1868 / 170 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Do⸗ maine Granau eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften der speciellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allge⸗ meinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien

und Druckkosten zu ertheilen. . 1 Pachtliebhaber, welche die Domaine und die dazu gehörigen

Hrundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den

Herrn Amtsrath Hart zu Granau wenden. Merseburg, den 17. Juni 1868. Königliche Regierung, 1G Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. [2490] Gutsverpachtung. Das Domainengut zu Bischhausen bei Waldkäppel, 740 Acker Grundfläche enthaltend, soll von Trinitatis 1869 an auf 12 Jahre verpachtet werden, wozu öffentlicher Termin auf Mo ntag, den 17. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Regierungslokal zu Cassel bestimmt wird. Pachtbewerber haben über ihre landwirthschaft⸗ liche Qualification und über den Besitz eines disponibeln Vermögens von 18,000 Thalern glaubhafte Nachweisung spätestens im Termin vorzulegen. Die Pachtbedingungen liegen im Domainen⸗Secretariat der unter⸗

zeichneten Behörde und bei der Renterei Reichensachsen zur Einsicht offen.

Cassel, am 14. Juli 1868. 1 1b Königliche Regierung. 1

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Holzverkauf. Am 11. und 12. August d. J., jedesmal

von Vormittags 10 Uhr ab, werden zu Ncustadt⸗Eberswalde im Gasthof zum Deutschen Hause die unten bezeichneten Holz⸗Quantitäten bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Die peziellen Ver⸗ zeichnisse der Hölzer können auf den betreffenden Oberförstereien ein⸗ gesehen werden, auch sind die Förster verpflichtet, den Kauflustigen die Hölzer in den letzten 8 Tagen vor dem Termine an Ort und Stelle vorzuzeigen. Die Bekanntmachung der Verkaufs⸗ Bedingungen erfolgt im Termine und muß danach ½ des Kaufgeldes sofort im Termine als Angeld erlegt werden. Zum Ausgebote kommen: A) Am 11. August. I. Aus dem Foöͤrstrevier Groß⸗Schönebeck.

8) Auf den Ablagen: Ablage Pechteich 11 Klftr. Ei. Kl. I., 42 Klftr. Ei. Kl. II., 24 Klftr. Bi. Kl. I., 15 ½ Klftr. Bi. Kl. II., 8 ½ Klftr. Bi. Kn., 38 ½ Klftr. Er. Kl. I., 8 Klftr. Er. Kl. II, 16 Klftr. Er. Kn., Ablage Schiefebrueck 45 l Klftr. Bi. Kl. I., 2 Klftr. Bi. Kl. II., 42 Klftr. Bi. Kn, 66 ½ Klftr. Er. Kl. I., 11 ¾ Klftr. Er. Kl. II., 6 ½ Klftr. Er. Kn. Ablage Süßenwinkel 3 Klftr. Ei. Kl. J., 37 ¼ Klftr. Ei. Kl. II., 1 Kl. Ei. Kn., 2 ½ Klftr. Bu. Kl. IL, 175 Bi. Kl. I., Klftr. Bi. Kn. Ablage Buchhorst 10 ½ Klftr. Ei. Kl. I., 273 Klftr. Ei. Kl. II, 27 ¼ Klftr. Ei. Kn., 3 Klfir. Bu. Kl. I., 122 Klftr. Bi. Kl. J., 102 Klftr. Bi. Kl. II., 6 ¾ Kl. Bi. Kn. Ablage faule Wiese 594 ¼ Klftr. Ki. Kl. I., 92 ½ Klftr. Ki. Kl. II., 55 ½ Klftr. Ki. Kn. Ablage Hoepen 12 Klftr. Ei. Kl. II., 4 Klftr. Ei. Kn., 240 ¾ Klftr. Er. Kl. I., 38 Klftr. Er. Kn., 885 Klftr. Ki. Kl. 1., 151 ½ Klftr. Ki. Kn. Ab⸗ lage Zerpenschleuse 3 ½ Klftr. Ei. Kl. II., 278 Klftr. Ki. Kl. J., 34 Klftr. Ki. Kn. b) Im Walde: Belauf Pechteich 73 ½ Klftr. Ei. Kl., 15 Klftr. Bu. Kl., 257 Klftr. Bi. Kl., 18 Klftr. Bi. Kn., 6 a½. Klftr. Er. Kl., 43½ Klftr. Ki. Kl., 4 ½ Klftr. Ki. Kn. Belauf Eichheide 59 ¾ Klftr. Ei. Kl., 5 ½ Klftr. Ei. Kn., 553 ¾ Klftr. Vi. Kl., 22 ¼ Klftr. Bi. Kn., 814¼. Klftr. Ki. Kl., 14 ¼ Klftr. Ki. Kn. Belauf Hirschberg 350 ¾ Klftr. Ki. Kl., 9 Klftr. Ki. Kn. Belauf Wildfang 53 ¾ Klftr. Li. Kl., 8 Klftr. ecL. Kn., 17 Klftr. Bu. Kl., 5 Klftr. Bu. Kn., 12787 Klftr. Bi. Kl.,

