Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 18595
1
Staats Sechuldscheine
Er.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv.
Ode
Berlin. Stadt-Obligat. do. do.
Schldv. d. Berl. Kaufm.
Westpreussische.
8 2— .
82 — F 3
— —
Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie-Actien.
—.
Eisenbahn-Prioritäts-Aectien und Obligationen.
do. v. 1854, 55 4 ½ 1857 4 ½⅔ 1859 4 ½ 1856 von 1864
do. von von von
von 1867 v. 1850, 52 von 1853 von 1862
W5=Vq=V=BVBSEE
ewN
Anl. 1855 à 100 Th.
Gn
r-Deichb.-Obligat.
do. do.
Kur- u. Neumärk. do.
ESG-NE A +—
8
do. 1 Pommersche.... do. Posensche, neue. Sächsische .. ... 1
Schlesische do.
—
8
80
—gS
—
do.
do. neue
do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche . ... Posensche.. Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesische.
+—
ꝗ *
24/6 u. 12
4 ½¾ 1/⁄1 u. 10 [96 1¶ bz 1/1 u. 7 1/¼4 u. 10 [95 ½ bz
103 1b2z
do. 95 ⅞ bz do. 95 ⅔ bz
1/1 u. 96 , b2z 1/4 u.
95 ½ bz 95 ⅞ bz 88, bz 88 ⅞ bz 88 ⅔ bz 83 ½ bz 119 %bz 54 etwb 81 ⅔ bz 102 ⅞ B 97 bz 775 bz 102 B 77 bz 85 ½ bz 78 ⅔⅜ G 85 G 91 bz B 75 ⅔ G 85 B
. 85 ⅔ B do 83 ⅜ B
do. — —
—
76 bz 82 ½ B 52 ½ B 51 ½*⁷ 90⁄12 89 bz 91 bz 91 bz 90 ½ G
.
Div. pros1866/1867
Berl. Cassen-V. do. Hand.-G.. do. Pferdeb..
(Braunschweig.
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867
do. 35 Fl.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 1859
do. Prämien-Anl. Braunsch. Anl. de 1866 Dess. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl.
Säc
Sechwed. 10 Rthl. Pr. A.
St.-Präm.-Anl.
hs. Anl. de 1866
4 ½ 4 4 4 5 3 ½ 3 3 4 5
1/4.
1/1. 31/1 2u. 30/6. 106 B pr. Stück
94 ⅞ bz 3. 100 5 bz
97 B 102 5 G 7.1101 bz G 4. 95 ¾⅔ G 1/3 45 bz u. 1/7. 93 ⅞ G
10⅔ B
30 etwbz
Oesterr. Metalliques.
do do do do
do.
do
Italienische Rente...
Russ.-Engl. Anleihe. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do
Russ.-Poln. Schatz. Poln. Pfandb. III. Em.
do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865. Amerik. rückz. 1882
National-Anl.. .250 Fl. 1854.. .Credit. 100. 1858 . Lott.-Anl. 1860 do. 1864 .Silber-Anleihe.
do. de 1862 Egl. Stücke1864 Holl. » Engl. Anleihe.. Pr.-Anl. de 1864
do. de 1866 5. Anl. Stiegl.. 6. do. 9. Anl. Engl. St.
do. Holl. - Bodenkredit... Nicolai-Obligat.
do. do. kleine
do. Liquid.
—
155. pr. 15S. 1/1.
1/3. 1/5. 1/⁄4.
15. 1/1. 1/3. 1/4.
1/5.
1/4.
1/6. 1/1.
1/5.
verschieden [52 ¼ bz
do. 1/4.
55 ⅞ bz 69 ⅔ G
pr. Stück [S15 bz
u. 1/14. 75 ½ bz Stück [57 ½ B
u. 1/11. 62 B
u. 1/7. 53 a bz do. 80 ½ bz B u. 1/9. 88 ½ G
u. 1/11. 87 etwbz u. 1/10.191 G
do. 87 G
u. 1/11. 55 bz
u. 1/7. 114 ½ bz u. 1/9. [113 % bz G u. 1/10. 70 ½ bz do. 79 ½ bz do. 91 G
do. 87 ½1 bz
13/1. u. 13/7./ 83 B
u. 1/1 1. 67 bz u. 1/10. 167 ½ bz do. 66 7 bz
22/6. u. 22/12163 ¾ G
u. 1/12. 56 ⅜ bz u. 1/7. 92 ½ B do. 93 G
do. 38 ⅛ bz u. 1/11. 76 bz
[Coeburg. Credit.. Danz. Privat-B. Darmstädter... 1b Zettel Dess. Credit-B..
