Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Eugen Pae⸗
tel ist in den Akten P. 211. 68 die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ holter Wechselfälschung aus §§. 247, 251 und 56 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Paetel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Paetel zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge⸗ genständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ vpoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver⸗ sichert. Berlin, den 22. Juli 1868. Königliches Stadtgericht. Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Signalement. Der Eugen Paetel ist 25 Jahr alt, am 3. Juni 1843 in Berlin geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schywwarze Haare, blaue Augen, schwarzbraune Augenbrauen, schwarzen vollen Bart, ovales Kinn, proportionirte Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist mittler schlanker Gestalt.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Schlächtermeister Jo⸗ hann Carl Friedrich Liersch ist durch unser rechtskräftiges Urtheil vom 3. Dezember 1866 wegen Betruges zu einem Monat Gefängniß, 50 Thlr. Geldbuße, im Unvermögensfalle mit noch einem Monat Ge⸗ fängniß verurtheilt worden, angestellter Recherchen ungeachtet aber
bisher nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthaltsorte des ꝛc. Liersch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleich⸗ zeitig werden sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf Liersch zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde des Inlandes abzuliefern, welche gebeten wird, die Strafe zur Vollstreckung zu bringen und von dem Geschehenen Nachricht hierher zu geben. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 11. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Signalement. Der Schlächtermeister Liersch, mit Vornamen Johann Carl Friedrich, evangelischer Religion, ist zu Gießmannsdorf am 6. April 1826 ge⸗ boren; er ist 5 Fuß 4 Zoll groß, Haare dunkelbraun, Stirn flach, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart dunkelbraun, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen. — Zuletzt hier in Berlin wohnhaft. Beklei⸗ dung kann nicht angegeben werden.
Steckbrief. Die unten näher bezeichneten beiden Gefangenen 1) Dienstknecht Christian Carl Roß, genannt Klüwer, aus Sandau und 2) Zimmerlehrling Ludwig Carl Johann Fried⸗ rich Hahn, aus Neu⸗Friedrichsdorff bei Rathenow gebürtig, welche hier adll. wegen erheblicher Mißhandlung und Körperverletzung eines Menschen, ad 2. wegen Diebstahls ihre Strafe verbüßten, sind heute aus unserem Gefängniß entsprungen. Es werden daher alle Cipil⸗ und Militair⸗ behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Betretungsfalle festzunehmen und an uns abliefern Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden
Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine Fleicge Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem ufenthalt des ꝛc Roß und Hahn Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung Havelberg, den 22. Juli 1868. Königliche Kreisgerichts⸗
Deputation. Signalement des Roß: Der Dienstknecht Christian Carl Roß aus Sandau ist 21 Jahr alt, am 19. November 1846 in Sandau geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung des Roß: eine grauleinene Jacke, ein Paar grauleinene Hosen, blau und weißgestreiftes Hemde von baumwollenem Zeuge, ein Paar rindlederne Schuhe, ein Paar grauwollene Strümpfe. Signalement des Hahn: Der Zimmerlehrling Ludwig Carl Johann Friedrich Hahn ist 26 Jahre alt, am 2. April 1842 in Wilsnack geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondern Kennzeichen. Bekleidung des Hahn: eine grauleinene Jacke, ein Paar grauleinene Hosen, ein blau und weiß gestreiftes Hemde von baumwollenem Zeuge, ein Paar grau⸗ wollene Strümpfe, ein Paar rindlederne Schuhe, eine schwarztuchene Mütze, mit Lederschirm. Sämmtliche Sachen, außer der schwarz⸗
Steckbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abtheiluug, zu Landes. hut, den 23. Juli 1868. Der Konzipient Heinrich Hentschel aus Landeshut soll wegen Unterschlagung verhaftet werden; er ist im Be⸗ tretungsfalle anzuhalten und an das Kreisgericht zu Landeshut abzu⸗ liefern. Signalement: Alter 40 Jahr, geboren den 4. Mai 18 8 Religion evangelisch, Größe unter 5 Fuß, Haare braun, Stirn fre) Augen braun, Augenbrauen braun, Kinn und Gesichtsbildung oval⸗ Gesichtsfarbe blaß, Nase kurz, Mund proportionirt, Bart röthligh braun, Gestalt klein.
Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden, resp. herrenlos in gerichtliche Aufbewaäahrung genommen worden: 1) 18 Thlr. 9 Sgr.
