1868 / 182 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des um 7,30 Uhr Morgens aus Berlin abgehenden Eisenbahn⸗ Fuges. Abgang aus Kopenhagen täglich außer Dienstag 2 Uhr Nachmittags, in Lübeck Anschluß an den um 7 Uhr Morgens nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: Hütte 6 Thaler, I. Salon 5 Thaler 8 Sgr., II. Salon 3 Thaler 22 ½ Sgr., Deckplatz 2 Thaler 8 Sgr. C. Zwischen Deutschland und Norwegen. Linie Kiel⸗Christiania direkt. Die Ueberfahrt erfolgt in 41 bis 42 Stunden. Die Fahrten finden in jeder Richtung einmal wöchentlich statt. Abgang aus Kiel jeden Sonntag 12 ½ Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona resp. Ham⸗ burg, Abgang aus Christiania jeden Donnerstag 10 Uhr Vormittags. In Kiel Anschluß an den Morgenzug nach Altona resp. Hamburg. Personengeld zwischen Kiel und Christiania: Erster Platz 15 Thaler, zweiter Platz 10 Thaler, dritter Platz 5 Thaler. Auf den Linien Stralsund⸗Malmoe, Kiel⸗Korsoer und Kiel⸗Christiania coursiren Staats⸗Postdampfschiffe, auf der Linie Lübeck⸗Kopenhagen die, zur Postbeförderung benutzten, Dampfschiffe der Hallandschen und Malmöer Dampfschiff⸗Ge⸗

sellschaften. 1

Berlin, den 3. August 1868.

General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 8 Arbeiten. G *

Der Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Crem r zu Danzig ist in gleicher Eigenschaft an das Regierungs⸗Kollegium zu Wies⸗ baden versetzt worden.

Der Bau⸗Inspektor Ehrhardt zu Cöslin ist zum König⸗ lichen Ober⸗Bau⸗Inspektor ernannt und als solcher bei der Königlichen Regierung zu Danzig angestellt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der bisherige Departements⸗Kassen⸗Revisor Fischer in Peetitf ist zum Geheimen Kalkulator im Justiz⸗Ministerium ernannt.

Der Rechtsanwalt und Notar Stambrau in Bartenstein ist nach Königsberg i. Pr. mit Einräumung der Praxis bei den Gerichten erster Instanz, welche daselbst ihren Sitz haben, versetzt worden.

Der Gerichts-Assessor Dr. Michels in Hamm ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Duisburg und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oberhausen, er⸗ nannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 3 Medizinal⸗Angelegenheiten. Z“ Universität zu Berlin. 6 Die hiesige Universität beging am 3. August er. die jähr⸗ liche Gedächtnißfeier ihres erhabenen Stifters, des Königs Frie⸗ drich Wilhelm III. im großen Saale des Universitäts⸗Gebäudes. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Kommandant von Berlin, Herr Graf von Bismarck⸗Bohlen, der Unter⸗ ha gte. e. Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Herr D.

Lehnert, der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Herr Dr. Johannes Schulze, sowie mehrere Räthe des Kultus⸗Ministeriums und andere höhere Beamte wohnten der Feier bei.

Sie wurde mit dem Vortrage eines Gesangstückes des akademischen Gesangvereins eröffnet, worauf der zeitige Rektor, Geheime Justiz⸗Rath, Professor Dr. Beseler die Festrede in deutscher Sprache hielt. Dieselbe handelte von den Unions⸗ bestrebungen in Deutschland vor der Begründung des Nord⸗ deutschen Bundes.

Demnächst wurden die Urtheile der Fakultäten über die eingegangenen Preisbewerbungsschriften vorgetragen und neue Preisaufgaben bekannt gemacht.

In der theologischen Fakultät gewann den Königlichen Preis der Stud. theol. Franz Dibelius aus Prenzlau, das Accessit erhielt der Stud. „heol. Paul Biesenthal aus Berlin, eine Erwähnung nebst Gratification der Stud. theol. Ludwig Lemme aus der Mark.

