In unser Prokuren⸗Register ist auf Anmeldung unter Nr. 34 erns. vnns ghus Barmeier zu Enger als Prokurist des Kaufmanns Johann Heinrich Barmeier daselbst für dessen zu Enger bestehendes, in unser Firmen⸗Register Nr. 92 unter der Firma »Hch. Barmeier« eingetragenes Handelsgeschäft mit dem Bemerken durch heutige Ver⸗ fügung eingetragen worden, daß der Ernst August Louis Barmeier unnd der als Prokurist unter Nr. 23 des Prokuren⸗Registers eingetra⸗ gene Ludwig Heinrich Gustav Barmeier, und zwar jeder derselben für sich allein das Handelsgeschäft zu betreiben und die Firma per pro- cura zu zeichnen befugt ist.
Herford, den 6. August 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, “ Vorladungen u. dergl.
12708] Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des verstorbenen Kauf⸗ manns S. Aronsohn von hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frst
bis zum 1. September einschließlich b estgesetzt worden. 8 Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juli cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 7. September cr., Vormittags 10 Uhr, — in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden jnes Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger au gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Alscher und Lange hieselbst zu Sachwaltern vor⸗
eschlagen. 8 8 den 29. Juli 1868. ““ . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung 2719 Bekanntmachung. 1 2 der Johann Heinrich Beckenschen Konkurssache ist der Kauf⸗ mann Friedrich Silber hier zum definitiven Verwalter der Masse
ernannt. “ Elbing, den 31. Juli 1868.
8 .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Bekanntmachung. C, Esfenung.. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I., den 7. August 1868,
Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Jutrosinsky et Litt⸗ mann, vormals Carl Krause, Nikolaistraße Nr. 8, hier und das Pri⸗ vatvermögen des Kaufmanns Siegfried Jutrosinsky und des Kauf⸗ manns Gustav i9 8 kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung den 6. August 1868 festgesett worden.
.Zum einstweiligen Verwalter der Masse Franz Lütke hier, Nikolaiplatz 1, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
auf den 18. August 1868, Vormittags 11 ¾ Uhr, 1 vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath. Büstorff, im Zimmer 25 im 1. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “ 1 bis zum 5. September 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, echesten mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte “ “
bis zum 16. September 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals 1 b auf den 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadtgerichter⸗Rath Büstorff, im Terminszim⸗ mer 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen.
Nach Abhaltun handlung über
ist der Kaufmann
n Akkord verfahren werden.
dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver⸗
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 30. November 1868 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 11. Dezember 1868, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Terminszim⸗ mer 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗ Räthe Fränkel, Hientzsch, Horst, Krug und Simon zu Sachwaltern vorgeschlagen G
[2721] q„“ Das über den Nachlaß des am 26. März 1868 in Prettin ver⸗ storbenen Lieutenants a. D. und früheren Landwirth Robert Ernst Friedrich Wilhelm von Boetticher am 20. April 1868 eröffnete erb⸗ schaftliche Liquidations⸗Verfahren ist durch Erkenntniß vom 26. Juni c. Torgau, am 7. August 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1565 1 Subhastations⸗Patent. 6 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das auf den Namen des vormaligen Mehlhändlers Carl Mink⸗
ner eingetragene, in Natural⸗Besitz des Kaufmanns Gutsche befind⸗
liche, in Oranienburg belegene, im Hypothekenbuche von Oredshburg
Band I. Nr. 235 Blatt 1873 verzeichnete Grundstück, geschätzt au
9336 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., soll 8
den 2. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kattfgeldern Befriedi⸗
gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Oranienburg, den 6. April 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, v den 1. Juli 1868.
Das dem Baron v. d. Horst gehörige Grundstück Bartkam, Nr. 10 der Hypothekenbezeichnung, abgeschätzt auf 8153 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 27. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche noch als Eigenthümer eingetragenen, Eduard und Maria, geb. Stock⸗ mann⸗Fehlauerschen Eheleute werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[1219] Subhastations⸗Paten t. Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, am 3. April 1868. 8 Der im Hypothekenbuche von Zarnglaff Band I. Seite 17 ein⸗ getragene Bauerhofsrest Nummer 3 mit einem Areal von etwa 107 Morgen, taxirt auf 5200 Thaler, soll in unserem Gerichtsgebäude hier, Terminszimmer Nr. 1., am 21. Oktober 1868, Vormittags 11 ½ Uhr, b resubhastirt werden. Die wegen einer aus dem Hypothekenbuche nich⸗ ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchenden Gläubiger haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu melden.. Taxe und neuester Hypothekenschein sind in unserem Büreau IVa.
einzusehen.
