1868 / 194 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

00222 ——

Sachsen. Altenburg, J17. August, (Alt. Z.) Heute Abend wird die Herzogin Agnes mit der Prinzessin Marie, aus dem Bade kommend, hier wiederum eintreffen. 1 . Coburg, 15. August. Das heutige Regierungsblatt publizirt das mit dem Landtag vereinbarte Gesetz, wonach mit dem Zeitpunkte der Aufhebung des Appellationsgerichts in Gotha die Aufsicht über die Geschäftsbehandlung der Justizämter und die Disziplinaraufsicht über das bei diesen angestellte Personal auf die Kreisgerichte übergeht. Ueber Nichtigkeitsklagen gegen Erkenntnisse des Ober⸗Appellationsgerichts entscheiden in Zu⸗ kunft die drei Appellhöfe in Hildbuͤrghausen, Altenburg und Dessau. ““ Bayern. München, 16. August. (Korr.) Der Kaiser von Oesterreich begab sich gestern Nachmittag mit seinem Flügel⸗Adjutanten, dem Obersten Fürst von Lichtenstein, von Garatshausen nach Schloß Berg, um unserem König einen Besuch zu machen. Der König hatte den Kaiser gestern, Mor⸗ gens, in Starnberg begrüßt und denselben auf seinem kleinen Dampfschiffe bis Garatshausen begleitet. Heute Nachmittag werden der Kaiser und die Kaiserin bei dem König auf der Rosen⸗Insel speisen und der König sich dann vom Kaiser ver⸗ abschieden, da. Ersterer sich morgen ins Gebirge begiebt und der Kaiser schon am Mittwoch nach Salzburg ꝛc. zuruͤckkehrt.

STchweiz. Bern, 15. August. (Köln. Ztg.) Die 35er⸗ Kommission in Zürich hat die Berathung des Verfassungs⸗ entwurfs beendigt und einstimmig die Einberufung des Ver⸗ fassungsrathes auf den 31. d. M. beschlossen. Nachdem sie sich grundsätzlich für die Einführung der Civiljury entschieden, hat sie noch die Einsetzung eines Obergerichtes als Appellations⸗ und

Cassationshof, bestehend aus 9 Mitgliedern und 9 Ersatzmännern, und von Bezirksgerichten verfügt. v“

Großbritannien und Irland. London, 17. August. Nach einer von der »Times« wiedergegebenen Mittheilung des Hofjournals werden der Prinz und die Prinzessin von Wales zuerst in Kopenhagen und dann dem Könige von Griechenland einen Besuch abstatten.

Aus Plymouth, 16. August, wird der »Ind. belge⸗« telegraphirt, daß am Freitag in der Nacht bei sehr stürmischem Wekter die Panzerschiffe »Warrior« und »Royal Oak« auf einander gestoßen sind und ernste Beschädigungen erlitten haben. Von der Mannschaft ist Niemand verwundet worden.

Frankreich. Paris, 17. August. Der gestrige »Mo⸗ niteur« meldet im amtlichen Theile die Ernennung des maitre des requêetes 1 Klasse beim Staatsrath, Crignon de Montigny, zum ordentlichen Staatsrath.

Der Minister des Innern hat an die Präfekten des Kaiserreichs unter dem 11. d. M. ein Rundschreiben gerichtet, worin er sagt, daß im vergangenen Jahre der Kaiser bei Ge⸗ legenheit der Sitzungen des Generalraths die Vollendung des Straßennetzes der Vicinalwege binnen einer Frist von 10 Jahren verheißen habe. Seit jener Zeit sei ein Gesetzentwurf zu diesem Behufe durch die Regierung vorbereitet, und von den gesetzgebenden Körperschaften einstimmig angenommen, die Generalräthe hätten also in ihrer diesjährigen Sitzung ihre Beihülfe zur Ausführung des Gesetzes durch die Genehmigung von Zuschüssen Seitens der Departements zu leisten, welche zur Ergänzung der vom Staate bewilligten Geldmittel dienen sollten. Der Minister giebt zu diesem Zweck einige Erläuterungen über die vornehm⸗ lichsten Bestimmungen des Gesetzes. Er unterscheidet unter diesen diejenigen, welche die Theilnahme des Staates fixiren, von den⸗ jenigen, welche den Zweck haben, die zur Subvention bestimmte Längenausdehnung festzusetzen, die Untervertheilung der Hülfs⸗ gelder zu reguliren, und die Theilnahme der Departe⸗ ments und Gemeinden daran in Anspruch zu nehmen, kurz die Ausführung des Gesetzes sicher zu stellen. Diese Be⸗ stimmungen sollen den Anhalt geben, wovon das Bau⸗Unter⸗ nehmen auszugehen hat. Der Staat kommt den Gemeinden durch Gewährung einer Subvention von 100 Millionen Fran⸗ ken zu Hülfe, welche zu den ordentlichen Vicinalwegen be⸗ stimmt, und vom Jahre 1869 ab in 10 Annuitäten zahl⸗ bar sind; ferner durch Gewährung von 15 Millionen Franken, zahlbar in derselben Frist, zur Verlängerung der Vicinalwege von öffentlichem Interesse, und endlich durch Einrichtung einer Kasse, die den Gemeinden und in einzelnen außerordentlichen Fällen auch den Departements Vorschüsse bis zum Ge⸗ sammtbetrage von 200 Millionen Franken zu gewähren bestimmt ist. Die Rückzahlung muß in 30 Annuitä⸗ ten von 4pCt. erfolgen, welche gleichfalls zur Vollendung der ordentlichen Vicinalwege bestimmt sind.