Landes-B.
Disconto-Com... [Eisenbahnbed... ([denfer Credit.. [Geraer. (d. B. Schust. u. C. (Gothaer Zettel-. Hannöversche..
Hoerd. Hütt.-V.
do.
do. do.
Hübner). ertificate
do. Pfdb. unkd. do.
Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Norddeutsche.. Oesterr. Credit. Phönix Bergw.. Posener Prov.. Preussische B... Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk.
HRittersch. Priv..
Rostocker.. Sächsische..
s(Schles. B.-V...
Thüringer. Vereinsb. Hbg.. Weimarische...
do. A. I. Preuss.
Königsb. Pr.-B. Leipziger Credit [Luxemb. IMgd. F.-Ver.-G. [Magdeb. Privat.
12
S 2gEnIS
2ꝗ
E U.. S. 8e
1/1. [159 ½ B 1/ u. 7. 120 B 1/1u 11.771 ½ B 1/1. 107 ½ G do. [113 ⅞ B do. [74 ½ B do. [107 ¼ G
9 ⅛ 8
0
6 „¼ 5¾ 4 5½ 6⁄ 5 0
96 ⅔ G
2 ½ G 159 ¾ G 88 ½ G 118 ½8 bz G 144 bz
1/1. 0
1/1. do. do. do. 1/4. 1/1 u. 7. do. [101 zetwbz 1/1. 93 ½ B 1/1 u. 7. 82 etwbz do. [110 B 2/1. [107 ¾ G
96 B
Se
ð⏑
111 G 107 ½ bz 98 B 830 B . 94 B 99 bz 37 ½ G
Ee“
95 1à ½ b2z 122 ⅔ B 102 G
aRℛSN
do. —
1/1. 86 ½ G
115 ¾ G
117 B
70 ¾˖ G
. [111 i G 90 ¾˖ G
1/1.
**
1/1 u. 7./ 97 etwbz B
echI. tt. . .... 8
Fagdeburg-Halberstädter.
do.
do.
von 1865. Wittenberge
Magdeburg-Wittenberge.. [Mainz-Ludwigshafen Niederschl.-
ärk. I. Serie. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser.. do. III. Ser..
do. Eeeeö1A1“ do. EEETöI11“ do.
22 etwbz G] do.
do. Lit. G. Ostpreuss. Südbahn Rheinischhohoe
do. v. St. garant. do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. ., v. 1865.. do. v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. II. Em. Ruhrort.-Cr.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. Schleswig-Holsteiner. Stargard-Pos
21¾ B vI. 63 ¾ do 124 G [B
do.
Thüringer I. do. II. do. III. do. IV. Wilhelmsb. Cosel-Oderb.. do. III. Em. do IV. Em.
△2=n
92 ₰
—G 42 SEET * *o
mF
+qS9n*
—
.—
A
1/4 u 10/96 G 1n 8 2u 9 B
7. 95 ¾ 3 19 ½ B
do. 41/4. u 10 d
0. 1/1. u. 7. do. do. do. do. 1/4. u 10 do. do. 1/1. u. 7. do. do. do. do. do. 41/4. u 10
N
—
SSSSS SES=SEASEE
£UE 2EE
̊ n
188128S8S
Belg. Obl. J. de l'Est.... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares.. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. neue Lemberg-Czernowitz..
Dachen-Duüsseld. do. do.
do. do.
Bergisch-Märk.
do.
do. do. 1
. Düässeld.-Elb
do.
do.
Berlin-Anhalter
do.
do.
do.
do. Berlin-Stettiner
do. VI.
Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen
J. II. III.
p. Stck. 47etwbz B Aachen-Mastrichter
II. III. I. II.
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.
Lit. B. IV. Serie V. Serie VI. Serie f. Priorit. II. Serie Dortmund-Soest.. II. Serie do. Nordb. Fr.-W
Berlin-Görlitzer... Berlin-Hamburger.
II.
B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C...
J. S II. S
III. Serie. IV. S. v. St. gar.
do.
