Eisenbahn⸗Konzessionen Chiasso⸗Lugano und Locarno⸗Bellinzona⸗ Biasca in Berathung gezogen.
Großbritannien und Irland. London, 15. Juli. Ihre Majestät die K önigin stattete der in der Bai von Os⸗ ßorne ankernden »Galatea«, Capitain Herzog von Edinburg, einen Besuch ab. In ihrer Begleitung waren der Herzog und die Herzogin von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Prinz und Prinzessin Ludwig von Hessen, Prinz und Prinzessin Christian und die Prinzessinnen Luise Beatrice. Der Prinz von Wales hatte sich schon früher eingefunden.
— Ueber die Reise Ihrer Majestät nach Deutschland und der Schweiz erfährt die »Engl. Corresp.«, daß dieselbe im strengsten Inkognito gemacht werden soll, da der Hauptzweck Erholung der hohen Reisenden ist. In Luzern ist bereits Quartier für einen drei⸗ bis vierwöchentlichen Aufenthalt ge⸗ macht und auch in Betreff sonstiger Einzelnheiten ist schon entschieden.
— Die offizielle »London Gazette« veröffentlicht die Er⸗ hebung Robert Cornelis Napier's in den Peersstand. Sein Titel ist: Baron Napier von Magdala in Abyssinien und von Caryngton in der Grafschaft Chester.
— Die gestrige Frühsitzung des Unterhauses war der Berathung über die Wahlbestechungsbill gewidmet. Die im Laufe der Diskussion gestellten Amendements wurden ab⸗ gelehnt und die Regierung blieb im Wesentlichen in allen Punkten siegreich. In Betreff der vorläufigen Dauer, welche den einstwellen versuchsweise angenommenen Bestimmungen der Bill eingeräumt werden soll, erklärte der Premier, die Regierung habe im Einklange mit den Wünschen des Hauses vorderhand 3 Jahre in Aussicht genommen. Die Bill behufs Herstellung eines besondern Marktes für fremdes Vieh in der Fegküc wurde von Disraeli für die nächste Sitzung an⸗
esetzt. 8 Bei Wiederaufnahme der Verhandlungen in den Abend⸗ stunden ergriff Childers die Gelegenheit, daß seitens der Re⸗ gierung der Antrag auf Konstituirung des Hauses zum Co⸗ mité Behufs Berathung der Voranschläge für den Civil⸗ dienst gemacht wurde, um in längerer Rede die Ausdehnung, Kosten und Eintheilung der Civil⸗Departements einer Kritik zu unterziehen, die nach seiner Angabe nicht Herabsetzung der Beamtengehälter, sondern Veränderung der Beamtenzahl be⸗ zweckte. Gegenwärtig werde jährlich unter der Kollektiv⸗ bezeichnung Civildienst 10,839,214 Pfd. St. an Gehältern, Tagegeldern und Löhnen verausgabt. 1,092,000 Pfd. davon kommen auf 650 Personen höheren Ranges, 368,000 Pfd. St. auf 384 Unterbeamte der ersten Klasse und 3,369,214 Pfd. St. auf 13,808 geringer besoldete Unterbeamte und sonstige Perso⸗ nen, deren Gehälter sich unter 800 Pfd. St. jährlich stellen. An Löhnen und Tagegeldern werden außerdem 6,008,608 Pfund Sterling jährlich ausgezahlt und mit Pensionen und Alterszulagen belaufe sich der Gesammt⸗Aufwand dieses Zweiges der Staatsverwaltung auf die Summe von 12,440,000 Pfd. Sterl. Redner fordert mehrfache finan⸗ zielle Reformen und empfiehlt, der Regierung Vollmacht zu ertheilen, um dieselben ausführen zu können. Der Schatz⸗ kanzler ließ manche der gemachten Ausstellungen als berech⸗ tigt gelten, erklärte jedoch von den Vorschlägen des Vorredners, sie seien einstweilen unpraktisch und würden einige 20 Jahre Zeit erfordern. Das zum Subsidien⸗Comité konstituirte Haus genehmigte alsdann die verschiedenen noch übrigen Posten des Civildienstes, von denen einzelne, wie die Rennpreise in Irland und 32,000 Pfd. Sterl. für den geheimen Dienst, von verschie⸗ denen Rednern, wiewohl ohne Erfolg, angefochten wurden. Unter den bewilligten Summen befanden sich auch 7500 Pfd. Sterl. für die Opfer der Explosion von Clerkenwell und 10,000 Pfd. Sterl. für Beschleunigung der Wähler⸗Registratur.
