“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Gärtner Adolph Philipp Friedrich Rolack ist wegen schweren Diebstahls im wieder⸗ holten Rückfalle zu einer Zuchthausstrafe von sechs Jahren und Stel⸗ lung unter Polizeiaufsicht auf gleiche Dauer durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli d. J. rechtskräftig verurtheilt worden. Da der Rolack, welcher sich wegen eines Augenübels in der Charité befunden hat, in der Nacht vom 26,/27. Juli d. J. aus derselben entwichen und seit dieser Zeit nicht wieder betroffen worden ist, so wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte desselben Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Rolack zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzu⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 4. August 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ tation I. für Schwurgerichtssachen. Signalement. Der Gärtner Adolph Philipp Friedrich Rolack ist 41 Jahr alt, am 2. Juli 1826 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, bewachsenes Kinn, lange Nase, großen Mund, schmale ovale knochige Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, spricht die deutsche Sprache, ist auf dem linken Auge sehr kurzsichtig und hat als besondere Kennzeichen auf der Brust, dem Nacken und Rücken undeutliche Schröpfnarben, auf der Mitte der Wirbelsäule einen linsengroßen Leberfleck, 30 darüber links eine bohnengroße weiße Narbe und auf einer Fläche des linken Vorderarms A. R. roth täto- wirt. Bekleidung. 1 Paar Hosen und Jacke von blaugestreifter Leinewand, Charitéanzug mit Stempel, 1 Paar bunte Morgenschuhe, 1 Hemde, 1 Paar baumwollene Strümpfe.
Steckbriefserledigung. Der unternm 24. Juni cr. hinter die unverehlichte Auguste Kath, aus Grüssow gebürtig, erlassene Steck⸗ brief ist durch Ergreifung derselben erledigt. Belgard, den 7. August 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der unterm 27. v. M. gegen den Schlosser Anton Stadler on Bieber erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Hanau, om 7. August 1868. Der Staats⸗Anwalt. Wilhelmi.
Am 5. d. M. sind dem Johann Nöbel aus Ehrenhain, jetzt hier, us einem verschlossenen Koffer mittelst Erbrechens: 1) eine goldene Halskette mit Schlüssel, 2) ein goldener Siegelring mit weißem Stein und Namen J. N., 3) zehn Thalerstücke, worunter 1 österreichischer, 4 neue preußische, 2 sächsische, 2 bayerische und 1 hannöverscher sich befanden, 4) ein Pr. braune Glacé⸗Handschuhe, 5) ein Vorhemd mit bunten Blumen, 6) ein Pr. graue wollene Strümpfe, 7) ein weißes Taschentuch, gez. J. N., 8) eine Münzsammlung, bestehend aus: 1 russ. 20⸗Kopenstück, 2 Sterbemünzen à 17 ½ Krzr. vom Königreich Sachsen, 1 Silbergroschen von Coburg⸗Gotha, 1 Fünfgroschenstück von Bern⸗ burg, 1 Sterbemünze v. preuß. König, worauf 2 Knochen über'm Kreuz, 1 preuß. Silbergroschen, 1 Fünf⸗Pfennigstück, worauf das Bild König Wilhelms sich befand, und verschiedene kleine Münzen, 9) 1 weißseidenes, schwarz gestreifter Shlips entwendet worden. Verdacht ruht auf einem Menschen von untersetzter Statur, etwa 57 4 1 groß, mit schwarzen Haaren, schmalem Gesicht, bräunlicher Gesichtsfarbe, ohne Bart, hervorstehendem Kinn, ein oder zwei Zahnlücken, bekleidet mit schwarzbräunlichem Oberrock, bräunlichen gelbkarrirten (dunkeln) Hosen, dunkelblauer Halsbinde mit weißen Enden. Es wird um ge⸗ fällige Nachforschungen ersucht. Hanau, am 6. August 1868. Der Staatsanwalt Wilhelmi.
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma b b Hensel & Waldmann (Bank⸗ und Wechselgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Mohrenstr. 47) am 4. August 1868 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind die
Kaufleute 18 1) Friedrich Theodor Julius Hensel, 2) August Albert Ernst Waldmann, Dies ist 792 9 ae e; ies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unnter Nr. 2388 zufolge heutiger Verfügung 16 8 Beerlin, den 7. August 1868. 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1
. —sssmnnö— „ .
