rem Couvert bis zum 1. Septembercr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur portofrei einzusenden.
Die Submissionen sind deutlich und mit bestimmter Angabe der Zahl der zu liefernden Hemden und der Preisforderung abzufassen und ist ferner in denselben anzugeben, daß Submittent von den Lie⸗ ferungs⸗Bedingungen Kenntniß genommen habe. 1
Den Lieferungs⸗Unternehmern bleibt überlassen, ihre Offerten auch auf den Bedarf (die Stückzahl wird auf Verlangen von der un⸗ terzeichneten Intendantur mitgetheilt) für zwei oder noch mehr Armee⸗ Corps, selbst für die ganze Armee zu richten und haben dieselben in diesem Falle in ihren Offerten genau anzugeben, für wie viele Armee⸗ Corps resp. zu welchen Preisen sie die Lieferung übernehmen wollen. Offerten, welche unter gewissem Vorbehalt, sofern er nicht in den Be⸗ dingungen begründet ist, abgegeben werden, müssen unberücksichtigt
bleiben. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 2. Sep⸗
5
tember cr. Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokale — Osterstraße Nr. 93 —, woselbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die bei der Lieferung zum Grunde zu legenden Proben zur Kenntniß⸗
nahme ausliegen, statt. 8 Nachgebote werden in keinem Falle angenommen.
Hannover, 10. August 1868. “ nigliche Intendantur des 10. Armee⸗Corps. Königliche Ostbahn.
Die Lieferun ohem und gesiebtem Kies für das II. vaülch dere lbing soll in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. 18
ssien ieg hierauf, jedoch nicht unter 1000 Schachtruthen, sind porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift: 8
»„Submission auf die Kieslieferung für das II. Geleis
Marienburg⸗Elbing⸗ bis zu dem am
Sonnabend, den 29. August 1868, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten auf hiesigem Bahnhofe anstehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der persön⸗ lich erschienenen Submittenten eröffnet werden. 1
Später eingehende vder den Bedingungen nicht entsprechende Offer⸗ ten bleiben unberücksichtigt. 1 1 Die Submissions⸗Bedingungen liegen im Büreau zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie Gesuche unentgeltlich mitgetheilt. Elbing, den 10. August 1868. . 1
Der Königliche Eisenbahn⸗ Bauinspektor.
[2736 Schlesische Gebirgsbahn. 8 Vi Anfertigung 68 Lieferung von circa 32,600 Centner gewalz⸗ ten eisernen Eisenbahnschienen für die Strecke Ruhbank⸗Liebau⸗Landes⸗
renze der Schlesischen Gebirgsbahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. “ b haben Btenn einen Termin auf den 28. A ugust d. Is.; 12 ⁸½ Uhr Nachmittags, in unserem Central⸗Büreau hierselbst, Demiani⸗Platz Nr. 55, anberaumt. Die Offerten müssen bis zu diesem Termin portofrei und versiegelt eingehen und werden in Gegenwart er etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später ein⸗ gehende und nicht bedingungsmäßige Offerten haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. b Die Offerten sind mit der Aufschrift:
»Offerte für Schienenlieferung für die Schlesische Gebirgsbahn⸗ u versehen. 1 1 1 8 Lieferungsbedingungen sind in unserm Central⸗Büreau wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen, sollen auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten verabfolgt werden. 3 — Görlitz, den 11. August 1868. Königliche Kommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Soon öffentlichen Papieren. 8
11“
Cöln⸗Mindener Eisenbahn. .
Mit Bezug auf Nr. V. der abändernden und zusätzlichen Bestim⸗ mungen zu den Statuten unserer Gesellschaft vom 13. Septbr. 1865, machen wir hierdurch bekannt, daß die eingezogenen alten Actien unserer Gesellschaft, nebst den zu denselben ausgegebenen Zinscoupons, Dividendescheinen und Talons, sämmtlich, bis auf 4 Stück Actien, 30 Stück Zinscoupons, 13 Stück Dividendescheine und. 4 Stück Ta⸗ lons, in Gegenwart eines Königlichen Kommissars, zweier Mitglieder der unterzeichneten Direction und eines protokollirenden Notars ver⸗
brannt worden sind. 1““
Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung. heinische Beleuchtungs⸗Actien⸗ 1 in Bonn. General⸗Versammlung.
