Fonds und Staats-Papiere. Bank- und Industrie-Actien. Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen
Frr-Iwge Incihe 4 ¼ 1/4 u. 10 [96 ½ bz 8 Div. pro 186611867 Magdeburg-Halberstädter 4 ½ 1/4 u 10,95 ¾ G — “ 3* 1/1 u. 7 103 bz Berl. Cassen-V. 9 ½ 1/1. 159 ½ B 1” Küig, 2 % 98 * 2 2 eecaianc 1 Fuhrwerke Reiter uub Vieh 5 2 1 . — U. . . it 1. 2. gÄ,2E 22 65 2 ’ — 0 9 Te.. 4 ha 1d n 00 .k J “ Miinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche—die Stelle des Wegsse eheichnen we Fahn döchosen sen do. von 1859 4 ¼ 95 bz Braunschweig.. 6 ¾ 1/1. [105etwbz GMainz-Ludwigshafen.... v ““ b 5 ⅔ 4
Arbeiten. 82 II. etriebsmittel. do. von 1856/,4 ½ 1/1 u. 7 96 ¾ B do. [113 ⅞ B Niederschl.-Märk. I. Serie. §. 7. Die Betriebsmittel sollen fortwährend in einem solchen do. von 1864 10 [95 ⅞ bz CCoburg. Credit.. do. 73 ½ G do. II. Ser. 2 62 ¾˖ Thlr..
mmun en zur Sicherung des Betriebes 88 bet⸗ b rößten zulässigen do. v. 1850, 52 88 b2 Darmgtädter... 1/1 u. 7.96 1bz go. III. Ser., waltung stehenden Privat⸗Eise “ §. 8. Lokomotiven dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, nachdem do. von 1853 38 ½ bz do. TZettel 4⁄1. S do. IV. Ser..
. ihn. sie einer technisch⸗polizeilichen Prüfung unterworfen und als sicher 53 8 8 22 v zsche Zwei IJ. Zustand, Unterhaltung und Bewachung der Bah 1 . — zů6c unte Dampf⸗ ZZ “ “ Fi⸗ “ G 10 “ .“ 88 Die Bahn muß fortwährend in einem solchen baulichen FSe 19 Pie dei 1 his en dnseagüte, emi der Ranfe benen 1s ceefhe 1197bz B do. Landes-B do. 88 ½ 6 do. Zustande gehalten werden, daß dieselbe ohne Gefahr und mit Aus⸗ 3 8 1
r.-Anl. 1855 à — 4 bz . 3 3 2 22
1 K-Kahr; - 1 der An⸗ b 1 . 4₰ im §. 25 fest⸗ des Fabrikanten, die laufende Fabriknummer und das Jahr b vWL EI Disconerlang... 41. Rahane, der sa Rcyarging escgeshctn stelt befähren vberden hl fertigung müssen in leicht erkennbarer und dauerhafter Weise an der
14. 110077 5bz G Diejenigen Strecken, welche nicht mit der größten zulässigen Ge⸗ Setr gg Haupt⸗Reparatur⸗Werkstatt ist ein offenes dc 93¾ B indd it befahren werden dürfen, sind als solche durch bestimmte, 8* daß der Dampfraum ge⸗ o. 2 schwindigkei 8 ele e ehare au Pezet vnen. Quecksilber⸗Manometer so 1 eüe. daß ser. S sslragaage⸗
1/1. u. 7. 91 ¾ B 1 vom Zuge aus sich gAusführung von Auswechselungen, Re⸗ heizter Lokomotiven durch ein kurzes Ansatzro ör ½ do. 93 bz Strecken, welche wegen G dung gebracht werden kann, um die Richtigkeit der Belastung
do. 85 ½ G paraturen ꝛc., oder aus sonstigem Grunde unfahrbar sind, müssen in Sicherheitsventile, resp. die Richtigkeit und Uebereinstimmung der
— 8 — 5 . d 2 2 2„ 2 do. ——⁸*. ) — genügender Entfernung von den betreffenden Stellen und . Federwaagen und Manometer an den Lokomotiven prüfen zu können.
