Gambke und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ Julius Gambke hier eingetragen worden. uli 1868. Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen⸗Register ist - “ a) bei nse 22 der Uebergang der Firma »Paul Friedrich Scholz⸗ durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Moritz Kreutzberger hier, b) Nr. 2301 die Firma: »Paul Friedrich Scholz⸗, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kreutzberger hierk,, heute eingetragen worden. “ Breslau, den 18. Juli 1868. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2300 die Firma Oscar Strieg⸗ nitz üͤnd als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Striegnitz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1868. Königliches Stadtgericht.
Firma Julius rich Bernhard Breslau, den 18. J Königliches
8 8
Abtheilung I.
In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 19 das Erlöschen der dem Lazarus Blaustein von dem Kaufmann Herrmann Eppenstein hier
für die Nr. 39 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Erber & Eppenstein hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juli 1868. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2303 die Firma M. Prings⸗ heim jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Pringsheim hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 20. Juli 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2304 die Firma Albert Oviehl und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Qviehl hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 20. Juli 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwit. Die in dem Firmen⸗Register unter Nr. 147 eingetragene Firma: erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 21. desselben Monats.
Die Firma »Laqua et Redlich zu Grottkau«, Nr. 1 unseres Ge⸗ sellschafts⸗Registers, ist zufolge Verfügung vom 21. Juli * gelöscht worden. öC Grottkau, den 21. Juli 1868. “
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
»L. Spiegel« zu Kieferstädtel ist 1868 am
Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1868 ist in unserem Firmen⸗ Register bei Nr. 200 das Erlöschen der Firma Paul Schoebel zu Wal⸗ denburg am 14. desselben Monats eingetragen worden.
Waldenburg, den 14. Juli 1868. Königliches Kreisgericht.
1“
IJ. Abtheilung
In unser Firmen-⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. M. eingetragen: Nr. 95. Firmen⸗Inhaber: der Ziesar. Ort der Niederlassung: Genthin, den 20. Juli 1868. Koönigliches Kreisgericht. Schulz.
Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 23 verzeichnete Firma: W. Wienert zu Ziesar ist erloschen und ist solches gehörigen Orts zu⸗ folge Verfügung vom 18. d. M. heute eingetragen. Genthin, den 20. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Schulz.
Die von den frühern Inhabern der Handlung Bernhard Trinius et Comp. zu Weißenfels dem Handlungsgehilfen Karl Schmidt da⸗ selbst ertheilte Prokura ist dem Letztern auch von dem Kaufmann Victor Trinius zu Weißenfels, als jetzigem Inhaber der Firma: Bern⸗ hard Trinius et Comp. ertheilt und sub Nr. 25 des Prokuren⸗Re⸗ gisters zufolge Verfügung von heute eingetragen worden
Naumburg a. S., den 16. Juli 1868. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Rudloff.
In unserm Firmen⸗Register ist sub Nr. 397 die Firma »Max
Kaufmann Carl Wienert zu Ziesar. Firma: C. Wienert.
I. Abtheilung.
I. Abtheilung.
1“ 1u
Möller« und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm
Max Möller zu Naumburg am heutigen Tage eingetragen worden. Naumburg a. S., den 17. Juli 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung .“ Ruüudloff. 8
In da Handels⸗Register ist Fol. 14 bei der Firma: Eduard Wil⸗ Flinker und Johann Heinrich Lietmeyer in Freren heute einge⸗ ragen:
Die Firma ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Freren, den 22. Juli 1868 Känigliches Amtsgericht.
FImw hiest en Handels⸗Register ist eingetragen .
Auf fol. dt 8 Firma Aug Mercker in Hildesheim: Die Firma ist erloschen.
Auf fol. 433 zur Firma C. Vollmer in Lühnde: Firma ist erloschen.
““ “ .“
des hiesigen Königlichen Kreisgerichts
Auf fol. 503. Firma: Aug. Mercker Nachfolger, Ort der Niederlassung: Hildesheim. “ Inhaber: Kaufmann Georg Behre in Hildesheim. Auf fol. 504. Firma C. Vollmer, Ort der Niederlassung: Hildesheim, Inhaber: Kaufmann und Fabrikant Conrad Vollmer in FSHildesheim. Hildesheim, den 15. Juli 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
Am 22. Juli 1868 ist im Handels⸗Register des hiesigen gerichts auf Fol. 91 eingetragen: Firma: Paul Bumceke. Ort der Niederlassung: Nienburg. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Georg Bumcke in Nienburg. Nienburg, den 22. Juli 1868. Königliches Amtsgericht. 8
In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 65 zur Firma Gebrüder Dameral unter Ifde. Nr. 2 heute eingetragen: Rubr. 3. Der Kaufmann William Use aus Osterode ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗Gesellschaft.
Amts⸗
Friedrich Paul
Rubr. 4.
Rubr. 10. die bisherige Firma fort. Osterode, den 24. Juli 1868. Königliches Amtsgericht I.
„Durch Uebergang der Firma Jakob Schäfer dahier auf den Pro⸗ kuristen Friedrich Schäfer von hier ist die diesem ertheilte Prokura er⸗ loschen und im Prokuren⸗Register für das Königliche Amtsgericht Dillenburg bei Nr. 6 heute gelöscht worden.
Dillenburg, den 17. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 15 im Firmen⸗VRegister für das Königliche Amts⸗ gericht Dillenburg eingetragene Firma Jakob Schäfer dahier ist ge⸗ löscht und neu unter der Bezeichnung des Friedrich Schäfer von hier als Inhaber unter Nr. 62 eingetragen worden.
Dillenburg, den 17. Juli 1868. Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 868 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmann Johann Georg Schnickel zu Cöln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: »J. G. Schnickel« mit dieser Firma auf dessen Wittwe, die Handelsfrau Helena geborene Schmidt, in Cöln, über⸗ gegangen ist.
Sodann ist die genannte Wittwe Schnickel, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma: »J. G. Schnickel« am hiesigen Platze für ihre alleinige Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 1755 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 511 des Prokuren⸗Registers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Schnickel für ihre Firma: »J. G. Schnickel⸗« ihren Sohn, Georg Franz Schnickel in Cöͤln, zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Cöln, den 23. Juli 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
“ 1.“ “
I. Abtheilung.
“
Auf die Anmeldung von Peter Winkmann, früher Handelsmann jetzt geschäftlos, in Crefeld wohnhaft, daß er seinen Handelsbetrieb ein⸗ gestellt habe, ist die von demselben bis dahin hierselbst geführte Firma. P. Winkmann, eingetragen unter Nr. 1614 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.⸗) Registers, heute als erloschen vermerkt worden.
Crefeld, den 21. Juli 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Der Kaufmann Hermann Schmitz, in Crefeld wohnhaft, hat da⸗ selbst am 1. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma: Herm. Schmitz errichtet, welche auf dessen Anmeldung heute unter Nr. 1634 in das Handels⸗(Firmen⸗) Register des Königl. Handelsgerichts dahier eingetragen wurde.
Crefeld, den 24. Juli 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Sebastian Beines nnd Sophia Beines ist die zwischen ihnen bestandene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Geschw. Beines in Rheydt durch Ueber⸗ einkunft am 1. Juli cr. aufgelöset und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung gedachter Firma an die genannte Sophia Beines übertragen worden, welche dasselbe unter jener Firma für alleinige Rechnung in Rheydt fortführt.
Demnach ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 143 die Auflösung der 1S- und sub num. 986 des Firmen⸗Registers die Firma
G 3
eschw. Beines eingetragen worden. Gladbach, am 21. Juli 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzleirath Kreitz.
Der zu Trier wohnende Goldarbeiter Franz Carl Felsenhart hat das von ihm bis jetzt daselbst unter der Firma »C. Felsenhart⸗Fallis⸗ geführte Handelsgeschäft dem Goldarbeiter Thomas Joseyh Lortz⸗ wohnhaft zu Trier, übertragen, welcher dasselbe unter der neuen Firma für seine Rechnung zu Trier fortführen wird.
Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1868 begonnen und führt
Die Firma »C. Felsenhart⸗Fallis« ist demnach heute sub Nr. 498 des hiesigen Firmen⸗Registers gelöscht und die Firma h. Jos. Lortz⸗« sub Nr. 844 desselben eingetragen worden. Trier, den 21. Juli 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretai Hasbron.
Koöoonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derrl.
