“ v““ 8 “
Großbritannien und Irland. London, 16. Juli. Das Unterhaus hat heute, nach mehrstündiger Diskussion, die förmliche Kommissionsdebatte über den Gesetzentwurf in Betreff der Einfuhr von ausländischem Vieh angetreten.
— Der Prozeß gegen die beiden früher verhafteten Fenier Williamson, alias Cooke und Blake, wurde vor dem Polizei⸗ gericht in Bow⸗street fortgeführt. Die Verhandlungen wurden ast ausschließlich durch die Zeugenaussagen der Angeber Cory⸗
on und Mullany ausgefüllt, welche darthaten, daß die Ange⸗ klagten der Brüderschaft angehörten und sich an deren Unter⸗ nehmungen thätlich betheiligten.
— 17. Juli. Auf eine Interpellation des Grafen Denbigh erwiederte Graf Malmesbury heute im Oberhause, der Vice⸗Admiral Hastings habe die Aufhebung der Blokade des Hafens von Mazatlan angeordnet. Die Regierung habe übrigens bisher keinen amtlichen Detailbericht über die ganze Angelegenheit erhalten. 1 8
— Die Zeitungen veröffentlichen einen Brief des Generals Prim, worin derselbe erklärt, daß er seit 7 Monaten London nicht verlassen habe und daß seitens der französischen Regierung seine Briefe nicht eröffnet sind, wie in mehreren Zeitungen be⸗ hauptet worden. b —
* 16
Frrrankreich. Paris, 17. Juli. Der gestrige »Moniteur⸗ enthaͤlt im amtlichen Theile eine Reihe von Kaiserlichen De⸗ kreten resp. Gesetzen, zunächst die Genehmigung zu dem zwischen Frankreich und der Türkei abgeschlossenen Ver⸗ trage über die Zulassung von französischen Untertha⸗ nen zum Erwerbe von unbeweglichem Eigenthum im ottomanischen Reiche, deren bereits Erwähnung geschehen ist; ferner die Kaiserliche Bestätigung zu der zwischen Frank⸗ reich und Belgien vereinbarten Deklaration, betreffend das wechselseitige Reglement über die Entschädigung für gerettete Fischergeraͤthschaften in den Häfen Frankreichs und Belgiens; dann die Genehmigung der Declaration vom 30. Mai d. J. zwischen Frankreich und Bayern, welche die Förmlichkeiten bei der Aus⸗ weisung französischer Unterthanen aus dem bayrischen und bayrischer Unterthanen aus dem französischen Gebiete festsetzt. Auf diese folgt das Gesetz, mittelst dessen eine Aushebung von 100,000 Mann aus der Klasse von 1868 zur Rekrutirung der Land⸗ und Seetruppen für das Jahr 1869 angeordnet wird.
Demnächst bringt der »Moniteur« ein Gesetz, welches die Errichtung von zwei Versicherungskassen bestimmt, die eine für Todesfälle, die andere für Unglücksfälle in Folge von länd⸗ lichen oder industriellen Arbeiten. Sodann folgt das Gesetz, be⸗ treffend die Vollendung der Vicinal⸗Wege und die Begründung einer Spezialkasse für ihre Ausführung und endlich das Gesetz über die Douanen. 1
— Das Marsfeld ist jetzt vollständig von den Ueberbleibseln der Ausstellung von 1867 gereinigt und wurde heute der Mili⸗ tairverwaltung wieder überwiesen. 8
— In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Budgetberathung, Ministerium des Unterrichts, fortgesetzt.
Zum Etat des Unterrichts⸗Ministeriums sprachen zunächst Jules Simon und der Minister Duruy. Ein Amendement verlangte, es solle im Text des Etats nicht gesagt werden »Lehrstuhl«, sondern »Lehrstühle für slavische Sprachen und Literatur«. Caron versuchte, die politische Bedeutung der Frage zu entwickeln. Das Amendement wurde angenommen.
Portugal. Lissabon, 17. Juli. (W. T. B.) Der Herzog von Loulé hat die Bildung eines Kabinets abgelehnt und ist nunmehr der Herzog von Avila mit Neubildung des⸗ selben betraut worden.
— Wie aus Oporto gemeldet wird, findet heute daselbst ein gegen den Herzog von Loulé gerichtetes Meeting tatt...
