e“
.
Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 a gr. Kuper 1 in 85 4. Art. Bri 8 8 und kommandirt als Afßsstent bei der Art. Prüf. Kommission, — Kunst und Wissenschaft. 11 beschaffung vorstehend aufgeführter Sachen mit Erfolg behülflich is,, Konkurse, Subhastationen, Aufgebo Ernennung zum Battr. resp. Comp.⸗Chef, zur Dienstleistung als Mit⸗ — In der Sitzung der Archäologischen Gesellschaft zu ine Belohnung von dreißig Thalern zugesichert. VTporladungen u. dergl. Berlin am 7. Juli sprach Professor Friederichs über zwei im Bes Schweidnitz, den 25. Juli 1868. Der Königliche Staats⸗Anwalt. [2593] 3 Be k t ch g 11“ ekanntmachun
lied bei der Art. Prüf. Kommission kommandirt. v. Sich 2„ „ . „ 8 8 2* hart, 2 2 92 „ auptm. in der 6. Art. Brig., in die 4. Art. Brig. versett des Bildhauers Steinhäuser befindliche, dem Museum käuflich an 8 “ . ge⸗ In dem Konkurse ü— b lius se über das Vermögen des Kaufmanns Juliu
v. Mechow, Pr. Lt. in der 6. Art. Brig., zum Hauptm beför botene Marmorköpfe, deren Abgüsse neben denen des belvederis 3 ; Corbus, Pr. Lt. in der 4. Art. Brig., in die 6 Art- Brig. “ Apollo und des farnesischen Herkules im Saale vnfgegehe eefen Handels⸗Register. Pielmann zu Gerswalde ist zur Erklärung der Gläubiger über ihre b nAg 18 Sec. Lt. in der 4. Art. Brig., zum Pr. Lt. befoͤrdert. Der Vortragende führte aus, daß die neuen Köpfe, wenn auch Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals 5 . . “ S Artillerie⸗Brigade, in das Pommersche büne Nac⸗ so doch schönere und ältere Wiederholungen der In das Firmen⸗URegister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge sowie über den Antrag des Cridars auf Bewilligung ieer Unter⸗ 8 2 den des 8 1 versetzt. v. Arnim, Daniels, Gr. 1. wohl diese Ansicht rücksichtlich des belvederischen Apollos tiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: stützung aus der Konkursmasse und zur Prüfung der vom Kaufmann b. K rff, Port. Fähnrs. in der Garde⸗Art. Brig., Von⸗ 5* auf Widerspruch stieß, war die Versammlung doch der Ansicht, 89 5329. Firma: Emil Köhne, Holste in Stettin und vom Holzhändler C. Fink in Hessenhagen nach⸗ Kelch, “ ehr 8 n, Stadie, Elten, degeshere beeh vrehebauserschen Köpfe für das Museum *. 9029. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann jetzt Fabrication von Shawls vaerc. angemeldeten Fondercungen von 15 Thlr. 15 Sgr. resp. Pr : Nabe. „Portepée⸗Faͤhnrichs in der 1. Artill. 8 e derselben sind für einige Zeit im Museum d Tüchern) Ferdinand Oskar Emil Köhne zu Verli Z EE“ Brigade, Moritz, Tiedke, Ascher, Guse, Ho Schilli aufgestellt worden. Sodann gab Dr. Degenkolb Erlä üm und Tüchern) Ferdinc zu Verbn ; 9 U N T worden. 3 ute .s. 5 Lauf den 17. August 1868, Vormittags hr, Port. “ in der 2. Art. Brig., Nuse. 8 o 7 pgaat; 1n 8* (die Inschrift einer bei Sanlucar de Berramtedo in Andreetens aufher Nr. 5330 sjebiges Allchäf getgt. “ in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem unterzeichneten Kommissar en, Dierke, Eltester, Benkenstein, Port. Fähnrs. in der 3. Art. fundenen Erztafel, welche eine römische Kaufurkunde enthält. Baron nis Firmen⸗ Inhaber: Kaufmann (Lederwaarenfabrication) anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger, welche Forderungen bisher Srig. Stephani, Steinhardt, Emike, Göldner, Krüger, de Witte legie hierauf zwei von ihm in der „Revue archeologique⸗ Wilhelm Albert Grabé zu Berlin (jetziges Geschäftslokal; angemeldet haben, hierdurch geladen werden. v. Erdtmann, Strauß, Raßmann, Schmid, Blume, Ste! mitgetheilte, aus Korinth stammende griechische Zeichnungen vor, von Schmidtstr. 