V 8 1; 8 8 ganzen Dauer der ö6 wenn kein Zug erw § 908 Es ist ein Regife üͤber den von 8 Lot onm gec 4 zuric — “ durch, Haltegamnenltche Geleise müssen fortwährend in solcher Breite Cfaehleh Le e vb hänehmen. ve Sn üvision bat zu erfolgen, . 98 ½ B freigehalten werden, etese tteeettr tnans beigesigtem. Wahn, h. wenn die Lokomotive einen Weg von Föchstege 10,000 vees. 5 925 B3 gestellte Normal⸗Profil de 4. 88 handen ist folgende, nachdem sie höchstens weitere 8000 Meilen zurückge 8* 1
92 ⅔ B wiehungsweise für die Bahnhöfe, vorhareffenst'daß der richtige Stand niemals später jedoch als nach je 3 Jahren, sowie nach jeder größert⸗ (§. 3. Es sind “ Brg cen welche außerhalb der Kessel⸗Reparatur. Bei Gelegenheit dieser Revision, pelche sich an 9*
derjenigen Weichen und Enisernun von 1000 Fuß zu erkennen ist. Theile der Lokomotiven erstrecken muß, ist der Dampf i Fn. Behnca en gfüchen Brücken muß dn solches Signal durch den b enicglfch ml 6. üetaig en h ac aunehwege den Größe des 1“ Schließen der Brücke selbstthätig gegeben werden. Fenficlich der ei s di 6 Prüfungen vor In⸗ Mrechanismus zum der B öfe müssen, so lange sie nicht Druckes wird bestimmt, daß nicht nur die ersten Fö bed irtlch Die Weichen außerhalb der vbea. e sen, 1 betriebsetzung der Lokomotiven, sondern auch die Dru s. de an bewacht sind, verschlossen Seh. nchgeßenbe Züge sind Drehscheiben Erneucrung einzelner Theile der Kessel oder Feet efeegöh 4 Prätun⸗ 82 dbe Se süür uclef en nicht zulässig. fachen der zulässigen Maximal⸗Dam h ect enang. le sattffnden sollen 8 Schtes ncgee gungen müssen da angelegt werden, wo die ge⸗ Pegeehc a d, n1871 1ugs 1861— n etrich genommenen wöhnliche E111““ 11““ Fotomotivkessel kommt “ nur der 1⁄fache Maximal⸗Druck bei vonh tiitbergänge n gkercher Ebene mit der Bahn sind mit - 8 Preben ni ngen Reses Probe ihre Form bleibend ändern, dürfen leicht sichtbaren Barrieren in mindestens 12 Fuß Entfernung von d in diesem Zustande nicht wieder in Gebrauch I““ Mitte des nächsten Bahngeleises zu 18 die Bestimmungenzdes Höchstens 8 Jahre nach Inbetriebstellung der Lo omotive b 2. 8 Für die geöffneten Barrierenflügel sind die g innere Revision des Kessels vorgenommen werden, bei we ber. f §. 2 8 1. müssen auch mit der Hand geoffnet und geschlossen EE11“ sind. Nach mindestens je 6 Jahren ist diese Hand g zitei evision “ 1
werden önnen. Red he beerrsgen 1n Zußgbe rfen gehals fcaeerr⸗ Uebes die Lokomotiv⸗Revisionen sind u“ aufzunehmen, sint wescherrraaͤnge an wenig frecuenten Straßen zu beschränken 9 dede dee eegeide a s soim⸗ 1) mit mindestens 2 zuver⸗ müssen von den bedienenden Wärtern, deren Standpunkt nicht über lässigen Vorrichtungen zur Speisung des Kessels, welche unabhängig S. 1800 Fuß von der Barriere entfernt sein darf, übersehen werden von einander, sei es durch die Dampfkraft des Kessels selbst, sei es 1.“ können ; durch eine andere Kraft, in Betrieb gesetzt werden können, und von Fao6e kö Zwischen der Eisenbahn und Wegen, welche unmittelbar neben jede für sich im Stande sein muß, das zur Speisung erforder⸗ 6 derselben in gleicher Ebene oder höher liegen, sind Schutzwehren er liche Wasser zuzuführen. Eine dieser Vorrichtungen muß geeignet sein, beim
—
0‿
inrichtung und Zustand der
—0
e 22— Nenv*
ümͤIk —
02SEg *8 —
S — 5oO᷑9nSSnSS.