104 Klftr. Bi. Kn., 6 Klftr. Er. Kl., 807 Klftr. Ki. Kl., 81 ¼ Klftr. Ki. Kn. II. Aus dem Forstrevier Liebenwalde. a) Auf den Ablagen: Ab⸗ lage Zerpenschleuse 30 ¾ Klftr. Ei. Kl., 5 ½ Klftr. Bu. Kl., 34 ¼ Klftr. Er. Kl., 282 ¾ Klftr. Ki. Kl. Ablage Wasserschlagbaum: 5 ½ Klftr. Bi. Kl., 236 Klftr. Er. Kl. Ablage Lenzenbude: 5 Klftr. Eichen Kl., 9 ½ Klftr. Bu. Kl., 60 ¾ Klftr. Bi. Kl., 262 Klftr. Er. Kl., 57 l Klftr. Ki. Kl. Ablage Barnoewe: 12 ¾⅞ Klftr. Ei. Kl., 2 Klftr. Bu. Kl., 17¾ Klftr. Bi. Kl., 77 Klftr. Er. Kl., 98 ¾ Klftr. Ki. Kl.

») Im Walde: Belauf Lottsche 8 Klafter Buchen Knüppel, 4 ¾ Klftr. Bi. Kl., 12 Klftr. Er. Kl., 46 ½ Klftr. Er. Spaltkn., 117 ¼ ftr. Er. Kn., 91 ¾ Klftr. Ki. Kl. Belauf Rehmathe: 4 Klftr. Ei. Kl.,

Kl. Ei. Kn., 2 ¼¾ Klftr. Bu. Kl., 50 Klftr. Vi. Kl., 2 Klftr. Er. Kl., 24 Klftr. Er. Kn., 56 Klftr. Ki. Kl. Belauf Barnoewe: 2 Klftr. Ei. Kl., 11 Klftr. Buchen Kn., 33 Klftr. Bi. Kl., 25 ½ Klftr. Bi. Kn., 9 Klftr. Er. Kn., 62 ¾— Klftr. Ki. Kn. Belauf Zerpenschleuse: 11 Klftr. Kl., Klftr. Bu. Kl., 2 Klftr. Bu. Kn., 27 8 Klftr. Bi. Kl., 71⅔ Klftr. Ki. Kl. III. Aus dem Forstrevier Liepe. Belauf Breitelege: 900 Klftr. Ki. Kl., 146 ¼ Klftr. Ki. Kn. Belauf Maienpfuhl: 7 ¼ Klftr. Li. Nutzholtz, 41 Kl. Ei. Kl. I., 185 ¾ Klftr. Ei. Kl. II., 15 Klftr. Er. Kl., 14 Klftr. Er. Kn., 183 ⅞Kl. Ki. Kl., 50 Kiftr. Ki. Kn. Be⸗ lauf Breitefenn: 36 Klftr. Er. Kl., 19 Klftr. Er. Kn., 313 Klftr. Ki. Kl., 58 ¾ Klftr. Ki. Kn. Belauf Liepe: ½ Klftr. Eichen Nutzholz, 115 Klftr. Bu. Kl. I., 104 Klftr. Bu. Kl. II., 17½ Klftr. Bu. Kn., 23 Klftr. Bi. Kl., 95 ½ Klftr. Er. Kl., 36 Klftr. Er. Kn., 220 ¼ Klftr. Ki. Kl., 19 ⅔⅞ Klftr. Ki. Kn. Belauf Kahlenberg: Klftr. Ei. Kl. I., 17¼ Klftr. Ei. Kl. II., 18 ¼ Klftr. Bu. Kl. I., 30 Klftr. Bu. Kl. II., 4 ½ Bu. Kn., 7 Klftr. Bi. Kl., 18 ¼ Klftr. Bi. Kn., 68 ½ Klftr. Er. Kl, 67½ Klftr. Er. Kn, 303 ½ Klftr. Kief. Kl., 563 ½ Klftr. Ki. Kn., 1 ½⅞ Klftr. Ki. Stubben. Belauf Chorin: 20 ¾ Klftr. Er. Kl., 18 Klftr. Er. Kn., 95 ¼ Klftr. Ki. Kl., 55 ¾ Klftr. Ki. Kn., 25 Klftr. Ki. St. Belauf Nettelgraben: 20 Klftr. Ei. Kl. II., 25 ¾ Klftr. Bu. Kl. 1., 15 Klftr. Bu. Kl. II., 84 ½ Klftr. Bi. Kl., 29 Klftr. Bi. Kn., 45 Klftr. Er. Kl., 39 ½ Klftr. Er. Kn., 343 ¾ Klftr. Ki. Kl., 45 Klftr. Ki. Kn. Belauf Britz: 5 Klftr. Ei. Nutzholz, 37 ¾ Klftr. Ei. Kl. I., 49 Klftr. Ei Kl. I1, 4 Klftr. Ei. Kn., 286 Klftr. Vu. Kl. I, 130 Klftr. Bu. Kl. II., 13 Klftr. Bu. Kn., 23 ½ Klftr. Bi. Kl., 3 ½ Klftr. Er. Kl. 279 Klftr. Ki. Kl. B. Am 12. August. IJ. Aus dem Forstrevier Reiers⸗

