1868 / 193 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3310

Dänemark. General⸗Verfügung vom 10. August: Spedition der Fahrpostsendungen nach Belgien, so wie nach Frankreich und England via Belgien betreffend. General⸗Versügung vom 11. August: Eintritt der Großherzogthümer Mecklenburg⸗Schwerin und Mecktenburg⸗Strelitz, so wie der freien und Hansestadt Lübeck in den Zollverein. General⸗ Verfügung vom 11. August: Aufhebung der Beschränkungen für die Eisenbahn⸗Post⸗Anstalten im Ober⸗Post⸗Directions⸗Bezirk Schwerin und für das Ober⸗Post Amt in Lübeck in Bezug auf die Anwendung der vereinfachten Kartirung der ordinairen Fahrpostgegenstände im Eisenbahn⸗Posthetriebe. Bescheidung vom 4. Auzust: Bescheid an die Ober⸗Post⸗Direction in N., bekreffend das Formular C. 134. Journal über treditirte Porto⸗ und Franco⸗ u. s. w. Beträge. Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen« (Nr. 33) hat folgenden Inhalt: Ueber Prämien. Eisenbahn⸗Schienen und Signale auf der Pariser Ausstellung. Mittheilungen über Eisenbahnen. Zur Situation des Gütermarktes. Vom Berliner und Wiener Eisenbahn⸗Actien⸗Markt. Vereinsgebiet. Eisenbahn⸗Gesetz⸗ gebung: Liegnitz⸗Grünberg⸗Rothenburg, Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗ urkunde. Projekte: Arad⸗Temes var. Bau: Preußische Ostbahn, nähere Verhältnisse der Bahnstrecken Schneidemühl⸗Dirschau u. Thorn⸗ Insterburg Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn, erster Spatenstich. Al⸗ öld⸗Fiumaner Eisenbahn. Betrieb: Theißbahn, Betriebs⸗Direction in Pesth. Aachen⸗Mastrichter, Bergisch⸗Märkische, Brölthaler, Main⸗ Weser⸗ und Westfälische Eisenbahn, Jahresberichte pro 1867. Erste Siebenbürger Eisenbahn, General⸗Versammlung. Badische Staats⸗ bahnen, Mai⸗Einnahmen. Sächsische Staats⸗ und in Staatsverwal⸗ tung befindliche Privateisenbahnen, Juni⸗Einnahmen. Tarifwesen. Ausland: Zunahme des Eisenbahnverkehrs in England. Brutto⸗ Einnahme der russischen Staats⸗ und Privat⸗Eisenbahnen bis 1. Juni 1868 Juristisches: Rechtsfall, betreffend die Bestimmung in §. 5 Nr. 1 und §. 22 Nr. 4 des Vereins⸗Güter⸗Reglements, die Vereinba⸗ rung mit dem Absender über das Auf⸗ und Abladen der Güter. Volkswirthschaftliches: Anpflanzung von Obstbäumen und Frucht⸗ sträuchern auf brachliegendem Bahnterrain.

Statistische Nachrichten. Nach dem im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen von der Provinzial⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direction veröffentlichten Abschluß belief sich der Versicherungswerth der im Jahre 1867 bei der Feuer⸗ Sozietät für die Provinz Posen versicherten Gebäude auf 100,419,150 Thlr., 5,089,100 Thlr. oder 5 pCt. mehr als im Jahre 1866. Von der Versicherungssumme entfielen 30 Millionen Thlr. (30,1 pCt.) auf die 6., 27,7 Millionen Thlr. (27,7 pCt.) auf die 2, 20 Millionen Thlr. (20,1 pCt.) auf die 4., 14,5 Millionen Thlr. (14/5 pCt.) auf die 1. Klasse, das übrige in kleineren Beträgen auf Die Einnahmen der Sozietät betrugen bei dem Hauptfond 839,796 Thlr., wovon 99,414 Thlr. dem Reservefonds entnommen und 390,323 Thlr. durch Beiträge aufgebracht sind, die Ausgaben erreichten496,841Thlr., worunter 383,456 Thlr. für Brandentschädigungen und 76,000 Thlr. zur Anlegung von Kapitalien. Dem Hauptfond verblieb am Jahresschlusse ein Bestand von 342,954 Thlrun. Das Vermögen des Reservefonds belief sich Ende 1867 auf 201,120 Thlr. Die Societät wurde im Jahre 1867 von 654 Bränden betroffen, durch welche 1390 Gebäude zerstört wurden, die meisten (1014, 73 pCt.) in der 6., demnächst (212, 16 pCt.) in der 4. Klasse. Von den Bränden sind 17 erwiesen, 69 muthmaß⸗ lich durch Fahrlässigkeit, 10 erwiesen und 375 muthmaßlich (zusammen beinahe 60 pCt.) durch bösliche Anlegung, 41 durch den Blitz, 6 durch Kinder unter 7 Jahren und 16 durch andere Zufälle entstanden; bei 120 ist die Ursache unermittelt geblieben. Die Societät hat seit dem Beginn ihrer Wirksamkeit vom 1. Januar 1837 bis ult. 1867 in 16,785 Brandfällen für 53,124 Gebäude 9,178,485 Thlr. Brandent⸗ schädigungen gezahlt.

