Firma: Haefeker und Wüst hierselbst. Reecchtsverhältnisse: Inhaber der Gesellschaft sind die Kaufleute Alexander Haefeker und Fritz Wüst dahier.
Dieselben haben das früher unter der Firma Fredeking und
Faefeker betriebene Geschäft nach dem Austritt des Gesell⸗ scchafters Fredeking vom 1. Juli d. J. an mit Aktiven und 8 Passiven übernommen. Rinteln, am 9. Juli 188c8. “
Königliches Kreisgericht. Gleim.
Im Handelsregister von Rinteln ist unter Nr. 46 am heutigen Tage eingetragen: b Firma: Heinrich Wilhelm Fredeking in Rinteln. Rechtsverhältniß: Feti Wilhelm Fredeking ist alleiniger Inhaber laut Anzeige vom 8. Juli d. DJ. Rinteln, am 9. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Gleim.
In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eigetragen: »Nr. 124 Kaufmann der Firma Jopseph Handelsgeschäft.« Borken, den 3. Juli 18688. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bei der in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 55 eingetragenen Firma A. Laumann zu Dülmen ist Folgendes vermerkt: »Die Firma ist nach dem Absterben des bisherigen Inhabers nach dem Statutarrecht auf dessen kinderbeerbte Wittwe über⸗ 9 gegangen und in A. Laumannsche Buchhandlung verändert.« und daselbst sub Nr. 89 die Firma: »A. Laumannsche Buchhandlung⸗ und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Anton Laumann, Clara geb. Havestadt daselbst, zufolge Verfügung vom 9. Juni 1868, und demnächst auf Grund geschehener Uebertragung unter Nr. 90 auf den Buchhändler Friedrich Schnell zu Dülmen als Inhaber eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 7. Juli 18c8858. ““ Coesfeld, den 7. Juli 1868. 6“ 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die Kaufhandlerin Anna Maria Romunde aus Hünshoven, welche daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Maria Ro⸗ munde führte, ist mit Tod abgegangen, weshalb besagte Firma unter Nr. 2195 des Firmen⸗Registers heute gelöscht wurde. Aachen, den 8. Juli 1868. 8 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Kaufmann Franz Gottfried Romunde aus Linnich, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Franz Gottfried Romunde führt, hat eine ewe genenecasgang desselben zu Hüns⸗ hoven errichtet, was heute zu Nr. 698 des Firmen⸗Registers vermerkt wurde. Aachen, den 8. Juli 1868.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
UMJnter Nr. 743 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen daß die zu Aachen wohnenden Kaufleute Meyer Kaufmann und August Sinn mit dem heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma Kaufmann & Sinn errichtet haben, welche ihren Sitz zu Aachen hat und von jedem der genannten Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 10. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
oseph Cramer zu Borken, als Inhaber Cramer für das zu Borken bestehende
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde zu Nr. 979 des Firmen⸗Registers vermerkt, daß der zu Düren wohnende Kaufmann Simon Dolfen die für sein zu Düren bestehendes Handelsgeschäft bisher geführte Firma S. Dolfen⸗Undorf nicht mehr zeichnen wird, sondern von jetzt ab sich der Firma S. Dolfen bedient
Aachen, den 10. Juli 1868. 6
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
UM—nter Nr. 2557 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Pferdehändler Wilhelm Buchholtz, zu Aachen wohnend, da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma W. Buchholtz führt. Aachen, den 10. Juli 1868.
8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In die Handels⸗Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: 22) sub Nr. 587 des Gesellschafts⸗Registers die Handels⸗ (Kom⸗ mmandit⸗) Gesellschaft unter der Firma: Rob. Edelbruck & Comp., mit dem Sitze in Geldern, welche am heutigen Tage zwischen dem zu Geldern wohnenden Kaufmanne Robert Edelbruck, als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter, und einem Kommanditisten errichtet worden ist; und b) bei Nr. 1621 des Firmen⸗Registers, daß die Firma: Rob. Edelbruck in Geldern, welche der vorgenannte Robert Edel⸗ bruck seither geführt hat, erloschen ist und alle Rechte und Verbindlichkeiten dieser Firma auf die vorgedachte Handels⸗ (Kommandit⸗) Gesellschaft übergegangen sind. 8 Crefeld, den 9. Juli 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Der Kaufmann Simon Frohwein, in Crefeld wohnhaft, 3 hier⸗ selbst am heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma: wein errichtet, als deren Inhaber jener auf Grund seiner Anmeldung heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1631 ein⸗ getragen wurde.