[1575] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalk. Der dem früheren Schulzen Ludwig Spandow zugehörige, in Stolzenburg unter Nr. 7 belegene, im Hypothekenbuche dieser Ortschast vol. I. fol. 37 verzeichnete Bauerhof nebst Zubehör, abgeschätzt auf 11,515 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll am 24. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. Gläubiger, welche ssgeg einer aus dem Hypothekenbuch nicht Se Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 8 Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: —1) Carl Friedrich Wilhelm Gaude, 2) Johann Christian Friedrich Gaude, 3) Thristine Sophie Gaude, 4) Bauer Christian Krueger zu Trebenow,
7
deren Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
2
““ “ “
8118832832 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde. Das dem Gutsbesitzer Hermann Oldenburg gehörige Vorwerk Voßberg und Rehhagen, abgeschätzt auf 6456 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, soll am 20. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden. “
1. „Nothwendiger Verkauf.
as den minorennen Geschwistern Schmidt gehörige, unter Nr. 2
zu Groß⸗Wilczak belegene Grundstück, darin eine Maschinen⸗Bau⸗
Anstalt, abgeschätzt auf 19,263 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst ypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden
Taxe, soll am 29. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an
ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, namentlich: a) die Geschwister Geschkat, Carl Ferdinand, Emilie Anna und Con⸗ rad Ferdinand, b) Anastasia Caroline Natalie Plagemann, angeblich verehelichte Kandt, resp. deren Erben und Vertreter, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
Bromberg, den 27. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11989 Nothwendiger Verkauf. as dem Kaufmann Albert Schwendt gehörige, zu Dratzig sub Nr. 20 belegene Eisenhütten⸗Etablissement, gerichtlich abgeschätzt auf 39,214 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine
am 10. Dezember 1868,
Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Filehne, den 25. April 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
„ Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung. Pleschen, den 16. Mai 1868. Das dem Waclaw v. Koszutski gehörige, im Pleschener Kreise belegene Rittergut Magnuszewice, landschaftlich abgeschätzt auf 58,000 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Sub⸗ hastationsgericht zu melden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger, Kaufleute Herrmann Sachs, Ferdinand Weyl und Julius und Simon Lasch
SE
früher zu Posen, werden zu dem Termine öffentlich vorgeladen. 111141424“*““ Kreisgericht zu Oppeln. Das dem Hausbesitzer Carl Friebe gehörige Grundstück Nr. 31. des Hypothekenbuchs von Oppeln auf der Fischerei (verlängerte Nikolai⸗ straße), abgeschätzt auf 15,626 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Lrrorhesfrnfchein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden axe, so am 30. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Oppeln, den 25. April 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8
[23962 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Das dem Gürtler August Boeckel hier gehörige, sub Nr. 1727 a. hierselbst gelegene Wohnhaus, abgeschätzt auf 6989 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 29. Januar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Oelzen an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Erfurt, den 25. Juni 1868.
