1868 / 167 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2930

8 In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 45 die von dem Fabri⸗ kanten Gottfried Gottlob Heinrich Kunkel und dem Kaufmann Karl Friedrich Ruhl in Schkeuditz unter der Firtttumäa A“ errichtete offene Handels egasca heute eingetragen Merseburg, den 9. Juli 1868. 8 1b Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Nostitz.

In unserem Firmen⸗Register ist unter Nr. 395 die Firma: Richard Dreyhaupt« und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ nann Richard Balduin Dreyhaupt zu Naumburg zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Naumburg, den 7. Juli 1868. 88 Koönigliches Hücs erd I. Abtheilung.

o ch.

Der Gold⸗und Silberarbeiter Gustav Erdwin Christian Fricke zu Nordhausen ist am 1. Juni 1868 aus der daselbst unter er Firma C. R. Fricke bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma von dem Gold⸗ und Silberarbeiter Friedrich Erdwin Fricke zu Nord⸗ hausen allein betrieben. Dies ist heute ad Nr. 36 Col. 4 des Gesell— chafts⸗Registers vermerkt. 1“

Gleichzeitig ist unter Nr. 385 des Firmen⸗Registers die Firma C. R. Fricke zu Nordhausen und als deren Inhaber der Gold⸗ Silberarbeiter Friedrich Erdwin Fricke daselbst ein⸗ getragen. 1 3

Nordhausen, den 10. Juni 1868. I .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei der in unserm Füemas „Register sub Nr. 196 des Auszugs aus dem Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Halberstadt, betreffend die Eintragungen aus dem Bezirke der mit dem 1. Sep⸗ tember 1863 errichteten Kreisgerichts⸗Deputation zu Osterwieck ein⸗ getragenen Firma W. Siemens (des hiesigen Kaufmanns und Seifen⸗ sieders Wilhelm Siemens) ist in Kolonne 6 folgende Eintragung

erfolgt:

*

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung

vom 9. Juli 1868 am 10. Juli 1868 (cfr. Akten über das

Firmen⸗Register, Band I., Seite 188). Lampe, Secretair.

Osterwieck, den 9. Juli 1868. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

Die unter Nr. 8 unseres Gesellschafts⸗Registers unter der Firma Christoph Grüber & Comp. in Suhl ““ eingetragene offene Handelsgesellschaft, als deren Inhaber der Rohrschmiedemeister Christoph Grüber sen. und die Wittwe Justine Elisabeth Grüber, geb. Schilling, zu Suhl eingetragen stehen, ist aufgelöst und gelöscht, dagegen aber der Gewehrfabrikant Adolph Friedrich Theodor Frohn in

u als alleiniger Inhaber dieser Firma unter Nr. 162 des Firmen⸗Re⸗ gisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Sulhl, den 10. Juli 1868. - Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 In unser Nesh sind zufolge Verfügung! vom 2. Juli 1868 folgende Firmen heut eingetragen:

Register Namen Nr. der Firmen⸗Inhaber.

Bezeichnung 8 der Firma.

Ort der Niederlassung.

Theodor Winter.

Emmerlev

Hochkrug. I Döstrup. C. Simonsen.

686. Kaufmann Söͤren Theodor Winter zu Emmerlev Hochkrug. Kaufmann Jep Carl Si⸗ monsen in Döstrup. Kaufmann Thobias Nielsen zu Scherrebeck.

Apotheker und Kaufmann Christian Frederik Tha⸗ ning zu Scherrebeck.

Eisengießereibesitzer und Ma⸗ schinen⸗Fabrikant Andreas Peter Bonnichsen zu Ha- Flensburg, den 6. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen.Register it unife Nr. 691 die Firma: Heinsen im Julianen⸗Marien⸗Koog und als deren Inhaber der Hofbesitzer und Kaufmann Christian Heinsen daselbst zufolge Verfügung vom 3. d. M. heut eingetragen. Flensburg, den 7. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 69 CC1“ CE. A. Jwersen (Flachsfabrik)

Scherrebeck. Thobias

Nielsen. C. Thaning.

Scherrebeck.

Hadersleben. Petersen &

Bonnichsen.

8

8 8

zu Norburg und als deren Inhaber der Fabrikant Emil August Iwersen

zu Norburg zufolge Verfügung vom 3. d. M. heut eingetragen.