Italien. Florenz, 17. Juli. (W. T. B.) Die Finanz⸗ Kommission der Deputirtenkammer, der Finanzminister und die wegen Uebernahme des Tabaksmonopols unterhandelnde Gesellschaft sind übereingekommen, den Vertrag auf dieselbe Anzahl von Jahren abzuschließen, welche die Rückzahlung der Obligationen in Anspruch nimmt. Die Erträge werden zur Hälfte getheilt werden.
In der Deputirtenkammer sind die Interpellationen bis nach Berathung der dringenden Gesetze vertagt worden.
— Eine spanische Fregatte ist in Civita Vecchia ange⸗ kommen, um die Infantin Isabella und deren Gemahl nach Spanien zu bringen.
Türkei. Osman Pascha, General⸗Gouverneur von Bosnien, ist, wie der französische »Moniteur« meldet, am 1. Juli von Serajevo auf der neu erbauten Straße, die zum Herbste dem Wagenverkehr wird übergeben werden können, in
u
Mostar eingetroffen und wollte mehrere Wochen darauf ver⸗ wenden, die Herzegowina zu inspiziren.
— Aus Belgrad, 17. Juli, wird telegraphisch gemeldet, daß auch der Unterpräfekt von Smedrevo gefänglich einge⸗
zogen worden ist.
RMußland und Polen. St. Petersburg, 17. Juli. Nachrichten aus Turkestan melden, daß der General⸗Gou⸗ verneur v. Kaufmann von dort abgereist ist, um sich hierher zu begeben.
Dänemark. Kopenhagen, 16. Juli. Der König hat sich gestern Abends von Klampenborg aus nach Jütland ins Uebungslager begeben und wird dort bis zum 21. d. bleiben.
— 17. Juli. »Berlingske Tidende« zufolge wird die schwedische Königsfamilie im Laufe dieses oder zu Anfang künf⸗ tigen Monats dem Hofe zu Kopenhagen einen Besuch abstatten.
Amerika. Aus Buenos⸗Ayres am 16. Juli in Lissa⸗
bon eingegangenen Nachrichten zufolge hat bei der Wahl zur
Präsidentschaft Sarmiento in der Stadt die Majorität er⸗ halten; das Endresultat der Wahl ist noch unbekannt.
— Aus Chili, vom 1. Juni, wird pr. Dampfer gemeldet, daß der Kongreß an diesem Tage daselbst eröffnet worden ist. Der Präsident sagte in seiner Eröffnungsrede, daß er nicht an einen Wiederausbruch der Feindseligkeiten mit Spanien glaube.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung«, Nr. 40 vom 17. Juli, enthält folgende General⸗Verfügungen: vom 3. Juli 1868, die Taxirung der Korrespondenz nach Sinope betreffend; vom 6. Juli 1868, die Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung mit Norwegen betreffend; vom 7. Juli 1868, eine Aufforderung zum sorgfältigen Entwerthen der Postfreimarken; vom 9. Juli 1868, anderweite Be⸗ stimmungen über die zollamtliche Behandlung der Poststücke; vom 12. Juli 1868, rekommandirte Briefe nach Panama betreffend; vom 8 Fahrpostsendungen nach Italien via Görz oder Roveredo
etreffend.
— Die Nr. 29 (vom 17. Juli) des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes⸗« publizirt u. A. Folgendes: Erkenntniß des Koöͤniglichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 11. April 1868: »Wenn die Ausführung einer polizeilichen Anordnung nach frucht⸗ loser Aufforderung des Verpflichteten für dessen Rechnung durch einen Dritten bewirkt worden ist, so ist gegen die Höhe der von der Polizei⸗ behörde festgesetzten und beigetriebenen Kosten nur der Weg der Beschwerde, nicht aber der Rechtsweg zulässig.