Der Erlaß des Ministers hat den Zweck, bei den Berathun⸗ gen der Generalräthe über die Subventionen als Unterlage zu dienen, und hebt im weiteren Verlaufe besonders hervor, daß das Gesetz vom 11. Juli d. J. lediglich die Hülfsleistung Seitens des Staates im Auge hat und die mannigfachen Verschieden⸗

v1111“”]

heiten, welche die einzelnen Departements in Anbetracht ihrer Prästationsfähigkeit darbieten, auszugleichen bestimmt ist.

Die bei der großen Revue am 14. d. Mts. in den elysäischen Feldern versammelte Truppenmasse bestand aus 51 Bataillonen Nationalgarde, 25 Bataillonen Kaiserlicher Garde und 29 Bataillonen des ersten Armee⸗Corps, außerdem 37 Schwadronen Kavallerie, von denen 3 der Nationalgarde angehörten, und 20 bespannten Batterieen.

MRußland und Polen. St. Petersburg, 16. August. Das Panzergeschwader hat Helsingfors am 11. verlassen und sich nach Monsund begeben.

17. August. Der Großfürst⸗Thronfolger ist mit seiner Gemahlin dem daͤnischen Königspaare, welches gestern glücklich in Peterhof anlangte, entgegen gereist.

Am Sonntage sind in Zarskoje⸗Sselo die Kaiserlichen Oran⸗ gerien zur Hälfte abgebrannt.

Wilna, 15. August. Nach dem »Wiln. B.« sollen die westlichen Gouvernements binnen Kurzem das neue Gerichts⸗ verfahren, das Friedensrichter⸗Institut, erhalten.

Amerika. Washington, 6. August. General Gr ant hat die Freilassung aller in Folge kriegsgerichtlichen Urtheils gefangen gehaltenen Civilisten anempfohlen.

Reverdy Johnson ist beauftragt, mit Großbritannien über einen Vertrag hinsichtlich der Naturalisationsfrage und der Ausgleichungsforderung in der »Alabama«⸗Angelegenheit zu verhandeln.

Der Senat des Staates Alabama hat eine Gesetz⸗ vorlage angenommen, wodurch alle politischen Rechts⸗Beschrän⸗ kungen ohne Auferlegung des Testeides aufgehoben werden.

Rio de Janeiro, 24. Juli. Das neue Ministerium, welches am 13. d. M. gebildet worden ist, besteht aus folgenden Mitgliedern (deren Namen zum Theil entstellt telegraphirt worden waren): Itaborahy, Premier⸗ und Finanzminister, Paranhos, Minister der auswärtigen Angelegenheiten; Muriliba, Kriegsminister; Leao, Ackerbauminister; Colegipe, Marine⸗ Fhaleer, Alencar, Justizminister; Schares Souza, Minister des

nnern.

In Montevideo ist ein Dekret erlassen worden, welches, behufs Tilgung der Staatsschuld, Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel erklärt.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.

München, Dienstag, 18. August, Morgens. Der Köni begab sich gestern Mittag nach GHaratshausen, um den d9n weilenden Kaiser von Oesterreich zu seinem Geburtstage zu be⸗ glückwünschen, und trat alsdann eine Gebirgsreise an.