Flensburg, den 7. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist am 11. Juli 1868 ein⸗

getragen: W“

Nr. 89: 8 en . e Firma: Meyer & Loewy. n

itz der Gesellschaft: Breslau, mit Zweigniederlassung in

8 iel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Elias Meyer in Breslau, bd') der Kaufmann Jacob Loewy in Kiel. Ddie Gesellschaft hat im August 1862 begonnen. Kiel, den 15. Juli 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. In das hiesige E.“* ist am 11. Juli 1868 eingetragen:

sub Nr. 639 die Firma:

A. Rachau, J. Sieck & E. Jürgensens Nachfolger, und als deren Inhaberin Fräulein Amalie Rachau in Kiel. Kiel, den 15. Juli 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In das hiesige Handels⸗Register fol. 57 (Firma C. H. Mevyer & Coô. zu Wagenfeld, Viertel Förlingen) ist eingetragen: Carl Seen ist aus dem Compagnie⸗Geschäft ausgetreten und führt Heinrich Meyer allein das Geschäft fort unter der bisberigen Firma. Dierg den 11. Juli 1868. 8 Königlich Preußisches Amtsgericht. Dr. Wilhelm.

das hiesige Handels⸗Register ist heute eingetragen: auf fol. 129: 8 1“ irma: Carl Reiche. 2 888, 128 rt der Niederlassung: Schnega. Inhaber: Carl Anton Wilhelm Reiche, Schnega. 9 2) du8 Firma: H. Ch. Jahncke Drt der Niederlassung: Bergen a. d. D. Inhaber: Heinrich Christoph Jahncke, Fng. Fleckensbrauerei in Bergen a. d(. D. rt der Niederlassung: Bergen a. d. D. Ig. Inhaber: Realgemeinde Bergen a. d. D. Vorsteher: Brennereibesitzer H. Ch. Jahncke und Kaufmann W. Mertens. Rechtsverhältnisse: Die Händen der beiden Vorsteher, welche, jeder sel Firma vertreten, und zu allen 3 Folien: Zeit der Eintragung und Unterschrift 11. Juli 1868. Weinlig. Lüchow, den 11. Juli 1868. 1 ““ Königliches Amtsgericht I. Am heutigen Tage ist Fol. 79 des Handels⸗Registers Amtsgerichts eingetragen, daß die Firma:

8 »Georg Hülßner⸗ ierselbst erloschen ist. 1“ h Nienburg, den 11. Zuli 1868. 11“

24

.“

Brennereibesitzer in in iee

] u“.““ 6

esammte Vernactang 1 ändig, die

Königliches Amtsgericht.

8 A. Wagemann. 11“

Am heutigen Tage ist auf Fol. 93 des hiesigen Handels⸗Registert eingetragen: .“

1 Wilhelm Kühling. 8

2) Ort der Niederlassung: Liebenau. .

3) Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kühling in Liebenau

Nienburg, den 11. Juli 1868. A. Wagemann. G

In hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 50 die Firma R. Goslar,

N

als deren Inhaberin die Ehefrau des Israel Goslar, Rosette, geborme

Hammerschlag, und als Ort der Niederlassung Neustadt a. R. heute

eingetragen. Als Prokurist ist der Ehemann Israel Goslar eingetragen.

Neustadt a. R., den 14. Juli 1868. Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eintragung im Handels⸗Register:; auf Fong 166 Nr. 1 des Handels⸗Registers: Firma: C. Pabst

Innhaber: der Gastwirth Martin Christian Pabst.

Drt der Niederlassung: Clausthal.

ellerfeld, den 9. Juli 1868. 1— G Kenidiih preußisches Amtsgericht. 8

In unser Gesellschafts⸗Register ist Mande Eintragung erfolgt:

11“]

nd- Nr. 2. Auf Grund nachträglicher Anmeldungen wird vermertn daß jetzt jeder der fünf Gesellschafter und Gebrüder Dreyer füt ssiich allein zur Vertretung der Gesellschaft A. W. Dreyer Ww zu Kaunitz berechtigt ist. Eingetragen zufolge ver cgaan vom

10. Juli 1868 am 11. Juli ejusd. Akten über das Gesellschafts Riegister Band IJ. Seite 87. Rieiberg, den 11. Juli 1868.

8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Ddie Firma F. Feibel dahier ist im Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden Nr. 155 am heutigen Tage gelöscht worden

Wiesbaden, den 10. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handels⸗Register.

729) Mit dem 1. d. Mts. ist Herr Salomon Lenheim aus der dahier unter der Firma „S. Schnapper 8 Co.“ bestehenden Hand⸗ lung Ss see n Sein bisheriger Gesellschafter Herr Salomon Schnap⸗ per von Offenbach setzt dieselbe unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der obigen Firma für seine alleinige Rechnung fort.