1 — Der Marineminister ist bedenklich erkrankt.
— Lord Dunfermline gestorben. 6 — Die egyptische Regierung hat dem Afrika⸗Reisenden Samuel Baker das Anerbieten gestellt, die Organisation und Führung einer Expedition zu übernehmen, welche Handelsver⸗ bindungen zwischen den Seen in der Nähe des oberen Nils und Unter⸗Egypten eröffnen soll. Eine Linie von Forts am oberen Nil entlang soll dann die Grundlage der Kolonisirung
des Landes bilden. 86 — In der heutigen Unterhaus⸗Sitzung Lord Stanley auf eine Interpellation Forster’s, daß die Regierung die von dem amerikanischen Staatssekretair Se⸗ vard gemachten Naturalisationsvorschläge im Prinzipe ange⸗ nommen habe. Ein Mißverständniß sei kaum denkbar, jedoch der Abschluß des Vertrages wegen des bevorstehenden Schlusses der Parlamentssession vorerst nicht möglich. Auf eine ander⸗ weitige Anfrage erklärte Lord Montagu, es sei augenblicklich unthunlich, die Beschränkungen des Vichimports aus der Ostsee aufzuheben. 1u
erwiederte
Frankreich.] Paris, 16. Juli. Durch Kaiserliches Dekret vom 14. d. M. ist die Bank von Algerien 161“ Bona eine Kommandite zu errichten.
— Der 24. Band der »Korrespondenz Napoléon I.« ist soeben 8 — Der gestrige »Moniteur« enthält einen Bericht der Auf⸗ sichts⸗Kommission an den Minister der Marine Konf. nieen über die permanente Ausstellung der Kolonieen. Aus der in derselben Nummer des »Moniteur« veröffentlichten ver⸗ gleichenden Uebersicht der Erträge aus den indirekten Steuern ergiebt sich, daß sich dieselben im Ganzen während des ersten Semesters 1868 gegen denselben Zeitraum im Vorjahre um 15,579,000 Franken vermehrt haben. Ein ganz erheblicher Aus⸗ fall zeigt sich nur bei dem Eingangszoll für Zucker aus fran⸗ zösischen Kolonieen; das minus beträgt 4,099,000 Franken. Da⸗
egen ist die Fabricationssteuer für einheimischen Zucker um 7,306,000 Franken gestiegen und bildet die größte Steigerung unter allen indirekten Steuer⸗-Erträgen aus dem abgelaufenen “
— In der Budget⸗Discussion sprach der ZJustiz⸗ un Kultusminister von dem “ bonzi vesags 9. Papst für den 8. Dezember 1869 zusammenberufen hat. Er sagte, daß, da es sich um ein großes und mühsames Werk handle, die Regierung sich ihre Freiheit der Action vorbehalte und in Nichts der Lösung einer neuen Phase des schwierigen Problems vorgreifen wolle, die darin bestehe, nichts gegen die Interessen und Traditionen der Kirche zu thun, zugleich aber ha Rechte und Interessen des Staates aufrecht zu er⸗
alten.
