1868 / 181 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3150

Unter Nr. 405 des Prokuren⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Albert Lob, zu Aachen wohnend, für sein zu Aachen unter der Firma Albert Lob bestehendes Handelsgeschäft dem hierselbst wohnenden Kaufmann Carl Ferdinand Neuber die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 1. August 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Theodor von Vorst hat da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Th. v. Vorst« errichtet, welche auf Grund der erfolgten Anmeldung heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts unter Nr. 1635 eingetragen wurde.

Crefeld, den 28. Juli 1868. 8

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Durch das am 18. d. M. erfolgte Ableben des Handlungsgehülfen Rudolph Dellzeit in Crefeld ist die diesem von dem zu Crefeld woh⸗ nenden Kaufmanne Carl Hügel, Inhaber der Firma: C. Hügel da⸗ selbst, ertheilt gewesene Prokura der besagten Firma erloschen, was auf Grund desfallsigen Anmeldung heute bei Nr. 287 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen wurde.

Crefeld, den 30. Juli 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Die zu Crefeld wohnenden Kaufleute Brüder 1) Johannes Grün und 2) Wilhelm Grün haben am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma: J. & W. Grün, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet, welche auf Grund der erfolgten Anmeldung beute unter Nr. 588 in das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden ist. ECrefeld, den 1. August 1868. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Gemäß Anmeldung der Kaufleute Wilhelm Kuhlmann, in Düsseldorf, Heinrich Biefang daselbst, Wilhelm Everling daselbst und Hermann Quincke, in Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma Kuhlmann, Biefang & Quincke in Gladbach durch Uebereinkunft am 30. Juli cr. aufgelöset, und sind als Liquidatoren die drei Erstgenannten ernannt worden, welche ein Jeder die Firma in Lig. gültig zeichnen. Demnach ist heute bei Nr. 450 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen e Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht worden.

Gladbach, am 30. Juli 1868.

Deer Handelsgerichts⸗Secretair, anzlei⸗Rath Kreitz.

Die unter Nr. 19 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »J. Heiß« ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29 Juli 1868 am gleichen Tage. v“ Hechingen, den 29. Juli 1868c8. Königliches Kreisgericht. Das Handelsgericht.

Konkurse, Subhastationen, Au

Vorladungen u. dergl.

[2499] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Ro⸗ settenstein zu Darkehmen hat der Kaufmann P. Jacoby zu Anger⸗ burg eine Forderung von 1075 Thlr. nachträglich angemeldet er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 24. August cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. III. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Betheiligten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.

Darkehmen, den 14. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Schellong.

[2643] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Eduard Dallmann hier ist der Rechtsanwalt Taureck hierselbst zum desinitiven Verwalter ernannt worden.

Rügenwalde, den 28. Juli 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[2644] 1 Nachträgliche Bekanntmachung.

Mit Beziehung auf den Erlaß vom 28. Juli 1868, betreffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Moebius zu Lomnitz Glashütte, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Verhandlung dieses Konkurses in dem abgekürzten Verfahren erfolgen soll. Es werden daher in dem durch den gedachten Erlaß auf den 12. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mylius hierselbst, anberaumten Termine die Vor⸗ schläge der Gläubiger zur Bestellung des definitiven Verwalters erfor⸗ dert Werden 1

ugleich wird bekannt gemacht, daß der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung auf den 28. Januar d. J. festgesetzt worden ist. Mefseritz, den 30. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2645)0)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Graetz zu Glogau hat der Rechtsanwalt Haack hierselbst nachträglich eine Forderung von 7 Thlrn. 21 Sgr. 10 Pf. und der Kaufmann J. T. Brendler in Reichenbach bei Zittau eine Forderung von 74 Thlrn. 25 Sgr. angemeldet. Der Termin zur arahon⸗ dieser For⸗ verungen ist

auf den 2. September 1868, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Glogau, den 29. Juli 1868. v““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Baier. 8

Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Emil Leo ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Der Gemeinschuldner ist nicht für entschuldbar erachtet.

Magdeburg, den 20. Juli 1868.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. [2646] 8sgs

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann

Carl Reiche hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ läubiger noch eine zweite Frist bis zum 5. September cr. ein⸗ sch kiehlich festgesett worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Juni cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 15. September er., Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, an Ge⸗ richtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder sur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ igen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Dr. Lochte, Costenoble, Block, Fritze II. und Justizrath Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 27. Juli 18 8. 4

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[26477 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Handelsfrau Rademacher, Johanne, geb. Schmidt hier, ist durch Schlußvertheilung beendigt. Die Gemeinschuldnerin ist für entschuldbar erachtet.

