1868 / 169 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

heim, Flora, geb. Bamberger, für ihre unter Nr. 128 des Firmen⸗Registers eingetragene Handelsniederlassung dem . Flechtheim zu Brakel ertheilte Prokura am 11. Juli 186

11“ Höxter, den 11. Juli 1868. rn Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

A. In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 26, wo die Firma Friedrich Lohmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Lohmann senior und der Kaufmann Friedrich Lohmann junior eingetragen standen, Folgendes vermerkt worden:

Der Friedrich Lohmann senior ist mit dem 1. Juli curr. aus dem Handelsgeschäft ausgetreten und die Firma dem Friedrich

eingetragen worden. 1

Lohmann junior allein verblieben, daher hier gelöscht und

unter Nr. 154 des Firmen⸗Registers neu eingetragen.

B. In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 154 die Firma Friedrich Lohmann zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Frie⸗ drich Lohmann junior zu Schwelm eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1868 am 9. Juli ej. a.

C. Der Kaufmann Friedrich Lohmann junior zu Schwelm hat für sein daselbst unter der Firma »Friedrich Lohmann⸗ bestehendes, unter Nr. 154 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft sei⸗ ner Ehefrau Adele, geborenen Heymer, Prokura ertheilt. Ein etragen Nr. 55 des Prokuren⸗Registers ex deereto vom 8. Juli 1868 am . ej. m. et a.

Schhwelm, den 8. Juli 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1754 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann und Agent Ernst Meinertz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Ernst Meinertz«.

Cöln, den 17. Juli 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf dnen rcüa ist heute in das hiesige Handels⸗ WW Register unter Nr. 894 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Frambach«, welche ihren Sitz in Niederaussem und mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Frambach und Anton Frambach zu Niederaussem, Bürgermeisterei Paffendorf, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertrcten.

Cöln, den 17. Juli 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Genossenschafts⸗Register des hiesigen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden die durch Statut vom 15. April 1868 gegründete Genossenschaft, deren Firma »Bank für Handel und Industrie, Genossenschaft,« Sitz in Coblenz, und Zweck: der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der im Handel und in der Industrie nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Kredit ist.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor und einem Stellver⸗ treter desselben für Verhinderungsfälle, dem Buchhalter und dem Kassirer, welche von dem Verwaltungsrathe gewählt werden. Dieser Letztere besteht aus 7 Mitgliedern, welche von der General⸗Versamm⸗ lung auf ein Jahr gewählt werden.

„Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und es geschieht die Zeichnung dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Bank ihre Namen hinzufügen; rechtliche Wirkung hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie vom Direktor oder dessen Stellvertreter vollzogen und entweder vom Rendanten oder Buchhalter kontrasignirt ist. Die Berufung der General⸗Versammlungen geht vom Verwaltungsrathe aus und die Einladung hierzu erfolgt durch einmaliges vom Vorsitzenden des Verwaltungsrathes unterzeichnetes Inserat in einer Nummer der »Coblenzer Zeitung⸗, welche min⸗ destens drei Tage vor der Versammlung ausgegeben wird.

Gegenwärtig ist der Vorstand gebildet aus:

) Jacob Spies, Kaufmann, als Direktor, und Ernst Schnei⸗

der, Kaufmann, als Stellvertreter desselben oder Subdirektor;

2) Wilhelm Müller, Kaufmann, als Kassirer, und

3) Lnhg S. Schneider, Kaufmann, als Buchhalter, alle zu Coblenz

vohnend.

„Das Verzeichniß der Mitglieder kann zu jeder Zeit beim Handels⸗ gerichte eingesehen werden.

Coblenz, den 14. Juli 1868.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter der Firma C. M. Schüttler & Cie. in Andernach bestebende Handelsgesellschaft hat sich am 12. d. M. aufgelöst und ist in Folge Meldung der Betheiligten diese, sub Nr. 308 des Gesell⸗ schafts⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragene Firma heute elöscht worden. Das Geschäft wird liquidirt, diese Liquidation ge⸗ schieht durch die beiden Gefellschafter und ist jeder derselben einzeln be⸗ 1 Füchrigt, zu dem Ende die Unterschrift der Firma in Liquidation zu

Die von dieser Gesellschaft betriebene Bierbrauerei wird von dem

stian Michael Schüttler für alleinige Rechnung

fortgesetzt unter der rn C. M. Schüttler, welche in Folge An⸗

meldung heute sub Nr. 2652 des Firmen⸗Registers in das Handels⸗

Register eingetragen worden ist. 1

Der Secretair des Handelsgerichts KRlbppel.

8

[2481]

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da. hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1083 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Ganz et Gaertner in Elberfeld, welche am 13. Juli 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute

Abraham Ganz und Jsidor Gaertner in Elberfeld; die Befugniß,

ddie Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht allein dem Gesellschafter Ganz zu, der Gesellschafter Gaertner hat diese Befugniß nicht.