— In der Sitzung des gesetzgebenden Körpers
15. wurde die Debatte über ceeggg et 9e8Kr 98. Ministeriums beendigt. Zwischen der Lommifston und der Regierung wurde ein Einverständniß über verschiedene in Vor⸗ schlag gebrachte Reductionen erzielt, so wie auch darüber, daß in drei Jahren der Sold aller Offiziere der Armee zu erhöhen sei. Die Zahl der Beurlaubten solle vergrößert und in den Ausgaben für die Kaiserliche Garde eine größere Sparsamkeit erzielt werden. Der Kriegsminister Niel gab die Erklärung ab, daß er in diesem Jahre aus einem Kontingente von 100,000 nur 40,000 Mann zum activen Militairdienste heranziehen werde. Das Budget wurde angenommen.
Italien. Florenz, 16. Juli. Die »Italienische Korre⸗ spondenz« meldet: Die Convention zwischen Oesterreich und Italien, betreffend die Rückerstattung der Manuskripte aus den venetianischen Archiven, ist unterzeichnet. Einige Punkte wur⸗ den einer späteren Entscheidung vorbehalten.
Griechenland. Aus Athen, 12. Juli, meldet die Le⸗ vantepost: Bei den Wahlprüfungen wurden 22 Wahlen für un⸗ gültig erklärt. Sämmtliche 22 Abgeordnete gehören der Oppo⸗ sition an. General Lazare kos ist zum Präsidenten der Kam⸗ mer gewählt. — Die russische Mittelmeerflotte wird im Piräus zusammen gezogen werden.
Rußland und Polen. St. Petersbur 16. Juli. Der russische Botschafter in Frankreich, Graf 1“ hat nach Kissingen und der Gesandte in Belgien, Fürst Orloff, nach Rußland Urlaub erhalten.
Amerika. Aus Washington, 15. Juli, wird pr. atlant. Kabel gemeldet: Der Senat hat eine Bill angenommen, durch welche die Ausgabe von Bonds genehmigt wird, welche in Gold⸗ währung nach 20, resp. 30 und 40 Jahren eingelöst werden und 5 resp. 4½ und 4 Prozent Zinsen tragen sollen, letztere gleichfalls in Goldwährung zahlbar und frei von jeder Taxe, ausgenommen die gewöhnliche Einkommensteuer. Diese Bonds sollen ausschließlich zur fakultativen A1- pari⸗Ein⸗ lösung gegenwärtiger zinstragender Schuldpapiere, ausge⸗ nommen die 5proz. Bonds und die 3 roz. Certifikate, ange⸗ wendet werden. Die Bonds sollen zu einer Höhe emittirt werden können, ausreichend, um das ganze Kapital aller aus⸗ stehenden Schuldverschreibungen zu decken, jedoch soll der nach 20 Jahren einlösbare Betrag ein Drittheil der gesammten Emission nicht überschreiten. Die Bill setzt für Reduzirung der Staatsschuld eine Summe fest, welche einschließlich der Zinsen der öffentlichen Schuld und der fundirten Schuld 135,000,000 Dollars jährlich betragen soll, und bestimmt ferner, daß künf⸗ tighin solche Kontrakte, in welchen die Zahlung in Goldwäh⸗ rung ausdrücklich vorgesehen ist, gesetzlich und gültig sein sollen, auch soll diese Zahlung auf gerichtlichem Wege beigetrieben werden können, unbeschadet der verschiedenen auf die Noten der Vereinigten Staaien bezüglichen Akte der Gesetzgebung.
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Freitag, 17. Juli, Morgens. Die fällige west⸗ indische Post ist in Southampton 38 went
7 [Königsberg 339,0
rschwunden. In Equador
war das gelbe Fieber fast ganz ve hatte man zwei heftige Erdstöße.
Paris, Donnerstag, 16. Juli, Abends. Im gesetzgebenden Körper wurde heute die Budgetberathung fortgesetzt und zwar über das Kapitel betreffend Algerien. — Marquis de Moustier empfing heute den spanischen, den italienischen und den bel⸗ gischen Gesandten.