Magdeburg, den 28. Juli 1868.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

[2616] Konkurs⸗Eröffnung. 1 Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, 1 den 28. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Wilhelm Meinel zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Januar d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde bis zum 15. Septemberd. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse 8e fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Plandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch vv ihre An⸗ G dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 7. Septemberd. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf 8

den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtige Bepollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen,

Ee“

1. Abtheilung.

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte

Riemer, Wilke, Glöckner, Krukenberg, v. Radecke, Seeligmüller, Fritsch eh. Göcking, Schlieckmann und Fiebiger zu Sachwalt geschlagen. 11““ Halle a. d. Saale, am 28. Juli 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3151

[1097] Subhastations⸗Patent. e el. 9 Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann und Mehlhändler Adolph Thiessen gehörige, zu Tegel, im Rieder⸗Barnimer Kreise, belegene, im Hypothekenbuche von Tegel Band II. Nr. 48 Blatt 1 verzeichnete Grundstück (hollän⸗ dische Windmühle), gerichtlich geschätzt auf 7462 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf., soll den 23. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ hbietenden verkauft werden. 1 Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. einzusehen. Diejenigen eabigr, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei elden. 6 Berlin, den 21. März 1868. Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.

[1120] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Schulden halber.

Das dem Ziegeleibesitzer Herrmann Viebeg gehörige, in Nieder⸗ lehme (Kreis Beeskow⸗Storkow) belegene, im Hypothekenbuche von Niederlehme Band I. Nr. 49. Blatt 229 verzeichnete Grundstück, ge⸗ richtlich abgeschätzt, und zwar die Ziegelei auf 20,000 Thlr. 20 Sgr., die Ländereien auf 1500 Thlr., soll

den 19. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. b

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Königs⸗Wusterhausen, den 28. März 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

em Gericht zu

1502

Das den Gutsbesitzer Adolf und Johanna v. Queiß, Graefschen Eheleuten gehörige köllnische Gut Wensoewen Nr. 1, und das dazu gehörige in einem Complexus liegende Zinsgut Eckersberg Nr. II, alte Nr. 7 B., zusammen landschaftlich abgeschätzt auf 14,790 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., während Eckersberg Nr. 11, alte Nr. 7 B., allein und gerichtlich auf 700 Thlr. abgeschätzt ist, zufolge der nebst Hypotheken⸗ chein im III. Bureau 111“ Taxe, sol

am 27. November 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die unbekannten Erben des verstorbenen Realgläubigers Daniel Fardon aus Dybowen und der Realgläubiger Friedrich Veidt oder dessen Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem bei nicht er⸗ chtlichen Real orderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben hren Anspruch anzumelden. ö1111“

Johannisburg, den 17. April 1868. -

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1119] Nothwendiger EI11““ 1 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, Bütow, den 28. März 1868. ie der Wittwe Caroline Fließ, gebornen Krüger, zu Stendal gehörigen, in Gr. Massowitz belegenen, im Hypothekenbuch Vol. III. fol. 79 Nr. 1 und Vol. III. fol. 85 Nr. 2 verzeichneten Grundstücke, von denen ersteres auf 13,468 Thlr. 20 Sgr, letzteres auf 7917 Thlr. 10 Sgr., zusammen auf 21,386 Thlr. gerichtlich abgeschätzt sind, sollen am 14. Oktober 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Zermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. ig

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ chtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

[2641] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung zu Stolp, den 29. Juli 1868. Die dem Maurermeister Theodor Reimann hierselbst gehörigen, in Ueberlauff belegenen, im Hypothekenbuch Vol. 14. Tom 2. Nr. 74. 98a. verzeichneten Grundstücke mit der darauf errichteten Ziegelei, zu⸗ sammen gerichtlich geschätzt auf 6069 Thlr. 20 Sgr., sollen am 5. März 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn Kreisrichter Krause, subhastirt werden. .“ Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen, find in unserem Prozeß⸗Büreau 1b. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

8

haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[2347] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde. Die Grundstücke des Reifermeister Gaß hier: Wohnhaus Nr. 76, Ackerplan Nr. 194 und Antheil Nr. 195 nebst Scheune und Reifer⸗ bude im Kamigfelde und Wiesenplan Nr. 423 im Eschort hier, ab⸗ geschätt auf 7135 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau

einzusehenden Taxe, soll 1

am 30. Snn are cüc, Mherattage 11 Uhr, 8

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 8 8 Göliger. Zic wegen einer aus dem H pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern efriedigung suchen,

haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden.

8

[1116] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Meseriz. Das zu Glozewo unter der vee ee, r 22 b belegene, den Johann Eduard und Pauline Emilie, geb. Brury, Vogel schen Eheleuten gehörige Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ SFe nebst Ländereien, abgeschätzt auf 5863 Thlr., soll am 19. ktober 1868, Vormittags 11 Uhr, (vor der Gerichtstags⸗ Kommission zu Betsche) subhastirt werden.

nzuace Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.

„Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden.

Eben so werden alle unbekannten Realprätendenten aufgeboten, 1 Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu

1 Nothwendiger Verkauf.

„Das den Gutsbesitzer Heinrich und Marie, gebornen Nordmann, Pritschsschen Eheleuten gehörige Rittergut Obielewo, abgeschätzt auf 51,487 Thlr. 8 Sir. 4 Pf., zufolge der nebst Sypotgetenschein einzu⸗ sehenden Taxe, so

am 18. November 1868, Vormittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. *

Schubin, den 10. März 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

UI49 Nothwendiger Verkauf. ie zu Rottleberode bei Stolberg a. H. belegene, im Hypotheken⸗ buche Vol. IV. Pag. 143 eingetragene, der Stolberger Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft gehörige, sogenannte Alfredshütte, eine auf der zu Rottleberode gehörigen Krummschlacht errichtete, aus 2 Schmelz⸗ öfen, 1 Gaarheerde, Gebläse und Kohlenschuppen, so wie den nöthi⸗ gen Wohnräumen bestehende Kupferhütte und Zubehör, abgeschätzt auf 11,340 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll

am 4. Januar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Stolberg a. H., 28. Mai 186c838„..

Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Kommission.

8 welche an nachbezeichnete Dokumente, nämlich: 8 a) Den Erbvergleich vom 21. Januar 1839 und den Uebergabe⸗ Vertrag vom 24. Januar 1839 cum annexis über 45 Thaler

mütterliches resp. 5 Thaler väterliches Erbtheil, eingetragen für Gotthilf Bauer auf dem in der Flur Markröhlitz belegenen, dem Friedrich Wilhelm Bauer gehörigen, Nr. 160 Vol. IV. des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichneten Grundstücke Nr. 445 des Flurbuchs sub rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 6. März 1851. Die Ausfertigung des Erkenntnisses vom 20. August 1838 nebst annektirtem Hypothekenscheine vom 9. November 1838 und Attest vom 11. Februar 1839 als Forderungs⸗Instrument der Hand˖ lung Marx & Beyer in Leipzig über 139 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.) eingetragen auf dem dem Färbermeister Johann Andreas Kast gehörigen Wohnhause Nr. 48 Freibug sub rubr. IMI. Mt. 4. e) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4,/8. August 1835 nebst Hypothekenschein vom 19. Oktober 1837. und Cession vom 5. April 1838 über die für die unverehelichte Rosine Marie Rolle in Oberheldrungen auf dem dem pensionirten Grenz⸗Aufseher Nolle gehörigen Wohnhause Nr. 20 Harras rubr. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen und durch die gedachte Cession auf Johanne Christiane Preikung, eb. öI in Oberheldrungen übergegangenen 130. Thaler nebst Zinsen. 8 d) Ie Schuld⸗ 8 Pfandverschreibung des Johann Gottlob Näther zu Kistritz vom 10. Dezember 1849 nebst Hypothekenscheinen über 600 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Fabrikanten Johann Heinrich Steckner in Merseburg auf den walzenden Grundstücken und den walzenden Grundstücken der Flur Zellschen Nr. 48, 143, 145 b, 105, 162, 276 des Flurbuchs, zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1849 resp. 24. Juli 1856. . 8 c) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Schmiedemeisters Magnus Köhler in Tagewerben und dessen Ehefrau Anna, geb. Menzel, über 127 Thlr. vom 20. Juni 1861 cum annexis einge- tragen für die Handlung Carl Nolle in Weißenfels auf der an das Haus Nr. 75 in Tagewerben angebauten Schmiedewerkstatt nebst der darauf befindlichen Wohnung und Bodenraum, so wie 36 Quadratruthen Fhel ex 8 3. September 1861. Das Forderungs⸗Instrument des minorennen Franz Simon Hessag⸗ über Le. Jaßir 29 Sgr. 3 Pf. Muttergut vom 12ten Nunüis 1840, eingetragen auf dem früher dem Schuhmacher⸗ meister Adam Fritzsohe und dessen Ehefrau Johanne Sophie, eb. Mörstedt, gehörigen Wohnhause Nr. 120. Wiehe sub rubr. III. Nr. 2 ex decreto vom 29. August 1840. Die beiden Recognitionsscheine 18 a) vom 13. September 1828 über erfolgte Anmeldung der Ein⸗ tragung eines Darlehns der Kirche zu Meineweh von 200 Thlrn. auf verschiedenen Grundstücken des Schmiedemeisters