1868 / 180 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 Hauvt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins Das Augustheft der Militairischen Blätter (G. von Erwartungen nur in sehr bescheidenem Maße entsprochen haben. Die Graf Essex. Sehnabend, den 8: grödel. S 4 t asrs güt Fese Sürr. nellzüg 8 Glasenapp) enthält die Fortsetzung der Uebersicht über Frankreichs Regierung beabsichtigt festhaltend an dem Grundsatze wirth⸗ I Fb . bee ris r. vs.ewehh Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und Mil tairbildungs⸗Anstalten und seine technischen Institute, ferner Auf⸗ schaftlicher eine zeitgemäße Reform der Gewerbe⸗OrdnungÄ Wiesbaden. Sonntag, den 2: Postillon von Lonjumeau. 15. jeden Monats.) Berlin, den 1. August 1868. sätze über Ausrüstung und Bekleidung der Truppen, sowie über neue vorzunehmen und zu diesem Zwecke womöglich noch im kommenden Dienstag, den 4.: Grille. Mittwoch, den 5.: Stradella. Donnerstag, Versuche mit Dynamit (Sprengpulver)’ kritische Besprechungen des Herbste eine Gesetzesvorlage zur verfassungsmäßigen Behandlung zu den 6.: Kabale und Liebe. Sonnaben Erziehungs⸗Resultate. Amsterdam. 7.30 2 MMllitairstrafverfahrens, die militairische Bibliographie pro Juni und bringen. 8 8 8 1161A1“*“ 1.*“ über Oberhausen oder 7.45 Ab. Miiitthellungen ü ber die bayerische und österreichische Armee, das Lager Die ungarischen Münzen sind der »N. fr. Pr.« zufolge bereits EI“ Salzbergen ö]—“] Chalons, die Schießversuche in Shoeburyneß, das Lager von im Verkehr. Die Scheidemünzen tragen auf der Aversseite das unga⸗ nn Krasnoje⸗Selo, die schwedische Armee u. A. Angehängt sind Bogen rische Wappen, über welches zwei schwebende Engel die ungarische 4 Basel 3 ʒ 8 und 9 der militairischen Biographieen. . 1 8 Krone halten. Unter dem Wappen sind Lorbeerzweige angebracht, Produkten- und Waaren-Börse. b ʒ Zum Besten des Frankfurter Dombaues hat die Künst. über der Krone die Inschrift: »Magyar kiralyi västöpenz« (Königlich Sterlias, 1. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Praàs.): „B.w aAg sh*- lerschaft Frankfurts eine Ausstellung von Oelgemälden, Aquarellen, ungarische Scheidemünze). Auf der Reversseite ist von einem Lorbeer⸗ Von s Bis Mittehl; V. Hir s eh. Handzeichnungen und Kupferstichen veranstaltet, welche demnächst ver⸗-⸗ kranze umrahmt die Werthziffer und die Jahrzahl 1868 nebst den An⸗ 111“ 1 loost werden sollen. Der Werth der zu diesem Zwecke eingelieferten fangsbuchstaben des Präge⸗Ortes angebracht. Die Scheidemünzen à 1, Weizen Schss g. pf. enen;. - les. EPcles pf. Ieg.IE Kunstgegenstände wird auf 10,000 Gulden geschätzt. 1 4 und 10 Kreuzer sind in der Größe den österreichischen Scheidemün⸗ Roggen ege 2 ““ nen Metzer 8.— 10— · Marburg, 30. Juli. (Fr. J.) Vergangene Nacht ist der Kon- zen vollkommen gleich und unterscheiden sich auf den ersten Blick nur 123 9, 2 5 1 29 4 1 9 2 6 sistorial⸗Rath und Professor der Theologie, Dr. Vilmar dahier, an auf der Reversseite von diesen. Seneen, e i19u. 1 9 Seh . 1 Wö“ den Folgen eines Schlagflusses, 68 Jahre alt, gestorben. 8 Neuenburg. (N. Z. Z.) Man schätzt die Uhrenproduction von Hafer 2u L. 1 7 6 1 81828 Jena. (Weim. Ztg.) In den Tagen nach dem Pfingstfest wurde Neuenburg auf jährlich 800,000 Stück im Werthe von 35 Mill. Fr., geu pr Ctr 21 SHammelflei im Interesse der Sammlungen des germanischen Museums zu Jena wovon die gute Hälfte Arbeitslohn und Gewinn der 30,000 Arbeiter Strob bSe hck8— 27, 608 18 9 Kalbflteis 8 lbgang nach + 7,55 Ab.* von dem Konservator desselben, dem Dr. Fr. Klopfleisch, ein schon und Unternehmer ist. In Genf produziren 7000 Arbeiter jährlich Prbsen Metee - 7 Ve. 8s. nkunst E“ b. 8. 15 fr. * früher von letzterem angegrabener altgermanischer Grabhügel (von 100,000 Uhren, wovon 4 goldene, im Werthe von 11 Mill. Fr. Tinsen . .“ Jbie 1“ Abgang nach... 8 9 10 V** s11.15 A.* 70 Meter Umfang, 26 M. Durchmesser und 3 M. Höhe) auf Waad und Bern (Jura) verfertigen 300,000 Stück, im Werthe von vüals I V“ ande 5 6 Ankunft in 1 10.22 A * 9. 49 V.* dem Palmberge bei Vippachedelhausen ausgezraben. Auf dem natür⸗ 10 Mill. Fr. Zusammen 1,200,000 Stück Uhren im Werthe von 55 18à , 1. August. (Riehtamtlteuer Getreideberic ht.) 1 28 b lichen felsigen Boden des Berges befand sich ein 4 Fuß hohes, circa bis 60 Mill. Fr. Die Hälfte dieser Summe als Arbeitslohn ange. Keizen loco 73 88 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, neuer gelber Abgemg nach.... Dresden. 7,I. Ab⸗† 30 Fuß langes und 20 Fuß breites Steinpflaster errichtet, auf welchem nommen, ergiebt sich für die 60,000 Arbeiter, bei 250/000 Arbeits⸗ märkischer 80 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 65 ¾ Thlr. bez., Septem- Ankunft in 11. 30 Ab. 4 das Leichenfeuer gebrannt hatte, wie die vielen Kohlen und Aschen⸗ tagen, ein täglicher Durchschnittsverdienst von 2 Fr. ber-Oktober 63 1 hlr. bez., Oktober-November 62 ¼ Thlr. bez., Novem- Frankfurt a. M. . 30 fr. . di stellen zwischen den vom Feuer stark gerötheten und geschwärzten Dem Berichte der schottischen Fischereibehörde über den vorjäh⸗ ber-Dezember 62 Thlr. bez. üͤber Cisenach oder 7. 45 Ab. 7. b Steinen dieser Anlage bewiesen. 8 rigen Heringsfang sowohl an der Ost⸗ als auch an der West⸗Küste loco 77— 7 8Spfd. alter 48 Thlr. ab Boden bez., neuer 53 bis 8 9 50. A.† 9.50 A. Diesen pflasterartigen Steinaltar bedeckte man in dem Hügel, nach⸗ Schottlands entnimmt die »Osts. Ztg.« folgende Zahlen: In der Sai⸗ 54 Thlr. ab Bahn und frei Haus bez.;, pr. August 49 ½ 49 8 -— 50 49¾

8

Bremen.

V V

Breslau.

r5öN

SbS

*

Brüssel. über Cöln oder Ruhrort.

SgEBen

1

9.40 V. V.* dem das Leichenfeuer ausgebrannt, mit schwarzer, anderwärts herge⸗ on 1867 sind im Ganzen 825,589 Tonnen Heringe gesalzen, und da⸗ Thlr. bez., Septraber-Oktober 49¼¾ 49 3 . Thlr. bez. u. Br., 49 G., S 3 „„ . . 7 , 1 P J 2 Abgang nach 7.30 fr. Ab. schaffter Erde. Auf diesem künstlich bereiteten Fußboden über dem von in Summa 380,066 Tonnen exportirt, gegen gleichzeitig in 1866 Oktober-November 48— 48 Thlr. bez., November-Dezbr. 46 ¾ Thlr. Ankunft in 7. 15 Ab.† [2. 35 N. Steinpflaster lag im Mittelpunkte der ganzen Anlage, von welcher 281,513 Tonnen, also mehr 1867 98,553 Tonnen. Gestempelt wurden bez., April-Mai 47¾ Thlr. bez. 7 30 fr. uͤbrigens nach der Peripherie des Hügels zu einige Nebenaltäre aus⸗ 1867 317,421 Tonnen gegen 1866 249,510 Tonnen, also mehr 1867 Cerste; grosse und kleine. à 45 52 Thlr. per 1750 Pfd. 1 Haag. 7 45 Abs liefeng das Feuerspuren an sich tragende aber vollständige Skelett 67,911 Tonnen. Nach vorläufigen Aufmachungen nimmt man an, Hafer loco 28—33 Thlr., schles. 30 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. über Oberhausen oder 11:9 N. einer Frau, zu ihren Haͤupten fand sich in einer zerdrückten Urne ein daß in diesem Jahre an der Nordostküste Schottlands der Heringsfang August 28 ¾ ½ Thlr. bez., September-Oktober 28 ¾ Thlr. bez., Oktober- Salzbergen. 117 Nm.* 1.9 Heglcjen, Legtüͤhter Menschentnochen, wohl ein Theil der irdischen von 3472 Böten gegen 3305 Böten in 1862 betrieben wird. A14““ . este des Gemahles. Erbsen, Kochwaare 63—6 blr., Futterwaare 55 6⸗ r. Abgang nach . Nh. Um die zerbrochene Urne mit den geglühten Knochen und um das Petroleum loco Thlr. Br., September -Oktober 7¾, Thlr. Br., Antunft in 8 EE“ von Steinen umsetzte weibliche Skelett herum lagen viele Reste ge⸗ Telegraphiseche Witterungsberichte v. 31. Juli. Okxtober-November i Thlr. Br. November-Dezember Thlr. Br. Abgang nach .Ab. * schmolzener Bronze, darunter eine wohlerhaltene Brosche (Fibula), 7 8 „Winterraps 72 16 Thlr., Winterrübsen 70 75 Thlr., frei Mühle Ankunft in 8 Reste anderer Nadeln, eines medaillonähnlichen Schmuckes und eines Ort. ver. ar ö“ 75 Thlr. bez. Vns 5 s bronzenen verzierten Gefäßes. Zur linken Seite des Skelettes fanden Ms ““ E1““ Rüböl loco 9½% Thlr. Br. pr. August, August-September, Septem- 88 10 V. ** 11. 15 A. 8 8 f 8 3 . 388 Königsberg i. Pr. [2.4 fr.“* 12.25 N.“ sich drei ursprünglich ganz beigesetzte, aber vom Erddruck zerdrückte, TIFlensburg. 338,8)—] 16.2 W., schwach. sbeiee.. ber⸗ Obtober; Oktober-November u. November-Dezember 9 712 Thlr. ber, E L16 1 8 . 2 eilweis pees 8 8 6 7 [Gröningen 337.3¹5 15,86 [W., schwach. sbedeckt. (April-Mai 9 ¾ Thlr. bez. 86 Ab K 8Ng. theilweis verzierte Urnen ohne Inhalt. Ebenfalls zur Linken lagen 5 1 1 1r. P ü 1 Andunst füüch 1 üͤber Fgen ehen. i b.0 die vollständigen Reste eines Rosses, jedoch ohne Schädel, da dieser den Uelder 15,2 SW., sehwaebh- sets. hohle See. Leinöl loco 12 ⅞⅜ Thlr.

m übe iel und Friedericia. 8 8 85 Ib⸗ Göttern selbst dargebracht wurde, während man das Fleisch des 8 W. mässig Spiritus loco ohne Fass 19552 Thlr. bez., pr. August u. August-Sep- 6 b Leipzig. 1 p6 . übrigen Körpers beim Todtenopfermahl verzehrte. Zur rechten Seite vX* 1 1 . Ankunft in bzig + I11. 10 Ab.“ des weiblichen Skelettes fanden sich mit kleinen Bruchsteinen um⸗ ;1 335.3 -1,0 14,6. 25 SW. schwach. sbed., Nehts. R 8 Thlr. bez. u. Br., 17 ⁄¾ G., Oktober-November 16 ½ ¾ Thlr. bez. u.

Abgang nach [7.30 fr. fetzt, die theilwveisen Skelettreste eines Mannes. Auch bei einer andern 1gg .;. n 1 W G hodshsht s. Reg. Br., 16 ⁄¾ G., November-Dezember 16 ½ —- 172 Thlr. bez. 8 London. ö- 4 Grabstelle desselben Hügels, welche zu dem in der Peripherie befind⸗ 1“ 336,6 0,⸗0 13,6 40, NW., mässig. sbed. Regen, gest. Ankunft in Huͤber Ostende oder Calais. 5. 53 N. lichen Skelettkranze des dienstbaren Gefolges gehörte, waren nur die ““ Nm. Gew. u. Rg. b 55 r1. Füße von den Hüften an beigesetzt, und zwar vollständig und in wohl⸗ Fslin .. 336,7 41, 1 14,0 †l, 1INW., mässig. zieml.heit. Nehts. Abgang nach Lübeck. W geordneter Lage. Die Reste von Holzpfählen, die sich um das im 8 B 1 Regen. Ankunft iikn.. über Hamburg. 111“ bestattet Paar noch in staubiger Konsistenz vor⸗ 337,3 †0,7] 12,77*0,2 NW., mässig. swolk., gest. Mttg. Abgang nach vnn 1 b fanden, werden wohl die Träger gewesen sein, auf denen man Regen. Ankunst in ünchen. 8.40 fr.“ [10. die Hünpten aets vfen. geshlergen Thiere, Kränze und dergleichen ober⸗ Putbus. 335, 71*₰1,2 12,7] 0,3 NW., stark. Abgang nach Paris. c2- . 7. Ueber die ganze Oberfläche des beschriebenen künstlichen Bodens⸗ Berlin 337,2 41,7 11,9-0,7 NW., schwach. ian cssen gest. gestrigen Schlusspreisen erösinend, bef stigte sich im Verlaut; so dass über Cöln, oder 6 auf welchem die zwei Hauptpersonen und die Urnen lagen, waren 8 3 kür alle Sichten eine Besserung von ༠Thlrn. gegen gestern eingetreten Ankunft in F *† b g Abds. Regen. Gek. 910,000 Qrt Frankfurt am Main. W ferner außer gebrauchten Mahlsteinen von Kalk zahlreiche Scherben 3 5 NW., lebhaf übe Ab. * 1 1 8 * 3 55 †1,2 14,6 lebhaft. strübe, gest. Nm. 8 1 8 8 b oöu“ I1ö“ . .33 der Gefäße, die bei dem Todtenopfermahl gedient hatten, zerstreut. ö Berlimn, 31. Juli. (Amtlieche Preis-Feststellung von 8 180; nach Unter diesen Scherben befanden sich Reste einer rejchverzierten röͤmischen Aatibor ta. getreide, Mehl, Oel, PFetroleum uad Spiritus aut Graund des nkunft in. .

LneI. Aasere) ger EFe seraete, a e dedeckende lockere Erd⸗und Humus⸗ “] 3222 hir 1ab W., mässig trübe. §. 15 der Börsen-Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- ,3 und Produkten-Mäkler.) 8