Der Kaufmann und Fabrikant Louis Armin Traberth zu Ostrow hat für seine in Cottbus (Ostrow) bestehende und unter Nr. 199 des Firmen.Registers eingetragene Firma:
a) seine Ehefrau, die verehel. Traberth, Albertine Louise Charlotte, 6 “ b b) seinen Bruder, den Kaufmann und Fabrikanten Julius Herr⸗ mann Traberth zu Orord⸗ 2 — ber einzeln (nicht kollektiv) zu Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. d. M. am 8. d. M. eingetragen worden. Cottbus, den 8. August 1868. 6 8 Königliches Kreisgericht. In unser Gesellschafts⸗Register ist zu unter Nr. 4 Ficet ag . .. Firma der Gesellschaft: Adolph Friedemann Sitz der Gesellschaft: Hast bei Zehdenick. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Diee Gesellschafter sind: ““ dder Kaufmann Adolph Friedemann, der Kaufmann Julius Paul Friedemann, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1868 begonnen. Templin, den 4. August 1868. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen: 1 unter Nr. 7, Kolonne Bemerkungen:
das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Friedemann als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma »Adolf Friedemann« bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
unter Nr. 84:
8 Der Kaufmann Carl Julius Rudolf Hertzer zu Zehdenick mmit dem Niederlassungsorte Zehdenick und der Firma: ⸗J. Templin, den 4. August 1868.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Dem Mathias Eduard Otto Kammer von hier ist für die hiesige Handelsgesellschaft A. & H. Bloch Prokura ertheilt worden. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 4. August d. J. unter Nr. 246 des Prokuren⸗Registers eingetragen. G V
Königsberg, den 5. August 1868.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
„Niachdem die unter Nr. 2 unseres Firmen⸗Registers eingetragene, bisher vom Kaufmann Jacob v. Roy in Braunsberg geführte Firma: Jacob v. Roy, mit dem Sitze in Braunsberg, durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Rudolf v. Roy in Braunsberg übergegangen ist, ist dies bei Nr. 2 des Firmen⸗Registers vermerkt und unter Nr. 156 der Kaufmann Jacob Rudolf v. Roy aus Braunsberg als Inhaber der Firma Jacob v. Roy mit dem Sitze in Braunsberg eingetragen wor⸗ den, und zwar zufolge Verfügung vom 1. August 1868 am 3. ej. m.
Braunsberg, den 1. August 1868. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Nachdem die unter Nr. 1 unseres Prokuren⸗Registers eingetragene von dem Kaufmann Jacob von Roy in Braunsberg als Inhaber der Firma Jacob von Roy seinem Sohne Jacob Rudolph von Roy er⸗ theilte Prokura erloschen ist, ist dies zufolge Verfügung vom 1. huj. am 3. huj. in dem Prokuren⸗Register vermerkt worden. Braunsberg, den 4. August. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 4. August 1868 am 5. August 1868 eingetragen worden: unter Nr. 2: Guttstaedter Vorschuß⸗Verein. Eingetragene — Genossenschaft. Die Genossenschaft ist durch den Gesellschafts⸗Vertrag vom 28. Juni 1868 begründet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäft und Gewerbebetriebe erforderlichen baaren Geldmittel zu chaffen, und ihnen aus dem Gewinn und den eingelegten Erspar⸗ nissen Kapital zu sammeln.
Vorstands⸗Mitglieder sind: der Direktor Kaufmann Philipp Bütow, der Kassirer Kaufmann Carl Barwinski, der Controleur Stadtkämmerer Herrmann Quednow aus Guttstadt.
Die Zeichnung der Firma muß durch mindestens zwei Vor⸗ stands⸗Mitglieder geschehen. 3
8 Die Bekanntmachungen in Genossenschafts⸗Angelegenheiten er⸗ gehen mit der Unterschrift von mindestens zwei Vorstands⸗Mitglie⸗ dern, und werden durch das Heilsberger Kreisblatt veröffentlicht. Die Einladungen zu den General⸗Versammlungen, insofern sie hicht Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aus⸗
usses.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte eingesehen werden.