dorf. a) Auf den Ablagen: 776 ½6 Klftr. Kief. Kl b)) J

Wucker 149 ½G Kler. Ki. Kl. Belauf Doellnkrug 23 ½ Klsftr. Bi. Kl., 5 ¼ Klftr. Bi. Kn., 38 ½ Klftr. Ki. Kl. I., 12 Klftr. Ki. Kl. II., 8 ¾ Klftr. Ki. Kn. Belauf Vaeter 103 ½ Klftr. Ki. Kl., 17. Klftr. Ki. Kl. 11., 54 Klftr. Ki. Kn. Belauf Dusterlakc 19½ Klftr. Ki. Kl. 5 ½ Klftr. Ki. Kl. II., 21 Klftr. Ki. Kn. II. Aus dem Forstrevier Erimnit. a) Auf den Ablagen: Ablage Spring 9 Klftr. Ei. Kl. I., 8 ¼ Klftr. Ei. Kn., 76 ¼ Klftr. Bi. Kl. I., 140 Klftr. Bi. Kl. II., 17 Klftr. Birk. Knüppel, 63 ½ Klftr. Kiefer Kloben I., 36 Klftr. Kief. Kl. II., Klftr. Ki. Kn. 1. Ablage Kochshof: 3 Klftr. Ei. Kl. I., Klftr. Ei. Kn., 62 ⅞i Klftr. Bi. Kl. II, 12 Klftr. Bi. Kn., 157 Klftr. Ki. Kl. II., ½ Klftr. Ki. Kn Ablage Miechen: 1 ½ Klftr. Ei. Kl. J., 20 Klftr. Bi. Kl. I., 6 ½ Klftr. Bi. Kl. II., 1 Klstr. Bi. Kn., 84 ½ Klftr. Er. Kl., 6 Klftr. Er. Kn., 1200 Klftr. Kief. Kl. I., 356 Klftr. Ki. Kl. II., 58 ½ Klftr. Ki. Kn. Schiefe Ablage: 57 ½ Klftr. Bi. Kl. I., 287 Klftr. Ki. Kl. I, 14 Klftr. Ki. Kn. Ablage Damsgraben: 174 ¼ Klftr. Bi. Kl. 1, 45 Klftr. Bi. Kl. II., 31 Klftr. Bi. Kn., 16 ˖Klftr. Kien. Kl. I., 8 ¼ Klftr. Kien. Kl. UI. Ablage Blankenpfuhl: 770 ¾ Klftr. Birk. Kl. I., 60 Klftr. Birk. Kl. II., 102 Klftr. Birk. Kn., 40 Klftr. Erl. Kl., 8 Klftr. Erl. Kn., 5 Klftr. 5 Kl. I., Ablage Rohrpfuhl, 96 Klftr. Eich. Kl. I., 183 Klftr. Birk. Kl. I., 31 ½ Klftr. Birk. Kl. II., Klftr. Birk. Kn., Klftr. Erl. Kl., ½ Klftr. Erl. Kn, 56 Klftr. Kief. Kl. I. b. Im Walde: Belauf Schorfheide 154 ½ Klftr. Eichen Kl. II., 11 Stück Kief. Bau⸗ und Schneidcholz. Belauf Jo⸗ achimsthal 7 Stück Kief. Bau und Schneideholz, 1 ½ Klftr. Kief. Nutz⸗ holz. Belauf Cölln 6 Klftr. Buch. Kl. Belauf I 38 Klftr. Kief. Kn. Belauf Hüttendorf 12 Klftr. Eich. Kl. II. Belauf Ziethen 62 Klftr. Eich. Kl. II., 3 ½ Klftr. Birk. Kl. II., Klftr. Birk. Kn., 273 ¼ Klftr. Kief. Kl. I., 54 Klftr. Kief. Kl. II., 60 Klftr. Kief. Kn. III. Aus dem Forstrevier Glambeck. a) Auf den Ablagen: Ablage Rohrpfuhl 93 ¾ Klftr. Buch. Kl., 116 ½ Klftr Buch. Kn, 52 Klftr. Erl. Kl. Ablage Schiefe 112 Klftr. Erl. Kl., 180 ½ Klftr. Erl. Kn. Ablage Edelmanns 32 Klftr. Birk. Kn., 71 Klftr. Erl. Kl., 218 ½ Klftr. Erl. Kn. b) Im Walde: Belauf Schmargendorf 620 Klftr. Kief. Kl., 92 Klftr. Kief. Kn. Belauf Baerendikte 156 1 Klftr. Kief. Kl., 96 Klftr. Kicf. Kn. Belauf Pehlenbruch 30 Klftr. Kief. Kl. Potsdam, den 20. Juli 1868. Der Forstmeister Hildebrandt.