Die neuesten Regierungsblätter für das Königreich Bayern vom Jahre 1868 enthalten die Abschiede für die Landräthe von Ober⸗ bayern, Niederbayern, Oberpfalz und Regensburg, Unterfranken und Aschaffenburg. Danach sind unter den Kreisausgaben folgende für Industrie und Kultur bestimmte, im Jahre 1858 zu verwendende Beträge genehmigt worden: 8

a) für Oberbayern 47,830 Fl., darunter 9780 Fl. für die Kreisgewerbeschule in München, 8367 Fl. fur die Gewerbeschule in Freising, 2697 Fl. für die Gewerbeschule in Ingolstadt, 6210 Fl. für die Kreis⸗Ackerbauschule in Schleißheim, 2700 Fl. für die Baugewerk⸗ schule in München, 3296 Fl. Zuschuß an den Pensions⸗ und Unter⸗ stützungsfonds für die Lehrer an den Gewerbe⸗ und Landwirthschafts⸗ schulen, 2160 Fl. zu Stipendien für Zöglinge an den technischen Schulen, 500 Fl. für Ermunterungsprämien zur Hebung der Rind⸗ vichzucht, 3000 Fl. für landwirthschaftliche Zwecke im Allgemeinen, 800 Fl. für die Zeichnungsschule in Berchtesgaden und die dortige Holzwaaren⸗Industrie, 2000 Fl. für Verbesserung des Beschälwesens, 500 Fl. für Abhaltung eines mit Preisvertheilung verbundenen Be⸗ schälermarkts, 3500 Fl. für Unterstützung gewerblicher Fortbildungs⸗ .“ Fl. für den praktischen landwirthschaftlichen Fortbildungs⸗ unterricht.

b) Für Niederbayern 29,023 Fl., darunter: 8119 Fl. für die Kreislandwirthschafts⸗ und Gewerbeschule in Passau, 5811 Fl. für die Gewerbeschule in Landshut, 3600 Fl. für die Gewerbeschule in Straubing, 630 Fl. zur Belohnung von Lehrern, welche sich um den Unterricht in gewerblichen Fortbildungsschulen befonders verdient machen, 3846 Fl. für die Kreis⸗Ackerbauschule in Schönbrunn, 766 Fl. Zuschuß für Pensionen ꝛc. der Lehrer an den Gewerbeschulen, 1271 Fl. für die Kreis⸗Weberschule in Passau, 800 Fl. Stipendien für Zöglinge der technischen Anstalten, 600 Fl. Zuschuß für die Kreis⸗ Gewerbe⸗ und Handeiskammer, 1000 Fl. für Aufstellung eines Kultur⸗

lichen Laboratoriums, Fl. Zuschu

4 8

ß für die landwirthschaftlichen

2 1 7„ 8᷑* 8 Fortbildungsschulen, 1400 Fl. für sonstige Industrie⸗ und Kulturzweck