Breslau-Schweid.-Freib. . Cöln-Crefelder. “
J.
5
Em. 4 Em. Em.
Em. Em. Serie Serie
“
1AʒEʒʒA
2
Em.
erie. erie.
Em.
1/4 u 1083 G do.
k “
do. von 1867 Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz. Staatsbahn .. do. neue Südõöstl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. 7 Rudolfsbahn Oor... ..... . ...... Jelez-Woronesch 1 Koslow-Woronesch Kursk-Charkow Kursk-Kiew .. 1 Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis Riga-Dünaburger. Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol
dito kleine.
CS Go. S. R CCoFRSSNSISASg
AÁ
5R nx
1
1/4. u 10 1/1. u. 7. do. 1/5. u 14 68
2667 bz 263 bz
173, 1goc 13/1u7. — — 1/4. u 10 S1 ½bz G do. 76 ½ bz G 75 ⅜ bz 77 etwbz
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd or Gold-Kronen
Ducaten Sovereigns Napoleonsd'or
DJSII.....
Imperials p. Pfd.
do. Fremde kleine
Russische Banknoten Silber in Barren u. Sort.
Eoui d’Oor... ..... ““
Imperiaalgs.
Fremde Banknoten einlösb. Leipziger...
Oesterreichische Banknoten.
35 0 9 11 bz
.. 89 ⅞ bz
82 5 bz
.Efd. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 25 ½ Sgr. pr
Zinsfuss der Preuss. Bank für für Lombard 4 ½ pt.
echsel 4 pCt.,
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Ge
1““
(R. v. Decker).
;11616“” v
heimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Bezug auf die Branntweinsteuer die Bestimmungen des
3231
Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Montag, den 10. August “
8
8 erordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Be⸗ “ des Braumalzes vom 4. Juli 1868 und des Gesetzes, be⸗ treffend die Besteuerung des Branntweins vom 8. Juli 1868, jn
Mecklenburg, Lauenburg, Lübeck und preußischen und hamburgif Gebietstheilen. Vom 29. Juli 1868.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc⸗, verordnen auf Grund der Gesetze wegen Besteuerung des Braumalzes und wegen Besteuerung des Branntweins in verschiedenen zum Nord⸗ deutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen vom 4., be⸗ jiehungsweise 8. Juli 1868 im Namen des Norddeutschen Bundes was folgt:
4918 Gesetz wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen vom 4. Juli 1868 (Bundesgesetzbl. S. 375), und das Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen, vom 8. Juli 1868 (Bundesgesetzbl. S. 384) treten in dem Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin, dem Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz, dem Herzog⸗ thum Lauenburg, dem Gebiete der freien und Hansestadt Lübeck, den
bisher vom Zollverein ausgeschlossenen Theilen der Regierungsbezirke
Potsdam und Stettin und dem am 11. Februar 1868 dem Zollver⸗ eine angeschlossenen Theile des Gebietes der freien und Hansestadt Hamburg am 11. August d. J. in Wirksamkeit.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Bundes⸗Insiegel. 1
Gegeben Bad Ems, den 29. Juli 1868.
(L. S.) Wilhelm. Gr. v. Bismarck⸗Schönhausen. Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Hessen, die Be⸗ steuerung des Branntweins und Biers in dem nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theile des Großherzogthums Hessen betreffend. Vom 9. April 1868.
