1868 / 180 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

bis zum 1. September cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. September cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. September cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bckanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Costenoble, Dr. Cuno, Block, Moritz und die Justiz⸗Räthe

h

Weber, Hübenthal und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1

[2631] Konkurs⸗Eröffnung. königliches Kreisgericht zu Neuwied. Erste Abtheilung. Neuwied, den 23. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr. 8

Ueber das Vermögen des verstorbenen Hermann Joseph Eberle sen. von Linz ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗ Secretair Klocter in Linz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Aldefeld, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben. b

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. September cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. September cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 14. September cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Aldefeld, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Aßmann in Linz, Justizrath v. Mittelstaͤedt, Tilmann, Rechts⸗ Anwalt Prinz, Thüsing zu Neuwied, Justiz⸗Rath Reinhard zu Ehren⸗ breitstein zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Linz, den 27. Juli 1868. Königliche Gerichts⸗Kommission 8 Der Konkurs⸗Kommissar.

[679] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die der verwittweten Gutsbesitzer Weinstrauch zugehörigen, auf

den Feldmarken Warnitz, Melzow und Seehausen belegenen, vol. II.

Nr. 22 fol. 115 des Hypothekenbuches von Warnitz, vol. II. Nr. 3

fol. 11 des Hypothekenbuches von Melzow und vol. I. Nr. 41 fol. 640

des Hypothekenbuches von Seechausen verzeichneten Grundstücke nebst

allem Zubehör und zwar insonderheit mit der auf dem Hauptgrund⸗ stücke zu Warnitz errichteten, im vollen Betriebe befindlichen Ziegelei, abgeschätzt zusammen auf 15,558 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., sollen den 16. September 1868, Vormittags 11 Uhr, 9- Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft erden. Taxe und resbelenschee sind in unserm Bureau I. Ftprzagehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ uch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbelannte Gläubiger, Einwohner Martin Eickmann aus Flieth, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Angermünde, den 20. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1467 Dic dem Mühlenmeister Johann Brusch gehörigen, im Hypo⸗ thekenbuche von Stepenitz Vol. III. Nr. 7 Fol. 49 und Vol. III. Nr. Fol. 57 verzeichneten Grundstücke, bestehend aus Wohn⸗ und Stall⸗ gebäuden, einer Wassermühle und verschiedenen Ländereien, zusammen abgeschätzt auf 7721 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf., sollen am 24. November 1868, Vormittags 11 Uhr,.“ an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich Schuldenhalber an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. 1 Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzuseher Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sucher haben sich mit ihren Ansprüchen beim Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Mühlenmeister Johann Brusch, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Meyenburg, den 22. April 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 8

Nothwendiger Verkauf. 8 Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone, 1b den 25. Februar 1868. I1I1a“ Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Rittergutsbesitzer Julius Sauberzweig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Haeger, gehörige freie Allodial⸗Rittergut Wordel, Nr. 324 des Hypothekenbuchs, land. schaftlich abgeschätzt auf 90,764 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 14. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) der Waldwärter Christoph Hahn, 10) der Bauer Johann Gottlieb 2) der Johann Gottlieb Friedrich, Wohlfromm, 3) der Bauer Erdmann Zietlow, 11) 4) der Bauer August Koplin, 12) die Caroline Bork, 5) der Bauer Christoph Ferdinand 13) der Bauer Friedrich Stuff, Grams, 19 der Bauer Wilhelm Zietlow, 6) der Bauer Gottfried Zietlow, 15) der Bauer Martin Zühlsdorf, 9 der Bauer Wilhelm Stuff, 16) der Bauer Christian Friedr 8) der Bauer Martin Zühlsdorf, Schröder, 9) der Bauer Friedrich Quade, 17) der Bauer August Stuff werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[669] 1 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mrk.⸗Friedland, den 21. Februar 1868. 8 Die den Martin und Constanze, geb. Utecht Kluck'schen Ehe leuten, modo deren Erben gehörigen Grundstücke, Marzdorf Nr. und Marzdorf Nr. 44, abgeschätzt auf 6460 Thlr., resp. 1800 Thlr., zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am 11. September 1868, Vormit tags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melder Folgender dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Kutscher Cfür sägpt Litfin, früher zu Klein⸗Nackel, wird hierzu öffentlich vor⸗ geladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