10,077 Fl. für die Kreisgewerbsschule

die Gewerbeschule in Amberg, 2330 Fl. Ackerbauschule in Pfrentsch, 1790 Fl. Zuschuß für dienstunfähige Lehrer der Landwirthschafts⸗, Gewerbe⸗ und Handel

zu Stipendien, 512 Fl. für die Kreis⸗, Gewerbe⸗ un

V c) Für Oberpfalz und Regensbur

schulen, 500 Fl. Handelskammer, 1200 Fl. für

für Aufstellung eines Wiesenbau⸗Techn Pferdezucht, 150 Fl. für Förderung d

d) Für Unterfrank unter: 17,19⸗

werbeschullehrer, 500 Fl. liche Zwecke überhaupt, Würzburg, 500

Industrie, 6000 Fl. für gewerbliche

Oberbayern 1500 Fl., Niederbayern burg 2070 Fl., Unterfranken und

4

geordnet, von denen die erste der Geschichte der Geographie) und rechnung der westlichen Eskimos, der

nördlichen Oasen der Sahara, ehemalig

phische Zahlennachweise, die dritte schritte der E. Debes entworfene Länder, Reductions⸗Tafeln chende Tabelle der wichtigsten

wichtigsten Ackermaße, lung giebt die Größe des Areals und

fast aller der übrigen Kontinente an; nen Städte in verschiedenen Ländern Schluß dieser Abtheilung dienen: von 88 Sternwarten«, zusammengestellt „das Sudetenland, E. v. Sydow.

Die Abhandlungen

über die Fortschritte unserer Erkenntniß breitung der Thiere«, von Prof. Ludw über die Fortschritte

Statistike«, von August Fa bricius,

kehrsmittel«, von Dr. Karl v. Sche rze und 1867 eröffneten Eisenbahnen auf von C. Vogel, und Jahren 1866 und schaften und

d »Die bedeutenderen ind 1867, nebst Notizen ü Publicationen«, von E. Be

Fund besteht aus den Resten einer Gie unter welchen sich auch eine vollständige

Ostseeländern entdeckte, mit den abgebroche dem aber noch aus ungefähr 30 Stücken ten, gegossenen Alterthuͤmern geringeren

Einschmelzen bestimmt gewesen sind. Hamburg, 15. August.

u. A. die Errichtung eines

sollen, verbunden mit der Gewerbeschule, —— Die Körnerhalle zu Woͤbbel Tagen berichtet, ist soweit vollendet, daß Nachmittags 3 Uhr, Die Gedächtnißrede

Hle am Grabe Theodor Ehrig aus Neustadt,

die Festrede vor d Gotha, 16. August. Dr. Petermann von

und 15 Gr. westlicher Länge

Luftozean war im Monat Juli nur weni

Ingenieurs, 250 Fl. Zuschuß zur Errichtung eines landwirthschaft⸗

1 ö“

trum unseres Erdtheiles hinziehenden 6

Förderung des landwirthschaftlichen Fortbildungsunterrichts. en und Aschaffenburg 48,263 Fl., dar 73 875 ; zregjsS; 3 inter: 17. Fl. für die Kreisgewerbeschule zu für die Gewerbeschule zu Aschaffenburg, 6219 Fl. für die Gewerbe schule zu Schweinfurt, 854 Fl. Zuschuß zum Pensionsfonds für Ge⸗ zu Stipendien, 7000 Fl. für landwirthschaft⸗ . 2500 Fl. für den polytechnischen Verein zu Lürz Fl. zur Anschaffung von Werkzeugen und Mustern für Industrie⸗ und Gewerbtreibende, 1500 Fl. für Hebung der Rhön⸗ Atri. 1- For ’b Aus der Staatskasse sind den gedachten Kreisen zur Hebung von Industrie d & lti Fr; 1868 Folaoendo Beij F6ge bowirltlt v 8 Idustrie und Kultur für 1868 folgende Beiträge bewilligt worden ꝛ2000 Fl., Oberpfalz und Aschaffenburg 1500 Fl.

Kunst und Wissenschat. In dem diesjährigen »Geographischen Jahrbuch⸗, her ausgegeben von E. Behm, ist der Inhalt in vier Abtheilungen

geographische Ephemeriden

geographischer Längenmaße, de Tab G geographischen ductionstafeln geographischer Flächenmaße, wicht vergleichende Tabelle in einer Nachschrift: die norddeutsche Meile).

b Jor der Racenlehre«, von »Entwurf eines Systems der linguistischen Ethnographie«, von Pros. Friedrich Müller; „»Bericht über die Fortschritte der Bevölkerungs⸗

tati von2 s Großh. hess. Ober⸗Steuerrath ꝛc.; »Einige Mittheilungen uͤber den Welthandel und die wichtigsten Ver⸗

zenen Wurfgeschossen (Framea oder Celt)

aml (H. B.⸗H.) Verein hielt am Donnerstag Abend eine Versammlung ab,

in angemessener Feier

Danneel aus Ludwigslust gehalten werden. Nach den neuesten Nachrichten, welche dem der deutschen Nordpol⸗Expedition durch den Dampfer »Bienenkorb« zugegangen sind, war am 24. Juni aus dem Eise befreit und wurde 74, Gr. nördl. Breite nordwärts steuernd gesehen.