Die diesjährige dritte ordentliche General⸗Versammlung der Acctio⸗ naire der Rheinischen Beleuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Bonn findet
Sonnabend, den 29. August c. Mittags 12 Uhr, im Hotel »zum goldenen Stern« in Bonn
att.
Unter Hinweis auf Tit. V. Art. 33 — 40 unserer Statuten laden wir die dazu berechtigten Herren Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen und bemerken, daß laut Art. 35 die⸗ jenigen Actionaire, welche sich an der General⸗Versammlung betheili⸗ gen wollen, ihre Actien mit einem doppelten Nummernverzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗ Urkunden ihrer Vertreter spätestens eine Stunde vor Beginn der General⸗Versammlung bei der Gesellschafts. kasse zu deponiren oder die anderweitige Deposition der Actien auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise nachzuweisen haben.
In Berlin wird die Direction der Preußischen Hypothe⸗ ken⸗Kredit⸗ und Bank⸗Anstalt, Wilhelmsstraße 62, die zu depo⸗ nirenden Actien in Empfang nehmen und Quittung darüber erthei⸗ len. Das Duplikat des Nummern⸗Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in
ie Versammlung. 88 88 süümn Actsen geben eine Stimme; mehr als 25 Stimmen kann kein Actionair für sich und in Vertretung anderer Actionaire in seiner
Hand vereinigen. &r SDgagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1867.
8
mission über die Revision derselben. und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl dreier Revisions⸗Kommissarien für die Bilanz pro 1868. 4) Beschlußnahme über die Abänderung des Statuts, insbesondert
86 52 d. 889r t 1868 Bonn), den 3. Augu⸗ Rheinische Beleuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Betriebs⸗Direktor. 1“ (gez.) Möschke.
[2741 BW eküam t m a Ch, ün G Die hiesige Marktmeisterstelle, mit welcher inkl. freier Wohnung ein jährliches Einkommen von 180 Thlr. verbunden, ist erledigt und soll sofort wieder besetzt werden. 88 Versorgungsberechtigte Militair⸗Invaliden werden aufgefordert, unter Einreichung des Civil⸗Versorgungsscheines, ihrer Führungs⸗ und Qualifications⸗Atteste und eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes, sich schleunigst und spätestens bis zum 1. September cr. bei uns, unter Verwendung eines 5 Sgr. Stempels, zu melden. Persönliche Vorstellung und eine dreimonatliche Probedienstzeit werden zur Bedingung gemacht. Driesen, den 11. August 1868. Der Magistrat. Jacobitz.
3
2735 Oberschlesische Eisenbahn. 1 Druck des Berichts über die Verwaltung des Oberschlesischen und Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Unternehmens für das Jahr 1867 ist vollendet und eine Anzahl Exemplare des Berichts für diejenigen Herren Aktionäre, welche Kenntniß davon nehmen wollen, in unserm Central⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe, sowie in Berlin, bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, zur Verabfolgung niedergelegt.
Breslau, den 7. August 1868. b Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
Status 8 der preußischen Geschäfte am
31. Dezember 1867.
1
Thlr. 2
———— . Allgemeine Genossenschaft für Versorgung und Aussteur Anzahl der Policen, die in Kraft sind... Allgemeine Genossenschaft für Gegenver⸗ sicheruuug ... . Anzahl der Policen, die in Kraft sind... Allgemeine Genossenschaft für den Todes⸗ fall, Reserve der Ueberlebenden.. Anzahl der Policen, die in Kraft sind...
721/865 59,449
14,429 21
.„ 2 222 22⸗2*
s[D5v5 Prämien⸗Einnahme p. 1867 s32,591 17 Ausgezahlt wurde im Jahre 1867: Versicherung für Gegenversicherung 2808 Thlr. 19 Sgr. — Pf. Der Generalbevollmächtigte des Conserve
NB.
Cöln, den 11. August 1868. Die Direction.
Ed. Wilm.