[2322] Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, den 23. Juni 1868. Ddie im Hypothekenbuche von den Camminer Landungen Band B. Blatt 43 auf den Namen des Ziegeleibesitzer August Schultz eingetra⸗ genen Grundstücke, bestehend aus einem Areal von 10 Morgen 74 Ruthen, abgeschätzt auf 1207 Thlr., und 170 Ruthen Bau⸗ stelle, worauf Wohnhaus, Kegelhaus, Ziegelofen, Ziegelscheune un andere Baulichkeiten zum Betriebe von Gastwirthschaft und Ziegele

abgeschätzt auf 4820 Thlr., sollen am 21. Januar 1869, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Executions halber subhastirt werden. 1 Faben und neuester Hypothekenschein sind in unserm Büreau IVa einzusehen. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu melden.

[2022] Nothwen diger Verkauf. 1 Königliches Kreisgericht Colberg, den 23. Mai 1868. Das dem Gastwirth Franz Otto und dessen Ehefrau Marie, geb. Loeschbrand, gehörige, auf der hiesigen Münde belegene, im Hypotheken⸗ buch von Colberg Vol. XV. Fol. 109 Nr. 826 verzeichnete sogenannte Gefellschaftshaus nebst Garten und Hofraum, gerichtlich geschätzt auf 10,740 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., soll b am 6. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die

in unserem Prozeß⸗Büreau III

[1096]

der Johann Bork, 11

einzusehen. 8

Verkaufsbedingungen, sind

Gläaͤubige

c r, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüͤche bei dem Gericht anzumelden.

[1463] Nothwendiger Verkauf. 1 Das dem Kaufmann Gustav Friedrich Burckhardt hier gehörige, unter Nr. 404 Vol. VI. pag. 410 des hiesigen Hypothekenbuchs einge⸗ tragene, brauberechtigte Wohnhaus hierselbst, nebst den dazu gehörigen, zur Brauerei und Schenkwirthschaft dienenden Nebengebäuden und Gärten, zusammen abgeschätzt auf 13,130 Thlr., zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserer 1S. einzusehenden Taxe soll, am 10. Dezember 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sppothetenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) der Hopfenhändler Siemon Daniel Elsbach, 2) David Elsbach, Beide aus Meiningen, respektive aus Walldo bei Meiningen, 3) der Postconducteur Friedrich Wilhelm Bücking und de d frau, Dorothee Christine, geb. Voigt, aus Porta)/,, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Vaeeeh den 4. April 1868. 6 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. [147221 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Wittenberg. 1 Die dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Franz Reuther zu Elster gehörigen, sub Nr. 12. Vol. I. pag. 177 des Hypothekenbuchs von Elster eingetragenen, zu Elster belegenen 3 Hufengüter mit Ausschluß der davon veräußerten und abgeschriebenen Parzellen, und die auf dem Ackerplane Nr. 165a. stehende Bockwindmühle, abgeschätzt zu⸗ sammen auf 36,753 Thlr. 20 Sgr., wovon 1600 Thlr. auf die Bock⸗ windmühle kommen, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28. November cr., von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