Verkauf von Eichen⸗Nutzholz. Am Dienstag, den 11. Au gust cr., Müs e e 10 Uhr, sollen im Lokale des König⸗ lichen Rentamtes zu Neuzelle aus dem diesjährigen Einschlage der Oberfösterei Siehdichum folgende Nutzhölzer: 1) im Schutzbezirke Fünfeichen: aus Jagen 39 195 Stuͤck eichene Nutzenden, 8 Klafter desgl. Böttcherholz, aus Jagen 40 1 Stück kiefern Schneidholz, aus Jagen 41 80 Stück eichene Nutzenden; 2) im Schutzbezirke Cal⸗ linenberg: aus Jagen 83 144 Stück eichene Nutzenden, §½ Klafter desgl. Boͤttcherholz, 2 Stück kiefern Bauholz, unter den gewöhnlichen Bedingungen bei steier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Kauf⸗ lustige werden zu diesem Termin mit dem Bemerken hierdurch ein⸗ geladen, daß die betreffenden Förster die qu. Hölzer auf Verlangen vorzeigen werden. Siehdichum, den 18. Juli 1868. . Der Oberförster Wadzeck. 4““ Pferde⸗Auction. Am 25. Julic., von 12 Uhr Mittags

ab, sollen circa 9 im Gestüt nicht ferner verwendbare Hengste ver⸗ schiedenen Alters auf dem Landgestütreitplatze hierselbst unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Be⸗ zahlung in öffentlicher Auction verkauft werden. v““ Marienwerder, den 6. Juli 1868. M“

Der Direktor des Westpreußischen Landgestüts von Oheimb.

[2485] Bekanntmachung.“

Die Ausführung von Zimmerarbeiten in den Remisen I., II., III., im Holzstall und der Latrine des Königlichen Train⸗Depots, sowie die Erneuerung der Rampe am Landwehr⸗Zeughause in der König⸗ grätzerstraße 122 soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die den Arbeiten zu Grunde gelegten Bedingungen nebst Kosten⸗ Anschlägen sind in unserem Bürcau Klosterstraße Nr. 76 zur Ein⸗ sicht ausgelegt und sind Submissions⸗Offerten ebendaselbst bis zum

Termine, den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, abzugeben. 8

Berlin, den 17. Juli 1868. Königliche Garnison⸗Verwaltung

[2375]

..