H. Herricden (Bayern), Anfangs August. (Witterungsverhältnisse Europa'’s und Nordamerika's im Monat Juli 1868). Der europäische g bewegt, die über das Cen⸗

in Regensburg, für die Kreis⸗, zum Pensions⸗ 2c. Fond

für landwirthschaftliche Zwecke, 1000 F

ikers, 500 Fl. für Hebung de er Korbflechterci, 500 Fl. zu

Würzburg, 5253 F

tbildungsschulen.

che (Daten aus Zeitrechnungen verschiedener

Völker (alt⸗römische Kalender⸗Tabelle, der Kalender der Chinesen, Zeit

Julianische Kalender in der e Zeitrechnung der Sandwich

Insulaner und Zeitrechnung am Senegal) bringt, die zweite geogra

1 tte Abhandlungen geographischen Wissenschaften und Huͤlfstabellen

über die

Maaße

vierte von verschiedener verglei Flächenmaße, Re⸗ vergleichende Tabelle der deutscher Ackermaße und Die zweite Abthei⸗ der Bevölkerung, sowie die

(die

neuesten Gebietsveränderungen der einzelnen Länder in Europa und

Zusammenstellungen der Erde folgen dann »Geographische

der einzel⸗ b und zum Länge und Breite

von Dr. A. Auwers, und

eine orographische Skizze«, von Oberst⸗Lieutenant der dri .

-dor e Abha der dritten Abtheilung, neun

an der Zahl, sind: »Bericht über die Fortschritte der Gradmessungen« von

General⸗Lieutenant Dr. J J. Bayer; »Berich

der Geographie der Pflanzen«, von Prof.

t über die Fortschritte in Dr. A. Grisebach; »Bericht von der geographischen Ver⸗ ig K. Schmarda; »Bericht Prof. F. R. Seligmann;

r; »Die in den Jahren 1866

dem europäischen Kontinent«,

geographischen Reisen in den . die geographischen Gesell⸗ hm.

1 Der Geh. Archivrath Dr. Lisch berichtet in den »M. A.« über einen größeren Fund aus dem Torfmoore von Holzendorf, A. Sternberg. Dieser

ßstätte der Bronzezeit, bronzene Gußform zu bron⸗ die erste in den deutschen

nen Gußzapfen, findet, außer⸗

von theils noch nicht gefeil⸗ Ranges, theils von Bruch⸗

stücken von zerbrochenen bronzenen Geräthen, welche offenbar zum

Der hiesige Gewerbe⸗ in welcher

die ung eines gewerblichen Museums, in dem die neuesten Erzeugnisse des Handwerkerstandes zur Ausstellung gelangen

beschlossen wurde.

in, über die wir vor einigen dieselbe am 26. August d. J, „eingeweiht werden soll. Körner's wird vom Pastor er Körnerhalle vom Pastor

die »Germania« bereits

Luftwellen bewirkten eine

durch sc

9 25,963 Fl, darunter: dem mittleren Niveau⸗

7204 Fl. für Wiesen⸗ und

Regens⸗

die Fort⸗

3311

nittliche tägliche Veränderung der Quccksilbersäule von phur Pariser Linien, auch bielt sich das Luftmeer im Allgemeinen über

07 „¾ Die Bewölkung war sehr gering, erreichte an durchschnittlich nicht 888, Zsichtbare 8 -im südlichen und östlichen

el des sichtbaren Horizonts, und nur lich Mittel. Der Ozongehalt der Luft blieb ungeachtet der

