhofe in der Neuen Friedrichsstraße Nr.? belegene Eisgrube soll vom 1. Oktober cr. ab auf zwei hintereinander folgende Jahre, also bis Ende September 1870, im Wege der Sub⸗ mission und daran zu knüpfenden Licitation anderweitig vermiethet werden.
Die dieser Vermiethung zum Grunde zu legenden Bedingungen können im Geschäftslokal des unterzeichneten Amtes, Köpnickerstraße Nr. 17, werktäglich eingesehen werden, und sind hiernach abzugebende Gebote spätestens bis zum 21. Juli cr. daselbst schriftlich und ver⸗ siegelt portofrei einzusenden. “ 1“
Berlin, den 9. Juli 1868. 8
8 Käöünigliches Proviant⸗Amt.
“
8
[2421 B ekanntmachung. v“ as im Sternberger Kreise gelegene Domainen⸗Vorwerk Bau⸗
dachswerder mit 464 Morgen 157 ¶Ruthen Warthebruch⸗Niederungs⸗ n wird am —
16 24. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer, Wilhelmsplatz Nr. 19, auf die zwölf
Jahre, von Johannis 1869 bis Johannis 1881, zur Verpachtung aus⸗
eboten. Die Pachtbewerber haben spätestens im Bietungs⸗Termine 8 n. lesochtühmer von 7000 Thlr. nachzuweisen. Das Pacht⸗ gelder⸗Minimum ist auf 2400 Thlr. festgesetzt. Die Pachtbedingungen und Licitations⸗Regeln sind auf dem Rent⸗Amte in Sonnenburg und in unserer Domainen⸗Registratur einzusehen und werden ar Kopialien in Abschrift mitgetheilt. 2 Frrankfurt a. O., den 3. Juli 188c8.
8 Königliche Regierung. 88
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten Brennholz⸗Verkauf unter freier Konkurrenz. Es sollen
ienstag, den 28. Juli cr. von Vormittags 10 Uhrab im Edin⸗ düecgef Glsthofe hierselbst aus den 10 Beläufen der Oberförsterei Neubrück
ines