[2310] Bekanntmachung. Alle, welche an folgende Dokumente: 88 die Ausfertigung der Schuldverschreibung des Christian Ludwig von Großmann zu Weißenfels vom 16./17. Mai 1828 mit an⸗ nektirtem Hypothekenscheine vom 9. Januar 1829 über 640 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf.,, eingetragen auf dem jetzt den Erben des Seifen⸗ siedermeisters Ferdinand Franz Teichmann gehörigen, sub Nr. 40 pag. 937 Vol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten, zu Weißen⸗ fels sub Nr. 39 belegenen Wohnhause mit Zubehör für Frau ehaöatit Elisabeth Unverdorben, geb. Stuck, zu Dahme zufolge erfügung vom 9. Januar 1829; 3 die Ausfertigung des Abtretungs⸗Kontrakts vom 27. Juli 1835 c. annex. als Forderungs⸗Instrument über noch 20 Thlr. Erbe⸗ gelder und Erziehungsrecht der Wilhelmine Heineck, jetzt verehel. Maschinenführer Lange zu Teuchern an die verehelichte Eva Rosine Eckartsberg, geb. Heineck zu Wethau eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1837 auf das Haus Nr. 35 zu Wethau mit Zubehör sub rubr III. Nr. 1 die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Leine⸗ webermeisters Johann Carl Kurzhals zu Freiburg für die verehel. Wilhelmine Heinicke, geb. Kurzhals, über 25 Thlr., eingetragen auf dem sub Nr. 157 Vol. III. pag. 577 des Hypothekenbuchs von Freiburg eingetragenen, daselbst im Kirchviertel belegenen, sub Nr. 157 katastrirten Wohnhause, zufolge Verfügung vom 22. März 1843; 1 die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 7. Juni 1854 resp. Ver⸗ handlung vom 19. Oktober 1854 mit Hypothekenbuchsauszügen über 40 Thlr. Kaufgelder resp. Illaten, eingetragen in Rubr. III. Nr. 1 des Hypothekenbuchs über das fruͤher dem Schmiede⸗ meister Grimm, jetzt der unverehelichten Marie Louise Pauline Pitschmann gehörige, im Dorfe Saubach, Steinburger Antheils, belegene, sub Nr. 41b katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, für die verehelichte Schmiedemeister Eva Wilhelmine Grimm, geb. Becker, zufolge Verfügung vom 13. September 1854; b die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Ein⸗ wohners und Lohnfuhrmanns David Hohmuth zu Naumburg, d. d. Grahlitz, den 27. Februar 1837, über 48 Thlr. Darlehn, eingetragen in rubr. III. Nr. 1 für den Korbmacher Johann riedrich Anton Bauer auf das zu Naumburg belegene, sub Nr. 922 und 923 katastrirte Freihaus nebst Zubehör und Bau⸗ stelle, zufolge Verfügung vom 27. September 1837 die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Januar 1848, über 49 Thlr. 25 Sgr, eingetragen für die ver⸗ wiftwete Lieutenant v. Raschau, Therese, geb. Bech zu Cölleda, auf das der verehel. Christiane Caroline Hanf, früher verwitt⸗ weten Bach, geb. Schwarze, zu Barnstedt gehörige, zu Laucha sub Nr. 151 belegene Wohnhaus mit Garten und die walzenden Frundstüce⸗ Nr. 256 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Laucha zu⸗ folge Verfügung vom 11. Januar 1848; die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Dezember 1823 nebst Hypothekenschein vom 31. Mai 1831 über 100 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung von letzterm Tage für Gottlob Ferdinand Spangenberg zu Griefstedt auf das dem Ernst Friedrich Ehliger gehörige, zu Griefstedt sub Nr. 28 belegene Wohnhaus mit Zubehör;

v1“

3135

mindestens 100 Ctrn.

h) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Georg Christoph Viol und dessen Ehefrau Rebecka Amalie, geb. Waß⸗ mmann, zu Großmonra vom 21. November 1860 über 30 Thlr., nebst Hypothekenbuchsauszügen, eingetragen für den Landwirth Friedrich Karl Reifenstein zu Gröoßmonra, auf das zu Groß⸗ 8. monra unter Nr. 112 belegene Wohnhaus mit Zubehör und die ins Großmonraer Flur belegenen, unter Nr. 399 des Hypotheken⸗ büuchs verzeichneten walzenden Grundstücke zufolge Verfügung vom 22. November 1860, Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechts⸗ nachfolger, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1868, Vormittags 11 Uhr, bis vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit demselben werden präkludirt und zu ewigem Stillschweigen werden verwiesen, auch die vorstehend bezeich⸗ neten Urkunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypo⸗ thekenbuche nach Befinden werden gelöscht werden. Niaumburg a. S,, den 20. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Auf der Scholtisei Nr. 1 Dörnhau und dem Feldgarten Nr. 17 (alte Nr. 16) daselbst sind Rubr. III. Nr. 1 3000 Thlr. aus dem Curatel⸗Vermögen der drei jüngsten Kinder Johann Gottfried, Johann Christian und Susanne Barbara des verstorbenen Gerichtsscholzen Gottfried Köhler den 13. Februar 1799 eingetragen und laut Recogni⸗ tion vom 22. September 1803 seit dem 1. Juli 1803 an Gottlob Wiesner in Lomnitz cedirt worden.

Von dieser Post sind nach dem Tode des Letzteren 1500 Thlr den Geschwistern Heinrich August, Ernestine Pauline, Heinrich Trau⸗ gott, Ernst Eduard und Ernst Herrmann Mai im Wege der Erbthei⸗ lung zum Allein⸗Eigenthum überwiesen worden.