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen«, Nr. 29 vom 16. Juli d., enthält u. A.: Skizze der württembergischen Eisenbahnen. (Schluß.) — Mittheilungen über Eisenbahnen. Vereinsgebiet. Eisenbahn⸗Gesetzgebung: Alföld⸗Fiumaner Bahn, Großwardein⸗Essegger Theil, Konzession. — Parlamentarisches: Großherzogthum Hessen, Abtretung des hessischen Theils der Main⸗ Weser und Frankfurt⸗Offenbacher Bahn, sowie Erbauung einer Bahn von Offenbach nach Hanau. — Bau: Oesterr. Südbahn, Eröffnung von Kanizsa⸗Bares bevorstehend. — Betrieb: Tilsit⸗Insterburger Eisen⸗ bahn, Geschäftsbericht pro 1867 und Generalversammlung. Alberts⸗ bahn, Geschäftsbericht pro 1867. Brünn⸗VRossitzer Eisenbahn, Geschäfts⸗ bericht für 1867 und Generalversammlung. Pesther Straßen⸗FEisen⸗ bahn, Eröffnung der Strecke von der Kerepeser Mauth bis zum Bahn⸗ hof der Ungar. Nordbahn. Rheinische Eisenbahn, Bezeichnung der ver⸗ schiedenen Stationen in Köln ꝛc. — Ausland: Schweiz' Bulle⸗Romont eröffnet. Rußland, Einnahmen der russischen Staats⸗ und Privat⸗Eisenbahnen bis 1. Mai 1868. — Technisches: Kleine Mit⸗ theilungen aus der Pariser Industrie⸗Ausstellung von 1867. — Schifffahrt: Oesterr. Donau⸗Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft, Geschäfts⸗ bericht pro 1867. Norddeutscher Lloyd, Generalversammlung.
Statistische Nachrichten.
— Die Bevölkerung des Herzogthums Sachsen⸗Meinin⸗ gen ist bei den einzelnen Zählungen von 1840 —1867 folgendermaßen ermittelt worden:
Zunahme irn einem Jahre
Einw. pCt.
Zunahme in drei Jahren.
Einw. pCt. 2/81 1428 0,94 2/42 1267 0,81 2585 1,61 ’862 0,54 3029 1,8 0 1009 0,62 3163 1,91 1054 0,64 3531 2,09 1177 0,70 V V 5723 3,32 1908 1,11 18è67.. — 1 2,05 1216 0,68
Die Zunahme der Bevölkerung seit 1840 beträgt hiernach 29,052 Einwohner oder 10,06 Prozent; 1000 Einwohner sind auf 1191 gestie⸗ gen. Die durchschnittliche Vermehrung für jedes Jahr berechnet sich auf 0,71 Prozent und ist dieser Durchschnittssatz bei der letzten Zäh⸗ lung von 1867 fast erreicht worden. Da Sachsen⸗Meiningen einen Umfang von 44,97 OMeilen hat, so lebten auf jeder ¶Meile 1840 — 3389, 1867 — 4036 Einwohner; der Bevölkerungszuwachs pro Meile berechnet sich sonach auf 647 Einwohner.
Einwohner⸗
152,431 — 4284 3800
1ö1““ .“ 8 I14*“ Kunst und Wissenschaft. Berlin, 18. Juli. Um die Verwendbarkeit des elektrischen Lichts zu militairischen Zwecken zu prüfen, fanden am Mittwoch Abend uf dem Kreuzberge mehrfache Versuche mit neuen eigens zu diesem wecke in der Telegraphenbau⸗Anstalt von Siemens und Halske hier⸗ elbst konstruirten Apparaten statt. Die Beleuchtung erstreckte sich auf as Terrain nach Tempelhof und Schöneberg. Beide Dörfer waren ichtet. 8 8 Königl. Hoheit der Fürst Carl Anton zu Hohenzollern⸗ Sigmaringen fordert gelegentlich der 50 jährigen Jubelfeier der Uni⸗ versität Bonn in einem Aufruf dazu auf, durch freiwillige Beiträge die Ansammlung eines Kapitals bewerkstelligen zu wollen, aus dessen Zinsen solchen Studirenden der Universität Bonn, ohne Unterschied der Heimaty, der Konfession und des Faches, die sich durch entschiedene Begabung 5— Stipendien von 100 Thlr. pro Semester aus⸗ verden sollen. b ge. Von 2 Epbr. Lessing ist in Hamburg ein von A. Graff im Hause des bekannten Aesthetikers Sulzer im Jahre 1771 gemaltes Portrait