Lissabon, 17. Juli, Morgens. Der H Herzogin von Montpenster haben sich gestern auf der Fregatte »Stadt Madrid« in Kadix eingeschifft.
Per Dampfer aus Rio de Janeiro vom 24. v. M. ein⸗
gegangenen Berichten zufolge sind die Nachrichten vom Kriegs⸗ chauplatze nach paraguitischen Nachrichten unbedeutend. Die Paraguiten ziehen in Humaita, Timbo und Tebicnary Ver⸗
stärkungen an sich. 8— Die Wahl Urquiza's zum Präsidenten der argentinischen Republik wird als gesichert betrachtet. Der argentinische Kon⸗ ß hat den geheimen Allianzvertrag gegen Paraguay gemiß⸗
— Das ⸗Preuß. Handels⸗Archiv« (Nr. 29 vom 17. Juli) enthält inter Gesetzgebung: Norddeutscher Bund: Gesetz wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehören⸗ den Staaten und Gebietstheilen. Vom 4. Juli 1868. — Gesetz, be⸗ treffend die Besteuerung des Branntweins in verschiedenen zum Nord⸗ deutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen. Vom 8. Juli 1868. — Oesterreich: Ermächtigung des Nebenzollamtes II. Klasse in Markhausen in Böhmen zur Austrittsbehandlung der, mit Vorbehalt der Gebühren⸗Rückvergütung erfolgenden Bierausfuhr. — Frankreich: Tonnengelder in den Häfen von Vordeaux und Dünkirchen. — Attri⸗ bute des Zollamtes Charente. — Griechenland: Exportprämien. — Niederlande: Neuer Zolltarif für Surinam. — Unter Statistik: Norddeutscher Bund: Preußen: Zusammenstellung der Schiffsfrequenz auf der Oder an den Schiffsschleusen zu Brieg und Ohlau in den Jahren 1851 bis inkl. 1867. — Sachsen:; Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz für 1866. — Rußland: Jahres⸗ bericht des preußischen Konsulats zu Revalz für 1867. — Griechenland:
ahresbericht des preußischen Konsulats zu Korfu für 1867. —
chweden: Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Norrköping für 1867. — Siam: Jahresbericht des Königlich preußischen Konsulats u Bangkok (Siam) für das Jahr 1867. — Unter Mittheilungen: Berlin. Danzig. Stralsund. Breslau. Magdeburg. Minden. Münster. Bielefeld. Cöln. Carlshamn.
Landwirthschaft.
Kassel, 14. Juli. Nachdem die Heu⸗ und Kleeernte an Güte
und Menge eine sehr reichliche gewesen, hat auch der Raps eine bessere Ernte als man erwartete geliefert, und die Roggenernte, die in Süddeutschland jetzt meist schon beendigt und in unserer Um⸗ gegend seit Anfang voriger Woche begonnen, giebt jedenfalls durch⸗ chnittlich eine gute Ernte. “ Wien, 15. Juli. Die von dem Ackerbau⸗Minister einberufene
—.—
Seidenbau⸗Kommission ist heute, Vormittags 11 Uhr, zur ersten con⸗ stituirenden Sitzung im Ackerbau⸗Ministerium zusammengetreten. Als erste Aufgabe liegt der Kommission der Vorschlag über die Verthei⸗
lung der zur Hebung der Raupenzucht in den einzelnen Kronländern der diesseitigen Reichshälfte und für Unterstützungen der Bemühungen der
Seidenbau⸗Vereine bestimmten Subvention von 15,000 Fl. vor.