8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Zum öffentlichen Verkauf des fiska⸗ lischen Eisen⸗ und Zinkhüttenwerkes Koͤnigshütte bei Stadt Königshütte in Oberschlesien und eines Theiles des fiskalischen Steinkohlenbergwerkes König daselbst steht Termin auf Dienstag,
“
27. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, zu Königshütte im Kon⸗ ferenz⸗Zimmer des Hütten⸗Amtsgebäudes, vor dem Königlichen Ober⸗
8 “ “ v
406
111“ 11“ — “ ö1II1“ 111““
Bergrath Gedicke, an. Das Hüttenwerk besteht aus: 1) Ho öfen⸗ Anlage (7 Hohöfen), 2) Walzwerk⸗Anlage (Puddlingswerk, Fehöfen. Anlage, Walzwerke für grobe und feine Stabeisenfabrikate, Bleche und Eisenbahnschienen), 3) Zinkhütte. Die Production betrug 1867 zu 1) für Ofen und Woche 2512 Centner Roheisen, zu 2) überhaupt etwa 420,000 Centner, und steigert sich nach den jüngsten Betriebsverände⸗ rungen zu 1 auf 1 Million, zu 2 auf 6 — 7,000 Centner. Mit⸗ verkauft werden die Gewinnungsrechte von Eisenerz, Thoneisenstein, Kalk und Sand, 182 Morgen Grundbesitz und 23 Wohnhäuser. Das mitzuverkaufende Grubenfeld von 650,000 DLachtern schließt dicht an. Bis zu seiner Ausrichtung ist Bergfiskus bereit, dem Hüttenwerke den Steinkohlenbedarf auf 10 Jahre für 15 pCt unter den Durchschnitts⸗ preisen zu liefern. Bietungslustige bestellen 20,000 Thlr. Caution vo dem Termine bei unserer Kasse oder beim Königlichen Hüttenam Königshütte. Nach 12 Uhr Mittags werden neue Bieter nicht mehr zugelassen. Innerhalb 14 Tagen wird über den Zuschlag entschieden; Auswahl zwischen mehreren Bietern findet daber nicht statt. Vom Kaufpreis ist 2 Monat nach dem Zuschlag ¼ zu zahlen, und später jährlich 3. Außerdem zahlt Ersteher die Anschaffungskosten der Ma terialienvorräthe, etwa 100,000 Thlr., bei der Uebergabe. Beschrei⸗ bung, Lizitations⸗ und Verkaufsbedingungen nebst Zeichnung sind uns oder dem Königlichen Hüttenamte einzusehen. Letzteres theilt sie auf Antrag mit. Breslau, den 9. August 1868. Königliches Ober⸗Bergamt
D“ Bekanntmachung.
„Die im Saalkreise gelegene, eine Meile von Halle entfernte Do⸗ maine Granau soll auf die Dauer von 18 Jahren, nämlich von Jo⸗ hannis 1869 bis dahin 1887, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. 8 6
Die Gesammtfläche der Domaine beträgt 1098 Morgen, 153,31 Quadr.⸗Ruthen und besteht aus:
4 Morgen 142 Quadr.⸗Ruthen Hof⸗ und Baustellen, 15 124 “ Gärten 819 Acker,
C8“”8 8“ Holzung, und
E1121313125 Wegen, Gräben ꝛc
Den Licitations⸗Termin haben wir auf
Donnerstag, den 3. September 1868, Vormittags 10 Uhr, “ in unserm Sessionszimmer anberaumt und laden zu demselben Pacht lustige mit dem Bemerken ein, daß
1) das Pachtgelder-Minimum 4500 Thlr. beträgt;
2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von
23,000 Thlr. erforderlich ist, und
3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifi
cation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Ver 1.“ mögens ausweisen müssen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karten und Vermessungs⸗Register können mit Ausnahme der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Do⸗ maine Granau eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften der speciellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allge⸗ meinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtliebhaber, welche die Domaine und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Herrn Amtsrath Hart zu Granau wenden.
Merseburg, den 17. Juni 1868.
3 Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
““
[265909 WWD AA4“ʒ über die Verpachtung des Domainen⸗Vorwerks “ Marienburg. Das in der Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Marienburg, enthaltend: Gärten und Obsthöfe .. . . .. 24 Morg. 16 ◻R., Ackerland 1802 „» 346 1 ao N811 Wege, Gräben und sonstige unnutzbare Flächen.... . . C] im Ganzen 2014 Morg. 84 ◻¶R. 8 Calenberger Maaßes — soll auf 18 Jahre,
J nämlich vom 1. Mai 1869 bis Johannis
1887, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8000 Thlr. 8
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 50,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Qualification als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation bei uns, oder spätestens in dem Licitations⸗Termine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat.
Den Licitations⸗Termin haben wir 8
Nhauf Mittwoch, den 7. Oktober d. J.,
X Vormittags 10 Uhr, “ in unserm Geschäftslokale, an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem Regierungsrath v. Borries anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermessungs⸗Register und die Karte von dem Domainen⸗Vorwerke