Kissingen, Dienstag, 18. August, Morgens. Die Tochter

des Kaisers von Rußland, die Großfürstin Marie, hat ihre Kur in Schwalbach beendet und wird morgen hier erwartet.

Brüssel, Dienstag, 18. August, Morgens. Nach dem heute durch den »Moniteur« veröffentlichten Bulletin dauert die im Befinden des Kronprinzen eingetretene Besserung fort.

„Paris, Dienstag, 18. August, Morgens. Der ⸗»Moniteur⸗ veröffentlicht die Ernennung des Grafen Sartiges, Gesandten in Rom, der bisherigen Deputirten Geiger und Montjoyeug, so wie des Chefs des Kaiserlichen Kabinets, Conti, zu Sena⸗ toren.

Paris, Dienstag, 18. August, Vorm. Bei der Wahl zum gesetzgebenden Körper im Departement Jura wurde Grévy mit 22,428 Stimmen gewählt. Der Gegenkandidat Huot erhielt 10,290 Stimmen.

11“

Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeigers. Erster Jahrgang. Zweites Heft: April Mai, Juni, 1868. Berlin. Druck und Verlag der gehr be Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Inhalt: Statistische Nachrichten über Rußland. Zur Geschichte der deutschen Handelsgesetzgebung. Der internationale Schutz des geist⸗ gen Eigenthums der in Deutschland erscheinenden Schrift⸗ und Kunst⸗ werke. Zum Zollparlament. Die Handels⸗, Zoll⸗ und Schif⸗ fahrtsverträge des deutschen Zoll⸗Vereins mit andern Staaten Handels⸗Bilanz des Zollvereins für das Jahr 1864. Die Zollerträge im Zollverein 1866, nach Prozenten vom Gesammt⸗ Zollertrage gruppenweise zusammengestellt. Bayerns Landwirth⸗ schaft und Industrie. Die Militair⸗Ersatz⸗Instruction für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868. Statistische Publica⸗ tionen aus den Norddeutschen Bundesstaaten. Die Banken im Norddeutschen Bunde. Der Norddeutsche Handelsverkehr in China. Der Austernbetrieb an der deutschen Nordseeküste. Alterthümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohen⸗ zollern (I) Die Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnber mit der Mark Brandenburg, vollzogen zu Constanz am 18. April 1417, Die Einnahme der Tempelburg Arkona auf Rügen am 15. Juni 1168. Paretz. Die militairische Laufbahn Sr. Ksönig⸗

lichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen.

Das vaterländische

1

de Museum im Schlosse Monbijou. Die Ausstellung im Schlosse Monbijou. Denkmäler der preußischen Geschichte in Schlesien. Denkmäler preußischer Geschichte in Ober⸗ chlesten. Brandenburgisch⸗preußische Denkmäler am Rhein.

eußens Staats⸗Domainengüter. Uebersicht der preußischen Ge⸗ richtsbehörden. Zur Literatur über das Hypothekenwesen. Die Ritter⸗Akademieen in Preußen. Die preußische einklassige Elemen⸗ tarschule auf der Pariser allgemeinen Ausstellung im Jahre 1867. Das landwirthschaftliche Museum in Berlin. Das deutsche Ge⸗ werbe⸗Museum in Berlin. Aquarellen⸗Ausstellung im Uhrsaal der Königlichen Akademie der Künste. Die Binnen⸗ und See⸗Bäder Preußens. Der ländliche Grundbesitz in der Provinz Preußen. Die hannoverschen Nordsee⸗Inseln. Die Wohnhäuser des niedersächsi⸗ schen Volksstammes. Das Fürstenthum Ostfriesland. Der Hessen⸗ au.— Die evangelische Johannes⸗Stiftung in Berlin. Das Diakonissen⸗ Mutterhaus zu Kaiserswerth am Rhein und dessen auswärtige Fi⸗ liale und Stationen während des Jahres 1867. Die Stadt Bar⸗ men. Die Rhein⸗Schifffahrt in den Jahren 1865 und 1866. Der Handel von Cöln während der Jahre 1815 bis 1865. 11. Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1849 bis 1861. Die Gewehrfabrik auf dem Plane bei Spandau. Der Meßverkehr und der Buchhandel der Stadt Leipzig. Das 50 jährige Jubiläum der Niederrheinischen Musikfeste. Schinkel⸗ Museum. Statistischer Rückblick auf die Königlichen Theater im Jahre 1867. »Phädra⸗ im Königlichen Schauspielhause. E. Gerhard und das archäologische Institut zu Rom. Die Bildnisse Lessings. Das Lutherdenkmal. Das Mosaik zu Nennig und der Limburger Domschatz. Zahn’s Abbildungen antiker Kunstwerke. Lauchhammer. Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren. J. G. Boltze. Hans Ferdinand von Arnim. Abegg. Johann Friedrich Dan⸗ neil. Alexander Michelis. Benjamin Vautier.

Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich

zu beziehen.

14 „½

Der Handel Schwedens mit Norddeutschland.

Die gesammte Handelsbewegung Schwedens hat sich innerhalb der letzten 30 Jahre, sowohl was Import als Export betrifft, mehr als verdreifacht. Die Zahl der Personen, welche sich, sei es als Inhaber kaufmännischer Geschäfte, sei es als Gehülfen der Letzteren, dem Handel widmen, betrug im Jahre 1847 gegen 10,384; im Jahre 1865 war sie auf 18,520 gestiegen. Die Transactionen in Wechseln be⸗ trugen 1842 auf der Stockholmer Börse 21,500,471 Rdlr. 11 ½ Sgr.) und auf der Gothenburger 9,726,280 Rdlr.; im Jahre 1865 erreichten sie auf der ersteren den Betrag von 86,184,207 Rdlr., auf der letzteren den von 34,480,470 Rdlr.

Im Jahre 1866 hatten die Importe nach Schweden einen Werth von 112,910,000 Rdlr., die Exporte aus Schweden einen solchen von 107,066,000 Rdlr. An diesem Import nach Schweden waren Groß⸗ britannien mit 35,853,000 Rdlr., Frankreich mit 3,212,000 Rdlr. be⸗ theiligt; beide Staaten bezogen am genannten Jahre aus Schweden ersteres Waaren im Werthe von 53,520,000 Rdlr., letzteres solche im Werthe von 72,623,000 Rdlr.

Die Staaten Norddeutschlands waren nach dem unlängst erstatteten Berichte des schwedischen Kommerz⸗Kollegiums »über die Handelsbe⸗ wegung in Schweden im Jahre 1866° an den genannten Importen und Exporten in folgender Weise betheiligt: 1) Die preußischen Ostsee⸗ provinzen an den ersteren mit 2,076,000 Rdlr., an den letzteren mit 1,084,000 Rdlr.; 2) Schleswig⸗Holstein an den ersteren mit 236,000 Rdlr., an den letzteren mit 2,282,000 Rdlr.; 3) die Hansestädte, Mecklenburg, Hannover und Oldenburg, welche im genannten Berichte zu einer Gruppe vereinigt sind, an den ersteren mit 30,170,000 Rdlr., an den letzteren mit 11,063,000 Rdlr. Norddeutschland überhaupt importirte hiernach nach Schweden in 1866 Werthe für 32,482,000 Rdlr. und exportirte aus Schweden Werthe für 11,063,000 Rdlr.; cs nahm, unmittelbar nach Groß⸗

britannien rangirend, in dem Handelsverkehre des Auslands mit Schweden die zweite Stelle ein.

Die Importe aus den preußischen Ostseeprovinzen nach Schweden waren in den vier Jahren 1861—64, und zwar in Folge der starken Zufuhren von Getreide aller Art, weit stärker als in den Jahren 1865 und 1866; die von 1865 und 1866 hatten einen Werth von 1,670,000 Rdlr. und, wie bereits bemerkt, 2,076,000 Rdlr. die der genannten vier 18 aber einen solchen über 4,000,000 Rdlr. Wenn also auch der Import aus den altpreußischen Häfen im Jahre 1866 sich gegen den des Jahres 1865 wieder gehoben hat, so ist er dosh ngg um die Hälfte geringer, als der der Jahre 1861, 1862, 1863 un 64.

