3130
Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie-Aetien.
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.
Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 do. von 1857 von von von von 1867 v. 1850, 52 von 1853 von 1862 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Schldv. d. Berl. Kaufm. „Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische... do. do. Pommersche do. Posensche, neue. Sächsiche Schlesische do. do. neue.. Westpreussische. do. do. neue 1“ Kur- u. Neumärk. Pommersche.. Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesischohe..
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
—
8 g. 4; 8 1856 4 ¾ 1864 4 ½ 4 ¾
—2 —
—9⸗ 8
FEES9SNSn
Ö
+8qO8
—
82—
—
—
=
21 1/⁄4 u. 10 [95 4 b2 103 ½bz 1/4 u. 10 [95 ⅛ bz 95 ⅞ bz 95 ½ bz 96 ⅛bz 95 ⅜ bz 95 bz 88 ½ bz 387 bz 88½ bz 83 ⅜ bz
1/1 u. 7
““ 1/1 u. 7 1/4 u. 10
do. do. do. do.
1/1 u. 7
1/4 pr. Stück
1/5 u. 11 1/1 u. 7
do. 24/6 u. 12 do.
119 ⁄ bz 55 B 81 ˙bz
102 % b 96 bz 77 ½ bz 101 ½ B
77 bz
85 ½ bz G
825 bz
91¼ B 90 ½ bz 90 ⅔ G6 89 B
89 G
91 G
91 B 91bz
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.. Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl. Braunsch. Anl. de 1 866 Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
I
. u. 1/8. pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/4. 1/3. 1/4. p. Stek. 1/1. u. 1/7. 31/1 2u. 30/6. pr. Stück
97 B
94 1 bz 100 ⅓ bz 30 zetwbz B
102 ½ bz 101 ½ B 95 ½ B 93 ⁄ bz G 106 ⅞ bz 10 ½ B
Oesterr. Metalliques. do. National-Anl.. do. 250 Fl. 1854.. do. Credit. 100.1858
. Lott.-Anl. 1860 b do. 1864 . Silber-Anleihe.
Italienische Rente...
Ruminier.... 6
Russ.-Ungl. Anleihe. do. do. de 1862 do. Egl. Stücke 1864 do. Hol... do. Engl. Anleihe.
do. Pr.O-Anl. de 1864
do. do. de 1866
do. 5. Anl. Stiegl.
do. 6. do.
do. 9. Anl. Engl. St. do. do. Hof. „ do. Bodenkredit... do. Niecolai-Obligat.
Russ.-Poln. Schatz.
do. do. kleine Foln. Pfandb. III. Em. do. Liquid.
do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. 0b. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865. Amerik. rückz. 1882
verschieden do. 1/4.
pr. Stück
1/5. u. 1/11.
56 6 bz 8 8 70 ½ bz 81½1 bz Verloos.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. do. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. do. do. 13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.
do.
do. 1/5. u. 1/11.
113 bz
61 ½ G 53 bz S8etw bz 86 ½ bz 90 ½ G 87 G 54 ½ G
112 ½ bz
68 i B
79 ¾ G
90 ½ G
86 ½i G
83 ⅔ bz
66 ⅞ bz
67 G
67 etwbz
555 bz 1
39 à40a39 ⅓
Thüringer
Div. Berl. Cassen-V. do. Hand.-G.. do. Pferdeb.. Braunschweig.. Bremer Ceburg. Credit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. Credit-B.. do. do. Landes-B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit.. Geraer. G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. Hannöversche.. Hoerd. p Hyp. (Hübner). 8 do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Norddeutsche.. Oesterr. Credit. Phönix Bergw.. Posener Prov.. Preussische B... Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Schles. B.-V...
pros1866 12 8 0
9 ¼ 8 0
5 ¾ 4
OoosO
n
S & o A&
⸗ do O 7 — —qNv
—
——VV=V=n=SWö=Vn=V=WéSVW=B—Vn=eSn
H-
890
2 X—
1““
— melas. 2
12
—
—2 — —
121 19888
— —
2222] Ia — .