Verkehrs⸗Anstalten. — Das Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Verwaltung enthält über den preußischen Telegrap hen⸗Vertrieb für das Jahr 1867 ausführliche statistische Nachrichten. Wir entnehmen denselben
folgende Angaben: An Depeschen wurden im Jahre 1867 befördert: im internen Verkehr in Summa 2/499,490 Stück (Staats⸗Depeschen 81,360, Privat⸗Depeschen 2,344,240); im Verkehr zwischen Preußen
und den Staaten des Deutsch⸗Oesterreichischen Telegraphen⸗Verkehrs in Summa 754,780 Stück; im Verkehre zwischen Preußen und den Nicht⸗Vereinsstaaten 702,170 Stück; im Transit durch Preußen 473,000 Stück. — Die Gesammtzahl der Telegraphen⸗Stationen belief sich am
Schlusse des Jahres 1867 auf 830, darunter 627 mit Post⸗Anstalten
kombinirte Stationen. — Das Betriebs⸗Personal der Telegraphen⸗ Verwaltung, exkl. der Beamten bei den kombinirten Stationen, be⸗
fland ultimo 1867 aus 1559 Beamten, inkl. Telegraphen⸗Kandidaten
und 435 Unterbeamten. — Die Gesammtlänge der Linien und Leitun⸗
gen am Schlusse des Jahres 1867 betrug: der Linien 2965,41 geogr.
keilen, der Leitungen 9762,64 geogr. Meilen. Triest, 16. Juli. Der Lloyd⸗Dampfer »Diana« ist am 11. d. von Konstantinopel abgefahren und heute früh 8 Uhr hier eingetroffen. St. Petersburg, 16. Juli. Die Eisenbahnlinie Woronesch⸗ Kozlow ist am 13. d. eröffnet worden.
Telegraphische ittertins sberichte v. 16. Jul. St. Bar. Abw Temp. Abw 8 Allgemeine n. 19 P. L. M. R. 8 M. Wind. Ilimmelsansicht. 7. [Helsingfors 337,4 —] 15,0 — S., s. schwach.
1 17. Juli. 6 Nemel.... 338,8 15,0†2,4 NW., s schwach. heiter. V 14,3 40,7 XW ., s. schwach. beiter.
14,6 41,5 0NoO., schwach. heiter.
6 Danzig. .339,2] + 2,7
erzog und die
ü“ 1“ 1“
Abw [Temp. Abw 8 v. M k.ö- sv. n. Wins. Himmelsansicht. 16,0742„4 Winqdstille. beiter. Stettin 338,7 14,8 12,0,0., schwach. svöllig heiter. Putbus 236 170 43,6,S0., s. schwach. heiter. Berlin 15,6 †2,8,0., sehwach. ganz heiter Posen 3 13,7 *†0, 9,0. schwach völlig heiter. Ratibor 3. 13,0 40,8 NO., schwach. sbbeiter. Breslau 3 12,5 -0,210. schwach. sbeiter. FPorgau... 3 12,8 -0,4 S0., mässig. ganz heiter. Münster 335 14,6 †+ 2,5 0., schwach. neiter. . 16,2 + 2,6 0., schwach. heiter. 86 nebl., trübe, Reg.
14,0, † 1,4 NO., sehwach 8 8 Nm. u. Abds
ewitter. heiter.
Allgemeine
v
Flensburg. Paris — Brüssel 336, 8 7[IIlaparanda 335,9 Hlelsinglors —
Petersburg. .... Libau Moskau... Stockholm.
schön. heiter.
WsSW., schwach.
Min. + 17,0. SSW., schwach. Regen, gewöbnl SSW. frisch.
Fndeneh⸗
337,3
Gröningen. — Hernösand. 335,3 I 15,0 Winqdstille.
heiter. Christians. 335,98 — 10.1 — NNW., mässig.
Regen, gewöhnl.
60 ½ — 64 Tblr. ab Bahn bez.