Seine Majestät der König von Preußen, im Namen des Nord⸗ deutschen Bundes, und Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen und bei Rhein, von der Absicht geleitet, die Beschränkungen des freien Verkehrs zu beseitigen, welche daraus hervorgehen, daß im Großherzogthum Hessen der Branntwein und das Bier nicht derselben Besteuerung unterliegen, welche in Preußen, Sachsen, den Staaten des Thüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins, Braunschweig, Olden⸗ burg und den mit Preußen im engeren Vereine stehenden Ländern besteht, haben über die Besteuerung des inländischen Branntweins und Biers in dem nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theile des Großherzogthums Hessen Verhandlungen eröffnen lassen und zu Be⸗ vollmächtigten ernannt, und zwar:
Seine Majestät der König von Preußen:
Allerhöchstihren Geheimen Ober⸗Finanzrath Friedri ch L eopold
Henning und Allerhöchstihren Geheimen Ober⸗Finanzrath Friedrich Wilhelm Alexander Scheele, .“ Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen und bei Rhein:
Allerhöchstihren Geheimen Ober⸗Steuerrath Ludwig Wilhelm
Ewald, “ von welchen Bevollmächtigten, unter dem Vorbehalte der Ratification, folgender Vertrag abgeschlossen worden ist. —
Art. 1. In dem nicht 89. Norddeutschen Bunde gehörigen Theile des Großherzogthums Hessen soll die Besteuerung des inlän⸗ dischen Branntweins nach Maßgabe der Vorschriften, welche in den im Eingange genannten Staaten des Norddeutschen Bundes bestehen, sowohl den Steuersätzen, den Erhebungs⸗ und Controlformen, als den administrativen Bestimmungen nach, von demselben Zeitpunkte ab — jedoch nicht vor dem 1. Juli 1868 — eintreten, von welchem an die⸗ selbe in dem zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theile des Groß⸗ herzogthums Hessen eingeführt wird. F
Art. 2. Abänderungen und Ergänzungen der hinsichtlich der Be⸗ steuerung des inländischen Branntweins in den im Eingange genann⸗ ten Staaten bestehenden gesetzlichen und administrativen Vorschriften, welche nach Maaßgabe der Art. 35 und 37 der Verfassung des Nord⸗ deatschen Bundes beschlossen werden möchten und demzufolge auch für die Großherzoglich Hessische Provinz Oberhessen, sowie für Castel und Costheim, in Wirksamkeit treten, werden gleichzeitig und gleich⸗ mäßig auch in den übrigen Theilen des Großherzogthums. Hessen in Ausführung gebracht werden. “
Art. 3. Durch die Besteuerung der Branntweinfabrication soll ein Steuerbetrag von 1 % 6 Silbergroschen für das Preußische Quart Branntwein von 50 Prozent Alkoholstärke nach Tralles gesichert bleiben b
Art. 4. Mit der Einführung der im Art. 1 bezeichneten Be⸗ steuerung in den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theilen des ö“ Hessen tritt zwischen diesen Theilen und den derselben Besteuerung unterliegenden Ländern des Norddeutschen Bun⸗ des völlige Freiheit des Verkehrs mit Branntwein, auch nach näherer Bestimmung des Art. 6 eine Gemeinschaft der Einnahme aus der inneren Besteuerung des Branntweins ein.
Art. 5. Hinsichtlich der Erhebung und Ffeenenng. sgcgg 9.
Art. er
Verfassung des Norddeutschen Bundes auch für die nicht zum Nord⸗ öG gehörigen Großherzoglich hessischen Landestheile maß⸗ gebend sein.
Nicht minder finden die Bestimmungen des Zollkartells vom 11. Mai 1833 auf die gemeinschaftliche Steuer vom inländischen Branntwein Anwendung. 8.
Die Einrichtung der Verwaltung und der Erlaß der administra⸗ tiven Anordnungen wird zur Ausführung der Verabredungen im Art. 1 durch beiderseits ernannte Kommissarien vorbereitet werden.
Art. 6. Die Einnahmen, welche von der Besteuerung der Brannt⸗ weinbereitung, so wie von den Abgaben, denen der aus anderen Zoll⸗ vereinsstaaten übergehende Branntwein vertragsmäfig unterliegt, in denjenigen Theilen des Norddeutschen Bundes, in welchen der Brannt⸗ wein der im Artikel 1 gedachten Besteuerung unterworfen ist, und in den nicht zum gedachten Bunde gehörigen Theilen des Großherzog⸗ thums Hessen aufkommen, sollen in ihrem Brutto⸗Ertrage nach Abzug: a) der Rückerstattungen für unrichtige Erhebungen; b) der auf Gesetzen und allgemeinen Verwaltungs⸗Vorschriften beruhenden Steuervergütun⸗ gen und Ermäßigungen, e) von 15pCt. für Erhebungs⸗ und Verwaltungs⸗ kosten zwischen den vertragenden Theilen nach dem Verhältniß der Be⸗ völkerung der vorgedachten Theile des Norddeutschen Bundes und des Großherzogthums Hessen unter den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen dergestalt vertheilt werden, daß der Betrag, welcher der Bevölkerung des Großherzogthums Hessen in den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Landestheilen entspricht, der Großherzoglich hessischen Regierung zur Verfügung gestellt wird.
