1868 / 192 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3294

vinzen, General⸗Adjutant Albedinsky, von seiner Urlaubs⸗ reise ins Ausland hierher zurückgekehrt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. August. H. N.) Der König hat unterm 7. d. M. verordnet, daß der bisherige schwedische Gesandte in Madrid, Freiherr v. Ste⸗ dingk, bis auf Weiteres als Gesandter in Kopenhagen fun⸗ giren soll.

Amerika. Aus Rio de Janeiro sind über Lissabon, 14. August, folgende Nachrichten eingegangen: Das Ministe⸗ rium hat seine Entlassung gegeben, weil es die Kaiserliche Er⸗ nennung eines Senators mißbilligte. Das neue Kabinet wurde am 16. v. M. gebildet, dasselbe ist folgendermaßen zusammen⸗ gesetzt: Ytaborahy Finanzen, Kengar Justiz, Paulino Inneres, Paranhos auswärtige Angelegenheiten, Moritiba Krieg, Artao Ackerbau, Cotizipe Marine.

Am folgenden Tage nahm die Kammer mit 85 gegen 10 Stimmen eine gegen das neue Ministerium gerichtete Reso⸗ lution an und wurde in Folge dessen aufgelöst. Die neue Kammer tritt erst am 3. Mai 1869 zusammen.

Vom Kriegsschauplatze wird gemeldet, daß 9 para⸗ guitische Fahrzeuge am 12. Juli einen Angriff auf 2 brasi⸗ lianische Panzerschiffe machten und zurückgeschlagen wurden.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wiesbaden, Sonnabend, 15. August, Vormittags. Der Kriegs⸗ und Marineminister von Roon ist hier eingetroffen.

München, Sonnabend, 15. August, Morgens. Der Kaiser von Oesterreich ist heute früh 5 ¾ Uhr hier eingetroffen und wurde von Herzog Ludwig und der österreichischen Gesandtschaft am Bahnhofe empfangen. Der Kaiser setzte in Begleitung des Herzogs die Fahrt nach Garatshausen fort.

Kissingen, 15. August, Morgens. Der Großherzog von Sachsen⸗Weimar und der bayerische Ministerpräsident Fürst Hohenlohe sind hier eingetroffen. Der König und die Königin von Württemberg sind abgereist.

Triest, Freitag, 14. August, Abends. Der Lloyddampfer »Amerika« ist mit der Ueberlandspost eingetroffen. Die Nach⸗ richten sind aus Calcutta vom 16. Juli und aus Bombay vom 21. Juli. Zwischen den in Bokhara stehenden Russen und dem dortigen Emir sind neue Unterhandlungen angeknüpft. Der Vicekönig von Egypten wird Ende d. M. in Alexandrien zurückerwartet.

Paris, Sonnabend, 15. August, Morgens. Der »Moni⸗ teur« veröffentlicht den Bericht des Finanzministers Magne über den Erfolg der Anleihe. 781,292 Personen haben gezeich⸗ net. Die verlangte Summe ist fast 34 Mal überstiegen.

Der »Moniteur« veröffentlicht ferner den Tagesbefehl des Marschalls Canrobert, Kommandanten des ersten Armeecorps. Derselbe drückt die Befriedigung des Kaisers über die gute Haltung der Truppen bei der gestrigen Revue aus.

Die Tarif⸗Reduction für den Getreide⸗Transport auf den französischen Eisenbahnen ist vom 15. August bis 15. Oktober verlängert worden.

Der Präsident des gesetzgebenden Körpers, Schneider, und der Handelsminister de Forcade la Roquette sind zum Groß⸗

11“

Sachsen: Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau für 1866 und 1867. Italien: Handelsverkehr des König reichs Ita⸗ lien im Jahre 1866 (Forts.). Spanien: Handel und Schifffahrt von Valencia in 1867. Oesterreich: Jahresbericht des preußischen Vice⸗Konsulats zu Fiume für 1867. Unter Mittheilungen.

Berlin.

8 . 1““

1“

1.

Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. den 15. August 1868.

——————

15. jeden Monats.)

Berlin,

Amsterdam.

Salzbergen.

Oberhausen oder Sr sen oder 11.V. [2. 5

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach

Ankunft ilii

Abgang nach Ankunft in

2 130 fr. Bremen.

.23 Nm. **

7.45 Ab.

und

MHiiohhnes.

7 U. Ab.

.24 N. (6. 30 fr.⸗

11.5 Ab. 6.28 fr.

Abgang nach

Ankunft in

1 über Cöln oder Ruhrort.

d fr.