Vereinsb. Hbg..
10 £5 Weimarische.. 16
4 ½
1867
6 %
W=VE=SnEqnnE”E=*SnEFöÖ=VnF
159 G 119 ¾⅔ B 73 B 105 ½ bz G 1137¾ B 74 etwbz G 107 ¼ G
97 dhetwbz 96½ bz
2 ½ G 159 i G 89 ½ G 118 bz G 145 B
22 ½ bz B 96 B
102 B 9fetwbz 82 G 110 B 107 ½ G
1/1. 1/1 u. 7. 1/1u 11.
1/¼4. 1/1 u. 7. do. 1/1. 1/1 u. 7. do. 2/1. 2/1A u 10. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/4. 1/1. do. do. 1/1 u. 7. 1/1. do. do.
do. 1/7. 1/1. 1/1 u. 7.
111 G 103 ½ G 97 etw bz 875 B 93 ½ G 99 ¼ G 38 G
96 ½ 296 bz 122 ½ G 102 G 155 1 bz
do. — —
41/1. 86 etwbz
7. 114 B
115 ½ B
. [116 i G J70 ⅔ B
1115 G
21 ze. b. vl. 84 124 ½ B [B
F 90 etwbz G
Magdevurg-Halberstädter 5 von 1865. do. Wittenberge
Magdeburg-Wittenberge.. Mainz-Ludwigshafen 5 Niedersehl.-Märk. I. Serie. 4 Thlr. 4 .Ser. 4 III. Ser. 4 4 5 4 3 4 4
do. II. Ser. à 62 ¾ do. Oblig. I. u. n do. do. IV. Ser., Niederschlesische Zweigb.. Oberschl. Lit P.. do. do. do. do. do. b do. Llüit. G.. Ostpreuss. Südbahn Rheinisce.. do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. 3 do. V. 1865 .. do. v. St. garant.. Rhein-Nahe v. St. 5 8 do. do. .Em. Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. Schleswig-Holsteiner Stargard-Posen do. do. Thüringer do. do. do. 4 Wilhelmsb. Cosel-Oderb.. do. III. Em.
II
SN
9
2.¶½ 4 ½ 3 4 ½
4
ꝓE
Tö
Eme
1/1 u. 7. 95 B
69 B 95 ½ B 100 ⅞ B 87 † B 85 B 87 ⅞ B
95 B 99 ½ B
1/1. 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4. u 10 do. 1/1. u. 7. do. [9: do. do. do.
EASAARN 22288
’EAʒAGAN
2 b2
87 ½ B 95 G 83 bz G 90 B 89 ½ B
do.
Belg. Obl. J. de l'Est... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn.
do. do. neue Lemberg-Czernowitz
Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.
Aachen-Düsseld. I. Em. do. II. Em. do. III. Em. Aachen-Mastrichter .Em. I. Serie do. IV. Serie V. Serie .Herie Düsseld.-Elbf. Priorit. do. II. Serie do. Dortmund-Soest.ü do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W Berlin-Anhalter.. 3.4 do. do. Berlin-Görlitzer. Berlin-Hamburger ..... do. II. Em. B-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. . Berlin-Stettiner I. Serie. do. I. Serie. do. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib.. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener
Fesh do. do.
76 ½25bz [bz;
II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar.