1 Eiserne optische Telegraphen. „Die Lieferung, Aufstellung und Gebrauchs⸗ Einrichtung von 70 Stück eisernen optischen Telegraphen für die Bahnstrecke Neunkirchen⸗Saarbrücken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserm technischen

Büreau zur Einsicht offen und können von dort Abdrücke derselben 1ne, bezogen werden.

Portofreie und versiegelte Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, werden von uns bis Mittwoch, den 22. Juli, entgegen⸗ genommen, an welchem Tage Vormittag 512 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten in unserem Geschäftszimmer hierselbst erfolgen wird.

Saarbrücken, den 3. Juli 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direction. 6 gZgMweite

m Walbde:

2519]

22509

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Für die Königliche Geschützgießerei zu Spandau soll die

rung von.

2,000 Tonnen Holzkohlen,

200 Klaftern kiefern Klobenholz,

500 Tonnen gelben (Halleschen) Formsand, 10,000 englischen Chamottsteinen (Ramsey), 8 250 ◻0 rothbuchene Bohlen, 3“ stark,

250 weißbuchene » 2⁷ »„

250 3

. 2 ½ 1 ETT“ 3 9 3,000 T 3,000 C 1 12 1 ½ 11 circa 250 Ctr. Putzlappen 1 auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre schriftlichen Gebote zu dem auf Donnerstag, den 13. August a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau anberaumten Termine versiegelt einreichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht und können auch gegen Entrichtung der Kopialiengebühren abschriftlich mit⸗ getheilt werden. Spandau, den 20. Juli 1868. b Direction der Geschützgießerei.

eJ;; Oberschlesische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 8 8 8 24,200 Stück 8 langen, 6—10“ starken eichenen Bahn⸗ schwellen, 18 3,690 laufenden Fuß eichenen Weichenschwellen, zum Bau des 2. Geleises der Strecke Schebitz⸗Gellendorf der Bveslau⸗Posen⸗Glogauer Eisenbahn, im Wege der Submission vergeben werden. 8 Termin hierzu ist auf Freitag, den 14. August c., Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu elchem die Offerten frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: vSubmission zur Lieferung von Schwellen für die Strecke Schebitz⸗Gellendorf«, eingereicht sein achfur und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissions⸗Bedingungen liegen im obenbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopieen derselben in Empfang genommen werden. Breslau, den 14. Juli 1868. 1 Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. DOberschlesische Eisenbahn. s soll die Lieferung von 19,000 Centner eisernen Bahnschienen und 14,000 Gußstahlschienen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 18. August c., Vormittags 11 1 in unserem Central⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Stahl⸗, resp. eisernen Schienen⸗« eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offer⸗ ten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissions⸗Bedingungen liegen im oben bezeichneten Buüreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopieen derselben in Em⸗

pfang genommen werden.

Breslau, den 14. Juli 1868. 1 Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 5 öffentlichen Papieren.

2502110.ü Bekanntmachung. e der am 25. v. Mts. stattgefundenen Ausloosung der am

—L

1. Januar 1869 zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen Rummelsburger Kreises sind gezogen worden: ““ 1 ef Fünfprozentige Kreis⸗Obligationen:

Ner. 2. 4. 25. 1 Nr. 214. 167. 222. 149. 184. 145. 187. 130. 220. 217. 129.

135. 137. 207. 210. 208. 127. 131. 59. 144. 2. Nr. 52. 61. 62. 58. 49. 50. 48. 60. 56. 57.

u

B. Vierprozentige Kreis⸗Obligationen. Littr. D. Nr. 90. 93. 86. 108. v“ Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Januar 1869 auf. Die Inhaber obiger Obligationen werden hiermit aufgefordert, diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons in der Zeit vom

20. Dezember d. J. bis 1. Januar 1869 zur Realisirung an die

hiesige Kreis⸗Kommunalkasse einzusenden resp. abzugeben und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Aus früheren Verloosungen ist noch die fünfprozentige Kreis⸗Obli⸗ gation Littr. D. 109 bei der Kasse nicht präsentirtt.“ . Rummelsburg, den 9. Juli 1868. Der Landrath. v. Puttkamer.