2₰

Brüssel.

[5.7 N. *

Abgang nach

Ankunft in...

.30 fr. 79 U. Ab.

52b5vSöESSNESSS

Cöln.

Abgang nach Ankunft in

ʒ

Danzig. 8 . 10 V. **

—+¼

Abgang nach Ankunft in

Dresden. U. Ab.

22

Abgang nach.... 1

Ankunft in..

Frankfurt a. M. über Eisenach oder Wolffenbüttel.

IE g8 8

8852Se

A SSR

Ankunft in

Genf.

1

——2 2

0 Abcr

7,45 Ab* [I1,15 U=2

2 . 8 b

5Se e” 888⸗

SS8” An SSUS

Abgang nach. Ankunft in 8

Salzbergen.

8

A S

Haag.

*

—— ——N22N2öBN —svSOggS

Abgang nach Ankunft in

Hamburg.

Abgan Ankunft in..

nach..

Kiel.

Abgang nach Ankunft in.

Königsberg i. Pr.

Abgang nach Ankungt in..

„Kgopenhagen. über Kiel und Friedericia.

Abgang nach Ankunft in

.15 A.* 25 N. *

[7. 45 Ab. * 11. 10 Ab.*

Abgang nach

Ankunft in

5 I süber Ostende oder Calais.

11. 10 B.†

7. 30 fr. .45 Ab. * 53 N.

London.

PVPöI

Abgang nach Andunst in.

über Hamburg.

Lübeck. 11 U. Ab. * 9.30 Vm. *

Abgang nach

2

Kilununst und Wissenschaft.

Die Gemäldesammlung des Herzoglichen Museums in Braunschweig ist durch Herzog Anton Alrich begründet worden, welcher im Jahre 1691 das Lustschloß Salzdahlum zur Aufstellung seiner Kunstschätze erbaute. Unter der Regierung des Herzogs Carl I. (1735 80) wurde die Sammlung bis auf 1500 Gemälde erweitert, in den Kriegen zu Anfang dieses Jahrhunderts aber so zerstreut, daß nach dem Frieden nur 900 Gemälde wiedergesammelt werden konnten, welche in dem 1753 vom Herzog Carl gegründeten Museum aufgestellt wurden. Obwohl viele Werke bedeutender Meister abhanden gekommen sind, ist die Gemäldesammlung, namentlich durch die Bilder der niederländischen und der italienischen Schule werthvoll. Von den vorhandenen 900 Bildern sind 251 von deutschen, 321 von holländi⸗ schen, 157 von flamländischen, 8 von spanischen, 121 von italienischen und 42 von französischen Künstlern gefertigt. Am zahlreichsten sind die Historien⸗ und Genrebilder vertreten, deren 431, meist von hollän⸗ dischen und italienischen Malern vorhanden sind. Die 197 Bildnisse gehören meist der deutschen, die 191 Landschaften und Viehstücke meist der holländischen Schule an. 19 Gemälde sind Architekturbilder und 62 Blumenstücke u. dgl. Unter den deutschen Malern, die in der h. braunschweigschen Gemäldegalerie vertreten sind, heben wir hervor: Albrecht Dürer (6 Porträts und Christus im Tempel), Lucas Cranach der Aeltere (u. A. das Lutherporträt), Hans Holbein der Jüngere 6 Porträts, u. A. das von Joh. Calvin) und Tischbein. Unter den

orträts deutscher Künstler befinden sich u. A. die der Kurfürsten Friedrich II., Albrecht Achilles, Johann Cicero, Joachim II., Johann Georg und Joachim Friedrich von Brandenburg, von unbekannten Malern gefertigt, und vieler bekannter Persönlichkeiten aus der Re⸗ formationsgeschichte, z. B. Bugenhagen und Melanchthon (von Lucas Cranach dem Jüngern). Auch in der niederländischen Schule finden wir das Porträt eines brandenburgischen Fürsten, des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, von Wallerant Vaillant (1623 —1677) gefertigt.