Die wichtigsten Gegenstände der Einfuhr in Schweden aus den Häfen der preußischen Ostseeprovinzen waren in 1866: Wolle, Zink, Oel, Getreide (352,562 Kubikfuß), Roggenmehl (78,377 Ctr.), Weizen⸗ mehl (18,962 Ctr.), Kartoffeln (18,963 Kubikfuß), Saatkorn (529,000 Pfund), Stärke (50,220 Pfd.), gemahlene Kreide (3570 Ctr.), Wein in Fässern (29,435 Pfd.), Wollengewebe (13,419 Pfd.), Bücher, Pa⸗ pier, fertige Kleider, Werkzeuge, Maschinen, Bleiweiß, Essig, Fenchel, Salpeter, Salpetersäure. 1 Die vornehmsten Export⸗Artikel Schwedens nach Preußen waren im genannten Jahre: Schwefel (783,000 Pfd.), Vitriol (99,294 Pfd.), Stangeneisen (28,632 Ctr.), Platteisen (10,045 Ctr.), Kupfer (9462 Centner), Pech (1354 Ctr.), Theer (7222 Ctr.), Bretter und Planken (54,549 Kubikfuß). 678

ET1“ 19 1 6

geschlossenen Postvertrages betreffend.

Der Werth der Importe von Schleswig⸗Holstein nach FUhedin hat sich von 175,000 Rdlr. in 9.948 22 Rolr. Fͤlh. nich vnceethgehhc vermindert. Im Wesentlichen bestanden die Einfu S ig⸗ 6 vac Sch h daf acscn 2999- St. Eünshrzs aug Sc. wig Holsgein Speck; 13,428 Kubikfuß Weizen, 2178 Ctr. Weizenmehl, 4676 Ctr. Oelkuchen, 360,000 St. Mauerziegeln; dagegen di 8 „Xà den nach Schleswig⸗Holstein in 3017 Leen Poe Expo 9 eeenees Kalt; 836 Ctr. Plakt⸗ Band. und Schmeirdecs e 522,162. Kubitfuß geneisen, 1,971,624 Kubikfuß Brettern und 2 2 ge 58 großen Balken und 157,504 kleineren SCö“ Febns Von den Hansestädten kommt in erster Linie Lübeck in Be⸗ tracht. Der Werth der Einfuhr aus dieser Stadt nach Schweden be⸗ rechiet⸗ sich 1865 auf 22,607,000 Rdlr., 1866 auf 21,285,000 Rdlr Wacder Import aus Lübeck besteht größtentheils in Manufaktur⸗ gaaren begreift aber daneben fast alle anderen Waarengattungen Zmh Zabns hra sunsen 1. .98 Hübec importirt an eoe 581,436 39 und halbwollene; 166 Pfd. seidene, 70,580 halbseidene; 330,233 Pfd. leinene; 229,237 „fd. seidene, 70507 Pfd. dem insbesondere Wachstuch und Wachsleinwand (41,809 Pfd) Rohseide (20,863 Pfd.), Sammt⸗ und Seidenband (60,796 182 Wolle (785,286 Pld.), Wollen⸗Garne 257,624 Pfd.), fertihe Kleider (ür 475,797 Rdlr), Messer und Gabeln (14,249 Pfd.)/ Apolheker. 688* (für 114,972 Rdlr.), Papier (100,571 Pfd.), Faschenbset 3444 St.), Stutz⸗ und Wecker⸗Uhren (30,771 Pfd.), Bijouteriewaaren (17,416 Pfd.), Porzellan: echtes (78,225 Pfd.), und unächtes (78 225 8) Holzarbeiten (für 46,740 Rdlr.), Tischlerarbeiten (72,990 Pfd.) Zibe n. S 49 nr ongee nagg0, r hfs 2 59e Pf., häegen 8 (30,650 St.), Portefeuilles (30,081 Pfd.), Pose⸗ 122323 Pfb. Albums 22022 A., Cpield den, Boemtentierwagten werk (24,032 Pfd.), Blechwaaren (32,239 Pfd.), Kautschuckarbeiten (26,040 Pfd.), Roßhaare (12,268 Pfd.), Salpeter (126,592 Pfd.) Schwefelsäure (21,100 Pfd.), Salpetersäure (102,157 Pfd.) De Werth des schwedischen Exports nach Lübeck belief sich im Jahre 1866 auf 4,892,000 Rdlr. gegen 4,604,000 Rdlr. im Jahre 1879 Une den schwedischen Export⸗Artikeln in 1866 sind bervorzuhebe G Silber, ungemünztes (für 714,000 Rdlr.), Kupfer (21,178 Ctr.) Vand und Schmiedeeisen, Nägel, Stahl, gewalztes Eisen, Stangeneisen (73,315 Ctr.), Kalk (46,190 