32) j Templin, den 8. Juli 1868. W phany, Port. Fähnrs. in der 4. Art. Brig., Bräuer, Mertens, zenen die eine den geflügelten Eros mit einem Hahn, die andere eine lin, den 27. Juli 1868 8 4 8 Königliches Kreisgericht. Söeacene ene. eers. n drfcterse, Prigade, Machow, ber den zur Shalt. nebrneie wpe gag es enselbe Cenlärungen Bezzönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1“ 1 „ v. onhelm, Portepée⸗Fähnrichs in der 1— telle gebrachten Gypsabguß des großen Cameo i I.n 592 6. Art. Brig., Vassol, Werlitz, Trainer, Pickenbr Louvre, Dionysios und Ari in ——— [2592] 88 8 W“ 1 nbrock, K ysios und Ariadne auf dem von Centauren “ . b em K . . 5 Aig, “ 8 t . I“ Corneli, Port. E113“ 1“ Hautreliefs, den Kampf In veffrmn Frmenr Regüster e 2 . 1ehses⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Fans cr. ein⸗ “ ig., ulitz, ontuü⸗ ele ri 9 en os darstellend, vor. ezei ng nen⸗-— — 8: 8— 3 8 4 Valiheg 89 Port. Fähnrs. in der 9. Art. Brig., un, 8ng 1 men, 23. Juli. Gestern starb hier der als Paͤdagog be⸗ 6 Kaufmann Hermann Thorwest in Cönnern. fchh eccht 11g hacgeegweee ah ärt e Respenehn 8 15 asch, Fleck, Schubert, Port. Fähnrs. in der 10ten kannte Professor Dr. H. Gräfe, Vorsteher der hiesigen Realschule. Ort der Niederlassung bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ Schneider ö1“ HKerwig, Stamm, gensash. e Se2-een sen öb 9 18 CüFlchen vinc⸗ eine 8 dere heen g der Firma: “ recht bis zu dem gedachten Tage bel uns schriftlich oder zu Protokoll 56 ; 1 b Art. Brig., zu außeretats⸗ x 4 — Vr enten au esu 8 W“ 1 1 b mäßigen Seconde⸗Lieutenants, Behrens, He nien 88 der 5 Sea. worden. Die Inschriften sind meist aus der ramnischen Katferzeit üen Hermann Thorwest in Cönnern— üngag . zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Juni cr. S epr ch. n rn, Hö ab er, Kanoniere in der 6. Art. Brig., n griechischer Sprache abgefaßt. eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1868 am selbigen Tage. his zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen st. Port. Fähnr 5e g 8. Art. Brig, Friedrichs, char. Gewerbe und Handel Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1868 ist am selbigen Tage in auf den 10. September cr., Vormitkags 11 Uhr, 11. Art. Brig., zu P ct. Fähn rig Hartmann, Unteroff, in der — Das deutsche G 8 1r n unser Firmen⸗Register unter Nr. 520 eingetragen worden: vor dem Kommissar, Kreisrichter Schellong, im Termins⸗Zimmer 3 Brandenb. Juf Regt. e befördert. Eyl, Oberst, aggr. dem 3. August d. J 8nens deshest deegen seum zu Berlin ist bis zum Firma: D. Peters, Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine Regts. Nr. 59 -a 8a 20, zur Führung des 4. Posener Inf. Bilderrahmen Spiegel 8 Ihr esne zBis dahin sind noch Möbel, Ort der Niederlassung: Tiebensee, Kirchspiels Neuenkirchen. die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen .Nr. 59 dirt. 9 sowie die Z e oen 8,8 er Königl. Hoheit der Kronprinzessin, Inhaber: Ziegeleibesitzer Dierck Peters in Hafenwisch. innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8 ingen des verstorbenen Baumeisters Kolscher aus⸗ Itzehoe, den 24. Juli 1868. Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