Von den anderen niederländischen Meistern, deren Werke die Ge⸗ mälde⸗Sammlung schmücken, nennen wir Martin van Veen (Heems⸗ kerk), Adam van Noord (van Oort, den Lehrer von Rubens), Pieter Breughel (Höllen⸗Breughel), Peter Paul Rubens (3 Portraits und 6 Historienbilder, 1 Landschaft), Antoni van Dyk, Cornelis de Vos, Philipp und Pieter Wouwermans, David Teniers der Aeltere und der Jüngere, Rembrandt (5 Portraits, 5 Historienbilder, 1 Rüstung, 1 Landschaft), Claude Gelée (Lorrain). Unter den in der Sammlung vertretenen Malern der italienischen Schule heben wir hervor Tiziano Vecellio, Paul Veronese, Raffaello Sanzio (ein Bildniß und drei Historienbilder), Michel Angelo, Jacopo Ro⸗ busti (Tintoretto), Ludopico Carracci, Guido Reni, Salvadore Rosa; unter den Franzosen Nicolas Poussin, Jean Boulanger, Antoine Watteau, Antoine Pesne; unter den Spaniern Jusepe Ribera (Spag⸗ noletto) und Murillo. Im Ganzen sind in der Sammlung Werke von 400 Malern, vom Anfang des 16. Jahrhunderts an, enthalten.

Gewerbe und Handel.

Von der Ruhr, 4. August. (D. Z.) Der Stand des Eisen⸗

geschäfts ist momentan ein recht erfreulicher. Von allen Seiten

gehen Aufträge ein, so daß die Preise bereits wieder in die Höhe ge⸗ gangen sind. Namentlich gilt dieses von den Schienen, nach denen sarke Nachfrage herrscht, so daß unsere Walzwerke vollauf zu thun

haben. 2S. Den Hafen von Liverpool besuchten nach dem im »Hand.⸗

Archiv« abgedruckten Jahresbericht des preußischen Konsulats daselbst

im Jahre 1867 5060 Schiffe von 3/125,242 Tonnen (1,560,000 Last). Hiervon waren aus Preußen 129 Schiffe von 25,426 Last. 28 der⸗ selben (7929 L.) kamen aus preußischen, 101 (17,497 L.) aus fremden O11A“

Königliche Schauspiele.

M“

Telegraphiseche Witterungsberichte v. 14. August.

Abw[Temp. Abw v.. . Allgemeine

Je. .. e 1. Wind. Himmeélsansieht. s13,9 S., schwach. bedeckt.

15,0 Windstille. heiter.

150%°¶ W., still. bsbbedeckt.

16,7 WSW., sechwach Gewöhnl. See. 15. August. -

15,6 †3,8 S0., s. schwach.

15,4 12,9/0., schwach. .

15,2 *3,2 SS0., sechwach. bedeckt.

16,0 1+₰ 3,6/S0., sehwach. sbewölkt

16,0 +£4,00., mässig. heiter.

16,8 4,21S80, schwach. heiter.

17,6 †5,5 0., schwach. ganz heiter

14,8 27 S0., s. schwach. heiter.

15,4, 43,8 SW., schwach. heiter.

14,61 +† 2 30., schwach. heiter. ¹)

15,4 3,410S0., schwach. völlig heiter.

13,71+ 1,7SW., schwach. Nebel.

13,0†0,0oW., sehwach. heiter.

12,5 + 0,5[NO., mässig. heiter.

14,8 NW., lebhaft. trübe.

14,7 080., s. schwach.setwas wolkig. 8,0 0., sehwach. fast heiter.

17.7 Windstille. bheiter.

15,0 Windstille. heiter, Nebel.

18,5 80., schwach. heiter.

15,8 Winqdstille. kast heiter. ²)

Hernösand. 339,7 12,8 Windstille. halb bedeckt.

¹) Gestern 4 Uhr Regen mit Hagel u. Gewitter. 2) Gestern Abend .schwach. Den 14. Max. + 21,1. Min. + 12,9.

Helsingfors: Gröningen. . Helder 33

Memel Königsberg. 330 Danzig 32 Cöslin. Stettin. 33

Putbus... I1

335.7,†+0,1 324,7 40,/4 Ratibor 330,6 + 1,5 Breslau.. 332,5 40,5 Torgau 3323,3 -0,6 Münster 334,9 -0,1 335,2]/*†0, 2 330,4 - 1,8 336,9 336,5 337,2 340,2 340,3

U8. —2UJS:

Flensburg

Brüssel... Haparanda Helsingfors Petersburg. Rigaga 339,0 Stockholm 339,4

s sSeb usS 82,s LS2 2 b .