v
v 2 89—
—’
ö 1s 2— —
HAO*q* *
AEEE*En *
83 bz 90 ½ G 76 ⅔ G
do. 1/4 u 10/83 G do. [83 i G 1/1 u. 7. 94 X¼ B 1/4 u 1083 B
97 G
101 ½ G
do. 93 ½ 6 do. [83 bz
1/1 u. 7. 8S2 betwbz G
do. 1/4 u 10
do. von 1867 Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz. StaatsIbahn.. do. neue Südöstl.-Bahn (Lomb.)... do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. v. 1875. do. v. 1876. ö Rudolfsbahn 8 Jelez-Orel Jelez-Woronesch Koslow-Woronesch Kursk--Charko w Kursk-Kiew Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis.. Riga-Dünaburger Rjäsan-Koslow Schuia-IVvanovo Warschau-Terespol dito
RRs6 6 co c ã6ã6666N
4
1/5.u11
78 G 83,bz B
68 B 72 ½ B 100 ½ B 267 G 261 ½4 bz 217 etwbz 95 ½⅔ G 93 B 90 ½ G 89 ½ G 72 ½ bz B 76 G 79 ½ G 79 1 bz 76 bz 78 bz G 86 ½ G
1/4. u 10 1/1. u. 7. do. 1/5. u 11
1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do. do. do. do
do. 1/1. u. 7. 1/5. u 11 1/2. u. 8. do. 1/4. u 10 13/1u7. 1/4. u 10 do. do. do.
81 ½ B 76 ½ B 76 bz B
5n71 77 ½˖ B
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or Gold-Kronen Louisd'or
Sovereigns “ Imperials Dollars. Imperials p. PfHd.
do. Fremde kleine
Russische Banknoten
Fremde Banknoten. einlösb. Leipziger.
Ducaten .. . . . . . . . .. 1““
. .
Oesterreichische Banknoten 8 1
Silber in Barren u. Sort. p. E
29 Thlr. 23 ½ S Zinsfuss der Preuss. Bank für
für Lombard 4 ½ pCt.
m2 6 9 11¼
89 * 82 ⅞ bz
öfd. Lein. Bangpr.: r. W echsel 4 pCt.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
zerlin „Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdvuckerei
(R. v. Decker).
“
v““ v“ 8 8 ve“ ““
Landwirthschaft. 8
„Gumbinnen, 31. Juli. (W. T. B.) Ueber den Stand der Viehseuche in den benachbarten russischen Grenzbezirken hat die Re⸗ gierung weitere Mittheilungen erhalten, aus denen hervorgeht, daß Milzbrand und Rinderpest starke Verheerungen anrichten. Nach einer Meldung des Landraths des Tilsiter Kreises sind in den Grenzorten 100 Stück Vieh gefallen. Im polnischen Gemeindebezirk Hutta, 3 Meilen von der preußischen Grenze, sind 17 Stück Vieh an der Rinderpest gefallen.
„Von der Saale, den 28. Juli, berichtet die »Hall. Ztg.«: In hiesiger Gegend ist die Roggenernte so ziemlich beendet und auch die Weizenmaht ist bereits weit vorgeschritten. Probedrusche, welche von einzelnen Landwirthen angestellt worden sind, haben ergeben, daß der Roggen zwar »gut schüttet«, aber doch nicht in dem überreichen Um⸗ fange, wie man dies erwartet hatte. Dagegen »schocken«⸗ Roggen und auch Weizen überaus reichlich. Begünstigt von einem seltenen, trocke⸗ nen Erntewetter, entspricht die Qualität der Körner den höchsten An⸗ forderungen, so daß Menge und Güte dieser beiden Fruchtarten nichts zu wünschen übrig lassen. Das Ernteergebniß von Korn und Weizen kann daher, wenn nicht als ein vorzügliches, so doch als ein sehr gutes gelten. Weniger befriedigend scheint im Allgemeinen die Gerste⸗ und Haferernte auszufallen. Weniger dicht gesäte Flächen dieser Körnerart kranken an der Nothreife. Das Ausbleiben des Regens macht seine elaygen auch auf den Stand der Futterkräuter nachgerade sehr merklich.
Von der Mosel, 26. Juli. (Cobl. Ztg.) Die Ernte ist bei⸗ nahe beendigt. Im Allgemeinen kann man das Resultat recht befrie⸗ digend nennen. 1
Mainz, 27. Juli. (Aachner Ztg.) In Rüdesheim wurde gestern bereits neuer 1868er rother Wein aus Frühburgundertrauben gekeltert, verzapft und getrunken.