2) Nr. 616 des Prokuren⸗Registers. Die von dem Kaufmanne Friedrich Hartmann in Neviges für seine Frin Friedrich Hart⸗ mann daselbst seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Rosalie, geb. Heger, ertheilte Prokura. ““ 5 Elberfeld, den 14. Juli 1868. ““ Deer Handelsgerichts⸗Secretair

8 Mink.

emäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Johann Cornely in Dülken, bei Lebzeiten handelnd daselbst unter der Firma Joh. Cornely, am 5. Juli d. J. gestorben und das von demselben be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und unter der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der gedachten Firma auf seine Kinder Gustav Cornely, Kaufmann in Dülken, Friedrich Leopold Cornely, Notar in Treis, Maria Cornely, ohne Geschäft, in Dülken, Joseph Cornely, Kaufmann in Gladbach, und Anna Cornely, ohne Geschäft, in Dülken wohnend, übergegangen. Dieselben haben zur Fortführung des erwähnten Geschäfts in Dülken unter der Firma Joh. Cornely am 5. Juli c. eine Handelsgesellschaft geschlossen, deren Vertretung je⸗ doch nur den Gesellschaftern Gustav Cornely, Maria Cornely und Anna Cornely zusteht. Demnach ist heute in das Handels⸗Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts und zwar: a) bei Nr. 308 des Firmen⸗Registers der Uebergang der vorerwähn⸗ ten Firma und b) sub num. 471 der Gesellschafts⸗Registers die obige Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. 84 Gladbach, am 13. Juli 1868. 6 Der Handelsgerichts⸗Secretai 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. .*

——

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 458, Firma Gustav Cornely in Dülken, Inhaber Kaufmann Gustav Cornely daselbst, vermerkt wor⸗ den: diese Firma ist erloschen.

Gladbach, am 15. Juli 1868. 3

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns und Schneidermeisters Joel Grunwald Firma J. Grunwald ist heute der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 16ten

März d. Js. festgesetzt.

Dt. Crone, den 15. Juli 1868.

b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [24908)0) Koöonkurs⸗Eröffnung. Koöoönigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Rügenwalde, 9 den 16. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des hierselbst am 31. Juli 1867 gestorbenen Kaufmanns Eduard Dallmann ist der gemeine Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Taureck hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal Terminszimmer vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Arndt, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum

1. August cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen und dieselben nicht bereits in dem erbschaftlichen Liquidations⸗Verfahren echaze zeis angemeldet haben, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum

14. August cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur I der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, auf den 1. September cr., Vormittags 10 ½ Uhr, 9 unserem Gerichtslokal Terminszimmer vor dem Kommissar zu er⸗

einen.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden auch die Gläubiger

tions⸗Verfahren angemeldet haben.

8 Wer xfat Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Goering, Holder⸗Egger, Wrede und Justizrath von Wilmowski in Schlawe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rügenwalde, den 16. Juli 1868. . Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[2483 Bekanntmachung. b 3n. dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Alexander Salomon zu Fordon ist der Kaufmann Theodor Simons

hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. Bromberg, den 16. Juli 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 1

1lee

Bebra. Der Kaufmann Johann Paul Spohr zu Bebra hat dem unterzeichneten Amtsgerichte erklärt, er wolle den andringenden Gläubigern sein Vermögen abtreten, da er außer Stande sei, dieselben zu be⸗ riedigen. Kach stattgehabter Sachuntersuchung ist Ueberschuldung vorhan⸗ den, und wird daher zum Versuche einer gütlichen Vereinigung der Gläubiger mit dem Gemeinschuldner, sowie unter sich, Termin auf den 27. August d. AAan 10 Uhr (Kontumazir⸗ ei T)/ bestimmt, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der darüber sprechenden Urkunden anzumelden, den Güte⸗Versuch zu ewärtigen, auch die Wahl eines Kurators vorzunehmen, bezw. sich uͤber Beibehaltung des vorläufig bestellten zu erklären haben.

Die zurückbleibenden Gläubiger werden dem Beschlusse der Mehr⸗ zahl beitretend angesehen werden. .

Zugleich wird etwaigen Schuldnern des ꝛc. Spohr bei Strafe doppelter Zahlung geboten, ihre Schuld nicht an diesen, sondern an den bestellten Kurator Christian Sopp zu Bebra abzutragen.

Rotenburg, den 11. Juli 1868. 1 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[900] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann Johannes Nicolaus Dowaldt gehörige, in

Havelberg belegene, im Hypothekenbuche von Havelberg, Band I.

Nr. 88 Beite 5 vereichnere Grundstück, gerichtlich geschätzt auf

6184 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., so

den 18. Oktober 1868, Mittags 12 ¾ Uhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Tagxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau D. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe⸗ kenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

melden. 8 1

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer, Kaufmann Jo⸗

hannes Nicolaus Dowaldt, wird zu diesem Termin hierdurch öffent⸗

lich vorgeladen.

Havelberg, den 28. Februar 1868. b 6 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[899) Nothwen dige Subhastationnä.. Das dem Schmidtmeister Joachim Friedrich Granzow gehörige, zu Barenthin belegene und im Hypothekenbuche von Barenthin Vol. I. Nr. 13 88 193 verzezcfnete Zweihüfnergut, abgeschätzt auf 11,922 Thlr. 15 Sgr. 71 ½, Pf., so 41 1868, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichts⸗ stelle öffentlich meistbietend verkauft werden. 1 Die Taxe und der Hypothekenschein sind in unserer Veesäcgahcgr einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben sich deshalb bei uns zu melden. Koryritz, den 5. März 18s68.. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II

Subhastations⸗Patent. deeen. er Verkauf Schulden halber.