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 15. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.). Von Bis Mittel- Von] Bis [Mitte! 16 8 thr- 8. Pf. lihr seg.]ꝑf. thrl eg.] pf. 9. Weien Sch3. 225. 3s15 —s3.3 Johden Meize Roggen 2 2 6 2 15— 2, 8 6 Kartoffeln gr. Gerste 1 23 9 3 2 —— Rindfleisch Pfd. Hafer. 2u W.1 6 3 1110 8Schweine- ater- zu L. 1 7 6 11111 3 feisch Heu pr. Ctr. 18— 23 Hammelfleisch Stroh Schek. 8. 7 6 818 9sKalbfleisch Erbsen Metzes - 7— 7 2 Butter Pfd. Linsen 8—— 10—— 8 6Eier Mandel 5—

Berlin, 15. August. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 72 84 Tblr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, hochbunt pol- nischer 81 ½ Thlr. bez., pr. August 68 i Thlr. bez., September-Oktober 66 Thlr. bez, November-Dezember 62 Thlr. bez.

Roggen loco neuer 55 56 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., schwimmend 83 84pfd. 55 ¾ Thlr. bez., pr. August 55 ¼ 55 ½ ½ Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 53 ½ 53 Thlr. bez., Oktober- November 51 ¾¼ Thlr. bez., November-Dezember 50 50 Thlr. bez., April-Mai 50 49 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 42 52 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loeco 29 34 Thlr., pommerscher 32 ½ 33 Thlr. ab Bahn bez., schlesischer 32 ½ Thlr. do., pr. August 31 ¾ Thlr. bez.; September-Ok- tober 30 ½ 318 Thlr. bez., Oktober-November 30 ¾½ Thlr., April-Mai 31 ½ Thlr.

3 Erbsen, Lochwaare 63 67 Thlr., Futterwaare 55.—61 Thlr.

Winterraps 76—78 Thlr., Winterrübsen 73 77 Thlr. 8

Rüböl loco 9 ¼ Thlr. Br., pr. August u. August-September 9 ¾ Thlr.

kreuz, der Minister des Innern, Pinard, zum Großoffizier der 8

G 2.45 N.* Ehrenlegion ernannt worden. München. .40 fr. *

Ankunft in Abgang nach

Br., September Oktober 9 ¼ Thlr. bez., Oktober-November 9 ½ Thlr., November-Dezember 9 ½ Thlr.

Leinöl loco 12 Thr.

Spiritus loco ohne Fass 19 ½ ⁄2 Thlr. bez., pr. August u. August-

30 fr.† Sonntag, 16. August. Keine Vorstellung. . Aöte 9. Montag 17. Augüst. Im Opernhause. „(140. Vorstell.) 0. 15 V. 8 V Fidelio. Oper in 2 Abth., nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven.

et; über Cöln, oder N e Frankfurt am Main.

Das »Preußische Handels⸗Archiv« (Nr. 33 vom 14. August) Leonore: Frau

enthält unter Gesetzgebung: Oesterreich: Ermächtigung des Neben⸗ Zollamtes II. Klasse zu Kronstadt in Böhmen zur Austrittsbehand⸗ lung von Bier. Zollamtliche Behandlung der bemalten oder angestrichenen, dann der mit Papier überzogenen oder in Holz ge⸗ faßten Schiefergriffel. Gesetz vom 3. Juli 1868, betreffend die Frei⸗ gebung der Korallenfischerei an den Küsten von Dalmatien. Aen⸗ derungen bezüglich der Waarenkontrolle. (Verordnung vom 17. Juli 1868.) Umgestaltung des Nebenzollamtes I. Klasse zu Ala in Süd⸗Tyrol in ein Hauptzollamt II. Klasse. Gesetz vom 8. Juli 1868, wegen theilweiser Abänderung der Verordnung vom 18. Ok⸗ tober 1865 (Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 104) in Betreff der Branntwein⸗ besteuerung. Beginn der Wirksamkeit des Gesetzes vom 8. Juli 1868. Durchführung des Gesetzes vom 8. Juli 1868, betreffend die theilweise Abänderung der Gesetzes vom 18. Oktober 1865 in Betreff der Branntweinbesteuerung. Frankreich: Verlängerung der im Dekret vom 23. März 1868, betreffend die zeitweise Befreiung von Getreide und andern Lebensmitteln von den innern Schiffsabgaben, festgesetzten Frist. Großbritannien: Eingangsabgabe für Trau⸗ benzucker in London. Einfuger von Heu aus Holland. Be⸗ stimmungen, betreffend die Ausschiffung von Rindvieh britischer Provenienz. Bestimmungen in Betreff der Einfuhr von frem⸗ dem Vieh. Berechnung des Mannschaftsraumes bei fremden Schiffen. 1 Rußland: Versicherung von Immobilien gegen Feuers⸗ sesach bei ausländischen Versicherungsgesellschaften. Chile: Durch⸗ uhr von Kupfer und Silber. Anter Statistik: Norddeutscher Bund: Preußen: Uebersicht des Schifffahrts⸗Verkehrs auf der Elbe

bei dem vereinigten Elbzollamte zu Wittenberge im Jahre 18s67.