Trefeld, den 11. Juli 1868.
1 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges
.
Zufolge Beschlusses des Verwaltungsrathes des zu St. Johann unter der Firma »St. Johann⸗Saarbrücker Konsum⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft«, bestehenden Genossenschaft, vom 2. März l. J., sind an die Stellen der ausgeschiedenen früͤhern Directions⸗Mitglieder der Firma: 1) Friedrich Langlotz, Post⸗Secretair zu St. Johann, 2) Alexander Langenbecker, Kaufmann zu Saarbrücken, 3) Wilhelm b Haupt⸗Zoll⸗Amts⸗Assistent daselbst, nunmehr 1) der August Mertz, Techniker zu St. Johann, als Kassirer, 2) der Jacob Ewh, Kalkulator daselbst, als Buchführer und erster Controleur, 3) der Joseph Rosch, Bauschreiber daselbst, als zweiter Con. troleur, gewählt worden.
SZufolge Beschlusses des Verwaltungsrathes des zu Friedrichs⸗ thal unter der Firma 18 »Friedrichsthaler Konsum⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft«, bestehenden Genossenschaft, vom 30. Dezember v. J., ist an die Stelle des ausgeschiedenen Directions⸗Mitgliedes Gottfried Linz, Buchhalter zu Friedrichsthal, der Steiger Eduard Schmitt daselbst, und zufolge Beschlusses vom 18. April l. J. an die Stelle des Directions⸗Vor. sitzenden Berg⸗Assessor Carl Temme, der Schmiedemeister Franz Muß⸗ ei zu Bildstock zum Vorsitzenden der gedachten Firma gewählt Saarbrücken, den 25. Juni 1868. Der Landgerichts⸗ Secretair Kampers. v
Auf Anmeldung vom heutigen wurde bei der unter 143 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers des Königl. Land⸗ und Handelsgerichts zu Saarbrücken eingetragenen Handels⸗Gesellschaft
Hardt & Kahl zu Saarbrücken vermerkt, daß dieselbe zufolge gegenseitiger Uebereinkunft Gesellschafter 1 1 1) Heinrich Hardt, Kaufmann zu Saarbrücken, 2) Friedrich Kahl, Kaufmann zu Saarbrücken,
der beiden
seit dem 17. Juni l. J. aufgelöst und die gedachte Gesellschafts⸗Firma
dieserhalb erloöschen sei, so wie daß der bisherige Gesellschafter ꝛc. Kahl die Liquidation der Firma übernommen.
Auf Anmeldung wurde ferner in das Handels⸗Firmen⸗Register des Königlichen Land⸗ und Handels⸗Gerichtes zu Saarbrücken sub Nr. 611 eingetragen das von dem Kaufmann Friedrich Kahl zu Saarbrücken gegründete Handelsgeschäft unter der Firma F. Kahl zu Saarbrücken, welches am 17. Juni l. J. begonnen hat. G“
Saarbrücken, den 25. Juni 1868. .
Deer Landgerichts⸗Secretair
Kampers.
8 1“
Koöonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. derll.