730) Herr Eduard Ferd. Jul. Lesser von Berlin, alleiniger In⸗ haber der dortselbst unter der Firma „Lesser & Liman“ bestehen⸗ den Handlung, hat am 1. d. M. dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet und für diese den Herrn Wm. Schimmelpfeng von Berlin zum Prokuristen bestellt.

731) Die Handlung „Lüscher 8 Bömper“ hat den Herrn Aug. Lohmann von Barmen zum Prokuristen bestellt.

732) Herr Bernhard Wiesengrund von Dettelbach hat am lsten d. Mts. seine seither unter der Firma „Bernhd. Wiesengrund“ betriebene Handlung seinem Sohne und Prokuristen, dem Herrn David Theodor Wiesengrund von hier, abgetreten. Letzterer setzt dieselbe unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der obigen Firma für seine alleinige Rechnung fort und ertheilt seiner Ehefrau Lina, geb. Mayer, und seinem obengenannten Vater, Herrn Bernhard Wiesengrund, Prokurag.

733) Herr Leopold Höchberg hat am Heutigen seine seither unter der Firma „Car Höchberg“ betriebene Handlung aufgelöst und ist hiermit diese Firma, so wie die am 1. Juli 1867 den Herren Sal. Levy und Nic. Reisch ertheilte Cöö erloschen.

734) Am 1. d M. ist Hne Fc9. Caspar Bauer aus der daher unter der Firma „Bauer Selbach u. Co.“ bestehenden Gesellschafts⸗ handlung ausgeschieden und sind am gleichen Tage die Herren Joh. Heinr. Bauer und Heinr. Aug. Jos. Bauer von hier als Theilhaber in dieselbe eingetreten. Die beiden letztgenannten Herren setzen die obgedachte Gesellschaft mit den bisherigen Theilhabern derselben, den Herren Joh. Georg Friedr. Simon Bauer und Heinrich Selbach von hier unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven für gemeinschaft⸗ liche Rechnung fort und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die seitherige 7 irma zu zeichnen.

735) Die Firma „J. A. Varrentrapp“ 1 Herr Joh. Albrecht Varrentrapp von hier), sowie die dem Herrn Rossel am 15. Januar 1851 und die dem Herrn Ernst Schnackenberg am 11. Ok⸗ tober 1862 ertheilten Prokuren sind vom 1. d. M. an erloschen.

736) Die Handlung „Emil Leonhard“ hat der Frau Sybilla Leonhard, geborenen Schwalm, Prokura ertheilt.

737) Die alleinigen Inhaber der seither zu Mainz unter der Füme „Marcus Hecht“ bestandenen Handelsgesellschaft, die Herren Heinrich und Salomon (Saly) Hecht von Mainz, haben dieselbe am 9. d. Mts. hierher verlegt und setzen die vorgedachte Gesellschaft unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fort. Jeder von 8, berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu ei

738) Die Herren Leo und Jos. Julius Hertz von Guntersblum haben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Gebrüder Hertz“ für gemeinschaftliche Rechnung errichtet und ist Jeder von lhlan berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

739) Herr Adolph Baumann von New⸗York hat dahier eine Handlung unter der Firma gleichen Namens für seine alleinige Rech⸗ nung errichtet.

740) Die Handlung „Gebrüder Hessel“ hat die dem Herrn Jac. Aug. Hessel am 9. Januar d. J. ertheilte Prokura zurückge⸗ nommen.

Frankfurt a. M., den 11. Juli 1868.

In de

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der hiesige Notar Herr Dr. jur. Johann Ludwig Haag von dem aden lehg⸗ Appellations⸗Gerichte dahier an Stelle des Herrn Dris. J. J. Hoff⸗ mann provisorisch zum Wechselnotar ernannt worden ist.

Frankfurt a. M., den 15. Juli 1868. Königliches Stadtgericht.

en Namen: Dr. Müller.

In Auftrag des Stadtgerichts I. das Wechselnotariat.

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 7. c. am

heutigen Tage eingetragen:

Nr. 334 des Firmen⸗Registers:

Der Kaufmann Wilhelm Gnuse hier des hier unter der Firma 3 »W. Gnuse⸗ bbestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 11. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

In das Handels⸗Register bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Anmeldung eingetragen worden:

bei Nr. 200 des Firmen⸗Registers in Kol. »Bemerkungen« die Ver⸗ änderung der Firma F. W. Haddenhorst zu Herford, deren Zahaberm die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm addenhorst, Henriette Wilhelmine, geb. Mensing, zu Herford war, und den Uebergang des Handel gfschaäfts auf deren jetzi⸗ gen Ehemann, den Kaufmann Carl Wilhelm Albrecht Scharff

1 5 SSe und sodann unter der neuen 218: Firmen⸗Inhaber: »Kaufmann Carl Wilhelm Albrecht Scharff zu Herford.« Ort der Niederlassung: ». erford.« Be⸗

zeichnung der Firma: »Wilhelm Scharff.⸗

8 v

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1868 am lö5ten

Juli 1868. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. V. S. 93.) uli 1868. IJ. Abtheilung.

Herford, den 14.

Königliches Kreisgericht. In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 9 nachstehende Ein“

tragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: L. Vogel Söhne & Siewers, Sitz der Gesellschaft: Lübbecke, Rechtsverhältnisse: die Gesellschafter sind 1) Kaufmann Julius Vogel zu Lübbecke, 2) Kaufmann Joseph Vogel daselbst, 3) Kaufmann Carl Siewers daselbst. Die Gesellschaft besteht seit 1. Mai 1868. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Julius Vogel befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1868 am 8. Juli 1868. Lübbecke, den 9. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. Plato.

In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der Firma L. Vogel Nr. 7 nachstehende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Levi Vogel zu Lübbecke ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1868 am 8ten Lübbecke, den 9. Juli 1868. FEFKFgnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Plato.

Von dem Cigarren⸗Fabrikanten Leopold Trettner zu Lübbecke, Inhaber der Firma Leopold Trettner, Nr. 83 des Registers, hat der Fehslnaarn Hermann Carl Hüggelmayer zu Lübbecke Prokura er⸗ alten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1868 am 10. ejusd.

Lübbecke, den 11. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Als Prokurist der zu Lengerich bestehenden, Nr. 38 unseres Firmen- Registers eingetragenen, dem Kaufmann J. F. W. Welp zu Lengerich Pehnhefäh Handelsfirma J. F. W. Welp ist der Kaufmann Florenz Gotthelf Welp zu Lengerich in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 15 am 7. c. eingetragen und . eichzeitig die daselbst unter Nr. 12 bei der⸗ selben Firma eingetragene egeiüxa der Louise Welp gelöscht worden. Tcecklenburg, den 19. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Dder Handelsmann Anton Frühauf zu Aachen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Frühauf führte, ist mit Tod abgegangen, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 795 des Firmen⸗Registers gelöscht worden ist. Aachen, den 13. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Franz Frühauf, Inhaber einer Blech⸗, Porzellan⸗ und Glaswaaren⸗Handlung, führt daselbst ein Handels⸗ geschäft unter der Firma F. Frühauf, was heute unter Nr. 2558 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 13. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnenden Peter Frühauf und Wilhelm Frühauf, beide Inhaber einer Blech⸗, Porzellan⸗ und Glaswaarenhandlung, haben mit dem 1. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Frühauf errichtet, welche ihren Sitz zu Aachen hat, und von jedem der beiden genannten Gesellschafter vertreten werden kann, was heute unter Nr. 744 des Gesellschafts⸗Registers cingetragen worden ist.

Aachen, den 13. Juli 1868. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Deer früher zu Hergenrath, jetzt zu Aachen wohnende Kaufmann Carl Gustav Reißert hat das zu Hergenrath mit einer Zweignieder⸗- 1Tb in Aachen, unter der Firma C. G. Reißert geführte Han⸗ delsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 1134 des Firmen⸗Registers gelöscht wurde. Aachen, den 15. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist die zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Philipp Blankenstein und Louis Son⸗ dermann, unter der Firma Blankenstein & Sondermann zu Aachen bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst, und hat der Mitgesell⸗ schafter Philipp Blankenstein die Aktiva und Passiva derselben über⸗ nommen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 626 des Gesell⸗ schafts⸗Registers gelöscht. Aachen, den 15. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Philipp Blankenstein führ daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Ph. Blankenstein, was heute unter Nr. 2559 des Firmen⸗ Registers eingetragen worden

ist. Aachen, den 15. Juli 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 164 eingetragen, daß die zwischen Heinrich Finke jun., Kaufmann hierselbst, und Friedrich Wilhelm Her mann Möller, Kaufmann, in Herdecke wohnend, am 11. Juni c unter der Firma »H. Finke & Möller« mit dem Sitze in Barmen errichtete Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft zu bestehen aufgehört hat und diese Firma erloschen ist.

Barmen, den 6. Juli 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

I. Abtheilung.

8“ ““