EI6 8 80 8““ poln. 80 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 67 à 68 à 69 à 66 bez., 334,1 10 N, heiter, neblig. Durchschnittspreis 67 ¾ Thlr., Juli August 67 à 66 bez., Sepytember-Ok- Flensburg. 340 ° 13,2 —,W., mittelm. sbewölkt. tober 6 à 63 à 63 à 63 be., Apri-Mai 1869 62 Br., 61½ G. Gek Paris —— 1 - . 11,009 89. 18 ne geegghr ne 55gb, fordert, 53 ½ 54 ½ b aris. . hei oggen pr. 2000 FPfd. loco 50 51 gelordert, neuer 535—2 02.) rüssel 340.,7 WW wvhasch. stfaiter. pr. Monat 50 ¼ à 50 bez., 1“ 50 ½ Thlc.- Juli-

e —.,— —— 8 . . 5 9 2 8 h. . b Abgang nach Triest. 112 5 Ab. 7 U. Ab. aller bekannten Planeten auf 108 gebracht. Derselbe steht im Stern⸗ g 8 b6“ August 50 ½¾ à 49 ¾ bez., September-Oktober 49 ¾ à 49 bez., Oktober- 5 1 Noven ber 48 ½ bez., November- Dezember 47 ½ à 47 ⅛¼ bez., April -Mai

Ankunft in über Breslau oder Dresden. [8. 19 Ab. [8. 19 Ab. bilde des Steinbocks und ist nur mit großen Fernröhren wahrzu⸗ petersburg. 18 vS z Fes 1 11.15 Ab. * nehmen. ki . heiter. 1869 47 à 47 bez. Gek. 17,000 Ctr. Kündigungspreis 50 ¼ Thlr.

Abgang nach 8 8., schwaech. , Antunst in Warschau. 3 U. N. * TW“ Privatmittheilungen des »Fr. J.« aus Alexandria ist Sengn ö“ b 8 Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 43 52 Thir. nach Qualität, Abgang nach h- 8.40 fr *s die deutsche astronomische Kommission am 16. d. M. dort vrwaSesh ungar. 45 bez.

Wien. 11.5 A 7 u. Ab.† einactroffen und ging Tags darauf über Kairo und Suez nach Bom⸗ bholmb; V 3,] soso., schwach. bedeckt, st. Reg. Uater pr. 1200 Pfd. loco 29 ¾ 33 Thlr. nach Qualitàt, 30 ¾- 31 G 2

An 1 6 S den. 5 baͤy weiter ; bez., eine abgelaufene Anmeldung vom 28. Juli 30 bez., pr. diesen b 1 in b über Breslau oder 7 . 1.0) Gestern Abend 8 Durchschnittspreis 20 ¾8 Thlr., Juli 8 Aagust 2- ¾