In dem Konkurse über das Vermögen 1) der Handelsgesellschaft Hänsch & Minner hier, 2) das Privatvermögen des Kaufmanns Paul⸗ Hänsch, 3) das Privatvermögen des Kaufmanns Albert Minner is ur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite rist bis 28 11. Juli cr. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Juni er.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Juli er., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗und Kreisgerichts⸗Rath von Windheim, an Ge⸗ richtsstelle, Domplatz Nr. 9 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hies⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗ anwalte Block, Costenoble, Moritz, Justiz⸗Räthe Hübenthal, Weber und Fischer zu Sachwaltern voxgesefh. Magdeburg, den 15. Juni 1868. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2046] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die dem Mühlenmeister Robert Holzhäuser zu Kolonie Meichom gehörigen, daselbst belegenen, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band III., Nr. 22, fol. 127, Band III., Nr. 21, fol. 121 und Band III, Nr. 44, fol. 265 verzeichneten Grundstücke, nebst den auf dem ersteren Grundstücke errichteten Gebäuden und Holländer⸗Mühle, gerichtlich ge⸗ schätzt auf resp. 4957 Thlr. 4 Sgr. 3 Se,ieahie 18 Sgr. 10 Pf., insgesammt auf 7998 Thlr. 26 Sgr.
„ sollen “
den 23. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an Free Gerichtsstelle öffntlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau I. einzufehen.
f., 1691 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf.
„Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ bache nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ frie igung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht u melden.
1 Angermünde, den 28. Mai 1868. 8 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1159535656 Nothwendiger Verkauf. Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Bütow den 5. Mai 1868. Der dem Bauerhofsbesitzer August Christian Gohr und dessen Ehefrau Auguste, geb. v. Rekowski, gehörige, in Borntuchen belegene, im Hypothekenbuch Vol. I. Fol. 177 Nr. 12 verzeichnete Bauerhof, geschaͤtzt auf 6000 Thlr., soll 8 am 18. November 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ehüt Rrcgrag nicht ersichtlichee Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
2 8 8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
8 2408] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Leipziger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle am Wannsee am Dienstag, den 28. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vor⸗ behalt des höheren Zuschlages, zum 1. Oktober er. in Pacht aus⸗ bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 172 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. 11“ sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen 1“
Potsdam, den 8. Juli 1868.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
[2409] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Danziger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Weißensee
am Montag, den 27. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,
mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober c. in Pacht ausbie⸗
ten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor⸗ her mindestens 521 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 8. Juli 1868.
1 Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. 2179) Bekanntmachung uͤber die Verpachtung der Königlichen Domainen⸗Vor⸗
werke Gottesgnaden, Trabitz und Kolno. Die im Kreise Calbe belegenen Domainen⸗Vorwerke Gottes⸗
gnaden, Trabitz und Kolno nebst dem Ackerrevier die »Striepenmark«,
enthaltend:
Hof⸗ und Baustellen 10 Mrg.
Gärten 1“ Aecker. 2586 Wiesen.. v“
87,13 107 25 81 91 » 74 » Summa 3218 Mrg. 122 ◻ sollen von Johannis 1869 ab auf 18 Jahre, bis Johannis lich meistbietend verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf 6 Sonnabend, den 18. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗Zimmer, Domplatz Nr. 4, anberaumt, zu wel⸗ chem wir qualifizirte Pachtlustige mit der Benachrichtigung einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 15,500 Thlr. festgesetzt ist. Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben bei unserem Kommissarius, Regierungs⸗Assessor von Hausen, über den Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 60,000 Thlr., sowie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persönliche Qualification auszuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Licitationsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Karte kön⸗ nen in unserer Domainen⸗Registratur, täglich während der Dienst⸗ stunden, sowie auf der Domaine Gottesgnaden eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift des Entwurfs zum Pacht⸗Kontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druckkosten zu ertheilen. Magdeburg, den 15. Juni 1868. 8 Königliche Regierung. ür direkte Steuern, Domainen und Forsten
Donnerstag, den 16. d. M., Vormittags um 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Großen und Kleinen Unterbaumsbrücke übrig gebliebenen alten eichenen und kiefernen Bohlen unter der Be⸗ dingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königl. Baurath.