aufgefunden worden, welches als das Original zu dem Bause'schen Stich erkannt worden. Lessing ist in der Tracht jener Zeit, in I1G6“ mit Spitzenjabot und hoher ge⸗ puderter Frisur dargestellt. TN 2 ssr 8 ilhelm Pabst, der bekannte landw. Schriftsteller, ist am 10. Juli in Hütteldorf bei Wien gestorben. Der Verstorbene hat an der Spitze bedeutender landwirthschaftlicher Lehranstalten gestanden: er war Direktor in Eldena, später in Hohenheim; seit 1850 gehörte er Oesterreich an, wohin er zur Begründung der höheren landwirth⸗ schaftlichen Akademie in Ungarisch⸗Altenburg berufen war. Pabst war 1798 zu Maar bei Lauterbach im Großherzogthum Hessen geboren. Metz, 17. Juli. (W. T. B.) Die hiesige pyrotechnische Schule ist heute durch eine Explosion stark beschädigt worden; das Feuer hat sich auf die übrigen 18 Anstalt ausgedehnt. Verluste an enschenleben sind nicht zu beklagen. 1
Uhen S 12. Juli, wird dem »H. C.« berichtet: Die schwedische Nordpol⸗Expedition am Bord des schwedischen Kriegsdampfschiffes »Sofia« hat den Hafen von Gothenburg ver⸗ lassen. Das Fahrzeug ist in Carlskrona einer durch reifenden Ver⸗ änderung unterzogen worden, sowohl was die innere Einrichtung als auch was die Takelage betrifft. Das Schiff ist als Schooner getakelt, hat eine Dampfmaschine von 60 Pferdekraft und eine Trächtigkeit von 80 schwed. Lasten. Als das Schiff in Carlskrona fertig war, ging es nach Kopenhagen, wo es zwei Tage lag, um eine Menge konservirter Speisen und sonstige Verpflegungsgegenstände an Bord zu nehmen, während die Besatzung mit wasserdichten Kleidungsstücken versehen wurde. In Norwegen sollen außerdem noch Rennthierhäute, Pelz⸗ waaren ünd diverse Lebensmittel eingekauft werden. Befehlshaber des Schiffes ist der Capitain Freiherr v. Otter, welchem der Marine⸗ Lieutenant Louis Palander attachirt ist. Der Leiter der Expedition ist der Prof. A. E. Nordenssjöld. 1
Landwirthschaft.
— Nach den Berichten der bezüglichen Statthaltereien läßt sich für Nieder⸗Oesterreich eine mehr als gute und für Böhmen eine mittlere Ernte erwarten, während die Aussichten im Küsten⸗ lande als ungünstig bezeichnet werden. 8
— Nach öffentlicher Bekanntmachung der Kaiserlich französischen Regierung haben vom 1. d. M. an die letzten Vorsichtsmaßregeln gegen die Einschleppung der Rinderpest nach Frankreich aufgehört.
Odessa, 16. Juli. Die Ernteaussichten sind in letzter Zeit
üd⸗Rußland besser geworden.
8 Gewerbe und Handel.
— Wie aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu. Aachen hervorgeht, ist der Betrieb der dortigen Nähnadelfabriken im Jahre 1867 ziemlich unverändert geblieben, obgleich der Absatz dieser Fabrikate sich etwas vermindert hat. Die Bestellungen aus Amerika sind weni⸗ ger umfangreich als früher ausgefallen. Auch ist der Absatz nach Ruß⸗ land und Polen bedeutend schwächer gewesen. Das fabrizirte Quan⸗ tum belief sich auf ungefähr 1200 Millionen, wozu circa 4000 Ctr. Stahldraht verwendet wurden. Die Fabrication von Nähmaschinen⸗ nadeln hat sich in letzter Zeit bedeutend gehoben. Es ist dieser Artikel aber nur in sehr kleinen Quantitäten abzusetzen. Der Bedarf an Stecknadeln mit Glas⸗ und Stahlknöpfen hat im Jahre 1867 eine steigende Tendenz behauptet und es hat daher dieser Fabri⸗ cationszweig wieder an Ausdehnung