In der juristischen Fakultät erhielt den Königlichen Preis der Stud. jur. Ernst Commer aus Berlin, für den städtischen Preis das Accessit der Stad. jur. Hugo Adamkiewicz aus Ostpreußen. 1“

In der medizinischen Fakultät gewann den Königlichen Paul Langerhans aus Berlin, den

een Preis der Stud. med. Hermann Roeber aus erlin.

In der philosophischen Fakultät erhielt den Königlichen Preis über die philosophische Arbeit der Stud. phil. Salomon Kalischer aus Thorn und das Accessit der Stud. phil. Julius Friedrich Otto Schneider aus Berlin. Den Königlichen Preis für die historische Arbeit der Stud. phil. Friedrich Wa⸗ gener aus Reichenbach und das Accessit der Stud. phil. Harry Breslau aus Hannover. Den Königlichen Preis für die mathe⸗ matische Arbeit der Stud. phil. Leopold Löwenherz aus Posen, das Accessit der Stud. phil. Georg Frobenius aus Berlin. Den städtischen Preis für Botanik der Stud. phil. Adolph Bar⸗ newitz aus der Mark. Den städtischen Preis für die philo⸗ logische Arbeit der Stud. phil. Franz Fraenkel aus Berlin, das erste Accessit für die philologische Arbeit des städtischen Preises der Stud. phil. Hermann Roehl aus Graudenz, das zweite Accessit der Stud. phil. Theodor Thalheim aus

Mit Gesang schloß die Feierlichkei

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorle⸗ sungen an der hiesigen Universität für das Winter⸗Semester 1868/69, welche am 16. Oktober er. beginnen, ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Heßling im Universitäts⸗Gebäude, ersteres für 2 ½ Sgr, letzteres für 2 Sgr. zu haben. Beerlin, den 4. August 1868. Der Rektor der Universität: Beseler. Ministerium für die landwirthschaftlichen

üi Angelegenheiten. 1 Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Winter⸗ semester 1868/69 bei dem mit der Universität in Beziehung stehenden Königlichen landwirthschaft⸗ lichen Lehrinstitute zu Berlin (Behrenstraße 28) stattfinden werden.

1) Prof. Dr. Thaer: a) Die Grundsätze des landwirth⸗ schaftlichen Kredit⸗ und Versicherungswesens: Dienstags von 5—6 Uhr publice. b) Die landwirthschaftliche Thierproduc⸗ tion: Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 4—5 Uhr privatim. c) Colloquien über ausgewählte Ab⸗ schnitte aus dem praktischen Betriebe der Landwirthschaft: Freitags von 5—6 Uhr privatissime und unentgeltlich Lehrsaal im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Uni⸗ versitäts⸗Quästur. .

G 2) Professor Dr. Eichhorn: a) Abriß der Chemie für Landwirthe, erläutert durch Experimente: Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11 12 Uhr privatim. b) Die chemischen Grundlagen des Ackerbaus und der Thierzucht: Montags, Dienstags und Freitags von 10—11 Uhr privatim. c) Anleitung zu agrikultur⸗chemischen Untersuchungen mit Uebungen im Laboratorium: Mittwochs und Sonnabends von 9—12 Uhr privatim. Lehrsaal im Institut (Behrenstraße 28) Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur. 3) Professor Dr. Karl Koch: Landwirthschaftliche Bota⸗ nik, verbunden mit Demonstrationen im landwirthschaftlichen Museum: Pn Donnerstags von 5—7 Uhr pri- vatim. Lehrsaal im Universitätsgebäude. 2 dungen i der Universitäts⸗Quästur. h ] 8 4) Professor Dr. Karsten: a) Unterweisung im Gebrauche des Mikroskops: Freitags von 12—-1 Uhr publice. b) Die Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen: Dienstags und Freitags von 6—7 Uhr privatim. c) An⸗ leitung bei anatomisch⸗physiologischen Untersuchungen: Mon⸗ tags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Sonnabends von 12—1 Uhr privatim. Lehrsaal zu b. im Universitäts⸗ gebäude, zu a. und c. im physiologischen Institute, Cantian⸗ straße 4. Anmeldungen zu a. in der Universitäts⸗Quästur zu b. und c. in der Instituts⸗Quästur. 3

5) Dr. Gerstäcker: Ueber die der Landwirthschaft schäd⸗

lichen und nützlichen Insekten: Dienstags und Freitags von 9

bis 10 Uhr publice. Lehrsaal im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗Quästur.

6) Professor Manger: Landwirthschaftliche Baukunde Sonnabends von 4—-6 Uhr publice. Lehrsaal im Institute Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur. 7) Dr. Spinola: Ueber die Krankheiten der Hausthiere Montags, Mittwochs und Sonnabends von 9—10 Uhr publice. Lehrsaal in der Thierarzneischule, Louisenstraße 56. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

8) Lehrer der Thierheilkunde Müller: Allgemeine Phy

siologie mit besonderer Berücksichtigung der Ernährung der Hausthiere, verbunden mit anatomischen Demonstrationen:

Mittwochs und Freitags von 12—1 Uhr und Mittwochs und Sonnabends von 3—4 Uhr publice. Lehrsaal in S. Thier arzneischule. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur. 8

Jahre zur Zahlung gelangt, wodurch 50

224 u.“

9) Dr. Stahlschmidt: Die landwirthschaftlichen Gewerbe: Donnerstags von 9 11 Uhr publice. Lehrsaal im Institute. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

10) Stadtgerichts⸗Rath Keyßner: Ueber das preußische Civilrecht mit besonderer Rücksicht 88 die für den Landwirth wichtigen Rechtsverhältnisse: Dienstags und Sonnabends von 12 —1 Uhr publice. Lehrsaal im Institute. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

11) Garten⸗Inspektor Bouché: Ueber Garxtenbau unter besonderer Berücksichtigung des Gemüse⸗ und Obstbaues, der Gehölzzucht, der Parkanlagen, der Construction von Gewächs⸗ häusern: Mittwochs von 4—6 Uhr publicc. Lehrsaal im Institute. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

12) Ingenieur Petzold: Die Grundzüge der Maschinen⸗ Mechanik; die Maschinen und Geräthe der Landwirthschaft: Mittwochs und Sonnabends von 6—7 Uhr publice. Lehr⸗ saal im Institute. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

13) Ingenieur Fegbeutel: Bodenkunde: geognostisch⸗agro⸗ nomische Darstellung des norddeutschen Schwemmlandes, nebst Anleitung zur Aufnahme von agronomischen Karten: Dienstags und Freitags von 3—4 Uhr privatim. Lehrsaal im Insti⸗ tute. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

14) Dr. Hartmann: a. Schafzucht: Montags und Don⸗ nerstags von 3—4 Uhr publicc. b. Wollkunde, verbunden mit Demonstrationen und Unterweisungen im Bonitiren der Schafe: Montags und Donnerstags von 12—1 Uhr privatim. Lehrsaal im Institute. Anmeldungen in der Instituts⸗ Quästur. .

Hiernach sind die Vorträge in folgender Reihen⸗ folge geordnet:

1 1 d on⸗

Montag Dienstag 16 V L””

Ger⸗ Spulota Stahl⸗ stäcker (Eichhorn schmidt 10—11 V Eichhorn Eichhorn Eichhorn Stahl⸗ schmidt

11 —12 ] Eichhorn] Eichhorn Eichhorn!