Der Stand der Bevölkerung wird durch die im Zollverein von drei zu drei Jahren stattfindenden Zählungen festgestellt.
Ar. 7. Die Vertheilung der gemeinschaftlichen Einnahmen wird durch den Ausschuß des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes für das Rechnungswesen bewirkt, welchem zu dem Zwecke auch aus den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theilen des Großherzog⸗ thums Hessen die Erträge der gemeinschaftlichen Einnahmen nach den Bestimmungen des Artikels 39 der Verfassung des Norddeutschen Bundes anzuzeigen sind. n 5g9,. Art. 8. In den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theilen des Groͤßherzogthums Hessen soll, wenn demnächst im Nord⸗ deutschen Bunde eine gemeinsame Bundesgesetzgebung für die innere Besteuerung des Biers zu Stande kommen wird, diese Besteuerung gleichzeitig mit ihrer Einführung in den zum Norddeutschen Bunde gehörigen Theil des Großherzogthums Hessen, gleichmäßig sowohl in den Steuersätzen, den Erhebungs⸗ und Controlformen, als in den ad⸗ ministrativen Bestimmungen in Wirksamkeit gesetzt werden. Von dem⸗ selben Zeitpunkte ab tritt hinsichtlich des Biers eine Abgabengemein⸗ schaft mit den in den Artikeln 6 und 7 wegen des Branntweins ver⸗ einbarten Maßgaben ein. Abänderungen der die Besteuerung des Biers betreffenden Bestimmungen, welche künftig in den zum Nord⸗ deutschen Bunde gehörigen Theilen des Großherzogthums Hessen an⸗ geordnet werden möchten, sollen gleichzeitig und leichmäßig auch in den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Gro herzoglich hessischen Landestheilen eintreten.
A 2* 9. Sobald zwischen denjenigen Theilen des Norddeutschen Bundes, zwischen welchen wegen des Biers ein freier Verkehr besteht, und demjenigen Theile des Großherzogthums Hessen, welcher zum Norddeutschen Bunde gehört, der freie Verkehr mit Bier hergestellt wird, soll dieser auch zwischen den vorgedachten Theilen des Nord⸗ deutschen Bundes und den nicht dazu gehörigen Theilen des Groß⸗ herzogthums Hessen eintreten, dergestalt, daß gegenseitig beim Ueber⸗ ange von Bier eine Abgabenerhebung oder Rückvergütung nicht statt⸗
ndet. Gleichzeitig soll rücksichtlich der Einnahme von den Abgaben, welche nach Maßgabe der Zollvereinigungsverträge von dem aus anderen Zollvereinsstaaten uͤbergehenden Bier erhoben werden, eine Gemeinschaft zwischen dem Norddeutschen Bunde und den dazu nicht gehörigen Theilen des Großher ogthums Hessen eintreten. Die in die Gemeinschaft fallenden, aus der Erhebung dieser Uebergangs⸗ abgaben erwachsenden Einnahmen werden in ihrem Brutto⸗Ertrage nach Abzug der Rückerstattungen für unrichtige Erhebungen und eines Abzugs von 15 Prozent für Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten nach dem Maßstabe der Bevölkerung in der im Artikel? bezeichneten Weise vertheilt.
Während der Dauer des vorgedachten Verhältnisses kann in den
um Norddeutschen Bunde gehörigen Theilen des Großherzog⸗ szichng gesen eine ö“ der Steuer für Bier nur insoweit eintreten, als dies auch in 98 18g WC Bunde gehörigen Thei oßherzogthums Hessen geschieht. . 8 18- ers Fheca Vertrag, welcher mit der RNatifica⸗ tion in Kraft tritt, soll vorläufig bis zum 31. Dezember 1877 gültig sein und, wenn er nicht vor dem 1. Januar 1876 von einem oder dem anderen Theile gekündigt wird, auf 12 Jahre und so fort von 12 zu 12 Jahren als verlängert angesehen werden. Er soll alsbald zur Ratification der vertragenden Theile vorgelegt und die Auswechse⸗ lung der Ratifications⸗Urkunden baldmöglichst in Berlin bewirkt verden. — “ 1 So geschehen Berlin, de 9. April 1868
Henning. zcheele. (L. S.) (L. S.)
ie Ratifications⸗Urkunden des vorstehenden Vertrages sind zu Berlin ausgewechselt worden.