Bei der Landwel r. 1“ 8 1 Ult Den 23. Juli. v. Rieben, Sec. Lt si der Art. des; “ Eröffnung des dritte s Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. selben und ihrer Anlagen beizufügen. vehr er de 2e Meh gr, eehidritten Saales gelangten zur Ausstellung: Fij .»Mager & Reccius dahi Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Nr. 604. Firma. »Mager eccins dahiex⸗ Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
Füstrin) 1. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments N alte Meißner, Berliner, Chinesische r. Lt, Donner, Vice Wachtnieistee wom Feih Iehn r. 8 zum hiesigen Man er, Chinesische Porzellane; moderne Porzellane der b — ve veee EI11“
— „Res. Landw. Bat. Al⸗ sigen Manufaktur; geschnitzte Bilderrahmen; gepreßte Ledereinbä Inhaber der Firma sind die Kaufleute Carl Heinrich bi zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ tong Nr. 86, zum Sec. vt. bei der Art. befördert. - 1 üesenntes⸗ und Indische Peun züienttoßse Tinenae, Reccius und Julius Mager von hier, nach Anzeige vom dissen e iieFässten cder. har Ursbe n Akten da Den⸗ Den 21 8. Abschiedsbewilligungen ꝛc. 8 Es sind 1ee EE1“n 1 EEE1“ Juli 1868. 1 jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Ree enag gh
21. — ; 8 18 ach Hewerbe⸗ eu . gen b . 1 8 . FIrz echtsan Klei 8 Kasniqin de WMfenad nagac 18, hr. &t vom 4. Garde; chren. Aeg. Gobenas 1e hinessche Paen “ Sülcereen 1n Eübetang Gold, — 911 Kaufmann Carl Ferdi dasigtshganwdal EG ard en cheawederz vorzescslagen. en 23. Juli. v. Rozynski⸗Manger Mai zudische, ägyptische Gold⸗ und Seidengewebe, alte Filei⸗ .“ — 89 „Darkehmen, den 20. Juli 1868. “ Commdr. der 8. Art. Brig., mit Pens., Kr h 1 1 -e, Mazor und dieetten., daer Rothstickereien, Medaillen⸗Abgüsse „rrussische und tune. — nand Louis Wipplinger dahier, nach Anzeige vom 7 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 18 eien, alte und moderne Häkel⸗, Klöppel⸗Arbeiten und 20 bh. M. 1868. 1b [2589] b Bekanntmachung
Commdr. in der 2. Bri 88 aaH 8 1 . d Art. Brig, mit Pens. nebst Aussicht auf Civil- Stickereien, alte deutsche geblasene und geschliffene Gläser, moderne L“ Eingetragen den 25. Iul 186 bahier 1“ 88 üns unsern Beschluß vom 10. März 1865 über das Ver ingeleitet
versorgung und seiner bish. Unif, Hengstenberg,” italieni jgnis — 9. g/ Pr. Lt. in der italienische (venetianische) Gläser, chinesi indis Firma: »H. C. Schäfer & S de 8 1 beg ae e unge n ser Lackashee 1G 2 n * der Firma sind Glaser Hermann Carl mögen des Handelsmann Moses Loewenstein zu Stolp
11. Brig., mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. i vildi Emaille⸗Arbei iken i der Abschied bewilligt 9 ell. im Civildienst, Emaille⸗Arbeiten, Mosaiken in Schmelz, Bombay, 5 Wh 2 .“ Inh rm 9 C H — — ses eeX“ Uaner Mosasten dnd indis ce Marmor e vfasten, Schäfer, Glaser I Heinrich te inb g- b Sen sercge nns der Masse beendet. 9 Ssachen, meist in galvanischer Reproduction, Teppiche. 8 mann Hermann Carl Emil Schäfer dahier, nach Anzeig olp, den Zre liches Kreisgericht. I. Abtheil