Heeilsberg, den 4. August 1868. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In die in Danzig unter der Firma W. E. Sczersputowski bestehende, unter Nr. 65 unseres Handels⸗ (Firmen⸗) Registers bisher eingetragene Handlung des Kaufmanns Wilhelm Eduard Sczerspu⸗ towski zu Danzig isi vom 1. August 1868 ab der Kaufmann Paul Ernst Constantin Sczersputowski als Gesellschafter eingetreten; jeder der
Der Kaufmann Julius Paul Friedemann zu Berlin ist in
3233
—“ llscha ter ist befu t, die Gesellschaft, „welche sub Nr. 157 deten, Gcensa (Geseüschafts⸗ Registers bei Löschung im Handels⸗ Firmen.) Register laut Verfügung vom 5. August 1868 eingetragen 8 zu vertreten.
ig, den 6. August 1868. 1 9 Danzega giiches FSaaen und Admiralitäts⸗Kollegium.
von Groddeck.
Amalie Marie Elise Schirmacher, geb. Dams, hat bei er⸗
ccher Großjäͤhrigkeit für die Dauer ihrer Ehe mit dem Kaufmann eheodor Schirmacher zu Danzig in der gerichtlichen vveun ” Danzig, den 3. Juli 1868, die Gemeinschaft der Güter und de
sgeschlossen. b zschli erweies st Lescges 100 unseres Registers über Ausschließung der
2
ehelichen Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 5. August 1868
eingetragen. den 6. August 1868. Danzege güiches Kommern⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
von Groddeck. 8
ie unterm 22. Juni 1864 von dem Kaufmann Wilh. Eduard Scheputowsk zu Danzig dem Paul Ernst Constantin Sczerspu⸗ kowski und dem Johann de hacas Fühsber Bünsow zu Danzig er⸗ tiv⸗Prokura für seine Handlung ecet t W. E. Sczersputowski ist erloschen und gelöscht. V s Pde den 6. August 1868. “ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗K m. von Groddeck. —
8
*
- ufmann Louis Wolff zu Berent und das Fräulein Jea⸗ wette Rebthenter aus Landeck haben durch Vertrag vom 16. Oktober 1867 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Braut, sowohl dem gegen⸗ wärtigen, als dem künftig zu erwerbenden, die Eigenschaft des gesetz⸗ lich Vorbehaltenen beigelegt.
t, den 6. August 1868. “u“ Lzmigtich. Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1868 ist am 1. August 1868 eingetragen: 8
nserm Firmen⸗Negister bei Nr. 3 Col 6. 8 vns Kaufleute Moritz Behrend und Georg Behrend zu Cöslin sind am 31. Juli 1868 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Behrend als Handels⸗Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma: Bernhard Bernhard be⸗
Gesellschaft
stehende Handels⸗Gesellschaft unter Nr. 12 des Handels⸗Re⸗ isters eingetragen. 1““ II. in giste engerbkuren⸗Register bei Nr. 3 und Nr. 11
i- dem Moritz Behrend und Georg Behrend für die Firma
Bernhard ⸗Behrend in Cöslin ertheilte Prokura ist erloschen. III. in Gesellschafts⸗Register unter Nr. 12. 18 8 Die in Cöslin unterm 31. Juli 1868 errichtete Handelsgesell⸗ schaft: Bernhard Behrend, deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Behrend, der Kaufmann Moritz Behrend und der Kauf⸗ mann Georg Behrend zu Cöslin sind. —
ösli 31. Juli 1868. . den znigllces Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen:
Firm en⸗Inhaber: Kaufmann Louis Manasse. Brt der öö“ Vangen ase 8 Bezeichnung der Firma: L. .“ Eüe cepce zufolge Verfügung vom 9. April 1868. Nr. 72. eren Züchaber: Kaufmann Marcus Kronheim. Bii der Nied n g. bö eichnung der Firma: M. eim. EEE“ Verfügung vom 17. April 1868. Nr. 73. 1“ Kaufmann Theodor Gützlaff. Ort der E ““ Labes. aff eichnung der Firma: Th. 88 Bee c auncznscige Verfügung vom 22. April 1868. tr. 74. — ronhaber; Kaufmann Levi Leyser. Ort der Nied Ficeec ö ichnung der Firma: L. Leyser. “ e Beelchragen zufolge Verfügung vom 13. Mai “
Juli 1868. Labes, den 30. Juliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 b Verfügung vom 3. August
In unser Firmen⸗Register ist zufolge
“ ver, hnge gen. Firma A. Andrzejewski zu Posen ist er⸗ bei Nascer die Firma L. Heimann zu Posen ist erloschen;
unter Nr. 1044 die Firma Salomo
thal daselbst ; 8 - die Firma S. Krause zu — “ Kaufmann Salim Krause daselbst;