Der der Wittwe Matschenz, Karoline Wilhelmine, geb. Kupsch,

früher verwittweten Müller zu Krugau gehörige, zu Krugau belegene

und Nr. 1 Vol. I. Pag. 1 seq. des Hypothekenbuchs verzeichnete Erb⸗ brautrug nebst Zubehsr, abgeschätzt auf 16,359 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. III a. einzusehenden Taxe, soll

am 15. Dezember d. J.,

Vormittags 11 Uhr, u vor dem Herrn Kreisrichter Jacobi an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗ mer Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Büdner Jo⸗ hann Gottlieb Schneider und Fabrikbesitzer Johann Gotthilf Mochow, jetzt dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Lübben, den 25. April 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8 1“ .“ 1 . 1 8 8 4 1“ 2967

aufgefordert, welche ihre Forderungen bereits im erbschaftlichen Liqui⸗

Nothwendiger Verkauf auf den Antrag von Benefizialerben.

Die zu Templin belegenen und den Geschwistern Wittzack: Jo⸗

hanne Melanie, Emil August Hermann und Emil Alfred gehörigen Grundstücke, nämlich: .

1) das Vol. Ia. Nr. 50 des Haushypothekenbuchs von Templin ver⸗ eichnete Wohnhaus nebst Kaveln und Wiese, gerichtlich abge⸗ schäßt auf 6191 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf.,

2) der unter Vol. I. Nr. 19 des Gartenhypothekenbuchs von Templin verzeichnete Hausgarten, gerichtlich abgeschätzt auf 198 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.,

3) die unter Vol. Ia. Nr. 13 des Scheunenhypothekenbuchs von

E11.5.*“ Scheune, gerichtlich abgeschätzt auf 148 Thlr. ; r.

2n 88”” nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in 1

Büregn III. 1 88 soll am 1. Oktober 1868, Vor⸗

mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten,

Herrn Kreisrichter Loycke, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen 42 aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht zu melden. i

Templin, den 6. Februar 1868.

Köͤnigliches Kreisgericht.

Nothwendiger Verkauf. Koöniglich Preußisches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 6. Februar 1868.

Das dem Ackerwirth August Donner gehörige, sub Nr. 31 der Hypothekenbezeichnung von Wittkow belegene Grundstück, abgeschätzt auf 9216 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. September 1868 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich be Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

1 Nothwendiger Verkauf. Königliches vEö Schlochau, den 9. Mai 1868. 1 Die den Moses Bernsteinschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Buchholz Nr. 7 des Hypothekenbuchs, bestehend aus circa 155 Mor⸗ en, taxirt auf 7830 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.) und Buchholz Nr. 54, be⸗ ehend aus 78 Morgen, abgeschätzt auf 3000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 3. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Erben des Rentier August Lemke zu Grunau, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1 8Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[531]

[1701] Nothwendiger Verkauf. 1 Koöönigliche Kreisgerichts⸗Deputation Stuhm. Stuhm, den 4. Mai 1868. . Das der unverehelichten Elisabeth Kohnert gehörige, zu Klein⸗ Schardau unter Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 14,690 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. November CG 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ ichtsstelle subhastirt werden. e Nad 1.ereen Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Geschwister Anna Maria, Catharina Elisabeth, Jacob, Petrus und Johann Martin Moeller, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern 18eeh heng suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzume den.

1276 Proclama. vi. den Erben der Theresia v. Bronikowska, als:

der Frau Landschaftsrath Eugenie Julianne v. Brodowska, ge⸗ 8. v. dschabrnetc in Psary, und dem Gutsbesitzer Carl

Paver Alexander v. Bronikowski in Karsewo, b) der teft . Frau Gräfin Amalie Anna Theresie Eva v. Za

luska, geborenen v. Bronikowska, zu Lasisk,

c) den Geschwistern v. Bienkowski, Vornamens

Leonore Paveria, 1 u Smuszewo Faveria Antonie Marianna 3 wRtrit

gosehh Woyciech Stanislaus und .“

Waclaw Protus in Lucyanowo, ““

und den Erben der Veronica v. Wiescolowska:. b dem Rittergutsbesitzer Erasmus v. Komierowski auf K

und der Frau Landschafts⸗Rath v. Ulatowska, geborenen v. Ko⸗ . jett deren ö Kaufmann Simon Fri thal und Isidor Loewenthal, Feiepenches nern 8 Karlowski, Vornamens Wladislaus, Maria, Stanislaus, Mieczyslaus, Bronislawa und Boguslaus,

dem Gutsbesitzer Valentin v. Kurowski, modo dessen Erbschafts⸗ käufer Rittergutsbesitzer Leonhard v. Radonski zu Slupowo, der Frau Appolonia v. Brechau, geborenen v. Karlowska, zu

Mauersin,