Karsten Karsten Karsten Keyßner Müller V

Sonn⸗ abend

Freitag Ger⸗ Spinola stäcker Eichhorn

Eichhorn Eichhorn

9— 10 V Spinola

Karsten Karsten

Hart⸗ Fyüller mann Müller

Hart⸗ V

Karsten

2-1 Keyßner

Hart⸗ mann

3 —4 Hart- Feg⸗ Müller

Feg⸗ ülle beutel Müller

Thaer Manger

mann beutel mann

4 —5] Thaer] Thaer Bouché Thaer gaer [Mange 5-=—6s Koch]/ Thaer Bouche] Koch Thaer Manger 6 —7 Koch Karsten] Petzold. Koch Karsten! Petzold Außer diesen, für die der Landwirthschaft beflissenen Stu⸗ direnden besonders eingerichteten Vorlesungen, werden an der

Universität und der Thierarzneischule noch mehrere Vorlesungen,

welche für angehende Landwirthe von näherem Interesse find und zu welchem der Zutritt denselben frei steht, oder doch leicht verschafft werden kann, stattfinden. Von den Vorlesungen an der Universität sind besonders hervorzuheben: Allgemeine Bo⸗ tanik, Physik, Geologie, Zoologie, Nationalökonomie.

Die Vorlesungen beginnen gleichzeitig mit den Vorlesungen an der Königl. Universität am 15. Oktober 1868. Meldungen wegen der Aufnahme in das Institut werden von Prof Dr. Eichhorn, Behrenstraße 28, entgegengenommen.

Die Benutzung der Bibliothek des Königlichen landwirth⸗ schaftlichen Ministeriums, Schützenstraße Nr. 48, ist den Stu⸗ direnden gestattet, ebenso haben dieselben Zutritt zu den Samm⸗ lungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums, Schöne⸗ berger Ufern Nr. 2. u“ 1

Die Instituts⸗Quästur befindet sich im Central⸗Bureau des Königlichen Ministeriums für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten, Schützenstraße Nr. 26, und ist von 11—2 Uhr Lesff Das Kuratorium.

Lüdersdorff. Olshausen.

Wehrmann.

8 .“

Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung. v1 »Wohlthätigkeit«. 8 Der hierselbst im Jahre 1820 verstorbene Mäkler Le ff mann David hat in einem Nachtrage zu seinem im Jahre 1815 er⸗ richteten Testamente für hülfsbedürftige, in den Feldzügen von 1813/15 erblindete Krieger ein Legat von J““ »Zweihundert Thalern« aus der Masse, so lange Uhntt gate 8 8 ist dieses Legat, wie bisher alljährlich geschehen, auch ese 1A 8 erblindete Invaliden mit dem Betrage von je 4 Thlrn. haben berücksichtigt werden

können. 8 8 Das Kriegs⸗Ministerium fühlt sich gedrungen, dieses Aktes

395 ½ *

wahrhaft patriotischer Gesinnung des Testators öffentliche Erwähnung zu thun. 8 1“ Berlin, den 28. Juli 1868. Kriegs⸗Ministerium, Abtheilung für das Invaliden⸗Wesen. öD“

„Berlin, 4. August. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: zur Anlegung der dem Forstmeister Schwake zu Herzberg in der Provinz Hannover und dem Schiffscapitain Robert Scheel zu Danzig von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät verliehenen Decorationen, resp. des Ritterkreuzes des Wasa⸗Ordens und der silbernen Medaille „for Borgerdaat«, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

DZu Laasphe, Regierungsbezirk Arnsberg, wird am 16. August a. e eine mit der Orts⸗Post⸗Anstalt kombinirte Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten.

Frankfurt a. M., den 3. August 1868. Telegraphen⸗Direction.

Bekanntmachung.