öN—
Kur- u. Neum. Schldv. 3 ½ 1/5 u. 11 82 ¼½ C 1 Eisenbahnbed.. Oder-Deichb.-Obligat. 1/1 u. 7 — GGenfer Credit.. Berlin. Stadt-Obligat. 1/4 u. 10 [103 bz gGerter.. .. 1Z1“ 1/1 u. 7 [974 bz LE“ “ do. 77 ¾ bz othaer Zettel. Schldv. d. Berl. Kaufm. 101 ½ 3 Hannöversche.. sIKur- u. Neumärk. Hoerd. Hütt.-V. do. Hyp. (Hübner). Ostpreussische... o. Certificate do. do. A. I. Preuss. do. do. Pfdb. unkd. Pommersche .. .. Königsb. Pr.-B. b c 9 osensche, neue. uxemb. do. Sächsiche ...... . Mgd. F.-Ver.-G. Schlesische Magdeb. Privat. do. Lit. A. ge. Cred. do. neue.. . Minerva Bg.-A. Westpreussische. 76 etwbz Moldauer Bank. do. 83 bz Norddeutsche.. do. neue Oesterr. Credit. 5 ¹2. 5 1Ibs “ 8 ur- u. Neumöärk. 8 rov.. Pommersche 8 90¾ 6⅛G Pppreussische B.. Posensche 88 ½ bz vEZ“ Preussische..... 89 G Holzschnitzk. Rhein. u. Westph. 91 bz eie enssa Priv.. Sächsische 91 ½ bz ostocker. Schlesische 91 G FSsäebsische Sechles. B.-V... 955z Thüringer E
4 1 Vereinsb. Hbg.. 8 ⅔ 188 . 1 Weimarische... 4 ½ 1/G. u. 1/12.
1
do. [145 etwbz 1/4. [22 bz G 1/1 u. 7. 96 ½ B
do. 103 B 8 1
1/1. [94 ¾ B Ostpreuss. Südbahn 82 G Rheinische ... 11“ 109 ⅓¶ bz do. v. St. garant 107 bz do. 3. Em. v. 58 u. 60 100 bz do. do. v. 62 u. 64 — — do. do. v. 1865.. +-—- — do. v. St. garant
111 G Rhein-Nahe v. St. gar... 104 ½ bz G do. do. II. Em. 98 G KRuhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. 885 B do. II. Ser. —. 93 ½ G6 do. III. Ser.
J99 58 bz sSsSchleswig-Holsteiner. 38etwbz ssStargard-Posen 21 ½ bz vl. 63 do. II. Em. . [124 ½ B [G do. III. Em. do. [95294 bz Thüringer I. Ser.... 1/7. [122 ½ G do. II. K.... 1/1. 102 G do. 1/1 u. 7. 154 ½˖ G
do. — 1/1. [87 B 1 . 1/⁄1 u. 7.1114 B Felg. UPI. J. de IES. 115 ⅔ B do. Samb. u. Meuse 11. 117 bz Fünfkirchen-Bares 1.7.70 ½ B Galiz. Carl-Ludwigsbahn. 111 ¾ G do. do. neue 90 B Lemberg-Czernowitz 6 er Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen. Mainz “ 1867 0. 2½ G Düs 2 öJe“ S 1 Tort 8 88 G E“ Heh. III. Em. do. G 1 “ 88 sSuüdöstl.-Bahn (Lomb.).. 6 p. 47 ½ B 8 8 8 bö“ 18P 11712 30,6 164t, 4o. 6ië6 4b. 46. v. 1846. “ ergisch-Märk. do. 1 “ pr. Stück [10 ½ B . J . 8—8 ““ v. 1877/78. do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. do. 11199.9 — 1 D 11“ Lit. B. do. Teler- Worbneseh 8 56591 IvV. Ferie do. Koslow-Woronesch 1. V. Serie do. Kursk-Charkow pr. Stück 81 G 1 VI. Serie do. sursk.- Ki “ 1/5. u. 1/11. 77 5ababbz . Düsseld.-Elbf. Priorit. do. öö pr. Stück [58 ⅛ bz do. do. II. Serie do. fp ha- Thl.. S 1/5. u. 1/11. 62 B do. Dortmund-Soest. do. RF 8 ih 8 b 1/1. u. 1/7.753 1 bz do. do. II. Serie do. RiSa. FI“ do. 79 ⅞ bz do. Nordb. Fr.-W. do. 16““ 1/3. u. 1/9./SSbz G PBBerlin-Anhalter.. ... do. 91 1“““
½SöSCAvSVSWVS*SE;g
—
8æ 2 AE
90—
21218SoO᷑äISoeEUnhe & 2e ꝓæQA-
8
E85gSS5ZSVS 2 12—
eE S
d0 & 2222
— —2 ——
— SI 2
—1 —2 — —2 S.0 —6 — 1 ½
—
—N
—2
2 fᷣ 8 1
. Pfandbriefe. 8—
0¶mꝙ+☛ S.