Courant in einem grauleinenen Beutel, gefunden am 21. März d. J in einem Omnibus auf der Linie Chausseestraße — Oranienplaß;
2) 6 verschiedene im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater im I. Quar⸗ tal dieses Jahres aufgefundene Operngläser; 3) ein goldener Ring mit einem blauen Saphir und sechs Stück Rosetten, am 21. April d. J. im Kroll'schen Etablissement; 4) 31 ¼ Elle schwarzer Taffet, am 10. März d. J. bei dem Trödler Raphael Händel, Große Hamburger⸗ straße 18/19, von einem Unbekannten zurückgelassen. Die unbekannten Eigenthümer werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Eigenthums. Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 6. August 1868, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts. Rath Dannenberg im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. öd. Portal III., Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums⸗Ansprüche an den aufgerufenen Gegenständen werden für verlustig erklärt und dieselben den Findern, resp. den berechtigten Behörden werden zuge⸗ sprochen werden. Berlin, den 11. Juli 1868.
V Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2022 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesig Handlung, Firmͤa:V!, 8 Gebr. Peters,
und als deren Inhaber die Kaufleute
RNeobert Andreas Peters und
ECLuarl Ludwig Alfred Peters
vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
8 Der Kaufmann Robert Andreas Peters ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Carl Ludwig Alfrod Peters setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firme fort. Vergleiche Nr. 5325 des Firmen⸗Registers.
Unter Nr. 5325 des Firmen⸗Registers ist heut
der Kaufmann Carl Ludwig Alfred Peters zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
8 Gebr. Peters, 1
(ietziges Geschäftslokal: Kl. Präsidentenstr. 7)
eingetragen. “ vX““ 8
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unme Nr. 5326 der Kaufmann jjetzt Getreide⸗, Produkten⸗ und Kommisssns⸗ Geschäft) Robert Andreas Peters zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, 1 (jetziges Geschäftslokal: Kl. Präsidentenstr. 3), ssseierma MN. Meters, zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma E. F. Richter & Co. 8 (jetzt Fabrication von Spinn⸗ und Spindelölen, jetziges Ge— schäftslokal: Tempelhofer Ufer 15/16), “ am 1. Juli 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 8— 1) der Chemiker Ernst Ferdinand Richter, 2) der Kaufmann Rudolph Puhlmann, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gericht unter Nr. 2378 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
8
Die unter Nr. 4400 des Firmen⸗Registers eingetragene hieste
Firma L. Solon,
Inhaber: Kaufmann Berthold Friedrich Waldemar Stumpff, ist er loschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berrlin, den 22. Juli 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
8 —jxxnneEnnö— 8
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
Der Kaufmann Adolph Abrahamsohn zu Frankfurt a. O. ist t das unter der Firma Herrmann Abrahamsohn zu Frankfurt a. 0 bestehende, früher Nr. 402 des Firmen⸗Registers eingetragene Handels Geschäft des Kaufmanns Herrmann Abrahamsohn als Handels Gesellschafter eingetreten und ist die vom 20. April 1868 an errichten Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
Herrmann Abrahamsohn
3029
zu Frankfurt a. O. nunmehr unter Nr. 82 unseres Gesellschafts⸗ Registers eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1868 am ““ Als Gesellschafter sind vermerkt: 1 1) der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn, 2) der Kaufmann Adolph Abrahamsohn, b beide zu Frankfurt a. O. 8
In unser Firmen⸗Register ist unter 8 Nr. 219 der Schneidermeister und T. zu Spandau, Ort der Niederlassung: Spandau,
Firma: M. Titz,
eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1868 am 14. Juli 1868. Spandau, den 14. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter 88 3. Nr. 220 der Torfhändler Otto Eduard Friedrich Constantin 8 Krüger zu Spandau, Ort der Niederlassung: Spandau, Firma: O. Krüger, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1868 am 14. Juli 1868. Spandau, den 14. Juli 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 221 der Möobelhändler Otto Josua Arendt zu Spandau, Ort der Niederlassung: Spandau, 8— Firma: O. J. Arendt, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1868 an demselben Tage. Spandau, den 15. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 222. der Tabackshändler Johann Ludwig Carl Doemlang, genannt Fritsche, zu Spandau,
Ort der Niederlassung: Spandau, Sirma. L. C. Fritsche, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1868 an demselben Tage.
Spandau, den 15. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
Zufolge Verfügung vom 21. Juli c. ist die sub Nr. 466 des diesseitigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers unter der Firrmma— Rud. Zende h eingetragene Handlung des Kaufmanns Rudolph Zende als erloschen daselbst gelöscht. Danzig, den 23. Juli 1868. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium von Groddeck.
In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1868 sub Nr. 761 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Richter zu Danzig ein Handlungsgeschäft in Danzig unter der
Firma: Paul Richter errichtet hat. Danzig, den 23. Juli 1868. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.