gewonnen, da die Nachfrage von allen Seiten eine rege blieb. Annähernd sind im Jahre 1867 fabri⸗ zirt worden: circa 125 Millionen größere Vorstecknadeln mit Glas⸗ knöpfen und ca. 250 Millionen kleinere Stecknadeln mit Glas⸗ oder Stahlknöpfen. An Urstoffen wurden hierzu verwandt ca. 700 Ctr. Stahldraht im Werthe von 8400 Thlr. und 200 Ctr. Glasschmelz im Werthe von 20,000 Thlr. Der Stahldraht wird sämmtlich aus Altena bezogen, der Glasschmelz hingegen fast ausschließlich in diesseitigen Glasschmelzöfen hergestellt. “ —
— Die badische Gesellschaft für Tabakproduction und Handel hat, der »Deutsch. Tab.⸗Ztg.« zufolge, in ihrer am 30. Juni stattgehabten General⸗Versammlung auf Antrag der Liquidations⸗ Kommission beschlossen, daß von den eingehenden Geldern aus Tabak⸗ verkäufen 20 pCt. des ursprünglichen Nominal⸗Kapitals zur Auszah⸗ lung an die Actionaire gelangen sollen. Fernere 10 pCt. des Nomi⸗ nal⸗Kapitals sind aus dem Verkauf der Magazine und anderer klei⸗ neren Realitäten zu erwarten. ö
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die »Tr. Ztg.“« schreibt: Die Vorbereitungen für die allgemeine Inangriffnahme der Eifel bahn sind in zweifacher Richtung getrof⸗ fen. Einmal sind die den Beginn des Bahnbaues erheischenden Bü⸗
2939
reauarbeiten fertig gestellt, dann ist auch ernstlich mit dem Grund⸗ erwerb begonnen. Im Kreise Dann ist letzterer schon nahezu vollendet und sind dort bereits viele Grundbesitzer für ihr abgetretenes Terrain entschädigt. Es bestätigt sich, daß der Bahnbau auf großen Erstreckun⸗ gen im Herbste d. J. begonnen wird.
Von der Tauber, 11. Juli. (B. Lnds.⸗Ztg.) Heute Vormittag wurde die erste, befriedigende Probefahrt auf der Bahnstrecke Hochhausen⸗Gamburg unternommen. Die eiserne Brücke bei Gamburg, welche zum Theil fertig ist, wird bis zu Ende dieses Mo⸗ Is. Au seth. 7 Aecneung hat der Bahnbau auf der ganzen Strecke bis Wertheim bedeutende Fortschritte gemacht, so daß dieselbe seden c 89 b Faffne Seee 8 Sh
ew⸗York, 13. Juli. (Pr. transatlant. Telegraph.) Das Post⸗ dampfschiff des Nordd. Lloyd »Bremena«, Capt. de naber „feen. 27. Juni von Bremen und am 30. Juni von Southampton abgegan⸗ gen war, ist heute 2 Uhr Morgens hier angekommen.
„— Repertoir der Königlichen Schauspiele vom 19. bis 26. Juli 1868. Wiesbaden. Sonntag, 19.: Tell. Montag, 20. Sommernachtstraum. Dienstag, 21.: Marquise von Vilette. Mitt⸗ woch, 22.: Martha. Donnerstag, 23. Kaufmann von Venedig. Sonnabend, 25.: Actienbudiker. Tänze. Sonntag, 26.: Hugenotten.
Produkten- und Waaren-Börse. “ EBerlin, 18. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-I ra.): Von Bis Mittel Von] Bis Mittel! thr lag. Ipf. Ithr [g.] pf. Ithri eg.] pf. leg. Ipf.Isg Ipf. 3 1 3]⁄ 4 5 — 3/18 2Bohnen Metzes 7,— Roggen 29¹ 7) ,6 221 3] 2712 10 Kartofleln gr. Gerste 1 22 62 5, — 1, 28 2 Rindfleisch Pfd. Hafer] ²¹ W. 116 3 1/11 7[Schweine- zu L. b 1 20,—, 1146 11] Heisch Heu pr. Ctr. — 26— — 22 — IHammel(lfleisch Strob Sehck. 9 20, — 9, 2 6 Kalbfleisch Erbsen Metze — 10,—— 7 9/Butter Pfd. Mandel 5
Linsen — 8—9——8 6 Lier
Berlin, 18. Juli. (Nichtamtlieher Getreideberiecht.) Weizen loco 75 — 104 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli- 72 Thlr. bez. u. Br., Juli-August 69 ¼ Thlr. Br., ¾ bez., September- Oktober 66 Thlr. bez.