“ Marine⸗Beamte. “ nisch Geft .: Altdeutsche, englische, portugiesische Fliesen, afrika⸗ vom 21. d. M. 8 Königliches Kreisgericht. I. eilung. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗ und Steir 176te. türkische, egyptische ꝛc. Thongefäße, alte deutsche 8 Eingetragen den 25. Juli d. J. 12591] Bekanntmachung. “ Marine⸗Ministers. muster sas a ,alle, E“ moderne Seidenstoff⸗ Cassel, am Ee “ In dem Konturse über das Vermogen 8 1 Kausmanne Zülu Den 14. 1 ine⸗ Se 88 nitzer t Elfe eisgericht. I. b S 1 eschluß⸗
- Juli. Schrön, Marine⸗Intendantur⸗Sekretariats⸗ alte und moderne Fayencen, afoliken und Pörfellan e ga. ““ gaheronwa brseenenr g tko rannnd “ 88
Applikant, zum Marine⸗Intendantur⸗Secrekair ern ä annt gemälde. “ 1 6 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) in 1g Gerichtslotal r .ansz benur Nr. 9, vor dem unter⸗
SaalIII.: Berliner Porzellane gepreßte alt d 1 L1 e, gepreßte alte und moderne Leder⸗ ister bei Nr. 867 eingetragen worden, daß die zwischen den Kauf⸗ imn unser - — se Fesh C ee ancgesean g vlalche Caanivelnefe,, vescnizke euben omiel Salomon und ünton Hac zu Deuß daselct bestandene deichneen Komwmnsat anneeunm Kandünag Sichi, ebaßta ale selür ete Metallwaaren. Hansessc secschaf unter der Firma: »Salomon & Hack« aufgelöst kelühn oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger,
———— worden ist. soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypot ekenrecht,
Cöln, den 27. Juli 18688. . “ drecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen er Handelsgerichts⸗Secretair, “ 8 8 Theilnahme an der Beschlußfasfung üͤber den Aktord be⸗
Oeffentlicher An zeiger. III1“ Aanzlei-Ratb Lindlau⸗ rechäsgen. 8 = v 1 An neldung, ist Se 8 d1 - g. 5 89 (Cafbaschaftt, 1 19 8 1868 : 1. Abtheilung 7 “ . v1““ Register unter Nr. 895 eingetragen worden die Handelsgesell e 8* Königliches Kreisgericht. I. Lerlün 1¹* 8 Untersuchungs⸗Sachen. 18,691. 21,238 ³ 200 Thlr. Littr. J. Nr. 39,762. 58,488. 69,560 deegcma ⸗Rüin,, Halamnkg öu.u. “ v““ brief. Gegen den unten näher bezeichnet 77,197. 80,424. 94,087. 118,319. 133,117 j33,1980 88. 69,560. und mit dem 25. l. M. Juli begonnen hat. — “ Adolph Kuͤhn, aus Burgstaedt in Gachsenr, vn 88 nihstehußan 156211. 1827179 der2118,319. 133,117 133,190 154,139. 156,130. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Adolph Gotthilf Iüati x S. zen veegen Hiebstable beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aug.] ler; -nrr. . Nr. 125. 7663., 1179036 18 20,22,194 he. Kuhne in Caln I11“ Rethmenziger BertanseSculdfneha!ben. en können, weil der ꝛc. Kühn nicht aufzusinden ist. Ein 25/,540. 25,541. 36,619. 38,883. 38,901. 258205 241564. 24,576. wohnhaft. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sicht nur den idermei iel Keßler gehörige, i Jeder, welcher von dem Aufenthalte des z0——g zufzufinden ist. Ein Thnter. 10 ef 8609 38,883. 38,901. 40,472. 40,976 à 50 ü d Hack und zwar in der Art zu, daß dieselbe von Das dem Schneidermeister Gottlieb Daniel Keßler gehörige, in — 1 des ꝛc. Thaler. Littr. II. Nr. 15,326. 21,565. N1,0. 1 Kaufleuten Kühne und Hack und zwa zu, T Freises belegene, im Hypothekenbuche von wird aufgefordert 2c. Kühn Kenntniß hat, gr. Pitta r. 15, f565. 