Januor 9 ¼ Thlr. bez.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 17. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Von † Bis Mittel Von] Bis [Mitte sthr [ag. Ipf. Ithr 1sg. pf. Ithrl sg. pf. 28. Ef. lsg pf. *g. p Weizen Sehfl.] 3, 2. 15. 3118, 9Bohnen Metzes 7— 10,—8,1 Roggen 2 6 3 2 2013, 2 Kartoffeln 31 1 9 — 1 28 9Rindfteisch Pfd. 4— 17— 19 V 7 [Schweine- 5 fleisch 3 Hammelfleisch
-. Gerste 8 zu W. zu L. Heu pr. Ctr. Stroh Schcek. Kalbfleisch Erbsen Metze V 7,— Butter Pfd. Linsen 8 8 — Eier Mandel
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
10. Jull 1868........ . I. 19 3,.9
11. 95,
13. 9 14. - 19 ¾ à 19 ⁄
15. 19 ⁄½2 à 19 ⅔
19 72
Berlin, den 16. Juli 1868.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berlisz , 17. Juli. (Aichramtlicuer Getreidebericht.) Weizen loco 75 — 104 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Quasität, pr. Juli 73 — 72 ¼ — 73 Thlr. bez., Juli-August 69 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 66 Thlr. bez.
Roggen loco 76— 79 pfd. 57 — 59 ⅜ Thlr pr. 2000 Pfd. bez., neuer pr. Juli 58 — 56 ½ — 56 ¾ Thlr. bez., Juli August 52 ½ — 52 Thlr. bez., September-Oktober 50 ¾ — ½⅜ Thlr. bez. u. G 50 Br., Oktober-November 49 ¾ — 49 Thlr. bez., November-Dezember 48 ¾ Thlr. bez., April 47 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grossc und kleinc. à 42 — 53 Thir. per 1750 Pfd. 11
Rafer loco 31 — 35 ½ Thlr., schles. 34 Thlr., westpreussische 33 Thlr. ab Bahn bez., pr Juli 31 Thlr. bez., Juli -August 28 ¾ Tbl. bez., September-Oktober 28 ¾ Thlr. bez., Okt.-Nov. 28 Thlr. bez., April
Hafer
— œ —8n2—
ahne Fass.
Mai 28 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Koehwaare 63 — 68 Thlr., Futterwaare- 53— 62
Winterraps 72 — 75 Thlr. Winterrübsen 70 — 74 Thlr.
Petroleum loco 7 ¼ Thlr. v BRüböl loco 9 ½ Thlr. bez., 9X Br., pr. Juli u. Juli-August 9 Thlr. bez., August-September 9 ½ Thlr., September Oktober 9 ¾ — Thlr. bez., Oktober November 9 5½ — ⁄12 Thlr. bez., Nov Dee. 9 ½ — ¼ Thlr., Ws Leinö! loco 12 ½8 Thlr.
Spiritus loce ohne Fass 19 ⅞ Thlr. bez., pr. Juli, Juli-August und
August-September 18 ½ — 1 — Thlr. bez. Zu. G., 5 Br., September
Oktober 17 ½ — ¼ Thlr. bez., Oktober-November 16 ½ — 4 Thlr. bez.
Weinen-Permine behauptet. Gek. 1000 Ctr. Roggen-Termine waren heute im Gegensatz zu gestern überwiegend angeboten, nament- lich was den laufenden Monat angecht, weleher durch grössere Realisa- tions-Verkäufe um ca. 2 Thlr. pr. Wspl. gedrückt wurde. Die übrigen Sichten wurden im Ganzen wenig vebanden und sind um ca. ½ Thlr. r. Wspl. niedriger zu notiren. Im Ganzen war der Verkehr sehr still. Gekündigte 12,000 Ctr. fanden wiederum Seitens der. Haupt-Hausse- Interessenten gute Aulnahme. Hafer loco und Termine unverändert.
Rüböl verkehrte in matter Haltung, und haben sich die Notirungen bei sehr stillem Geschäft kaum verändert. Spiritus sehloss sich der Flaue für Roggen an, und haben Preise bei vermehrten Anerbietungen neuer- dings ¾ Thlr. im Preise ecingebüsst. Gek. 60,000 Quart.