Nürnberg, 28. Juli. Die Nachrichten über den Stand der Kopfenpflanzungen lauten aus Frankreich nicht günstig, aus England sind sie widersprechend und über das Ernte⸗Ergebniß unent⸗ schieden; die meisten vom Kontinent stimmen darüber überein, daß unter dem Einfluß der Sonnenhitze der Kupferbrand mehr und mehr um sich greift und da, wo er in größerem Umfange auftritt, die Ernten ebenso beschleunigen, als in Quantität und Qualität verringern wird. Was den hiesigen Markt betrifft, so ist die Ruhe im Geschäft fortdauernd dieselbe; während im vorigen Jahre um diese Zeit der Verkehr in alten Hopfen sehr bedeutend war, ruht bis jetzt die Spe⸗ culation vollständig, ein Beweis, daß einerseits die Ernte⸗Aussichten im Allgemeinen doch nicht so sein müssen, und andererseits selbst eine geringe Ernte den Konsum genügend decken wird.
Warschau, Ende Juli. (Danz. Ztg.) Die Ernte geht im gan⸗ zen Lande gut von Statten und verspricht eine gute Mittelernte zu werden. Der Roggen wird als stark schüttend und der Weizen als schön und reich bezeichnet. Die Sommersaaten haben nicht überall stark gelitten, auf schlechtem Boden jedoch sind sie während der Dürre ganz verbrannt. Aus Rußland gehen trübe Nachrichten, ganz beson⸗ ders über Zuckerrüben, ein, in Folge dessen die Preise im Laufe von 5 Tagen um beinahe 10 pCt. gestiegen sind. Zucker feinster Qualität findet jetzt hier mit 4 Rbl. 30 Kop. pro Stein (24 Pfd. polnisch) Abnehmer.
Stockholm, 27. Juli. (H. N.) Die Heuernte ist nach den ein⸗ gegangenen Berichten aus Schweden, Norwegen und Finnland im Allgemeinen besser ausgefallen, als man es bei der anhaltenden Dürre erwartet hatte. In Norwegen soll die Ausbeute sogar recht beträcht⸗ lich gewesen sein. Der Roggen, welcher bei Absendung der verschie⸗ denen Berichte reif zur Ernte war, steht mehr oder weniger mäßig. In Norwegen ist in voriger Woche ziemlich viel Regen veelen. In Finnland hat sich der Zustand gebessert.
Norrköping in Schweden, 23. Juli. Die Roggen⸗Ernte hat in unserer Nähe nun seit einigen Tagen bei günstigem Wetter be⸗ gonnen. Neuer Roggen ist bereits zugeführt worden und bedingt 21, 22 und 23 Rdr. per Tonne. Er ist im Allgemeinen ausgezeichnet schön und wiegt etwas über 15 Lies⸗Pfund. Selbst mit dem Schneiden des Hafers hat man in der Nähe der Stadt begonnen. — Ystad, 22. Juli. Wie es scheint, ist die Ernte in nächster Woche hier allgemein. Roggen, Hafer und Gerste sind beinahe gleichzeitig reif geworden, auch Erbsen sind auf vielen Stellen schon zum Schneiden bereit. Heute hat man vereinzelt schon mit dem Schneiden des Hafers begonnen.
Gewerbe und Handel.
— Der Handel von Aachen und Burtscheid litt, wie wir dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer entnehmen, im Jahre 1867 dadurch, daß der amerikanische Markt der Tuchfabrication, von welcher die Mehrzahl der Aachener Handels⸗ und Industriezweige ab⸗ hängt, durch die hohen Zölle nahezu verschlossen war. Die Ausfuhr von Aachener Tuch nach den Vereinigten Staaten belief sich im Jahre 1867 nur auf 2,324,766 Thlr, 1,194,089 Thlr. weniger als im Jahre 1866, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß die exportirten Tuche großentheils unverkauft auf amerikanischen Lägern ruhen. Der Ge⸗ sammt⸗Export Aachens nach Amerika erreichte im Jahre 1867 3,071,098 Thlr., 1½˖ Mill. Thaler weniger als in 1866. Nächst Tuch bilden Handschuhe (uͤber 163,000 Thlr.), Nadeln, Tafelglas, Papier, Blei (393,580 Thlr) und Zink die Hauptartikel der amerikanischen Ausfuhr, die zum größten Theile über Antwerpen geht. Unter den Erzeug⸗
1
nissen der Textilindustrie hat nur der Sammet gute Nachfrage gehabt.
Besonders lebhaft war der Handel in Getreide; 1,381,192 Scheffel wurden ein⸗ und 590,158 Scheffel ausgeführt. Was die Bergwerks⸗ und Hütten⸗Industrie betrifft, so wurden auf der Grube Teut 600,000 Scheffel Kohlen gefördert; die Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft erzielte auf den Steinkohlengruben Maria u. s. w. 48,852 Thlr. Gewinn; die Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau zu Stolberg ꝛc. beschäftigte 1687 Arbeiter und produzirte für 2,47 4,928 Thlr. Kohlen, Eisen⸗ stein, Blei, Zink, Silber ꝛc., der Aachner⸗Hütten⸗Aktienverein produzirte 18½ Mill. Pfd. Stabeisen, 1,8 Mill. Pfd. Draht und 1 Mill. Pfd. Guß⸗ stücke. Von den Fabriken arbeiteten die Maschinenfabriken in be⸗ schränktem Umfange und mit geringem Gewinn; die Kratznfabriken konkurrirten noch erfolgreich mit dem Auslande; sie bezogen im Jahre 1867 123 Ctr. künstliches Kratzenleder, 3070 Ctr. Leder und 4247 Ctr. Draht. Für die Fabrication von Luxuswagen war das Jahr 1867 sehr ungünstig, für die von Eisenbahnwagen kaum befriedigend. Die Nähnadelfabriken verarbeiteten aus circa 4000 Ctr. Stahl 1200 Mil⸗ lionen Nähnadeln, ebensoviel wie in früheren Jahren; an Stecknadeln mit Glas⸗ und Stahlknöpfen wurden 375 Millionen Stück fabrizirt, wozu circa 700 Ctr. Altenaer Stahldraht und 2000 Ctr. (Aachener) Glasschmelz verwendet wurden. Unter den Fabriken chemischer Pro⸗ dukte ist die Rhenania hervorzuheben, welche jährlich u. A. 120,000 Ctr. Schwefelsäure produzirt, wovon circa 110,000 Ctr. zu Sulfat verarbeitet wurden, welches zur Soda⸗ und Glasfabrication verwendet „wird. In der chemischen Fabrik finden 350, in der Glas⸗ hütte, die jährlich 2,200,000 Quadratfuß Tafelglas fabrizirt, 100 Arbeiter Nelchafqung. Die Tabaks⸗ und Cigarren⸗Fabriken beschäftigten Ende 1867 1030 Arbeiter; 9434 Ctr. Tabak wurden in 1867 in Aachen ver⸗ zollt. An Thermalwassern wurden in 1867 4144 Flaschen versendet. Die Kurlisten von Aachen weisen 8485 Gäste nach (Wiesbaden 45,000, Baden⸗Baden 52,225). Auf der Pariser Ausstellung war Aachen durch 40 Aussteller vertreten, von denen 5 (für Tuche, Streichgarne und Nadeln) die silberne und 12 die bronzene Medaille erhielten; außerdem ist bekanntlich der Rheinprovinz für Tuchfabrikate die gol⸗ dene Medaille zuerkannt worden, welche der rheinisch⸗westfälischen po⸗ lytechnischen Schule zu Aachen zur Aufbewahrung überwiesen ist, weil die rheinische Tuchfabrication in Aachen ihren Hauptsitz hat. Auf der Rheinischen Eisenbahn gingen im Jahre 1867 von Aachen 278,416 Personen und 3,355,528 Ctr. Güter ab und kamen 273,835 Personen und 3,123,906 Ctr. Güter an.