897 42 14227789 , 28

1“*“

disant nach Ankunft in.

U. Ab.

Prag. 50 fr.†

Abgang nach Ankunft in

St.

Petersburg.

Abgang nach Ankunft in..

Abgang nach.... —4

Ankunft in...

über

Stockholm.

. 45 fr. *

Stettin. 1.23 V.*

Stralsund und Malmoe.

Absans nach Ankunft in.....

7

Triest. 1.5 Ab.

über Breslau oder Dresden. [8. 19 Ab.

Abgang nach Ankunft in

11½

Warschau.

Abgang nach

Ankunft in

v e 5

8 8

über Breslau oder Dresden. 5. 31 fr. ℳ⸗ V 8 737 A. †)

3

Wien.

EEEE“ . 8 2

Mi Fr. schon

5. 26 Nm.

U. Ab. 3. 21 Nm.

Abgang nach Antunft in...

7. 30 fr. 2 3 Nm.

Fnng

Schnellzüge.

8 Courierzüge. vs Eilzüge.

C6

7.45 Ab.† 10 U. Abet

11““

.1 ftiIs. HIIIS

v. Voggenhuber. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 18. August. Im Opernhause. (144. Abonn. Vorst.) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abth. von Goethe. Ouver⸗ türe und die zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner.

Anfang 6 Uhr. Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

—— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 16. bis b Montag, den 17. August: idelio. (Frau v. Voggenhuber.) Dienstag, den 18.: Faust. Schau⸗

23. August 1868. Berlin. Opernhaus. pielhaus: Keine Vorstellung.

annover. Ferien.

assel.

Mittwoch, den 19.: Die Hugenotten. brödel. Freitag, den 21.: Figaro's Hochzeit. Die Neujahrsnacht. Ballet. Wer ißt mit. garethe. Wiesbaden. den 18.: Die Waisergus Lowood. Donnerstag, den; Käthchen von Heilbronn.

EöEEW1“

Sonntag, den 23. Lohengrin.

v“

Sonntag, den 16. August: Der Verschwender. Montag, den 17.: Das Nachtlager in Granada. Dienstag, den 18.: Krisen. Donnerstag, den 20.: Aschen⸗

Sonnabend, den 22.: Sonntag, den 23.: Mar⸗

Sonntag, den 16. August: Faust. Dienstag, Mittwoch, den 19.: Eör sege.

20.: Minna von Barnhelm. Sonnabend, den 22.:

September 19, ℳ¼ 18 % Thlr. bez., September-Oktober 18 ½ 18 Thlr. ’“ 173. % Thlr. bez., November-Dezember 175½82 Thlr. Br., April- Mai 18 ½4 17 Thlr. bez.

Weizen loco still. Roggen auf Termine lwurde heute im Ganzen sehr wenig umgesetzt. Die Haltung ist als eine durchgebends feste zu bezeichnen. Abgeber beobachteten grosse Zurückhaltung, wogegen Käufer namentlich in Deckung mehrseitig vertreten waren. Die Preis- besserung beträgt denn auch wiederum ca. ¼ ½ Thlr. pr. Wspl. kür alle Sichten, jedoch schliesst der Markt wiederum matter. Gekündigt 8000 Ctr. Hafer loco reichlicher am Markt, Termine höher. Gekünd. 600 Ctr. Rüböl matt eröffnend, befestigte sich alsdann später, immer- hin sind aber die Preise zum Schluss gegen gestern wenig verändert. Spiritus eröffnete mit guter g. und höheren Preisen, ermattete als- dann im Verlauf. so dass die Notizen schliesslieh nur wenig besser als gestern sind. 1

Berlin, 14. August. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Mäkler.) 8 88

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 84 Thlr. nach Qualität, neuer weissbunt. poln. 76 bez., neuer weissbunt. märk. 79 ½⅔ ber., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 67 à 67 à 68 ¾i bez., September-Okt 65 ½ Br., 65 G.U Oktober-November 64 bez., November-Dezember 62 ½ Br., April-Mai 1869 64 ¼ à 64 bez. Gekünd 1000 Ctr. Kündigungspreis 68 Thlr. 2

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 55 56 bez., pr. diesen Monat 54½ à 54 bez., September-Oktober 52 ¼ à 52 à 52 ¾ bez., Oktober -No-

v“