Konkurs⸗Eröffnung. Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent
den 18. Juli 1868, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Caspary hier, in irma B. Caspary, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juli er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Knirim bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 8 den 31. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. IJ. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Referendar Vogel, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche
Königl.
vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 24. August cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse fiag,g zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 1ö vBfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche. als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 18. August cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, seac nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ — gspersonals
Nan 9. September cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Referendar Vogel, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. I. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung
dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den
Akkord verfahren werden. “ Wer rfanh “ sGefsanich einreicht, 5 d ihrer Anlagen beizufügen. 8 ses eZeder Gläubiger, S nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Hrte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Neubaur hieselbst, Leyde und Justiz⸗Rath Droste in Pr. Stargardt zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. Berent,
hat eine Abschrift der⸗
den 18. Juli 1868. hö“ nön dhicche Kreisgerichts⸗Deputation.
HB 1. dem Konkurse über das Vermögen des; Jacoby, in Firma S. Jacoby, zu Pr. Stargardt ist zur. und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin “
auf den 14. August 1868, Vormittags 11 Uhr/ 8 vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 ange raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem „Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder voreöufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit bür dis en weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrech 9 er 1 deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8
Pr. Stargardt, den 17. Juli 1868. 1 8 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses. 1—
(gez.) Schmidt.
Bekanntmachu Konkurse über das Vermögen des Auguͤst Werneke ist der Kaufmann Theodor Simon hier zum
nitiven Verwalter der Masse bestellt.
den 23. Juli 1868. “ Bromberg, den 251,2 Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2553] B ekanneti b. defini. Benjamin Rosenthal zu Rybnik ist zum defin nven Veralter der Konkursmasse des Kaufmanns Elias Gotthelf aus Belk bestellt und verpflichtet worden. . Rybnik, den 20. Juli 1868. Kgonigliches Kreisgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung. Seeehsen ag der Depositalmassen oder deren Erben: 1) des Erbthe - nach unbekannten Müllergesellen Julius Fer⸗
dinand Wilke aus Herzsprung, geboren am 12. Juni 1817, im Be⸗
Kaufmanns Menzel
— 8
des hiesigen Kaufmanns defi⸗
2552 — 2n dem
Erste Abtheilung.
Die unbekannten Eigen⸗
3045
Verhandlung
einer Masse von 62 Thlr. 15 Sgr.
trage von 1 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf.; 2 1 dem Grundstücke des Fischers
Kapital und Zinsen von der au Andreas Martin Friedrich Brenger, Band I. Nr. 12 des Hypotheken⸗Buchs von Oderberg i. d. Rubr. III. Nr. 5 aus dem Erbrezesse vom 17,23. April 1824 für die gegenwärtig ihrem Aufenthalte nach unbekannte Johanne Sophie Brenger eingetragenen Forderung von 50 Thlr., welche der Grundstücksbesitzer nach erfolgtem Aufgebote behufs 88ee der Post eingezahlt hat; 3) eines auf die Forderung des seinem Aufenthalte nach unbekannten Kaufmanns Samuel Ritzewoller, alleinigen Inhabers der Handlung Gebrüder Ritzewoller zu Berlin, in dem Konkurse des Kaufmanns Lietzmann zu Joachimstbal gefallenen Percipiendums von 6 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf.; 4) des Muttererbes der am 17. Februar 1840 geborenen Ida Perl, verehelichten Knecht Schulz aus Bruchhagen, seit 1863 unbekannten Aufenthalts, im Betrage von 19 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.; 5) eines Per⸗ cipiendums der Handlung Friedländer & Rosenthal zu Berlin von 3 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. und 6) eines Percipiendums der Handlung Sommerfeldt & Burchard ebenda von 4 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf, beide aus dem Kaufmann Rosenbaum'schen Konkurse von Angermünde und nicht