1868 / 173 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Fonds und Staats-Papiere. Bank- und In qustrie-Actien. Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.

Freiwünge Trseine 2.☚½⁶ 172 u. 10 1067bz Fiv. pro18661867 Magdeburg-Halberstädter 4 ¼1/4 u ¹0195 ¾ G 1b dee von 1859 88 1/1 u. 7 103 ⁄Qbz Berl. Cassen-V. 12 11. [159 8⅞ B o. von 1865. 4 ½ 1/1 u. 7. 95 GG 9 . den 24. Juli b

2—

A

1854, 55 4 ½ 1/4 u. 10 95 ½bz do. Hand.-G.. 1/1 u. 7. 119 ¼ B do. Wittenberge 1/1. 69 B 8 8 854935 4 ½ do. 88br do. Pferdeb.. 1/1u 11. 72 B Magdeburg-Wittenberge 4 ½1/1 u. 7.96ba3 —— von 1859 do. 95 ½bz Braunschweig.. 1/1. 106 ½ B Mainz-Ludwigshafen do. 100l B“ 8 von 1856 4 ¼ 1/1 u. 7 [96 G Bremer do. [114 B Niederschl.-Märk. I. Serie. do. [87 ½etwbz Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen verträge, durch welche die englisch⸗ostindische Korrespondenz zum großen von 1864/4 ¾ 1/4 u. 10 [95 1 bz Ceburg. Credit.. do. 73 ⅔½ G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.. do. S5 B Staaten⸗ (Nr. 30 vom 22. Juli 1868) enthalten u. A.: Mittheilungen Theil auf die österreichischen Linien gelenkt wurde. 1b von 1867 95 bz Danz. Privat-B. do. [107 G do. Oblig. I. u. Il. Ser.. do. 87 ½ 8c06 über die Wolfenbüttel'sche Gärtnerei. Von Landes⸗Oekonomie⸗Kom⸗ Befördert wurden im Jahre 1867 im cisleithanischen Gebiete v. 1850, 52 88 ½ bz Darmstädter. 98 bz G do. III. Ser.. do. 83 5 bz missarius Forke. Die oberen Räume des Berliner landwirth- 2,217,929 Depeschen mit einer Einnahme von 1,512,922 Fl., d. i. von 1853 387 bz do. Zettel 97 G do. IV. Ser.. do. 95 B schaftlichen Museums. (Tortsezung und Schluß.) „Rübenzucker⸗ gegen das Jahr 1866 mehr 186,390 Depeschen und 183,442 Fl. Ein⸗ von 1862 8871 bz Dess. Credit-B.. 2 ½ bz Niederschlesische Zweigb.ö do. [99 ½ B 1 Production des Zollvereins in den 31 Campagnen 1836/7 bis 1866 /67 nahme. Die Gesammteinnahme hat sich im Jahre 1867 auf circa Schuldscheine 83 bz do. 160 B Oberschl. Lit. A. do. 8S6 ½ 606 und in den 32 Kalenderjahren 1836 bis 1867, und Zucker⸗Einfuhr 2,330,000 Fl. und die Gesammtausgabe auf seirca 2,200,000 Fl. be⸗ r.-Anl. 1855 à 100 Th. 120 ½ bz do. Landes-B. 88 etwbz do. do. Senn 1 E11“ ö veelge h G laufen. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. 54 ⅞bz Disconto-Com... 118 bz G do. do. 85 32 Kalenderjahren 1836 bis 1867, sowie die Zoll⸗ un euer⸗Ein⸗ 5 „Sü 9h iras Rhat. ütt 1 g u. Nenn 8. hhn. 827/bz Eisenbahnbed.. 144 ¾ B do. do. S8S5 ¾ nahme von Zucker innerhalb desselben Zeitraumes. ErnteAus⸗ Most aveh eg vNhe Ee nn daucgger der eie Peegegoetgg he Oder-Deiehb.-Obligat. 93 G Genfer Credit.. 22 bz G do. 1⁄4. u 10177 ¾ G sichten in Oesterreich. Bericht des Königlichen Polizei Präsidiums 2

3 . IgAs b 4 ein und hat 218 Straßen, 651 Gassen, 65 Passagen, 10 Uferstraßen, Berlin. Stadt-Obligat. 1/4 u. 10 103 ½ B Geraer 6 96 ½ B do. do. 93 ¾ G über den diesjährigen Berliner Wollmarkt. 81 Plätze, 145 K. ¹ 5 ü * iga 9 19.. GeB Sehnai r.0. 104 8 46 1/1.u.7 9 28 . Plätze, Boulevards, 24 Thore, 3 Citadellen und 6 Vorstädte.