Eylreichen Gewitter unter dem Mittel. Nach den Tagen, an welchen 8 stattfanden, verzeichnete ich in Großbritannien 1, 5 ö 1n ich 7, i rn in Preußen 14, in Italien und in 5 7, in Bayern 11, in Preußen 14, in und ir Pn 24 Die Niederschläge waren im 8 8- äßig i eniri d nur in Italien bedeutend. Nach der

ing, mäßig im Centrum und - bedeutend—. üng Morgens gemachten Beobachtungen war der Monat gegen

um 7 ge. b k kalt, und zwar von 1—29 im schnitt der letzten 4 Jahre zu kalt, un 5 LE11“ von 0—1°in Süd⸗ und Nord⸗Italten, Sgg Spanten 1 Dalmatien; zu warm und zwar S .2 ö ündischen Meeres, am schwarzen Meere, in Portugal, 4 mastelländischen ferer, An kreich, Oesterreich, Westdeutschland, Ruß⸗ ren Spanien, südlichen Frankreich, Oesterreich, DWe ¹ lang der Schweiz, in Norwegen und Lappland, von 1—2 1 Preußen Belgien, im mittleren und nördlichen Frankreich, Schweden Pn Schottland von2 30 in den Niederlanden im nördlichen Spanien 9 in England (London um 2,9 5). Die höchsten an den einzelnen Be⸗ obachtungsorten aufgezeichneten Temperaturen, welche vom 21. (Lon⸗ don) bis 25. (Debreczin) Europa von Westen nach Osten durchzogen⸗ waren in London 29,90, in Paris und .“ 27,2 1 E K“ F 26,40„, in Ansbach 26,30„ in Wie 28,2 in Köln 26,45„ I 1112““ Bnichen 26/2 % in Augsburg 26,10, in Debreczin 2 76 8 Hennchen 23,/70 R. Nach den G““ Pentaden war der die Mitteltemperatur abweichend in: 8 Monat gegen die M p Berlin. London. Paris. Wien vom 30. Juni bis 4. Juli . 3. 5. bis 9. Juli

0.4 10. » 14. »

15. » 19. 2

1 )

den westlichen Küstenländern

vier

In L1“ war der Juli zwar sehr heiß, aber doch wie⸗ der durch Gewitterregen unterbrochen, daher im Ganzen als in Europa. Die Bewölkung war gering, der 11““ 6 hoch, das Luftmeer ruhig. Der heißeste Tag war het er 8 an welchem in New⸗York 28,0, in Montreal 29,5, in G. 72/ und in Baltimore sogar 31,s Grad Reaum. beobachtet wurden.

8 Shuheistgschafe. gaasn Uebersicht über die Weizen⸗ und Roggenpreise auf de 111“ der Monarchie. Um die Vergleichung zu er⸗ leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, fr - Usance entsprechend, auf o. Päg. Mäigen und 2000 Pfd. Rogge ( ohne Säcke) in Thalern berechnet. 1 1“ 8 Juli. 1. August. 8 August. 5. Meochse Königsberg 48 94 ½ .“ .—86 ½

Danzig

osen

tettin Berlin Breslau.. Magdeburg ....

744—79 70 -84 685 —-77 ¾

89 70 80 73 ½ 75 SJI 87 ½ 1. August. 48 ½ 56 ½ 42 ½ 56 5 47 549) 49 56 ½ 48 54 48 ¾ - 49 54 57

8. August.

Roggen: Königsberg Danzig Posen Stettin Berlin Breslau Magdeburg...

e ö.

̊

») Nach dem Wochenbericht.

Gewerbe und Handel. vG Kassel, 14. August. (H. M. Z.) Die hiesige Herbstleder⸗ hn fbeut⸗ am 19 1 898 August stattfand, ie chget sie des raschen Verkauf der zugeführten Ledersorten aus. Die 12 g fertiges Leder ist für die Fabrication eine sehr güͤnstige um ö als die Preise für Rohleder noch zu hoch gegen die der 8* Es stehen. Bestes und gutes Luxemburger rseds üichis 59 Thlr., bestes Malmedyer 48 bis 53 Thlr., gutes Ffchsweger 44 Thlr. für den Zoll Ctr. Rindleder 20 bis E1ö“ 8 geringeres 18 bis 19 Sar.; gutes braunes Kalbleder s S. bis 1 Thlr. 13 Sgr., geringeres 1 Thlr. 4 Sgr. bis dc 19 gr., schwarzes Kalbleder 1 Thlr. u s. w. für das Duisburg vereinigt in sich eine Manniafaltigkei 6 1 werblichen Anlagen, in welcher die dortige 8 Jahresberichte pro 1867 die 80 G nicenr ei ) egen Noth unter vei in Klasser blict. Zchuch sehemat die üssanctee g Ign. 800 gs öt, in welcher die Hütte Vulcan Jahre 180 312,800 Pfd. dacnhen 30,20,870 Coaks, p EE“ 68 5 tigte; die Johannishütte produzirte 375,376 GoZ Centner Gußwaaren, die Niederrheinische Hüt G ch; 89 und 17,601 Ctr. Guß. Die Kupferhbütte 786 ugcff. Kupfer. Außerdem waren 4 Walzwerke in 20. Maschinen⸗Fabriken ist das Etablissement für ie tru⸗ den. Näälehen hän. welches 10 Millionen Pfd. 1