88 82 O
550.—
—*
12I
121’nIn ASaSan
—
— „ 6822 e- —+
qg”EVW=VNV=VVBE=gEIW=VSIS=S
qs
Rentenbriefe.
*
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...
Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de 1866
Dess. St.-Präm.-Anl.
Hamb. Pr.-A. de 1866
Lübecker Präm.-Anl.
Manheimer Stadt-Anl.
Sächs. Anl. de 1866
Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
à22—
q888En
82—
8 it Seite — ben. fff s im Kessel auf der normalen 1 orderlich. Gräben mit Seitenaufwurf sind als solche anzuse 20. Rande der Lokomotive den Wasserstand im Kesse g — §. 5. Die Bahn muß so lange bewacht werden, als noch Züge Söhe zu erhalten; 2) mit mehr als einer der besten,⸗ Unnan defun der 89 B be e1““ sigfänuten vor Ankunft des der deesgangigen evnchen hes der sels Ein ieser Pörrichtungen muß
1 b ie eberga . 2 b AeA 68 serstan im gels. 8 8
488 Fnges sn schliegen.” Ausnahmen werden von der Direction besonders oes Flübrers ohne böenden Uhöben derm bbr f a cteme 79,0 18 festgefgeltn veren von Privat⸗ und Feldwegen, welche nicht beson⸗ bar und mit 1 6 86 saeeanshicas 85 vorschriftsmäßigen 78 ⅞ bz eSeesasen 1 it einem Schloß versehen sein, welches der standes versehen sein; 3) lmein das emne so amgerichtet sein soll, daß “ vor dem Eintreffen des Zuges schließen muß. Söcher ettsgen rep neek geg ber das bestimmte Maß gesteigert wer. Im Dunkeln sollen, so lange die Barrieren geschlossen sind, die die Hie Belastung dieser Sicherheitsventile ist so einzurichten,
SnRS LeEH aãISAEEE
SeAANeeN
Oesterr. Metalliques. do. National-Anl.. do. 250 Fl. 1854.. do. Credit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe.
Italienische Rente...
Rumänier. 2
Russ.-Engl. Anleihe.
—0 S-
8
—
b 1 8 † Fahre 8 lstraßen er⸗ den kann. 1 von ½ Zoll möglich ist; Uebergänge von Chausseen und stark befahrenen Kommuna⸗ enselben eine vertikale Bewegung von ⅛ 8 teuchtet sein. Dasselbe gilt von sämumtlichen Zugbarrieren. vhaRrealnar Vorrichtung (Manometer), welche den Druck des Dam⸗
ö1I1“ 5,. Mlr. elbei er An⸗ r s erer P twährend 811 G Vahnhöfen sind bei Dunkelheit, ³ Stunde vor der : nd ohne Anstellung besonderer Proben fortwähre “ nazeph’be 8 zunff bezechungerzeie Rofahre der Züͤge, welche Personen befördern, ves ewenägesig An⸗ den Bifferblättern der Manometer muß die größte s76 ½
erkennen läßt. ern der De 8 3 c. 5 b 1. EE“ b mdie Augen fallende Marke do.é do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. S6 ¾bz do. e1““ 8 812q 88 Pesllch büt Hüafagfgen Luge keufet. der Regel auch vor jedem zuläffige Dampfspannung durh ierfeise— 1
8 2 0. —
1 2 zeichnet sein; 5) mit einer Dampfpfeife. 1 “ 8 n 1/4. g 1/10. do. 95 88. — — folgenden muß die Bahn von den betreffenden Wärtern genau nach⸗ 1 e . fetgis, 88 nit einler. Denit Bahnräumern, so wie mit 0. I 0. 7 G ver
111““ do. 2 Geld-Sorten und Banknoten. gesehen werden, damit alle Hindernisse der Fahrt entfernt, oder die einem verschließbaren, an den Feuerkasten dicht anliegenden Asch⸗ do. Pr.-Anl. de 18645 1/1. u. 1/7. 1125 bz do. II. Em.