(W. M.) In einem Außenwerke der Kruppschen Fabrik zu Essen brach am 25. Juli Feuer aus, das bald gelöscht wurde. Die Fabrik ist, mit Ausschluß der Fundamente, Essen, Materialien und in Arbeit befindlichen Waaren im Betrage von 4,291,240 Thlr. ver⸗
sichert. Die »Wien. Ztg.« schreibt: Nach Mittheilun⸗
Wien, 23. Juli. gen, welche der Handels⸗ und Gewerbekammer in Wien von verläß⸗ licher Seite zugegangen sind, liegt die Gefahr nahe, daß sich im Laufe des nächsten Winters, ganz abgesehen von vorübergehenden Stö⸗ rungen des Eisenbahnbetriebes, wieder ein Kohlenmangel her⸗ ausstellen werde, weil die Production in den Kohlenwerken mit dem gesteigerten Bedarfe an Kohlen selbst gegenwärtig nur gleichen Schritt hält und nennenswerthe Vorräthe bei den Kohlenwerken nicht vorhanden sind.
— Die Einnahmen der österreichischen Tabaksregie be⸗ liefen sich nach dem von der »Austria« veröffentlichten Ausweise im 1. Quartale 1868 auf 9,354,987 Fl., 424,171 Fl. oder 4,7 pCt. mehr als in der gleichen Periode 1867. Die Zunahme fand hauptsächlich in Nieder⸗Oesterreich und Böhmen statt, die Abnahme im Küstenlande, Krain, Tirol und Salzburg. Von Cigarren eigener Fabriken wurden 11,010,421 Stück (meist gemischte Virginier und Ausländer, sowie Cuba⸗Cigarren) mehr abgesetzt, als in dem entsprechenden Quartale 1867. Der Gesammtabsatz belief sich im 1. Quartale 1868 auf 162,813,899 Stück Cigarren der eigenen Fabriken (7,2 pCt. +†) und 978,700 ausländische (7/ pCt. —), 764,904 Wiener Pfund (10 W. Pfd = 11 Zoll⸗Pfd.) Schnupftabak, 7,212,065 Pfd. Nauchtabak und 32,304,731 Briefe (1,541,501 W. Pfd.) (15,4 pCt. +). Der Gelderlös von 9,354,987 Fl. vertheilt sich auf die Cigarren eigener Fabriken mit 3,856,370 Fl, auf die ausländischen Cigarren mit 118,382 Fl., auf den Schnupftabak mit 894,137 Fl. und auf den Rauchtabak mit 4,486,098 Fl. Von den einzelnen Kronländern war der Hauptabsatz in Niederösterreich (2,219,274 Fl.), Böhmen (2,496,222 Fl.) und Galizien (1,091,239 Fl.).
— Der Hafen von Leith ist für die Getreide⸗Einfuhr in Schottland der wichtigste Hafen; er besitzt außer den Schleppdampfern 30 große Dampfschiffe, welche einen regelmäßigen Verkehr mit Preußen, Hamburg, Rußland ꝛc. unterhalten. Im Jahre 1867 wurden dort 989,855 Quarter (ca. 5 Millionen preußische Scheffel) Getreide importirt. Unter den im Jahre 1867 angekommenen 4924 Schiffen befanden sich 143 aus Preußen, 88 aus Mecklenburg, 9 von den Hansestädten, 9 von Oldenburg.
Verkehrs⸗Anstalten. 8 “
Lötzen, 27. Juli. (Pr. L. Z.) Mit dem Bau der ostpreußischen Südbahn geht es rüstig vorwärts, so daß gegenwärtig schon die Lokomotive den Arbeitszug auf der ganzen Tour von Lötzen nach Widminnen befördert.
Hamburg, 30. Juli. Das Hamburg⸗New⸗Yorker Postdampf⸗ schiff »Alemannia«, Bardua, welches am 1ö5. d. von hier abge⸗ gangen, ist am Dienstag, den 28. d., Abends 11 Uhr, in New⸗York an⸗ gekommen.