verarbeiten kann, bemerkenswertb; das neue Gußstahl⸗Han

3 WW sandte 19 Millionen Pfd. Retorten u. s. w. An chemischen Fagigte⸗ sind in Duisburg 7 vorhanden, welche Soda, Schwefelsäure, 8 marin, Alaun, blausaures Kali, Pariser Blau und Stearin 185 stellen. Die Tabaksfabrication wird in 8 Fabriken betet⸗ en; verzollt wurden in Duisburg im Jahre 1867 118,562 Ctr. Tabak 26,740 Ctr. blieben am Jahresschluß im Freilager. Die Textil⸗ Industrie ist durch 2 Baumwollen⸗Spinnereien und 2. mechanische Webereien vertreten. Auf 4 Schiffswerften werden eiserne und hölzerne Schiffe gebaut. 4 Dampfsägewerke führten 861,974 Ctr. Hölzer ein. Außerdem sind noch Fabriken für Zucker, Gas, Lichte und Seifen, Stäaͤrke, 3 Gerbereien, 23 Brauereien u. AI. vorhanden. In Duisburg bestehen 20 gewerbliche Unterstützungskassen (für Gesellen und Fabrik⸗ arbeiter) mit durchschnittlich 3455 Mitgliedern und 33 freiwillige Kranken⸗ und Sterbekassen mit 2650. Mitgliedern. Der Handel be⸗ schäftigte sich besonders mit Steinkohlen, deren 16,104,133 Ctr. an⸗ und 14,327,652 Ctr. abgefahren wurden, Eisenstein (854,215 Ctr. An⸗ fuhr), Blende und Galmei (233,860 Ctr.), Steinen aller Art, Thon, Walkerde u. s. w. Getreide wurde viel aus den Niederlanden (von Petersburg und dem Schwarzen Meere, bezogen und nach Westfalen gesendet. An Kaffee wurden 28,862 Ctr., an Reis 15,894 Ctr. in Duisburg versteuert. e 21 Serümcche brachten 13,077 Ctr. Güter nach Duisburg und schafften 25,314 Ctr. fort, die Schiffe der niederländischen Gesellschaft ca. 9400 resp. 28,227 Ctr., die Cöln⸗Mindener Bahn 12,471,183 resp. 4,371,314 Ctr., die Bergisch⸗Märkische Bahn 8,596,630 resp. 2,528,643 Ctr. die Rheinische Bahn 54,178 Ctr. In den Hafen kamen 3,620,575 Ctr. Güter ein; es wurden aus demselben 990,743 Ctr. und an Stein⸗ kohlen 14,327,652 Ctr. auf 3979 Schiffen versendet. 8 Die Kauffahrteiflotte des britischen R eiches zählte im Jahre 1867 40,942 Fahrzeuge mit einer Bemannung von 346,606 Mann, und einem Gchalte von zusammen 7,277,098 WW“ 1 diesen Fahrzeugen kommen 27,918 auf England, Schottland un Fin land, 885 auf die Kanalinseln und 12,169 auf die Kolonieen, eu gebaut wurden während des Jahres 2180 Schiffe, wovon 1305 g das Vereinigte Königreich, 23 auf die Kanalinseln und 852 auf die Kolonien kommen. 86 89 Nach dem Jahresbericht des preußischen Konsulats in Cadix wurden dort im J. 1867 148 Pipen 2 Oxhoft) Wein nach Preußen verladen. Unter den 1174 fremden Schiffen, welche den Hafen von Cadix im J. 1867 besuchten, befanden sich 43 (nahe an 4 pCt.) des Norddeutschen Bundes, und zwar 26 preußische, 10 densargische⸗ 5 hamburgische und 2 bremische. Die Ankunft deutscher Scaüachs —e von Jahr zu Jahr abgenommen; 1863 kamen 71, 1864 70, 1 5 1866 46 Schiffe an. Der Grund dieser Erscheinung liegt nach dem Bericht des Konsuls in den Quarantänegesetzen und darin, daß nur kleinere Schiffe Rückfracht finden. Den Hafen von 8Hb besuchten im J. 1867 22 Schiffe des Norddeutschen Bundes, darunter 3 preußische. . n ngn sh n. 12. August. Der größte Theil des biesigen Zoll. amtes ist heute niedergebrannt und bedeutende Massen Baumwolle und Branntweine sind EG worden. Der Verlust beläuft sich ba 000 Pfd. Sterl. S. 1 e cgerlch e des britischen Legations⸗Secretairs Florenz zufolge haben die Marmorbrüche von Carrara nn Fer Jahren 1863, 64 und 65 126,928 Tonnen Marmor i. 88 lTich etwa 40,000 Pfd. St. eingetragen. Gegenwärtig⸗ sind 8 1 88 sonen dort beschäftigt. In und bei Volzara sind, derselben 8 e 4 folge, 22 Alabasterbrüche, die jährlich 500 Tonnen Alabaster liefern.