Durch die am 1. d. Mts. vollzogene drei und zwanzigste Ausloosung von Schuldbriefen aus der geschlossenen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind die nachbenannten Obliga⸗ tionen, und zwar:

aus Serie A. Nr. 7. 37. 61. 89. 91. 109. 137. 142.

aus Serie B. Nr. 164. 167. 185. 243. 273. 309. 318. 326. 356. 357. 363. 400. 407. 418. 435. 462. 491. 512. 514. 590. 604. 648. 699. 711. 727. 739. 769. 782. 792. 853. 859. 870. 877. 913.952. 968. 991. 1057. 1059. 1077. 1107. 1121. 1122. 1153. 1163. 1168. 1190. 1214. 1227. 1237. 1244. 1247. 1255. 1343. 1352. 1366. 1422. 1424. 1445. 1474. 1535. 1544. 1575. 1616. 1619. 1622. 1624. 1659. 1669. 1695. 1706. 1728. 1742. 1761. 1786. 1797. 1800. 1813. 1824. 1836. 1877. 1878. 1919. 1940. 1968. 1976. 1990. 1999. 2032. 2050. 2096. 2139. 2152. 2215. 2223. 2260. 2277. 2299. 2303. 2325. 2354. 2360. 2370. 2406. 2461. 2462. 2491. 2499. 2509. 2516. 2520. 2561. 2589. 2610. 2619. 2640. 2697. 2747. 2768. 2819. 2836. 2870. 2871. 2883. 2891. 2955. 2964. 2967. 2968. 2969. 3004. 3027. 3067. 3097. 3103. 3107. 3114. 3138. 3183. 3208. 3210. 3212. 3233. 3264. 3291. 3297. 3299.

8 3320. 3347. 3362. 3415.

zur Auszahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbrife werden daher aufgefordert, die Beträge derselben vom 1. Januar 1869 an, von wo ab auch eine weitere Verzinsung derselben nicht stattfindet, gegen Rückgabe der betreffenden Schuldbriefe selbst, sowie der dazu gehoöͤrigen Zins⸗ leisten und Coupons, bei der hiesigen Staatskasse zu erheben.

Zugleich wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

aus Serie C.

1) daß an dem obengedachten Tage, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, die im Juli 1864 ausgeloosten und zuruͤckgezahlten Schuld⸗ scheine derselben Anleihe, und zwar: aus Serie A. Nr. 15. »„ B. Nr. 163. 403. 419. 1“ 2 G » C. Nr. 509. 544. 613. 634. 731. 760. 791. 833. 879. 949. 1080. 1361. 1602. 1603. 1784. 1953. 1977. 2042. 2308. 2480. 2517. 2584. 2657. 2663. 2685.

1 2762. 2816. 3021. 3045. 3176. 3283. nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons verbrannt wor⸗

den sind

2 daß die bis jetzt bei der Staatskasse hier nicht eingegangenen, am 1. Juli 1866 fällig gewesenen, mithin am 1. Juli 1868 gesetzlich verfallenen Zinsabschnitte von den nachverzeichneten Obligationen der

sten landschaftlichen Anleihe Serie B. Nr. 304.

D. Nr. 1925. 2146. 3774. 3875. 4011. 4143. nunmehr erloschen sind, und daß endlich 2

3) die im Juli 1866 mit zur Ausloosung gekommenen Schuld⸗- briefe der dritten landschaftlichen Anleilhle

aus Serie C. Nr. 464 und 2810. bis jetzt noch nicht zur Zahlung präsentirt worden sind und mit dem 1. Juli 1870 erloschen sein werden.

Gotha, am 3. Juli 186c8..

Herzoglich sächsisches Staatsministerium. v. Seebach.

Verschiedene Bekanntmachungen.

12109 Deutscher Handelstag. ö In Folge des im November v. J. vom bleibenden Ausschusse des Deutschen Handelstages erlassenen Preis⸗Ausschreibens für die beste Schrift über folgendes Thema: e„»Welche Vorbereitungen und Uebergangsmaßregeln sind an⸗ zurathen, und welche gesetzlichen Vorschriften sind in Bezug