Abtheilung f
1““ 8
“ 1Iö5
[24327. Bekanntmachung. Die Besexue von 2200 Stück Mauersteinen, “ und » 15100 „ Kilinkern, v“ sem Ban eines Latrinengebäudes im Kasernement Sommerstr. Nr. 10, oll im Wege der Submission verdungen werden. Die desfallsigen Lieferungsbedingungen liegen in unserm Büreau — Klosterstraße 76 — zur Einsicht offen und sind Submissionsofferten ebendaselbst bis zum Termine, den 18. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, abzugeben. Berlin, den 11. Juli 1868. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung.
—
8 Verschiedene Bekanntmachungen.
Der Königlich niederländische Staats⸗Kourant veröffentlicht das nachstehende Verzeichniß von Militairpersonen, welche aus den Staaten des Norddeutschen Bundes resp. den suͤddeutschen Staaten gebürtig, in den niederländischen Kolonieen verstorben sind, ohne daß sich Erb⸗ Prätendenten beim Königlich niederländischen Ministerium der Kolo⸗ nieen gemeldet hätten:
Ackermann, Christian Wilhelm, geboren zu Pegan am 12. No⸗ vember 1822, aus den Niederlanden abgegangen am 14. Juni 1857, gestorben zu Soerakarta am 24. Dezember 1864, Betrag des Nachlasses 3 Fl. 40 Cts. niederl. Beier, Franz Adolph, geb. zu Elsterberg, am 13. November 1826, aus den Niederlanden abgeg. am 3. Januar 1858), gest. zu Palembang am 21. Januar 1865, Betrag 4 Fl. 81 Cts. niederl. Böhmann, Heinrich Friedrich, geb. zu Wonnebostel am 17. Juli 1834, aus den Niederlanden abgegangen am 16 Oktober 1858, gest. zu Muntok am 5. Januar 1864, Betrag 4 Fl. 96 Cts. niederl. Dirksen, Heinrich, geb. zu Oppenhausen am 18. August 1829, aus den Nieder⸗ landen abgegangen am 20. März 1857, gest. zu Pelatoengan am 22. April 1863, Betr. 1 Fl. 90 Cts. niederl. Eichert, Ferdinand, geb. zu Suckow am 23. September 1828, aus den Niederlanden ab⸗ gegangen am 3. Oktober 1861, gest. zu Samagrang am 5. September 1864, Betr. 4 Fl. 89 Cts. niederl. Frisch, Friedrich Wilhelm Jacob, geb. zu Wesel am 13. April 1828, aus den Niederlanden abgegangen am 10. Januar 1855, gest. zu Weltevreden am 30. Mai 1864, Betr. 4 Fl. 60 Cts. niederl. Gat, genannt Abel, Joh. Christ. Theodor, geb. zu Parchim am 16. Januar 1827, aus den Niederlanden abgegangen am 22. August 1858, gest. zu Padang am 2. No⸗ vember 1864, Betrag 2 Fl. 15 Cts. niederl. Grell, Hein⸗ rich Otto, geb. zu Friedland am 13. September 1829, aus den Niederlanden abgegangen am 24. April 1860, gest. zu Weltevreden am 14. März 1865, Betr. 4 Fl. 80 Cets. niederl. Hubsch, Joh. Christ., geb. zu Dentlein am 5. März 1820, aus den Niederlanden abgegangen am 1. Januar 1848, gest. zu Bandjermasin am 2. August 1864, Betr. 4 Fl. 88 Cts. niederl. Honniger, Johann, geb. zu Affolteren am 5. Juni 1832, aus den Niederlanden abgegangen am 10. August 1857, gest. zu Samarang am 15. Juni 1863, Betr. 96 Cts. niederländ.