21,649. 40,507. 50,268. 50,269. erden soll; der Kaufmann Deutsch⸗Rixdorf, Teltower Kreises belegene, 1 d Brzsige 80 machen. ehg hechten Her chts⸗ Eer Polige Hehorde JPeo, I E13 8 1r. 81e, 8 6 haler ianon 88 88 88 üch agsgengt Gefetechafl zu Seen aus⸗ Beutich Rebdar⸗ Benerfiazer; 8* Platt he ic vacchäßt auf ee Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, au .Zahre 1859: Littr. B. Nr. 17,202. 196838 gats⸗Anleihescheinen vom geschlossen. b“ d. sg . sza aes ht t si. b .“ Kühn zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunchmen und ni dengne 3) Silbersachen: a) ein .neos. 17,583. und 17,883. 4 500 Thlr. Cöln, den 27. Juli 18663. — 8— † Calar soll 114XAA“X“ bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geld h en und Löwenfü⸗ isten mit getriebenen Rosenbouquets Dder Handelsgerichts⸗Secretair, 8 den 4. November „Vor! 98 — — er ee — nung .Di t verden. des gntenen⸗ baahen Arstagen, wns, benh verehrlichen Behörden Sechmieder zu Brieg, c) zwei große sllberne “ Miäcktor Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ bich e vertauft doebecenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen. wird, daß der ꝛc. Kühn zvahtr hze nlhahrigkeit versichene. Bemerkt Blumenform⸗ 3) zwei kleine neusilberne Spielleuchter, e) zwei silberne gister bei Nr. 495 worden, daß die von. den n üt woh⸗ Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. Verwaltung zu Erfurt im April 1868 für den Habrikarbender Sehren Sllbrrstempel 1. Werichnet „Gustan 1814e, der andere mit dem nenden Kaufmann Peier Huge Lot für seine Handelsniedeseung buche nicht ersichlichen Realforderung aus den Kaufgelderg, Be— . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signal Zum vergoldet, gefi „. v. K., g) eine silberne Tabaksdose, inmvendig eimes in 6 . ͤ u melden. “ Webergeselle Gr eputation. Signalement. Der vergoldet, gefüllt mit Granaten, Colliers, Brochen, Ohrri ilass. Cöln, den 27. Juli 1868. 8 Berlin, den 11. April 186c6858. g 8 8b Bar tace dcharidhe Fühne tgoare ügiängrane afn auchenhefand esch SSEen⸗ tiiin⸗ 1 Böchanen chea mäegichger. Der Hanle⸗ Hechceen d . Köͤnigliches Kreisgericht. 1. Civil⸗) Abtheilung. einer Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Kette, 9) ein kleiner silberner Pokal “X“ Nasssset. in das hiesige Handels⸗(Prokuren.) Re⸗ 981 Subhastations⸗Patent. end Bekanntmachung. In der Nacht vom 1 2. Juli 4) eine silberne Taschenuhr, 5) baares Geld, eiwa 50 Th Fbe 48G . die Handelsgesellscaftt MNothwendiger Verkauf Schulden halber. sindan Feichenbach in Schsesien mittelst Einbruchs e Sagha. hin Jedc⸗ dern lber die unbekannten Diebe oder den ebeles LS. “ eens Aischmann⸗ i Cöln 8 dafelbst woh⸗ Die dem Dienstknecht, jeigen Helöbaner⸗ 148 . 8 d vorden: 1) die auf 3 Jahre vom 1 1 3 enen Gegenstände, vor deren Ankauf gewarnt wi 1 1 Prokuristen bestellt hat Mattendorf gehörige, in dem Dorfe Mattendorf belegene und Nr. laneehe d a. .Januar 1869 ab kunft geb kauf gewarnt wird, Aus.. nenden Kaufmann Joseph Aischmann zum Prokuristen bestellt hat. — 5 “ hh cbl. dadurch nicht. Auch ist demjenigen, der zur Entdeckung uns Tber⸗ 1 “ Deie. Herheac udlan. Buͤreau Nr. I. a. einzusehenden Taxe, soll “
11141*“
8
“ 8