2) Vorlegung der Bilanz fuͤr das Jahr 1867 und Bericht der Kom⸗
vPas Abonnement beträgt 1 Thlr.
für das LVierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 2⅛ Sgr.
hhAue post-Anstalten dez In⸗ und Anuslandes nehmen gestellung an, füfr VBerlin die Expedition des Aönigl- preußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa, Eche der Wilhelmsstraße.
““ 81
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Friedensrichter, Justiz⸗Rath Lauer zu Barmen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; den Hege⸗ meistern Friedrich Wilhelm Oesterreich zu Warnow im Kreise Usedom⸗Wollin und Friedrich Wilhelm Nöring zu Forsthaus Buchenhain im Kreise Greifenhagen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kirchen⸗ und Schulvorsteher Carl Friedrich Marquardt zu Walsleben im Kreise Nau⸗ gard das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schuhmacher⸗ meister Carl August Döring zu Wusterhausen a. D. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
“ 1“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium in Dortmund ist die Beförderung des
ordentlichen Lehrers Wex zum Oberlehrer genehmigt worden.
1“
1
Akademie der Künste. 8—
ꝑ113“2*“ E116“ Die Königliche Akademie der Künste sieht sich veranlaßt, hier⸗ durch in Erinnerung zu bringen, daß nach Ablauf des Einliefe⸗ rungs⸗Termins für die zur diesjährigen Ausstellung bestimmten Kunstwerke nach §. 13 des Programms nachträglich Eingehendes nicht mehr angenommen wird. Auch eine Beantwortung be⸗ züglicher Gesuche kann nicht mehr erfolgen. Berlin, am 12. August 1868. Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Namensliste der in der Königlichen Akademie der Künste
am 3. August d. J. vom akademischen Senate prämiirten
Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschulen in Berlin, Breslau, Königsberg i. Pr., Danzig, Magdeburg und Erfurt.
IJ. Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin. A. Im Freihand“ zeichnen: a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhiel⸗ ten: 1) Wilhelm Hasel aus Berlin, Gürtler. 2) Gustav Adel aus Berlin, Graveur. 3) Hermann Stieper aus Neu⸗Ruppin, Maurer. 4) Richard Riedel aus Berlin, Gra⸗ veur. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Benjamin Reigelin aus Berlin, Graveur. 2) Theodor Delitz aus Berlin, Steinschneider. c) Außerordentliche Aner⸗ kenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken, erhielten: 1) Otto Lippmann aus Köpnick, Schildermaler. 2) Emil Scheer aus Berlin, Bildhauer. 3) Gustav Kirschner aus Rastenburg, Tischler. 4) Linus Hunger aus Waldenburg, Töpfer. 5) Carl Krohs aus Zedenick, Drechsler. 6) Otto Schmidt aus Berlin, Bildhauer. 7) Adolph Erxleben aus Berlin, Musterzeichner. d) Oeffentlich belobt wurden. 1) Ewald Binder aus Margonin, Drechsler.