890 . 8 A 1 nnerhalb der Stadt befinden sich 326 Kirchen für die griechisch⸗katholische do. do. Gothaer Zettel. „, 94 ¾ B Ostpreuss. Südbahn do. 934¾ B Religion und 11 Kirchen nebst 20 Kabeüch ”g. dee Gechlschtkah ande⸗ gs 48 do. hee. ve j 537 8 Fäftnische Asn 86 58 8 ferner 5 Paläste und 15,627 Häuser, von denen 5441 aus ur- u. Neumärk. 6 988 Prnn as J 1 s aiss Stein und 10,186 aus Holz sind. Moskau zählt 364,148 Einwohner.

do. Hyp. (Hübner). 1. [107 ½ B do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. [91 ¼ B 8 t Statistische Nachrichten. 229,424 männli g 68 9 gzrig⸗ Cte c dehe i8⸗ IP. RRepger. Fe 3. n. g. 98. 69 4 424 männlichen und 134,724 weiblichen Geschlechts; 347,448 der

14. 1 10191 G S n ,8 S. G ds. do. G. I. Predaa. al Aa⸗ de V. 1665 s4,9 Von den Rübenzucker⸗Fabriken des Zollvereins sind Einwohnergehören der griechisch⸗katholischen Religion an, 882 sind Oissiden⸗

do. do. Pfdb. unkd. sdo. v. St. garant 88 98 ½ 6 6 in 1. Quartal d. J. 11,818,440 Ctr. rohe Runkefruben zur Zucker. ten, 8838 »Häretiker⸗ und 7080 Anhänger verschiedener Religionen. Pommersche .... Königsb. Pr.-B. 111 G Rhein-Nahe v. St. gar...

. b 6 1 Hinsichtlich des öffentlichen Unterrichts besitzt Moskau 5 Gymnasien 1/1. u. 7. 93 bz bereitung verwendet worden, welche einen Steuerertrag von 2,954,610 ꝙh 8 75 1 b Leipziger Credit 102 bz G do. do. II. Em. 6 93b2 Tlaler geliefert haben. Von den preußischen Fabriken sind 8,417,507 b ta ee nnhd Pnnftute 6 s e ohn gelehrt 8 Hesecachhnr Posensche, neue Luxemb. do. 98 ¾ B Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. do. —. Satner naeh - Pommern 88 . 8 6 und Zeitschriften erfchehesrs Geee findet Uis en Veosse⸗ 88 8nee⸗ d. F.-Ver. -G. B 6. II. Ser. do. Schlesien 1,747 Etr., im Regier.⸗Bezirk Potsdam 23,297 Ctr., im ; jscher In 70 3 ; Privat. 882 G 40. IIl. Ser. 85 89 ½ G Regier.⸗Bezirk Frankfurt 333,668 Ctr., in Sachsen 5,675,212 Ctr., in 1el9gsseheh vs Lne aa,gch egen⸗ In 70 Faff Eictsn. chuben denf er. X. Nleininger Cred. Hafen ds gehleswiz Alobteiann. ,üt. 48. An Westfalen 23,287 Ctr., im Rheinland 195,124 Ctr, in Hannover und Heikangaalten erebe 9eten nntennichet; Zlußin o. 10 e s. Minerva Bg.- 38 5 bz G Stargard-Posen

. e 998 Aunß⸗ 1e-oa. i. Hospitälern und Heilanstalten giebt es 27 Wohlthätigkeits⸗Anstalten

. zanf Moldauer S.n 1 Sg, 5 1/4.u1 0 148,822 Ctr., in Hessen 4626 Ctr. Außerdem hat die Rübenverarbei für 6500 Personen. Was den Handel und die Industrie anbetrifft estpreussische. . 67 ½ 18 flc- Norddeutseche .. 124 bz s b

do. 92 ½ G tung im Herzogthum Anhalt 1,705,186 Ctr., in den Großherzoglich . 127 e. Inh g.

w 927bz 1 sächsischen Aemtern Allstedt und Oldisleben 110,120 Ctr, in der Unter⸗ so zählt Moskau 550 Fabriken, welche ungefähr für 30 Millionen do. neue Oesterr. Credit. 96 ½à àxbz [Thüringer do. do. Phönix Bergw. . 123 B Z“

1/1. u. 7.88 6G6 cheerrschaft von Schwarzburg⸗Rudolstadt 49,380 Ctr., in Bayern jährlich produziren. 9000 Meister beschäftigen etwas mehr als 20,000 Kur- u. Neumärk. Posener Prov.. 102 G

eö. 1880 Ctre Wütttemberg 27002s Sir, in Baden 305 676 CEir, in Bebfitar un 1800 Sehrlünge Enzlücc, 1n 580 Keln ne e 82s [Pommersche . ... Preussische B.. 1/1 u. 7. 154 B do. Posensche. Renaissance, Ges. Wilhelmsb.

do. 87 ½ 6 EChuüringen 56,588 Ctr., in Braunschiveig 741/610 Cir. betra⸗ v oirs 1 1— 8 eh e e b 3 ein⸗ und Branntweinschenken, 406 Restaurationen, . gen. Im 1. Quartal des Vorjahres wurden von den vereins 573 Herbergen, 46 Hotels und 28 Gücghaken., Die Emtünfte der Preussische ... f. Holzsehnitzk. do. do. III. Em. Rhein. u. Westpb. Rittersch. Priv.. 1/1. 87 zetwbz do. IV. Em.

do. S3bz ((ndischen Rübenzucker⸗Fabriken 19,557,103 Ctr. Rüben unter 1b do. 90¾ 8 Entrichtung von 4,889,275 Thlrn. Steuer verwendet; es zeigt Stadt belaufen sich auf 2,189,699 Rubel. Sächsische Rostocker. 1/1 u. 7. 114 B Belg. ObI. J. de IEst. Schlesische.. Sichsische 115 B do. Samb. u. Meuse

do. S95 bz sich also im 1. Quartal 1868 ein Ausfall von 7,738,663 Ctr. Einem vom britischen Legations⸗Secretaire in Rio de Janeiro Rüben und 1,934,665 Thlr. Steuer. Es wurden namentlich weniger Pafen hams ausgeasemecen Berlchte über Finanzenund 2Zapeire⸗ EAI Küben verarbeitet: in Preußen und den bei diesem einrechnenden rung Brasiliens entnehmen wir Folgendes: Die Staatsausgaben Schles. B.-V... 1/1. 117 G Fünfkirchen-Bares 1/4. u1 1078 B fremden Gebicten 6,301/703 Ctr. (darunter in der Provinz Sachsen für 1868 69 sind auf 6,774,262 Pfd. St. (darunter 1,441,510 Pfd. St. Thüringer. 1/1 u. 7. 771 B Gallz Carf,nret 8. du.7.85 B 3,675,189 Ctr., im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt 684,705 Ctr., in Schle⸗ für den Krieg mit Paraguay), die Staatseinnahmen auf 5,900,000 Vereinsb. Hbg.ü 11. [111 ½ bz 6Gdo. E6e6 80 B sien 482,189 Ctr, im Rheinlande 304,458 Ctr. in Anbalt 521,456 Ctr.), Pfd. St. veranschlagt. Die Bevölkerung beträgt 10,058,000 Personen, bz B Weimarische... 1/1 u. 7.92 z 68 b sodann; in Bayern 107,355 Ctr., in Sachsen 54,005 Ctr., in Württen⸗ darunter 200,000 Indier und 1,674,000 Sklaven. Die Staatsschuld 8 Eöö 1 d snegn⸗ II. Enr. do. 732 G berg 439,223 Ctr., in Baden 49,164 Ctr., in Thüringen 10,033 Ctr., ist auf 47,595,318 Pfd. St. abgeschätzt. Der Werth des vorigjährigen isenbal n.-Lrioritäts-Aotien 1. Lbligationen. 1as 1Neeh12418 mn. 11 9.7 1801 3 in Braunschweig 777,180 Ctr. Der Ausfall ist lediglich Folge der Exports von Nio de Janeiro betrug 9,558,287 Pfd. St. (Kaffee, 101 /1 S8 Auchen⸗-Düssesd. I. Em. 4 1/1 u. 7.84 ¾ 8 EEE 1/3.u.9. 267 bz uunergiebigen Rübenernte des Jahres 1867, welche die meisten Fabriken Zucker, Rum, Baumwoölle und Häute bildeten die Hauptausfuhr⸗ vhü do. IHI. Em. do. do. 261kz gFnhvbthigte, ihren Betrieb schon zu Anfang des Jahres einzustellen. Der Aartikel); außerdem wurden noch von Pernambuco, Para, VBahia, 8 do. III. Em. do. 91 B Südöstl. Bahn (I.mb 0. . Ausfall wird noch bedeutender, wenn man den ersten Theil der Cam⸗ Santos und Rio Grande do Sul Waaren zum Werthe von 7,000,000 Aachen-Mastrichter do. 76 ½ bz üdöstl. Bahn (Lomb.). 1/1. u. 7. 216 ½bz pagne 1867/68 mit in Betracht zieht. Es belief sich nämlich die Rüben⸗ sgefü 4 8H Ie., Aach 6 53 bz do. Lomb.-Bons 1870, 74/6 1/3,1.,9,942 G gne zieht. E 1 namlich d Pfd. St. ausgeführt, so daß der Gesammtexport dieser Periode v II. Em. do. 81¼ 3 7 1878 io. 91 ½ 3 eerarbeitung vom 1. September 1867 bis ultimo März 1868 im ganzen 16,558,287 Pfd. St. repräsentirt. „1/7. v III. Em. do. 8S1 ½ ’G 8 8 18 % 1 cpf. 5 ollverein auf 40,336,699 Ctr., während sie im gleichen Zeitabichnitte b 31/1 2u. 30/6. Blergisch-Märk. I. Serie do. 94 bz 1877 28. pr. Stuek 4do. II. Seriesd; do. 93 ¾ 83 (Ado, do. v. 1877716. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. 78 e Jel 9 0 vm F.. ..... verschieden [537 do. do. Lit. B. 8e6one

üieü

Hf f n

1

SSEOEUe S

22+—*

802

=

+0⸗

80

ÅCS U

0nö2NöN

82

1

82— —— 8 91815neeegÖg’gggnnneARnsn

29-

Pfandbriefe. 8228*—

2

50

C᷑ESF; 800— 8⸗ SZ —N

82— 21IInn

*

*

—₰— S” AEEESEEG

EEEESESEEEE

Rentenbriefe.

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...

Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl.

Braunsch. Anl. de 1866

Dess. St.-Präm.-Anl.

Hamb. Pr.-A. de 1866

Lüibeeker Präm.-Anl.

Manheimer Stadt-Anl.

Sächs. Anl. de 1866

Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

᷑8 2

855— Shne

85

ʒEESEE

Oesterr. Metalliques. do. National-Anl.. o. 250 Fl. 1854.. do. Cre dit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe. Italienische Rente...

AASGUSUC. c&; & ̃E"cs·qãV0

A&

EEö“

Russ.-Engl. Anleihe. do. do. de 1862

1 do. Seetwbz der Campagne 1866/67 50,012,553 Ctr. betragen hatte. Es sind (Auswanderung nach Amerika über New⸗York.) ¹ 89 ½ B salso für 1867/68 9,675,854 Ctr. Rüben weniger verwendet, für Nach dem amtlichen Bericht der Auswanderungs⸗Kommissare zu New⸗ 73 ½ B sboelche sich der Steuerausfall auf 2,418,963 Thlr. berechnet. Nimmt York landeten in New⸗York im Jahre 1867 301,326 Personen, dar⸗ do. 76 bz B man an, daß zur Herstellung vo. 1 Ctr. Rohzucker 12 ½1 Ctr. rohe unter 58,595 Irländer. Auswanderer kamen an in den Jahren: 1857 do. do. IOV. Serie do. 8 Rlüben erfordert werden, so berechnet sich der Ausfall der Production 183,773, 1858 78,599, 1859 79,322, 1860 105,162, 1861 65,539, 1862 1/4. ““ do. für 1867/68 auf ca. 774,000 Ctr. Rohzucker. 76,306, 1863 156,844, 1864 182,296, 1865 196,352, 1866 233,418,