Nach erfolgter Löschung der Antheile der Geschwister Ernestine Pauline, Ernst Eduard und Ernst Herrmann Mai per 900 Thlr. ist die für die Geschwister Heinrich August und Heinrich Traugott Mai verbliebene Restforderung von 600 Thlr. auf die von Nr. 1 Dörnhau abgezweigten Grundstücke Nr. 46, 47, 48, 49, 50, 51 und 52 daselbst, und die den Besitzungen Nr. 19 und 35 daselbst zugeschriebenen Par⸗ zellen übertragen worden.

Es ist das Aufgebot der Antheils⸗Forderung des Heinrich Trau⸗ gott Mai, auch Traugott Wilhelm Mai genannt, an der bezeichneten Post, deren Tilgung behauptet wird, beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorbezeichnete Post Ansprüche zu haben vermeinen, resp. deren Rechtsnachfolger auf⸗- ster Fh 1et etwaigen Ansprüche binnen 3 Monaten und spätestens in dem au

den 15. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Boehme, in unserm Sessionszimmer Nr. 1, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post präkludirt werden und die Post im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. 8 ““ Waldenburg, den 20. Juni 1868. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

.— 1

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2637] Holz⸗Licitation. Am Dienstag, den 18. August d. J„ Morgens 9 Uhr, kommen im Gasthofe des Herrn Collin zu Fürstenberg aus der Groß⸗ herzoglichen Oberförsterei Steinfoerde zum öffentlich meistbietenden

Verkauf: 33 Eichen Nutzenden, 8 Kahnknie, 6 161 79 , rheinische Faden Eichenkloben, »„ Eichenknüppel EI“ Kiefernknüppel, ferner Kiefern Stock⸗ und Durchforstungsholz Steinfoerde, den 29. Juli 1868. 8 Der Oberförster. Lorentz.

Salz⸗Verkaufspreise vom 1. August 1868 ab bis auf Weiteres 1) Krostausalz [gemahlen (Speisesalz, Tafelsalz) Preis für den Zoll- Centner 2 Thlr. 10 Sgr., 2) Krvystallsalz in Blöcken dito 2 Thlr. 7 Sgr., 3) Steinsalz, gemahlen dito 2 Thlr. 6 Sgr., 4) 1. Blöcken dito 2 Thlr. 5 Sgr., 5) Viehsalz, gemahlen do. 4 Sgr. 6 Pf., 6) Viehsalz⸗Lecksteine, geformt in Stuͤcke à 10 Pfd. dito 10 Sgr., 7) Gewerbesalz, gemahlen, mit Kieserit und Asche denaturirt do. 5 Sgr. 6 Pf., 8) Gewerbesalz, gemahlen, mit calcinirtem Glaubersalz dena⸗ turirt dito 8 Sgr., 9) Fabriksalz, gemahlen (für Natronsulfat⸗ und Sodafabriken, sowie für Glashütten) dito 3 Sgr., 10) Düngegyps (Düngemehl) dito 3 Sgr., 11) Fördersalz, Blocksalz für Salz⸗Siedereien dito 2 Sgr. 3 Pf. Vorstehende Preise verstehen sich frei-„im Waggon auf dem Salzwerke für den Netto⸗Centner excl. Emballage und schlie⸗ ßen die Salzabgabe und die Controlgebühr ein. Säcke zur Verpackung können vom Salzbesteller selbst, natürlich frachtfrei eingeschickt werden, aber es werden vom Salzwerke auch Säcke, à 2 Ctr. Fassungsraum, zum Preise von 7 Sgr. das Stück abgegeben. Abnehmer von im Jahre mindestens 25,000 Ctrn. diversen Salzes erhalten 5 pCt, von 50,000 Ctrn. dito 10 pCt. Rabatt vom Grubenpreise. Die Gewäh⸗ rung von Kredit und von Preisermäßigungen bleibt besonderen Ver⸗ einbarungen vorbehalten. Die Verfrachtung erfolgt auf Gefahr des Abnehmers. Von den Steinsalzschächten bis Bahnhof Erfurt beträgt die Bahnfracht bei Quanten von weniger als 100 Ctr. 4 Pf; von 2 Pf. pro Centner. Auch sind die Frachten