auszahlbar, weil die über die Forderungen lautenden Wechsel nicht beigebracht sind; 7) eines Perzipiendums des Rentiers Wittstock zu Neustadt Ebw. aus dem Materiaälist Derge'schen Konkurse von Angermünde von 6 Pf.; 8) folgender in dem Kaufmann Kallen⸗ bach'schen Konkurse von Schwedt auf die nachbenannten, ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Personen beziehungsweise deren Erben ge⸗ fallener Perzipienden: a) verwittwete Amtmann Lüpke aus Wolters⸗ dorf 2 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf., b) Johanne Miesecke aus Röhrchen 8 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf., c) Wittwe Porach aus Stettin 4 Thlr. 12 Sgr., d) Schullehrer Läge aus Berlin 28 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf., e) Gutsbesitzer Bulow aus Berkholz 11 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf., f) Charlotte Muth aus Steinhöfel 2 Thlr. 7 Gr, g, Arbeiter Friedrich Frauenstein aus Briest 3 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. h) Marie Henriette Läge aus Berlin 22 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf., i) Schneidermeister Rosch aus Berlin 1 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf.; 9) des Auctionserlöses mit 25 Sgr. 4 Pf. von einem durch die unverehelichte Charlotte Menanteau Mitte November 1865 auf der Vierradener Feldmark gefundenen Eßlöffel und von einem im Oktober 1865 auf dem Marktplatze zu Schwedt gefundenen Waagebalken; 10) eines Perzipiendums der unbekannten Erben des am 16. Juni 1861 zu Vierraden verstorbeneu Handels⸗ manns Louis Meinhardt aus dem Bagatell⸗ Prozesse Graap contra Nürnberg; 11) des Erbtheils der verehelichten Päpke, Louise, geb. Schünemann, aus Biesenbrow und des Christian Bümmber aus Briest — beide ihrem Aufenthalte nach unbekannt — aus dem Nachlasse des am 14. November 1865 verstorbenen Arbeiters Schünemann im Betrage von 3 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 24 Sgr. 6 Pf.; 12) des aus dem Nachlasse der am 3 November 1843 verstorbenen Ehefrau des Schullehrer Seibt, Henriette Wilhelmine, geb. Liehr, auf den am 20. August 1837 zu Stützkow ge⸗ borenen, seit 1861 verschollenen Karl August Albert Seibt gefallenen Muttererbes von 34 Thlr. 3 Sgr.; 13) des in dem Bagatell⸗Prozeß Meister — Person für den inzwischen nach Amerika ausgewanderten Schäferknecht Heinrich Meister aus Hohenlandin exekutivisch eingezogenen Betrages von 10 Sgr.; 14) des Auctionserlöses von 3 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. aus einem Anfang 1864 auf dem Kraeniger Damme von dem Bergmann Preußendorf zu Schwedt gefundenen Schlangenrohr, werden benach⸗ richtigt, daß diese Gelder, wenn sie nicht binnen 4 Wochen abgefordert werden, aus unserer Depositalkasse zur Königlichen Justizoffizianten⸗ Wittwenkasse abgeführt werden sollen. Angermünde, den 17. Juli 1868. Ksnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
[2529] Ediktalladung. ““ Auf desfallsigen Antrag und in Gemäßheit Plenarbeschlusses des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen werden der seit 8. Dezember 1857 unbekannt wo? abwesende Jakob Stein von Breckenheim, ge⸗ boren am 27. Januar 1814, oder dessen Vertrags⸗ Testaments⸗ oder Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich binnen einer vom ersten Er⸗ scheinen dieser Aufforderung an laufenden Frist von 3 sch “ Empfangnahme seines bisher uratorisch verwalteten Vermögens 1 Mereeenfalls nach Maßgabe der Verordnung vom 21. Mai 1781 nicht nur sein gegenwärtiges, sondern auch das ihm noch künftig anfallende Vermögen seinen nächsten Erben vorerst nutznießlich gegen Caution, nach Ablauf von 15 Jahren aber eigenthümlich ausgeliefert
werden soll. ““ Wiesbaden, den 4. Juli 1868. Koönigliches Kreisgericht. Hopman.
IJ. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
255 Bekanntmachung. “ 1255⸗ Anfertigung der Steinsetzer⸗Arbeiten und die Lieferung der Materialien zur Umpflasterung der rechtsseitigen Ausladestraße an der Spree ssvisteeie dg ““ und der Alsen⸗Brücke, sowie die id Aufstellung 8 8 3 Anffre igegce sernen Uenncländers auf der Futtermauer der Ainks⸗ feitigen Spre⸗Ufer⸗Straße, vom Endpunkte der Verkehr⸗Straße bis gegen das Heidepriemsche Grundstück, und. b zur Einfassung der Rasenplätze neben dem
⸗) eiserner Barrieren
Königsplaße Submission erfolgen b soll imn Sr. dieserhalb mit den Anschlags⸗Extrakten in unserer Re⸗
istratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen wird der Einreichung gistretu biffson bis zum 4. k. Mts. entgegengesehen. . Koönigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission
Pehlemann. Giersberg.
380 ½*