pr. Stück 82 5b2z2 sdo. VI. Serie do. Kursk-Ki Karlsruhe, 17. Juli. Eine amtliche Uebersicht der Frequenz 1867 242,731. 1/5. u. 1/11. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. a Lhe der badischen Hochschulen ergiebt für Heidelberg einschließlich der Von den 242,731 Auswanderern des Jahres 1867 kamen 117,591 pr. Stück 53 G sdo. do. II. Serie do. Poti-TI;““ . 895 Hospitirenden reiferen Alters zusammen 780 Personen, nämlich: (48,8 pCt.) aus Deutschland, 65,134 aus Irland, 33/712 aus Eng⸗ 1/5. u. 1/11. 162 ¼ . Dortmund-Soest.. do. b DHdnnh 88. a) 73 Theologen (worunter 38 Nichtbadener), b) 382 Juristen (wor⸗ land, 6315 aus Schottland, 4843 aus Schweden, 3985 aus der 1/1. u. 1/7. 54a 93 bz do. II. Serie RiSe⸗ 5 dls ets 1 uunter 320 Nichtbadener), c) 72 Mediziner (worunter 53 Nichtbadener), Schweiz, 3204 aus Frankreich, 2156 aus den Niederlanden 1623 aus do. s80½ B do. Nordb. Fr.-W Slhnüa-] ,u1981½ ¹) 158 Chemiker, Pharmaceuten, Kameralisten, Philosophen und Bel ien, 1371 aus Dänemark, 1032 aus Italien, die übrigen aus ver⸗

1/3. u. 1/9. 86 6 Berlin-Anhalter... 1. h 8 776 8 Philologen (worunter 125 Nichtbadener). Für Freiburg 291 Studi⸗ schiedenen Ländern.

1/5. u. 1/11. SGetwbz G o. 8. vng, Kre81)ch vI. 2 b, ende und 5 Hospitanten, nämlich: a) 152 Personen (worunter 11 Die Sterblichkeit unter den Reisenden der zweiten Kajüte, d. h. do. Egl. Stücke 1864[5 1/4. u. 1/10./90 ½˖ G 1“ 1g leine. Nichtbadener) b) 52 Personen (worunter 6 Nichtbadener) 1 54 Per⸗ der ärmeren Klasse, verhielt sich folgendermaßen: do. Holl. . do. 87 G Berlin-Görlitzer.. Geld-Sorten und Banknoten. sonen (worunter 16 Nichtbadener) und d) 33 Personen (worunter Auf Dampfbooten: do. Engl. Anleihe.. 3 1/5. u. 1/11./ 54 G Berlin-Hamburger FrESeESJ'Sr I127b 3 Nichtbadener). Von Antwerpen. 5,425 Reisende 47 Todesfälle (0,866 pCt.).