77 8 I Gewerbe und Handel. 6“ .“ ,080 schwach. 1es 18 bez., Okrober November 28 ¼ Br., 28 0 „*) Mo. Mi. 8 Wien, 30. Juli. Das Handelsministerium hat die Handels⸗ b 81. Max. + 20,4. Zen, Mai 1869 28 ¾ nominell. Gekünd. 1800 Cir. Kündigungspreis 5226 N ammern aufgefordert, sich über Wünsche und Beschwerden zu äußern, 1“ NNW., sechwach. wolk S 29 Thlr. FFan mnach.eeee 1 ghn m.† Ae welche einzelne Bestimmungen der Gewerbe⸗Ordnung vom 20. De⸗ Skudesnäs. 338,9 W v W zgeh. Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 51 63 Thlr. nach Ann 88” üri 5 (7.30 fr. [7. 45 Ab. zember 1859 zum Gegenstande hatten. Am häufigsten gelten dieselben Qualität. 1 [2. 3 Nm. 110 U. Ab. dem VI. und VII. Hauptstücke, welche die Regelung der Rechtsver⸗ Cröningen 8 v Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Schnellzüge. * Courierzüge. ** Eilzüge. hältnisse zwischen den selbstnändigen Gewerbetreibenden und ihrem ““ 12 0 hwach. bedeckk. MNonat à 3 bez., Durchsehnitts,reis 4 ½ hlr., Juli-August 4 Br., 18 8 Hülfspersonale und die des Genöossenschafiswesens behandeln. Das Ileruõsand. 3 6 12.2 Sienp. 3“ 9. G., September- Oktober 3 ½ Br., Oktober-November 3 Br., No- . Handelsministerium verkennt es nicht, daß manche Bestimmungen der Christians. 537,31 110 WSW., mässig. swolk., gew. See. veaber-Dezember 3 ⁄2 Br. „Gekündigt 4000 Ctr. Kü- digungspreis Von dem EEETö“ Sofbuchdruckere Epvesbe.Aeatzng den seit deg Jahre 18420 politisch und wirthschaft⸗ 1 THl. Iu“ 5 8 h glichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei ich vorgeschrittenen Verhältnissen nicht mehr entsprechen inebesondere 11““ zniali 28 ; ötr. ohne Fass 9 ¾¼˖ ber. . di M (R. v. Decker) berausgegebenen Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗ unterliegt es keinem Zweifel, daß die Uidenash vcega iüscse Ge⸗ I F hsn KFgigtichen Gs vgee vam, . bhg 11 9z. ETjn⸗ daN 9 ¾ 8 ö’ vewöeeer 52 „Ceursbuch ist kürzlich die 5. diesjährige Ausgabe für die Monate nossenschaften dem Grundsatze wirthschaftlicher Freiheit widerstreitet 9. August 1868. Berlin. Opernhaus. 9 Segraens Fere 8 T'hl 68 een Eer-Oktober 9 ⁄2 à 9 ½ bes. Okilober-November 9 G 29 Juli und August erschienen. Dieselbe enthält neben der bekannten Die Thatsachen haben es bewiesen, daß die Bildung von Zwangsge⸗ Flock Sonnabend, den 8.: Sylphide. Schauspielhaus. Ferien. Be- r., ““ S 9 1 4 98 “*“ 9⁄ Thlr. Nusstattung die Nachträge der neuesten Fahrpläne dieses Sommers nossenschaften entweder gar nicht zu Stande kam oder, falls dere Hasnopht. Eersel Nosi 1-Mai 1869 9 Br. Gek 500 8 Kündi 9 ½ Thlr b sowie die große E.senbahnkarte von Euro 18 3 eühünaün bl Tassel. Sonntag, den 2.: Pestillon von Lonjumeau. Montag, Kprü.Mai 1869 9% Bc. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 9 Thlr. ö Pa. Bildung den Bemühungen hie und da getang, dieselben den gehegten den 3.: Krise Mütwoch, den 5.: Fidelio. Donnerstag, den 6.: Petroleum, rallin., (Standara white) pr. Cir. uu Fass 10¹ 7 Thlr.

St.

tember 18 3. 19 Thlr. bez. u. Br., 18 G., September- Oktober 17 ¾ bis

Wernzen loco still. Termine gedrückt. Im Roggen-Terminhandel herrschte heute eine grosse Geschäftsstille. Die Haltung anfänglich matt, 8 befestigte sich im Verlauf, nachdem ein Theil der gekündigten 13,000 Ctr. Aufnahme gefunden, und sind schliesslich die Notirungen gegen gestern ganz unverändert. Locowaare ging 2u den notirten Preisen nur sehr wenig um. Hafer loco schwer verkäuflieh. Termine matter. Rüböl blicb fast geschäftslos, nur pr. Frühjahr kamen einige Geschäfte zu Thlr. pr. Ctr. besseren Preisen zu Stande. Gek 100 Ctr. Spiritus 1

Prag.

——

Abgang nach W 9.10 V. ** [11.15 A. * schicht, die über dem künstlichen Kultusboden des Hügels sich befand, Ankunft in. St. Petersburg. 11.30 P.* 5. 30 N.⸗* lag noch gegen drei Huß “] Nhgana nacd 1 ETEE1“ „London, 29. Juli. Der Jahreskongreß des archäologischen In⸗ Auganst . 8 fectenat Großbrikannien und Irland wurde gestern in Lancaster Abgang nach Stockholm. 5. 30 N. 8 Am 16. Juli b 1 WE 1b 1 16. hat Herr Coggia, einer der Astronomen der Ankunft ikn.. über und 75. 52 N. 1 8 Pariser Hülfssternwarte in Longchamp⸗Marseille, durch eine neue Ent⸗ almoece deckung die Zahl der bekannten kleinen Planeten auf 100 und die

-x L 8 ½ *