— 1 mderen Sicherung getroffen werden. Ausnahmen Lraas rrichtung versehen sein, durch welche der E “ . heaeie Umständen Direction festzusetzen. 1 vund ie E11“ Foneht gus dern Schornstein wirk do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. 112 5bz B.Potsd.-Magd.Lit. A.u.B. Louisd'or ....... .Fnn IiIno Ez muß jedoch unter allen Umständen bei Tage mindestens drei⸗ fam verhütet wird. 8 8 J do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 68 ⅞ bz do. Lit. C. .. ““ I“ mal und bei Duukelheit, sowie auf Tunnelstrecken, vor jedem Zuige, H. 11. Tender⸗Lokomotiven und Tender müssen mit kräftigen, 40. 6. do. 5 do. [79 31bz Serlin-Stettiner I. Serie. Sovereigns 6 23 ½ B wenn die Aufeinanderfolge oder Kreuzung der Züge es nicht geradezuq vom Stande des Heizers aus leicht zu handhabenden Bremsen ver⸗ do. 9. 5 do. 90 ½ G do. II. Serie. üler; v.“ 8 5 12 ½ bz umnmsglich macht, eine Revision der Bahn stattfinden. v sehen fein 8 1 1 V do. do. Hosl. „5 do. 86 ¾ 0 do. III. Serie. Imßerials .....-s 18ctwbz JViei der Revision ist hüee aeag ga⸗ “ §. 12. Alle in fahrpkonmee ben Zügen “ I“ Doflars 1 12etwbaz und Dienstfähigkeit der Weichen zu achten.. velche auf Federn ruhen, mit elastischen Zugapparaten un 1 bö 3Die Bahn ist mit Abtheilungszeichen zu versehen, welch b Buffern versehen sein. 5 8 1/1 u. 7. 91 ½ G 3 EE111“”n 8 I“ Sag⸗ v—henchuns deutlic —. erkennen find, und Entfernungen mit Lnr Eare” üfsern gehsecen und E1 1 eg. h“ 5 — — 7 4 18 ., 12 9 ind 0 etra e b do. 91 ⅔ G 8 188 Göb Leipziger 99 ½ bz I Aann 7 vnd ainrdietr der Gefäll sind Neigungszeiger aufzu⸗ Lokomotipen v ae 1 Zoll, stahlerne bis auf Dde Rasgetsll ene Banicssten. . 89 bz stellen tan denen die Neigungen der Bahn, durch Angabe des Verhält⸗ tenseegenage werden. “ 1 8E1“ nisses der Höheneinheit zur Länge, deutlich erkennbar zu bezeichnen, % Ticherheitsketten muüssen auf beiden Seiten jedes Wagens an⸗ Silber in B 2 auch die Längen der betreffenden Strecken anzugeben sind. d so befestigt fein, daß sie im Zustande der Belastung 1“““ auch gwüschen Vufammenlaufendem chieneueince it ein Markir! eseiven beim freien Hexabhängen noch 2 Zoll von der berfläche Ki. welcher die Grenze anzeigt, wie weit in Jede ienen entfernt bleiben. 8 Linsfuss der “ 4 pCt. 18 eufhe Bühbpzeunge vorgeschoben S. können, ohne den Durch⸗ der teie Faseh Zuge Lcc eeen at Ban. . gaang derselben auf den andern zu hin ven W uͤbergängen in gleicher oder an der Lokomotive jo viele kräftig Pifen 8 “ 1 ngemessener Entfernung vor den Wegeüberg. — t sein, daß bei Steigungen der Bahn Redaction und Rendantur: Schwieger. 8 Ebeni mut er Bahn sind Warnungstafeln aufzustellen, welche zugleich angebracht sein, ß Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdvuckerei ¹ (R. v. Decker).
— 13“
SE=SW=F=
/n*
Sd
do. Bodenkredit 5 (13/1. u. 13/7./ 83 8 bz do. IV. S. v. St. gar. do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11.766 ½ B do. VI. do. Russ.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10./67 5etwbz Breslau-Schweid.-Freib.. do. do. kleine do. 66 ⅓ bz Cöln-Crefelder.. FPoln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/1263 ⅛ bz G Cöln-Mindene do. Liquid. 4 [1/6. u. 1/12.155 bz ö do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1⁄1. u. 1/7. 92 ½ B do. Part. 0b. à500 Fl. do. 98 G Türk. Anleihe 1865. do. 39 1a 5 bz Amerik. rückz. 1882 6 [1/5. u. 1/11. 77a 9 bz
— &̃ S 85* —
2 2. ½%° 22 ο
-