Der Kaufmann und Hotelbesitzer Gustav Helm zu Pencun hat für seine Ehe mit Ida Marie Louise Jeche mittelst Vertrages d. d. Garz a. O. den 11. Juli 1868 die Gemeinschaft des Vermoͤgens und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handels⸗Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 157 zufolge Verfügung vom 21. Juli 1868 am 22sten desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 22. Juli 1868.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16 1868 am selbigen Tage eingetragen: v1 8
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist durch Vertrag
auf den Kaufmann Hermann Hahn übergegangen, vergleiche Nr. 184 des Firmen⸗Registers.
2) Nr. 184 (früher Nr. 60):
Der Kaufmann Hermann Wilhelm Ludwig Hahn zu Coes⸗ lin mit der FirmaU Hermann Hahn, vormals C. Mampe, für seine in Coeslin errichtete Handels⸗Niederlassung.
Coeslin, den 16. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Prokuren⸗Register unter Nr. 4 eingetragene Prokura des Mühlenmeisters Paul Gottlob Herrmann Nickel zu Obramühl bei Schwerin a. W. ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1868 am 20. Juli 1868.
Birnbaum, den 17. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Der in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 73 der Firma: »C. Nickel« eingetragene Inhaber, Mühlenbesitzer und Rittergutsbesitzer Karl August Nickel zu Obramühl ist ausgeschieden und statt seiner sind die beiden Söhne Karl Nickel und Paul Nickel eingetreten.
C 1“ zufolge Verfügung vom 17. Juli 1868 am 20. Juli
Birnbaum, den 17. Juli 1868. Königliches Kreisgericht.
eee
I. Abtheilung.
““ 8
I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1524 das durch den Eintritt des Kaufmanns Eduard Lappe hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Fabian Lappe erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: F. Lappe, und in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 611 die von den Kaufleuten Fabian Lappe und Eduard Lappe, beide hier, am 1. Juli 1868 hier unter der Firma
1 F. Lappe .“ errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 17. Juli 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Die in unserm Prokuren⸗Register unter Nr. 6 eingetragene Pro⸗ kura für Robert Engelmann zu Neisse ist gelöscht worden.
Neisse, den 18. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 145 eingetragene Firma Julius Wuttke zu Ohlau ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1868 am 18. desselben Monats gelöscht worden.
Ohlau, den 18. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen worden
1) in das Firmen⸗Register das Erlöschen der sub Nr. 231 ein⸗ getragenen Firma »Rudolf Tischler« zu Mittel⸗Peterswaldau, deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Ru⸗ dolf Tischler daselbst war,
2) in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 63 die am 15. Juli 1868 unter der Firma »Fuhrig & Tischler« zu Mittel⸗Peters⸗ waldau begonnene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Rudolf Tischler und Herrmann Wilhelm
Fuhrig daselbst sind. b Reichenbach i. S., den 18. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 97 die Firma H. Mayer zu Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Mayer zu Groß⸗Strehliß am 20. Juli 1868 eingetragen worden G Groß⸗Strehlitz, den 20. Juli 1868. Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
“
In unser Prokuren⸗Register ist zu der: Laufende Nr. 7 für den Kaufmann Robert Adolph Theodor Kern eingetragenen, von der Firma Chr. Schaefer jun. ertheilten Prokura in Kolonne »Bemer⸗ kungen« folgender Vermerk gesetzt:
»Die Prokura ist erloschen«.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli cr. am 17. ejusd Mühlhausen, den 16. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lindau.
Das unterzeichnete Gericht wird die Eintragungen in sein Ge— nossenschafts⸗Register durch die Magdeburger Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlichen. Beauftragt mit den auf die Führung des Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäften sind für das Jahr 1868 der Kreisgerichts⸗ Direktor Schotte und der Kreisgerichts⸗Secretair W. Schul⸗
Seehausen i. A., den 16. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In das hiesige Firmen⸗Register ist am 20. Juli 1868 eingetragen: sub Nr. 642 die Firma W. L. Leffkowitz und als deren Inhaber Wolff Ludwig Leffkowitz in Kiel, General⸗ Depot mit Cognac. sub Nr. 643 die Firma: A. Böhm und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Ferdinand Christopher Böhm in Segeberg. ö Kiel, den 22. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist am 21. Ju getragen: 1 8 “ Nr. 90 Firma: Simons & Köster. Sitz der Gesellschaft: Neumünster. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a) Der ö“ Georg Heinrich Köster in Neu⸗ münster. b) Der Tuchfabrikant Johann Christian Friedrich Simons in Neumünster. 1 Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1868 begonnen. Kiel, den 22. Juli 1868. b 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1e“ In das hiesige Prokuren⸗Register ist am 21. Juli 1868 eingetra⸗ gen sub Nr. 30 als Prokurist der Firma »A. Lindemann«, Inhaber Apotheker Johann August Friedrich Lindemann in Bramstedt, für dessen Zweigniederlassung in Kaltenkirchen der Provisor Theodor Danert. “ Kiel, den 22. Juli 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1