kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 29. Juni 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger der Gemein⸗ chuldner werden aufgefordert, in dem auf
3 den 27. August d. J, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude,
Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung ines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ Pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben „oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaäͤnde bis zu m 23. Septemberd. J. einschließlich dem Gericht
der dem Verwalter der Masse Anzeige zuͤ machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen
Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. Septemberd.J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 7. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude,
Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
„ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Bieren, Fiebiger, Fritsch, Göcking, Glöckner, Krukenberg, v. Ra⸗ decke, Riemer, Schlieckmann, Sceligmüller und Wilke zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, am 13. August 1868.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2776] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Meine zu Hasse⸗ rode, Inhabers der Firma J. C. Randolff & Sohn und Ludw. Ad. Bleibtreu zu Hasserode, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der der Zahlungseinstellung auf den 3. Juli 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann
Peikert hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 26. August cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulteß, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände üb
bis zum 10. September cer. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtskräftig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. September cr. einschließlih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
JZeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Theilkuhl und Haushalter hier wohnhaft, zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wernigerode, den 13. August 1868.
Ksnigliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. b
Ediktalladung. achdem eine Untersuchung des Vermögenszustandes des Wirths
12728 Heinrich Schaefer zu Walburg eine Ueberschuldung desselben ergeben
I1
14
hat, werden — zwecks Abwendung des foͤrmlichen Konkurses — dessen sämmtliche Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen und -zum Güteversuch, wie auch zur Wahl eines Massekurators, auf den 9. September d. J., Vormittags 10 Uhr (Ct.⸗Zt.), unter dem Rechtsnachtheile anher vorgeladen, daß die in diesem Ter⸗ min nicht erscheinenden Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrzahl der erscheinenden zustimmend angesehen werden. “ Lichtenau, am 10. August 1868. 14.““ Königliches Amtsgericht. Heydenreich. W114“
Nachdem die angestellte Sachuntersuchung eine Ueberschuldung des Bauers Nicolaus Böhm, Ludwig's Sohn, von Breunings wahr. scheinlich gemacht, wird Termin auf den 1“
Vormittags 10 Uhr, Contumacir⸗Zeit, anberaumt, in welchem die Gläubiger, wo thunlich unter Vorlage der etwaigen Beweisurkunden, ihre Forderungen anzumelden und des Güteversuchs unter dem Rechtsnachtheile der Einwilligung zu dem
Beschlusse der Mehrheit zu gewärtigen haben.
Schwarzenfels, den 13. August 1868. 8 Königliches Amtsgericht. Höofmann.
18 m [277990 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Kaufmann Alexander Steinthal zu Dessau gehörige, im Gemeinde⸗Verbande Süßenarund, Teltower Kreises, ¼ Meile von Cöpenick, % Meile von der Görlitzer Eisenbahn, ¼ Meile von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und 1 0⁄ Meile von Berlin ent⸗ fernt belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Cöpenick
Band VI. Nr. 285 Blatt 168 verzeichnete Gut Adlershoff, bestehend aus Wohn⸗, Stall⸗ und Wirth· schafts⸗Gebäuden, 13 Morgen 97 Ũ Ruthen Gartenland hinter dem Wohnhause, 3 Morgen 90 IRuthen Wiese hinter dem Garten und 2 Morgen 4 ¶Ruthen Forstland, mit einer Weidegerechtigkeit für 4 Kühe in der Cöpenicker Forst, gerichtlich geschätzt auf 9632 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., soll
den 4. März 1869, Vormittags 11 Uhr, an üesigen Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Büreau einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Cöpenick, den 7. August 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
heeass gs ““
1705) Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Der der Wittwe Matschenz, Karoline Wilhelmine, geb. Kupsch,
früher verwittweten Müller zu Krugau gehörige, zu Krugau belegene und Nr. 1 Vol. I. Pag. 1 seq. des Hypothekenbuchs verzeichnete Erb⸗ braukrug nebst Zubehor, abgeschätzt auf 16,359 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. IIIa. einzusehenden Taxe, soll 1“ Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Herrn Kreisrichter Jacobi an hiesiger Gerichtsstelle im Zim· mer Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Büdner Jo⸗ hann Gottlieb Schneider und Fabrikbesitzer Johann Gotthilf Mochow, jetzt dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 11 Lübben, den 25. April 1868. 8E Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
“
[8852 Nothwendiger Verkauf 1 Nauf den Antrag von Benefizialerben.
Die zu Templin belegenen und den Geschwistern Wittz hanne Melanie, Emil August Hermann und Emil Alfred gehörigen Grundstücke, nämlich:
1) das Vol. Ia. Nr. 50 des Haushypothekenbuchs von Templin ver⸗ zeichnete Wohnhaus nebst Kaveln und Wiese, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 6191 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf., der üings 8 88— * . Bareanegekch denencac. 8 Templin verzeichnete Hausgarten, gerichtlich abgeschätzt au 198 Tolr. 1 Sgr. 8 Pf., die unter Vol. Ia. Nr. 13 des Scheunenhypothekenbuchs von eelin vegseichnete Scheune, gerichtlich abgeschätzt auf 148 Thlr.
8 3 Sgr. f.,
zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 1. Oktober 1868, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihrem A Gericht zu melden. 88 Templin, den 6. Februar 18688.
8 önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
nspruch bei dem Subhastations⸗
[17060 Nothwendiger Verkauf. 880 18 Theilungshalber. — Die zu Warthe belegenen Nr. 1 und resp. 57 des Hypothe von Warthe eingetragenen und den Erben des August Friedrich Gren⸗ sing gehörigen Grundstücke, und zwar: ad 1) ein Bauerhof, gerichtlich abgeschätzt auf 12,387 Thlr. 22 Sgr.
1 . Pfaß 2) eine Hofstelle nebst Feldgarten, gerichtlich abgeschätzt auf 500 Thaler zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm Bürcau III. einzusehenden Taxe, solten am 26. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden. b Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Subhastations⸗ Gericht zu melden. . n Die unbekannten Erben des Altsitzers Christian Friedrich Grensing, der verehelichten Altsitzerin Grensing, Hanne Louise, geb. Lorenz und der Wittwe Dahm, Dorothee geb. Mohr, werden mit vorgeladen. Templin, den 25. April 1868. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 9. Mai 1868.
Die den Moses Bernsteinschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Buchholz Nr. 7 des Hypothekenbuchs, bestehend aus eirca 155 Mor⸗ en, taxirt auf 7830 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., und Buchholz Nr. 54, be⸗ stehend aus 78 Morgen, abgeschätzt auf 3000 Thlr., zufolge der nebst
ypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden axe, sollen am 3. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Erben des Rentier August Lemke zu Grunau, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ chtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
01] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Stuhm. Stuhm, den 4. Mai 1868. 3 Das der unverehelichten Elisabeth Kohnert gehörige, zu Klein⸗ Schardau unter Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 14,690 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Geschwister Anna Maria, Catharina Elisabeth, Jacob, Petrus und Johann Martin Moceller, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen “ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
PüoUogla m g. Die den Erben der Theresia v. Bronikowska, als:
) der Frau Landschaftsrath Eugenie Julianne v. Brodowska, ge⸗ borenen v. Bronikowska, in Psary, und dem Gutsbesitzer Carl Faver Alexander v. Bronikowski in Karsewo, 8 der geschiedenen Frau Gräfin Amalie Anna Theresie Eva v. Za⸗ luska, geborenen v. Bronikowska, zu Lasisk,
ec) den öö v. Bienkowski, Vornamens Leonore Paveria, 1 Taveria Antonie Marianna 1 zu Smuszewo, oseph Woyciech Stanislaus und aclaw Protus in Lucyanowo, und den Erben der Veronica v. Wiescolowska. b 8 a) dem Rittergutsbesitzer Erasmus v. Komierowski auf Komierowo, unund der Frau Landschafts⸗Rath v. Ulatowska, geborenen v. Ko⸗ mierowska, jetzt deren Erbschaftskäufern Kaufmann Simon Friedenthal und Isidor Loewenthal, “ 8
b) den Geschwistern v. Karlowski, Vornamens Wladislaus, Maria, Stanislaus, Mieczyslaus, Bronislawa und Boguslaus,
c) dem Gutsbesitzer Valentin v. Kurowski, modo dessen Erbschafts⸗ käufer Rittergutsbesitzer Leonhard v. Radonski zu Slupowo,
d) der Frau Appolonia v. Brechau, geborenen v. Karlowska, zu Mauersin
ehörigen vüistn, ater Niezychowo und Niezychowko, im Kreise Wirsitz hefeceh ufolge landschaftlicher, in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, ersteres auf 82,042 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf., letzteres auf 57,219 Fölr 16 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation Theilungshalber . 8 1en 4. e Seen Weienneügs 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. ““ Gräubiger welche 88 einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung üu den Fßsecteg Befriedigung suchen, aben ihre Ansprüche bei uns anzumelden. 1 dih 1 Achee galn⸗ nach unbekannte Gläubiger Kaufmann J. D. Behr wird hierzu öffentlich vorgeladen. Lobsens, den 20. März 1868. F Köhnigliches Kreisgericht.
11
1309] Nothwendiger Verkaufßf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L., I. Abtheilung.
Der dem Uhrmacher Karl Erdmann Harmuth zu Görlitz gehörige Gasthof Nr. 31 zu Podrosche mit den dazugeschriebenen Bestandtheilen des Restgutes Nr. II daselbst, abgeschätzt auf 5278 Thlr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 26. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem ö nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 228
Nothwendiger Verkauf. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
Das dem Möbelhändler Franz Wilhelm August Richard Bohn⸗ hardt und dessen Sohn Johannes Gottgetreu Emil Otto Hermann Wilhelm Bohnhardt je zur ideellen Hälfte gehörige, in der Regierungs⸗ straße im 8. Bezirk sub Nr. 1725 hier gelegene, Vol. 42. Pag. 641 des Hypothekenbuchs eingetragene Wohnhaus und Fabrikgebäude, abge⸗ schätzt auf 12,743 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 3. Oktober cr., von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Erfurt, den 27. Februar 1868. [2488] ANMNothwendiger Verkauf. .“
Die dem Glas⸗Fabrikanten Heinrich Franke gehörige, zu Breiten. stein sub Nr. 129 belegene, Vol. III. Pag. 479 des Hypothekenbuchs eingetragene Glashütte nebst Zubehör, abgeschätzt auf 8493 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll “
am 1. Februar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden
Stolberg, den 10. Juli 1868. 2 3
Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[2494] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Franz Stoltz hierselbst, Lindenstraße Nr. 40 wohnhaft, hat gegen den Maurerpolier Franz Gabriel, früher hierselbst vor dem Frankfurter Thor Nr. 2 wohnhaft, als Bezogenen und Acceptanten eines von Franz Stoltz und zweier von C. Wessel am 26. Januar 1867 ausgestellter und am 26. Januar 1868 fällig ge⸗ wesener Wechsel über 139 Thlr., 104 Thlr. 7 Sgr., respektive 86 Thlr. 23 Sgr., unterm 9. Juli cr. Klage erhoben. 8 Die Klage ist eingelejtet und da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Gabriel unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in dem zur L“ und weiteren mündlichen erhandlung der Sache au den 13. November 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. - 8 s Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er⸗ kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 1 Beerrlin, den 13. Juli 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ͤa“
[2797 Proclama. - .
8 Kaufmann Otto Unger, welcher nach Amerika ausgewan⸗ dert sein soll, wird hiermit bekannt gemacht, daß er in dem am 25. Mai c. eröffneten Testamente des Hauptmanns a. D. und Malers Friedrich Manasse Unger — Nr. 37,676 — zum Miterben berufen 5
ugust 1868. adtgericht.
“
Abtheilung für Civilsachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 88
ntmachung. Zum öffentlichen Verkauf des fiska⸗ lüschen efane⸗ 8880 Zinthüstenwerkes Königshütte bei Stadt Königshütte in Oberschlesien und eines Theiles des fiskalischen Steinkohlenbergwerkes König daselbst steht Termin auf Dienstag, 27. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, zu Königshütte im Kon. ferenz⸗Zimmer des Hütten⸗Amtsgebäudes, vor dem Königlichen Ober⸗ Bergrath Gedike, an. Das Hüttenwerk besteht aus: 1) obofen. Anlage (7 Hohöfen), 2) Walzwerks⸗Anlage (Puddlingswerk, Bessemer