Kubikfuß), Vitriol (81,053 Pfd.), Lum (1398 Ctr.), Balken, Sparren, Bretter u. Planken, Theer 10,207 Eke) Kümmel, Harz, Butter, Pferde, Ochsen, Schafe und Schweine 8 Der Werth der direkten Einfuhr aus Hamburg nach Schweden in 1866 wurde auf 3,265,000 Rdlr. festgestellt gegen 3,192,000 Rdir in 1865, und der direkten Ausfuhr Schwedens nach Hamburg in 185656 auf 1,452,000 Rdlr. gegen 1,197,000 Rdlr. im Jahre 1365 2 Unter den 1866 von Hamburg nach Schweden importirten Artikeln sind hervorzuheben: Bleiweiß (156,085 Pfund) Syrub (110,46 Kaffee (709,303 Pfd.), Schweden nach Hamburg ausgeführten: B4bh Valken, Puanter. 859. Pech, Theer, Harz (65,/788 Pfd.), Silber, Braunstein (5080 Ctr.) Kupfer, Nägel, Gußeisen, Stangeneisen (80,422 Ctr.) Die Impo 78 aus Breuren nach Schweden betrugen im Jahre 1866 5,468,000 Ndir⸗ gegen 5,346,000 Rdlr. in 1865;, die Exporte Schwedens nach Bremnern 1856: 546,000 Rdlr. gegen 241,000 Rdlr. in 1855, Die haupsächlichzenn Einfuhrartikel aus Bremen waren 1866: Blatt⸗Tabak (3,315 862 Pfd.;, Stiel⸗Tabat 972,701. Pfd), Katao 6004 Pfd). Reis (796,289 B b) raffinirter Zucker (742,788 Pfd.), Rum (38,621 Pfd.), Arak (25,496 Pfd.), Pfeffer (36,594 Pfd.), Kanel (12,924 Pfd.), Mahagoni⸗Fournier holz (40,581 Pfd.). Aus Schweden wurden nach Bremen in 1866 ausgeführt: 230 Ctr. Theer, 14,384 Kbkf. Bretter, 230 Ctr. Platteisen 2349 üaheclen. 54,945 Ctr. Stangeneisen. Sa er Werth der Importe aus Mecklenburg nach Schwe - trug 1866. 106,000 Nder. 1895, 19,000 Rolr; 1864. 10905 Kenn.ü Die Einfuhr⸗Artikel Mecklenburgs waren im Wesentlichen Weizen 8 Mehl und Häute. Der Export Schevedens nach Mecklenburg betrug 1865 764,000 Rdlr., 1866 733,000 Rdlr. und umfaßte der Hauptsache nach Bretter und Balken, Platt⸗, Band⸗ und Stangeneisen. 8 Aus Hannover und Oldenburg fanden im Jahre 1865 gar keine Importe nach Schweden statt. Im folgenden Jahre führten sie nach den letzteren: für 33,000 Rdlr. Maschinen und Werkzeuge; 3426 Pkd. Pehesblatbes, 43,461 Pfd. Reis; 2352 Pfd. verschiedene Graupen- orten. Die Exporte aus Schweden nach Hannover und Ol I liefen sich im Jahre 1866 auf den Werth von 74,000 1. henbugg be. Rdlr. in 1865. Schweden führte den genannten Ländern Bretter, Theer und Stangeneisen zu. An der gesammten Schifffahrtsbewegung im Jahre 1866 war das Ausland in Betreff der in Schweden ankom⸗ menden Artikel mit 88,188 Lasten und weeecsf der von da abgehenden mit 146,326 Lasten betheiligt. Hieran partizipirte Norddeutschland bezüglich der Importe mit 14,715 Lasten, von welchen auf Schiffe aus den preußischen Ostseeprovinzen 3,476, auf schleswig⸗holsteinische Schiffe 442, auf Schiffe aus den Hansestädten, Mecklenburg, Olden⸗ burg und Hannover 10,797 fielen, und bezüglich der Er⸗ porte mit 38,915 Lasten. Von den letzteren kamen 2933 anf 1adghreu isce beFbalhid 16,en. an schleswig⸗ holsteinische, und 19,748 auf Schiffe aus den Hansestädten Me⸗ Hannope ö“ süehken Melenburg, Hannover

b Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltu 8 (Nr. 49 vom 17. August) enthält eine General⸗Verfügung vom 14. August, die Ausführung des am 29. Maf d. J. mit Belgien ab⸗