unter Nr. 1046 die Firma Marcus Badt zu
und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Badt 404 *
daselbst;
Friedenthal zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Salomo Frieden⸗
1 Posen und als
Schwersenz
inter Nr. 1047 die Firma G. Hoeven zu Posen und als deren Inhaber der Vergolder und Kaufmann Theodor Hermann Gustav Hoeven daselbst unter Nr. 1048 die Firma Eduard Nathan zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Nathan daselbst; unter Nr. 1049 die Firma A. Tietz zu Pamiatkowog Kreis Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Tietz daselbst; 3 1 unter Nr. 1050 die Firma Szezepan Manczak zu Pamiat⸗ kowo, Kreis Posen, und als deren Inhaber der Kauf⸗- mmann Szezepan Manczak daselbst; 8 unter Nr. 1051 die Firma J. Niklaus zu Posen und als 1 deren Inhaber der Haupt⸗Agent Julius Niklaus daselbst Posen, den 4. August 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 176 die von dem Kaufmann Boles⸗ laus Skokalski zu Posen für seine Ehe mit Anna Praxeda Peißert durch Vertrag vom 16. Juli d. J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, zufolge Verfügung vom 4. August 1868
eute eingetragen. 1 v 8 Posen, den 5. August 1868. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 6ten d. Mts. ist heute in unser Firmen- Register unter Nr. 451 eingetragen; “ der Kaufmann Adolph Fink, Ort der Föedecgageng: Bromberg, Firma: Adolph Fink. Bronateng, den 6. August 1868. Königliches Kreisgericht.
Die in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 3 eingetragene
I. Abtheilung.
Heliodor Denk & Comp. hierselbst hat sich aufgelöst, eingetragen zufolge V
tigen Tage. b 1 Gnesen, den 1. August 18638. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗ARegister sind unter
fügung vom heu⸗
I. Abtheilung
Nr. 128 Kaufmann Heliodor Denk hierselbst als Inhaber
der Firma 1 2 Heliodor Denk, Nr. 129 Kaufmann Theophil Theurich der Firma 8 8 T. Theurich, Beide hierorts, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
den 1. August 1868. Gnesen, enönigli Jes Kreisgericht. I. Abtheilung.
er Prokuren⸗Register ist bei Nr. 285 das Erlöschen der dem
Reirdnhe Reelten von dem Fabrikanten und Kaufmann Heinrich
Meinecke hier für die Nr. 1556 des Firmen⸗Registers eingetragene
Firma H. Meinecke hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 1868.
Königliches Stadtgericht.
von hier als Inhaber
Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 513 das Erlöschen der Firma Junc & Comp. hier heute eingetragen worden. Ll
en 4. August 1868. Breslau, deg ialiches Stadtgericht. Abtheilung 1. “ 798 8 n unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1795 das Iün Mäͤlzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 1868. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. “ ister ist bei 556 d den Eintri ser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1556 das durch den des Fen nse, und Kaufmanns Heinrich Meinecke jr. hier 1— dä Handelsgeschäft des Fabrikanten und “ e“ 8 Erlt der Einzel⸗Firma: H. Meinecke, er Ge⸗ Nr. 613 die von den Fabrikanten und Krneag Heinrich Meinecke und Heinrich Meinecke jr., beide hier, am 1. Augu
88 hi der Firma 1868 hier unter F §. Meinecke
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August Abibeft 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. ister ist Nr. ie Fi 2 de e. Firmen⸗Register ist Nr. 2314 die Firma Robert Scha und Js hn Pöepecces hie sman Robert Schade hier, heute ein⸗
getragen worden.
düsnütguches Bündtgericht. Abtheilung 1.
—
In ister i 5 die Firma S. Guttmann er Firmen⸗Register ist Nr. 2315 die Fi — Tis hee he aber egestesmann Samuel Guttmann hier, heute
und als deren Inh e eingetragen worden. ““ derg gliches Stadtgericht. Abtheilung J. ʒ ] 6 50218 3. Ger 8 er Firmen⸗Register ist Nr. 2316 die Firma n. 1A14“ Inhaber der Kaufmann Gerson Krotowski hie⸗
ingetragen worden.. . beuteZreclau⸗ Pen 4. August 1868.
Abtheilung I.
Königliches Stadtgericht.
—
““