Emil Venus aus Angermünde, Ciseleur. 6) Ludwig Haus⸗ mann aus Berlin, Ciseleur. B. Im architektonischen Reißen: a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Gustav Kleist aus Berlin, Zimmermann. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Rudolph Baumann aus Buckau, Zimmermann. 2) Max Daege aus Berlin, Zimmermann. 3) Albert Lorenz au Magde⸗ burg, Maurer. c) Oeffentlich belobt wurden: 1) Otto Maurer aus Berlin, unbestimmt. 2) Otto Köppen aus Berlin, un⸗
86 8
G 2) Emil Hartlieb aus Berlin, Bildhauer. 3) Emil Schulze aus Berlin, Ciseleur. 4) Hermann Sommer aus Berlin, Graveur. 5)
bestimmt. 3) Theodor Kluge aus Nauen, unbestimmt. 4) Otto Dannenberg aus Berlin, unbestimmt. 5) Her⸗ mann Palm aus Berlin, Tischler. 6) Joseph Lieck aus Achen, Decorateur. 7) August Köppen aus Berlin, Maurer. 8) Wilhelm Oppermann aus Berlin, Tischler. 9) Albert Weiße aus Söllichau, Zimmermann. C. Im Modelliren: a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker er⸗ hielt: Emil Kluth aus Berlin, Graveur. b) Außerordent⸗ liche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken, er⸗ hielten: 1) Wilhelm Quehl aus Berlin, Bildhauer. 2) Georg Rasmussen aus Berlin, Ciseleur. 3) Paul Stegemann aus Berlin, Bildhauer. c) Oeffentlich belobt wurden: SöGeorg Rabe aus Berlin, Ciseleur. 2) Albert Blacke aus Tomp⸗ ling, Graveur. II. Kunst⸗ und Baugewerkschule zu Breslau. A. Im freien Handzeichnen. a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker er⸗ hielt: Robert Scholz aus Wartha, Maurer. b. Außerordent⸗ liche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken, erhielten: 1) Max Landsberg aus Breslau, Holzschnitzer. 2) Eduard chaeche aus Breslau, Bildhauer. 3) Rudolph Baum⸗ gart aus Trebnitz, Holzschnitzer. c) Oeffentlich belobt wurden: 1) JosephWinkleraus Lindewiese, Maurer. 2) OttoLucas aus Breslau, Graveur. 3) Rudolph Adler aus Breslau, Tischler. + Oscar Schirmer aus Hünern, Maurer. 5) Paul Schu⸗ bert aus Cavallen, Maurer. 6) Berthold Lindner aus Breslau, Maurer. 7) Ernst Puschmann aus Breslau, Holz⸗ schnitzer. 8) Paul Kosche aus Breslau, Holzschnitzer. 9) Paul Zulauf aus Breslau, Maurer. 10) Joseph Berger aus Baitzen, Maurer. B. Im architektonischen Reißen. a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 3 Jo⸗ seph Berger aus Baitzen, Maurer. 2) Max Scho⸗ ber aus Freistadt, Zimmermann. 3) Rudolph Adler aus Breslau, Tischler. b) Oeffentlich belobt wurden: 1) Reinhard, Wolfsdorff aus Weize, Zimmermann. 2) Oscar Schürtzmann aus Breslau, Maurer. 3) Max Schneider aus Breslau, Zimmermann. 4) Paul Schu⸗ bert aus Cavallen, Maurer. 5) Oscar Drieschel aus Ohlau, Zimmermann. 6) Oscar Zirpel aus Breslau, Ma⸗ schinenbauer. 7) Ceslau Gaffling aus Breslau, Maschinen⸗ bauer. 8 Robert L. udwig aus Mittenwalde, Maurer. 9) Julius Schmiereck aus Breslau, Maschinenbauer. C. Im
Mobelliren wurden prämiirt: 1) Joseph Berger aus Baitzen, Manurer.
2) Robert Scholz aus Wartha, Maurer.
III. Kunstschule in Königsberg i. Pr. A. Im freien Hand⸗ zeichnen. a) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in ge⸗ eigneten Kupferwerken, erhielten: 1) Theodor Plaschke aus Danzig, Stubenmaler. 2) August Tank aus Königsberg, Maler. 3) Johannes Neumann aus Königsberg, Litho⸗ graph. b) Oeffentlich belobt wurde: Franz Surandt aus Königsberg, Graveur. B. Im architektonischen Reißen: a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Friedrich Herbst aus Königsberg, Maurer. 2) Anton von Behr aus Dohnhossstadt, unbestimmt. b) Oeffentlich belobt wurden: 1) Friedrich Ewert aus Koͤnigsberg, Tischler. 2) Hans
Lange aus Königsberg, Zimmermann. 3) Albert Radzies
aus Rüdersdorf, Schlosser. 4) Ernst Sembritzki, Zimmer⸗
V Fag 5) John Brandstäter aus Mecklenburg⸗Schwerin, Tischler.
IV. Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. A. Im freien Handzeichnen. a) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken, erhielten: 1¹) Heinrich Serchinger aus Danzig, Stubenmaler. 2) Thaddeus von Zawadzsky aus Warschau, Lithograph. 3) Hermann Stobbies aus Prenzlav bei Danzig, Maler. b) Oeffentlich belobt wurden: