1868 / 194 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Fandels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. UAnter Nr. 2157 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: 8 Heilborn & Silberfeld, und als deren Inhaber die Kaufleute 1“ 8 1) Adolph Heilborn 8 22* 8 1 2) Zoseph Silberfeld E““ 11“ vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Joseph Silberfeld ist aus der Handelsgesell⸗ qssaaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Adolph Heilborn 8 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5340 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 5340 des Firmen⸗Registers ist heut dder Kaufmann Adolph Heilborn zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Heilborn & Silberfeld 8 4 lietziges Geschäftslokal: Krausnickstr. 19), eingetragen. Der Kaufmann Adolph Heilborn zu Berlin hat für seine vorge⸗ dachte Handlung dem Kaufmann Joseph Silberfeld zu Berlin Prokura ertheilt. 1 ig Dies ist heut unter Nr. 1286 des Prokuren⸗Registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 9 Alexander & Stein (Bank⸗Kommissionsgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Jüdenstr. 24) am 1. August 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute ö b1) Philipp Alexanderk, ““ 229) Malte Stein, 8 b beide zu Berlin. ““ dSdSDdits ist unter Nr. 2391 des Gesellschafts⸗Register Verfügung eingetragen. e““

Unter Nr. 800 unsers Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Actien⸗Gesellschaft, Firma: »Berlinische Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗Bank«, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Benennung »General⸗Agent« für das vollziehende Mit⸗ ied der Direction ist umgewandelt in die Benennung »voll⸗ iehender Direktor«. 8 Die Statutsänderung nebst Bestätigung befindet sich im Beilageband 18 Seite 74—80. 8

Berlin, den 15. August 1868. Abtheilung für Civilsachen.

28

1X“

Königliches Stadtgericht.

8

In unser Firmen⸗Register ist heut unter Nr. 200 der Kaufmann Paul Raetze zu Brunschwig a. B. als haber der Firma Paul Raetze zu Brunschwig a. B. eingetragen worden. 8 Cottbus, den 13. August 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 . In unser Firmen⸗Register ist am 13. August 1868 unter Nr. 226 eingetragen die Firma Emil Löwe zu Neudamm in der Neumark und als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Löwe zu Neudamm.

Königliches Kreisgericht Cüstrin.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 109 der Hirsch Rohrstock, Ort der Niederlassung: »Dorf Wyszyn«, Firma: »H. Rohrstock«, ein⸗ getragen, zufolge Verfügung vom 4. August 1868 am 5. ej. m.

88 Schneidemühl, den 5. August 1868. b Königliches Kreisgericht.

15 2

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 97 die Firma Louis Ehrlich mit dem Orte der Niederlassung Schoenlanke und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Ehrlich „hierselbstl eingetragen zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. an demselben Tage. C11“ Schoenlanke, den 27. Juli 1868. 8 Käänigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heut: a) im Gesellschafts⸗Register bei Nr. 9 das Erlöschen der Handels⸗ gesellschaft, Firma: Bunert und Hanke, in Quickendorf, b) im Firmen⸗Register unter Nr. 170 die Firma R. Bunert in Quickendorf und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Bunert in Quickendorf eingetragen worden. 8 Frankenstein, den 14. August 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 159 die Firma A. Schuricht zu Lauban und als deren Inhaber der Agent und Commissionair Carl Friedrich Alexander Schuricht daselbst am 17. August 1868 ein⸗ getragen worden. ö Lauban, den 17. August 1868. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung 1.

In un ser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 160 die Firma W. Schmidt zu Lauban und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Wilhelm

Schmidt daselbst am 17. August 1868 eingetragen worden.

Lauban, den 17. August 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Das zu Loewenberg unter der Firma: »Gustav Köhler's Buchhandlung⸗ (H. Wollmann), als Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Görlitz bestehende, in unser Firmen⸗Register unter Nr. 126 eingetragene Buchhandlungs. Geschäft ist nebst dem Rechte zur Fortführung der Firma durch Kauf. vertrag vom 20. Juni 1868 auf den Buchhändler Paul Theodor Holtsch zu Loewenberg übergegangen. Letzterer führt es als ein selbst⸗ ständiges unter der Firma: »Gustav Köhler's Buchhandlung-; (Paul Holtsch) 1u11““ fort und ist als alleiniger Inhaber desselben unter Nr. 137 in das hiesige Firmen⸗Register eingetragen, dagegen die unter Nr. 126 dieses tegisters eingetragene Firma geloͤscht worden. Die dem Paul Theodor Holtsch für das gedachte Geschäft von dessen frühern Inhaber ertheilte unter Nr. 9 des hiesigen Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura erloschen und deshalb ebenfalls gelöscht worden. Löschungen und Ein. tragung sind heute verfügt und erfoltt. Loewenberg, den 11. August 1868. 8 Königliches Kreisgericht.

S

Ferien⸗Abtheilung 8

11ö1“

In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 5 zur Firma „Zucker⸗ fabrik Schwittersdorf« zufolge Verfügung vom 4. August 1868 am 5. desselben Monats folgender Vermerk:

Ddie Befugniß, die Gesellschaft vom 1. August 1868 bis

einschließlich letzten Juli 1869 zu vertreten, steht den gewähl⸗ ten Vorstehern, nämlich: n dem Gutsbesitzer Ludwig Nette zu Beesenstedt, Carl Reußner zu Rottelsdorf, Adalbert Prinz zu Schwittersdorf, Carl Florstedt zu Hedersleben, und 16“ Carl Herbst zu Dederstedt dergestalt zu, daß jeder Einzelne der Vorsteher durch die von ihm abgeschlossenen Geschäfte die Gesellschaft verpflichtet. Eisleben, den 10. August 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

XX“ 8

Zufolge Verfügung vom 14. August 1868 ist am selbigen Tage in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 43 Gesellschaft Heick & Wich⸗ mann in Nortorf eingetragen.

Die Gesellschaft, (Zweigniederlassung der Firma Heick & Wic⸗ mann in Neumünster) hat sich aufgelöst.

Die Liquidation der Niederlassung in Nortorf wird von dem Gesellschafter Christian Wichmann beschafft. uW11I1“ Itzehoe, den 14. August 1868. 8 8

6 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1102 die Firma „Georg Weber (jetzt Seifengeschäft; jetziges Geschäftslokal Breitestraße Nr. 16), als deren Inhaber der Kaufmann Georg Weber hieselbst und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 14. August 1868. Königliches

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Foliun a: W. Janson (jetzt Kolonial⸗ und Materialwaarengeschäft; jetziges Geschaͤftslokal. Weberstraße Nr. 11),

als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Janson Wilhelmine, geb. Wöltje in Linden, und als Ort der Niederlassung Linden vor Hannover heute eingetragen.

Zum Prokuristen ist der Ehemann der Firmen⸗Inhaberin, der genannte Kaufmann Wilhelm Janson in Linden bestellt.

Hannover, den 14. August 1868.

Königliches Amtsgericht. Abtheilu

1

n

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist haute auf Fol. 249 die Firma F. M. Moeller & Schäfer und zwar als offene Fandelsgesellschaft seit dem 1. März d. J.,

aals Inhaber der Firma:

I“ Fabrikang Johann Michael Schaefer von hler, und 2) 9 ittwe Franziska Moeller, geb. Schäfer, aus Minge⸗ rrode,

aals Ort der Niederlassung: Lüneburg, unnd als Prokurist: der Commis Anton Schaefer in Lüneburg⸗ eingetragen.

Lüneburg, den 11. August 1868. dF .

Kzniglich Preußisches Amtsgericht. Landbezirk II. 8

4

In das Gesellschafts⸗Register bei dem unterzeichneten Gerichte ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 73 des Gesellschafts⸗Registers:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma »Hitzemann, Hefter und Althoff« zu Bünde, welche am 1. August 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl Hitzemann Bünde, der Werkmeister Heinrich Althoff daselbst und der

erkmeister Edmund Hefter zu Börninghausen, von denen

jeder die Gesellschaft vollberechtigt vertritt. 8 1

Herford, den 14. August 1868. Koönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 222 eingetragen die Firma »Ernst Aug. Hayn« zu Wermelskirchen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Ernst August Hayn ist. h

Barmen, den 6. August 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair ““ Daners.

B“ 1 8

Auf Anmeldung ist heute in die hiesigen Handels⸗Register und war unter Nr. 223 des Firmen⸗ bezw. Nr. 173 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen, daß der zu Glandorf wohnende Fabrikant Bernhard Hanewinkel für sein daselbst unter der Firma »„Bernh. Hanewinkel« bestehendes Handelsgeschäft in Barmen unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errichtet hat; daß sodann der zu Barmen wohnende Kaufmann Franz Wilhelm Wie⸗ mann in das hiesige Geschäft als Theilhaber eingetreten ist und daß jeder der Gesellschafter zur Vertretung der zwischen ihnen nunmehr hierselbst unter der Firma »Bernh. Hanewinkel« bestehenden Han⸗

delsgesellschaft und zur Zeichnung dieser Firma berechtigt ist.

Barmen, den 10. August 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

I“ öX“ 8

Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 174 eingetragen, daß zwischen dem in Barmen wohnenden Fabrikanten Friedrich Abraham Gülicher und dessen Schwiegersohn, dem daselbst wohnenden Kaufmann Friedrich Mosbleck am 8. August cr. eine Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Barmen unter der Firma »F. A. Gülicher & Sohn errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 11. August 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

v“

ttitz errs

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

I“

12795] ssöonkiursiifiiung. eber den Nachlaß des am 9. November 1865 zu Jüterbogk ver⸗ Kreisrichters Eckolt von Eckoldtstein ist am 15 August 1868, 11 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren

eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Oberbeck, hierselbst wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem au den 29. August 1868, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Wahl des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. September 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. September 1868 einschließlich bei uns schritlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen

am 10. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗

maͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

r an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mettke hier

dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Jüterbogk, den 15. August 1868. int Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ar89

[278222 Bekanntmachung. „In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joachim Simonsohn zu Seeburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin Naauf den 18. September 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III. vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Rössel, den 13. August 1868. 1“ 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

8

8

[2759] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Pr. Stargardt. Erste Abtheilung. Den 12. August 1868, Mittags 12 Uhr.

„Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Klink in Dirschau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 10. August 1868 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Valois in Dirschau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 11“ den 28. August 1868, Vormittags 11 Uhr, 1u“ in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses TNce oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. September 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen

[2781] Bekannt machung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Gebrüder Hillmann zu Cudowa hat der Garnausgeber Joseph Gebauer zu Tscherbeney nachträglich noch nachstehende Forderungen angemeldet:

1) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 4. Mai 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 4 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

2) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 30. Juni 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

3) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 4. Juli 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

4) 400 Thlr. nebst 6 vCt. Zinsen seit 15. Juli 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

5) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 15. Juli 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

6) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 30. September 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Provision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr.

7) 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 20. September 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und Provision und an eigener Provision 1 Thlr. 10 Sgr. 1

8) 886 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen von 800 Thlrn. seit 14. Juni 1865 bis zum Tage der Konkurs⸗Eröffnung.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 19. September 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wollny, im Terminszimmer Nr. 16 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Glatz, den 7. August 1868. 11

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8 Wollny. 5 1

[27699ö)) Konkurs⸗Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, den 13. August 1868, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Ueber das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Gebrüder Reichel im hiesigen Handels⸗Register eingetragenen Handelsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter Christoph Erdmann August Reichel und Leberecht Joseph Leopold Reichel hierselbst ist der

4 1

ꝓ† 1

“““