Pr.-Anl. de 18645 1/1. u. 1/7./112 ½b2z do. II. Em. Gold-Kronen 9 112; 8 (Telegraphenwesen in Oesterreich im Jahre 1867.) Bremen 33,613 „» 42 (0,122 pCt. . do. de 18665 1/3. u. 1/9. 112 *2 B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. FoNis d'or .J1117˙8 Mitt Ende des Jahres 1867 standen laut des Generalberichtes des Glasgow 14,672 22 (0,151 pCt. . 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 68 ½ bz B do. Lit. C. .; Ducaten General⸗Post⸗- und Telegraphen⸗Direktors nach Abschlag der nach Havre. 3.,819 11 (0,288 pCt. .6. 1 do. 79 ½Qbz Berlin-Stettiner I. Serie. Ungarn abgegebenen Telegraphenlinien im cisleithanisch en Gebiete 8 amburg 21,182 1 20 (0,064 pCt) do. 90 ½ 30 do. I. Serie. 1913 Meilen Leitungstrace und 4617 Meilen Drahtlänge London über G do. 86 G do. IIl. Serie. im Betriebe, somit gegen das ahr 1866 mehr um 101 Havre 11 (0,122 pCt.) do. Bodenkredit 5 13/1. u. 13/7. 83 bbz do. IV. S. v. St. gar. Meilen Leitungstrace und 473 deilen Drahtlänge. Hierzu 1 Liverpool. . 105,762 102 5 (0,093 pCt.) do. Nieolai-Obligat. 4 1⁄5. u. 1/11. 66 B do. VI. do. 1/4 u 10 83 B Imperials ommen noch die Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Signal⸗Lei⸗ Auf Segelschiffen. Russ.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10. 67 , bz BBreslau-Schweid.-Freib.. 1/4 u. 7. 91 ½ bz G Fremde .““ ungen mit 1253 Meilen Drahtlänge. Für das korrespondirende Antwerpen. 1,522 Reisende 36 Todesfälle (2,265 pCt.). 1 1 Flofiene ha 1hen 66 5 brb2z2 Uühsgesactenab.. do. 91 ½ 6 sSdo. cinlöosb Leipziger Plublikum stehen 5341 Meilen zur Verfügung. Im Jahre 1867 sind Bremen 22,091 . 18 970 per) om. Pfandb. III. Em. 4 [22/6. u. 22/121663 3 (Cöln-Mindener 6 1 1m 2,161 pCt. do. Liquid. 4 1/6. u. 1/12. his do. do. ath z2 bi und standen am Schlusse des Jahres 358 Staats⸗Telegraphenstationen 8 avre. 25,831 15 (0,053 pCt.) do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. db. gcai Leegsschiecde Nankmoten.. m Betriebe. An . sind 135 Stationen abgegeben worden - ILondon 2,50 8 „» 698 pCt.) do. Part. Ob. à500 Fl. do. 1/4 u 1082 ¼ 6 sSiüber in Barren u. Sort. p. Pfd. tej BhrEPbE; Die zur Beförderung von Privattelegrammen ermächtigten Eisenbahn⸗ Liverpvol 8,448 . 26 0 „os pCt.) Türk. Anleihe 1865. do. do. 93 eG 29 Thlr 282 Sar. . Bankpr.: Betriebsstationen haben sich am Schlusse des Jahres 1867 für Cis⸗ Rotterdam. 666 36 (5,4 0s pCt.) do. 83 ½ 3 LZinskfuss der Preuss Bank vur vy echsel 4 pCt eithanien auf 318 belaufen. Die Antwerpener Dampfboote weisen also die größte Sterblich· 1/1 u. 7. 82 G für Lombard 4 nCt EWII“ Im Jahre 1867 wurde mit Italien ein neues Telegraphenüber⸗ keit auf; dann kommen Havre, Glasgow, London, Bremen, Liver⸗ —— LEt. inkommen abgeschlossen und durch den Beitritt von Algier, Tunis ꝛc. pool, Hamburg. Von den Segelschiffen hatten die Rotterdamer die zum Pariser Telegraphenvertrage auch eine Ermäßigung der Gebühren größte Sterblichkeit mit mehr als 5 % pCt., dann kommt Antwerpen Redaction und Rendantur: Schwi eger. und eine einheitliche Behandlung für die betreffende Korrespondenz mit mehr als 2 ¾% pCt., Hamburg mit mehr als 2 ½ 2„ pCt., hierauf Ferzielt. Es sind ferner zu notiren die im Juni 1867 in Konstanti⸗ Bremen, Havre, London, Liverpool. Im Ganzen bot also die Fahrt

Berlin, Druck und Verlag exöö eheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei im September 1867 in Bern abgeschlossenen Telegraphen⸗ über Liverpool die günstigsten Gesundheitsverhältnisse. W . v 379 ½

21 b”5 9n sNE’S

ö1“ 22U2

E έ—

do. B FPpremde kleine 17 neue Beamten⸗ und 46 neue Neben⸗Stationen eröffnet worden . 9,765

Amerik. rüeckz. 18826 1/5. u. 1/11.]

——