Vom 14. d. Mts. ab bis zum 14. September c. werden zwischen Hamburg, resp. Geestemünde und Helgoland folgende Post⸗Verbin⸗ dungen unterhalten werden: a) zwischen Hamburg und Helgo⸗ land aus Hamburg: am Dienstag 9 Uhr früh pr. Dampfschiff »Cux⸗ hafen«, am Mittwoch 8 Uhr früh pr. Dampfschiff »Helgoland«, am Donnerstag früh 9 Uhr pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, am Freitag früh 8 Uhr per Dampfschiff »Helgoland«, am Sonnabend 9 Uhr früh pr. Dampfschiff »Cuxhafen»; aus Helgoland: am Montag, Morgens, pr Dampfschiff »Cuxhafen«, am Dienstag, Nachmittags, pr. Dampfschi »Cuxhafen«, am Donnerstag, Morgens, pr. Dampfschiff »Helgo⸗ land«, am Freitag, Morgens, pr. Dampfschiff »Cuxhafen«, und am Sonnabend, Morgens, pr. Dampfschiff »Helgoland«; (mit den Schiffen nach Helgoland erhalten sämmtlich für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens ar Abend vor dem Abgange der Schiffe über Hamburg und Alton resp. von Lübeck und am Morgen des Abgangstages mit dem Cor rierzuge aus Berlin in Hamburg eintreffen); b) zwischen G. eeste⸗ münde (Bremerhafen) und Helgoland aus Geestemünde: an Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr früh; aus Helgo⸗ land: am Montag, Mittwoch und Freitag pr. Dampfschiff »Nordsee«. Mit dem Schiffe werden die für Helgoland bestimmten, spätestens mit dem ersten Eisenbahnzuge aus Hannover am Morgen der Abfahrt in Geestemünde eingehenden Briefpost⸗Sendungen und die mit dem letzten Zuge am Abend vorher dort ankommenden Fahrpost⸗Sendungen weiter gesandt.

Hamburg, den 12. Juli 1868.

Ober⸗Post⸗Amt

Schulze.

Nichtamtliches.

Vreußen. Berlin, 4. August. Se. Majestät der

König begaben Allerhöchstsich gestern früh 6 Uhr 50 Minuten

von Ems mittelst Extrazuges nach Coblenz, gefolgt vom Ge⸗ neral von Tresckow, Hofmarschall Grafen Perponcher, dem Geh. Kabinetsrath von Mühler und den Flügel⸗Adjutanten von Hymmen und Grafen Lehndorff. In Coblenz bestieg Ihre Ma⸗ jestät die Königin den Zug, in Allerhöchstderen Gefolge sich die Palastdame Gräfin Haacke, die Hofdame Prinzeß Carolath und der dienstthuende Kammerherr Raitz von Frentz befanden. Um 8 Uhr 30 Minuten trafen Ihre Majestäten in Bonn ein. Nach der Besichtigung des neuen chemischen Laboratoriums und des Poppelsdorfer Schlosses mit festlicher Einrichtung und Aus⸗ schmückung, geruhten die Majestäten Allerhöchstsich zu dem Kö⸗ niglichen Kurator der Universität, Geh. Ober⸗Regierungsrath Beseler, zu begeben und von dessen Wohnung aus den Festzug in Augenschein zu nehmen. Demnächst gingen die Allerhöchsten Herrschaften zur Kirche, um der Festmusik und der Festrede beizuwohnen, und begaben Allerhöchsisich von dort zum Bahn⸗ hofe, um in Coblenz um 1 Uhr 30 Minuten wieder einzutreffen. Se. Majestät der König dinirten bei Ihrer Majestät der Kö⸗ nigin in Coblenz und verweilten bis zum Abend daselbst.

Ihre Majestät die Königin empfing vorgestern den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Gestern begleitete Lie Königin Se. Majestät den König auf einige Stunden nach Bonn, worauf der König in Coblenz speiste und nach Ems zurückkehrte. 1t Am 2. d. Mts. feierten die Königlichen militair⸗ das Königliche medi⸗

ärztlichen Bildungs⸗Anstalten een zinisch⸗chirurgische Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut nach [3jähri⸗ gem, die medizinisch⸗chirurgische Akademie für das Mi⸗ litair nach 57jährigem Bestehen den Jahbrestag ibrer Stiftung. Eine zahlreiche Versammlung von Goönnern und Freunden der Anstalten füllte Mittags um 12 Uhr den großen Hörsaal des Friedrich⸗Wilbelms Instituts. Es waren erschienen die Generale v. Peucker, v. Stosch, der