Roggen loco 76— 79 pfd. 55 — 57 Thlr pr. 2000 Pfd. bez., 77 bis 79 pfd. mit — 1 Thlr. Aufgeld gegen Juli getauscht, neuer 62 — 63 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 54 ½ — 55 — 54 ½ — ¼ Thlr. bez., Juli-August 51 ½ bis 52 ¾ — 51 ¼ Thlr. bez., August-September 50 Thlr. bez., September Oktober 49 — ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Oktober-November 48 ¼ — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 48 Thlr. bez., April-Mai 47 ½ — 47 — ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 42 — 53 Thlr. per 1750 PfHd.
Hafer loco 31 — 35 Thlr., ungarischer 32 Thlr., schles. 34 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 31 ¼ — 30 ¾ Thlr. bez., Juli-August 28 ¾ — 29 Thlr. bez., September-Oktober 28 ½ — ½ Thlr. bez., Oktbr.-Nov. 28 Thlr. bez., April-Mai 28 — ½ Thlr. bez. 8
Erbsen, Kochwaare 63 — 68 Thlr., Futterwaare 53 — 62 Thlr.
Winterraps 72 — 75 Thlr. Winterrübsen 70 — 75 Thlr. Petroleum loco 7 ½ Thlr. Br., September-Oktober 7 ½ Thlr. bez., Oktober-November 7 ½ Thlr. Br., November-Dezember 7 ½ Thlr. Br.
Rüböl loco 9 ¾ Thlr. Br., pr. Juli 9 ½1 Thlr. bez., Juli-August und August-September 9 ½ Thlr. Br., September-Oktober 9 7⁄12 — ¼ Thlr. bez., Oktober-November 9 ½ Thlr. bez. 1.X“ ““
Leinöl loco 12 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 1957⁄32 Thlr. bez., pr. Juli und Juli-August 18 ½ - ¹½2α.² Phlr. bez., August-September 18 ¾ — 5f Thlr. bez., September- Oktober 17 q6 — ¼ Thlr. bez., Oktober-November 16 ½ — 5 Thlr. bez.
Weizen loco ohne Handel. Termine gedrückt. Roggen-Termine unterlagen heute wiederum stärkeren Anerbietungen, besonders per Juli, der neuerdings durch vielseitige Realisationsverkäufe eine merkliche Ein- busse erlitt. Ebenso wurden die übrigen Sichten von der Flaue in Mit- leidenschaft gezogen und gaben dieselben ca. 1 Thlr. pr. Wspl. im Preise nach. Sechluss fester. Der Verkehr war, wie in den letzten Tagen, äusserst still. Locowaare ging zu behaupteten Preisen Mehreres um. Gek. 7000 Ctr. Hafer loco unverändert, Termine fester. Gek. 600 Ctr. Rübölpreise erfuhren bei sehr stillem Geschäft keine wesentliche Aenderung.
Für Spiritus allein bestand eine ziemlich feste Haltung, Abgeber zeigten sich weniger dringend, weshalb sich gestrige Preise auch vollends behaupten konnten. Gek. 10,000 Quart.
Berlin, 17. Juli. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Mäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfl. loco 75 — 100 Thlr. nach Qualität, pr. 2000. Pfd. pr. diesen Monat 73 à 72 ½ à 73 bez., Juli-August 69 l bez., Sep- tember-Oktober 66 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 72 ½ Thlr
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 57 — 59 bez., pr. diesen Monat 58 à 56 ½ bez., Juli-August 52 ¼ à 52 bez., September-Oktober 50 ½ à 50 à 50 bez., Oktober-November 49 ¾½ à 49 bez., November-Dezember 48 ¼ bez., April-Mai 1869 47 ⅞ bez. Gek. 12,000 Ctr. Kündigungspreis 57 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 — 52 Thlir. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 — 35 ½ Thlr. nach Qualitaät. 32 — 34 bez., pr. diesen Monat 31 bez., Juli-August 28 ¼ bez. September-Okto- ber 28 ½⅛ bez., Oktober-November 28 bez., April-Mai 1889 28 ¾ ber
Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 52 — 62 Thlr. nach
Weizen Schll.
Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. die- sen Monat 4 ½ Br. u. G., Juli-August 4 Br., 3 ⁄¶ G., September-