Heintze, Johann Heinrich, geb. zu Rethjensdorf am 23. Februar
1824, aus den Niederlanden abgegangen am 20. März 1857, gest. zu Salatiga am 18. Januar 1864, Betr. 2 Fl. 05 Cts. niederl. Hoppe, Franz Ludwig, geb. zu Lachau am 18. November 1824, aus den Niederlanden abgeg. am 18. März 1857, gest. zu Ngawie am 23. No⸗ vember 1864, Betr. 4 Fl. 92 Cts. niederl. Kotzeborn, Willem Joseph, geb. zu Cöln am 22. Februar 1824, aus den Niederlanden abgegangen am 21. September 1858, gest. zu Bandjermasin am 16. Juli 1863, Betr. 3 Fl. 17 Cts. niederländ. Kaldenbach, Philibert August, geb. zu Lobberich am 4 September 1831, aus den Niederlanden abgegangen am 17. August 1862, gest. zu Salatiga am 8. März 1863, Betr. 1 Fl. 95 Cts. niederl. Kämmer, Adolph Axel, geb. zu Anneberg am 3. Oktober 1832, aus den Niederlanden abgegangen am 25. Juni 1859, gest. zu Soerabaya am 14. März 1863, Betr. 2 Fl. 46 Cts. niederl. von Karnatzki, Rudolph Philipp Walter, geb. zu Königsberg am 12. Dezember 1836, aus den Nieder⸗ landen abgegangen am 15. November 1859, gest. zu Djokdjokarta am 9. November 1864, Betr. 4 Fl. 82 Cts. niederl. Knauber, Jacob, geb. zu Furbach am 16. Dezbr. 1823, aus den Niederlanden abgegangen am 7. Jan. 1857, gest. zu Soerabaya am 1. Juli 1864, Betr. 2 Fl. 90 Cts. niederl. Loofs oder Loos, Karl, geb. zu Ambach am 17. März 1834, aus den Niederlanden abgegangen am 5. Oktober 1863, gest. zu Padang am 25. Mai 1864, Betr. 2 Fl. 06 Cts. niederl. Mätzler, Friedr. Carl Aug., geb. zu Schwenkau am 18. April 1833, aus den Nieder⸗ landen abgegangen am 8. Januar 1859, gest. zu Willem I. (Java) am 26. Juni 1863, Betr. 3 Fl. 20 Cts. niederl. Rawiel, Christoph Friedr., geb. zu Delnau am 24. März 1831, aus den Niederlanden abgegangen am 5. Septbr. 1859, gest. zu Soerabava am 16. Sep⸗ tember 1864, Betrag 1 Fl. 50 Cts. niederl. Ruppert, Gustav Julius Emil, geb. zu Goldberg am 10. Novbr. 1829, aus den Nieder⸗ landen abgegangen am 9. Juli 1864, gest. zu Soerabaya am 17. No⸗ vember 1864, Betr. 4 Fl. 80 Cts. niederl. Schmidt, John, geb. zu Flensburg am 7. Mai 1831, aus den Niederlanden abgegangen am J. Februar 1817, gest. zu Bandjermasin am 4. Oktober 1864, Betr. 4 Fl. 12 Cts. niederl. Schudeisky, Julius Louis, geb. zu Kevelaar am 11. April 1843, aus den Niederlanden abgegangen am 4. März 1863, gest. zu Weltevreden am 3. August 1864, Betr. 4 Fl 90 Cts. niederl. Schmitz, Heinrich, geb. zu Straßburg am 25. Dezember 1825, aus den Niederlanden abgegangen am 21. März 1864, gest. zu Weltevreden am 9. Juli 1864, Betr. 1 Fl. 15 Cts. niederl. Straßner, Johann Carl Heinrich, geb. zu Coburg am 25. März 1819, aus den Nieder⸗ landen abgegangen am 9. April 1857, gest. zu Palembang am 28. Juni 1864, Betr. 4 Fl. 36 Cts. niederl. Schwerd, Daniel Wilhelm August, geb, zu Dornitz am 16. September 1828, aus den Niederlan⸗ den abgegangen am 1. November 1853, gest. zu Willem I. am 10. März 1864, Betr. 2 Fl. 16 Cts. Teubner, Joh. Georg, geb. zu Wolfs⸗ behringen am 2. Juni 1832, aus den Niederlanden abgegangen am 10. Januar 1860, gest. zu Payacombo am 22. April 1865, Betr. 3 Fl.