icht den Senatsbefehl vom 10. August, welcher das am 15. dicht Hechst Gutachten des Reichsraths über die einer Kontrolle zur Verhütung der Einführung von 6 Schiffen publizirt. Laut dieses Gutachtens wird der ganze drei 9 8 breite Wassergürtel, der die russischen Küsten und Inseln 8 ö einem See⸗Zollgürtel, innerhalb dessen jedes Sefest ani t eihache trolle der russischen Zollbehörden steht, der Revision durch 286 e unterworfen werden kann und der Capitain auf V6c at höͤrde seine Papiere vorzuzeigen hat. Die 6 1 halb dieses Gürtels das Recht, auf die Fahrzeuge, 88 8 legen und ihren Forderungen nicht nachkommen, nac 1 1 Warnungsschüssen scharf zu feuern, 1114“ he dut welchen die vorgeschriebenen Dokumente fehlen, oder eine stimmung zwischen diesen 8 hg ö wird, anzuhe

d nach dem nächsten Zollamte zu bringen. iict Na 1 angelsverkeyr im Hafen von Reval. Nach 5 Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Reval für 188n e den Häfen von Reval und vTTö 1SZer Gennas gaa⸗

3 Schiffe von 7429 K. Lasten, und 70 mit We anger mmen Zanlash Davon waren preußische⸗ von 390 W“ und zwar 6 mit Waaren, 1 mit Ballast; mecklenburgische b K. Lasten, und zwar 2 mit Waaren, 4 mit Ballast; .“ 1952 K. Lasten, und zwar sämmtlich mit Waaren. Ins Aus an waren abgegangen von den 83 Schiffen mit 116“ 27, und zwar Freaßische mit Woaeg .. 8 gan ue“ gische mit Waaren 6, lüb’cker mi Wac russischen Haͤfen sind 722 Schiffe in Reval angekommen ü“ 708 Schiffe nach russischen Häfen abgegangen; darunter 2 üe up schiffe. Das erste Schiff kam am 23. April an und 12* 8 Ming am 27. November 1867 ab. Die Einfuhr betrug 905,288 S12 49 K., wofür 203,072 B.⸗R. 4 K. an Zollgebühren zu entrich:

9 . n e ern * —1A I Ausland wurden verschifft: lebende Thiere 535 S 55 21,480 B.⸗R., Roggen 88,0 Eschenvern e2, 28, 88 2

= 3,9191 preuß. Scheffel), - 32,828 Wo o2 B. R.., Gebiste 8580 Tschetwert, Werth 42,900 B.⸗R., Erbsen

Werth

verarbeitete in den letzten 5 Monaten 1867 80,000 Pfd.g egetes die Solinger Waffenfabriken. Die d k feuerfester Produ

80 Tschetwert, Werth 300 B.⸗R., Leinsaat 336 Tscheiwert, Werth

Die Dampfschiffe der Cöln⸗Düsseldorfer

8

St. Petersburg, 13. August. Die Gesetzsammlung versstens b