88
Schweden und Norwegen. (W. T. B.) Seit Sonnabend haben hier anläßlich geschehener Aufkaͤufe von Kartoffeln Krawalle stattgefunden. Der Polizei⸗ Vice⸗Chef ist gemißhandelt worden. Bei den vorgenommenen Verhaftungen hat das Militair Gebrauch von dem Kolben ge⸗ macht. Die Arbeitseinstellungen sind zahlreich. 8
Dänemark. Kopenhagen, 15. August. Der neue Justizminister und bisherige Amtmann über Thisted Amt in Jütland, Etatsrath Nutzhorn, ist gestern in der Hauptstadt angelangt, um seinen Posten zu übernehmen.
Amerika. Washington, 8. August. Der Gouverneur von Louisiana hat in seinem Gesuche um militairische Unter⸗ stützung zur Unterdrückung des gesetzlosen Zustandes in dem Staate erklärt, daß bewaffnete Banden in einigen Kirchspielen mordend und plündernd herumzögen und sich bemühten, die Anhänger der Union aus dem Staate zu vertreiben. Die de⸗ mokratischen Mitglieder der Legislatur in Louisiana haben eine Resolution eingebracht, in welcher sie die Behauptungen des Gouverneurs ableugnen und Beweise für seine Angaben ver⸗ langen.
— In der Provinz Veracruz (Mexiko) ist unter der Anführung von Dominguez ein Aufstand ausgebrochen; gleich zeitig herrscht dort das gelbe Fieber.
Christiania, Mittwoch, 19. August, Vorm. Nach Be⸗ richten aus Bergen hatten die durch die Steigerung der Kartoffelpreise veranlaßten Ruhestörungen am Montag Abend einen ziemlich ernsten Charakter angenommen. Garnison und Bürgerwehr, welche die Nacht hindurch unter den Waffen bleiben mußten, wurden durch Steinwürfe angegriffen und waren genöthigt, mit dem Bajonet vorzugehen. Auf beiden Seiten sind Verwundungen vorgekommen. Zahlreiche Ver⸗ haftungen wurden vorgenommen. Im Laufe des gestrigen Tages ist die Ruhe nicht weiter gestört worden.
.— Das Juli⸗Heft des »Centralblattes für die gesammte Unter⸗ richtsverwaltung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Superrevision der Bauanschläge — Wegfall der Pensionsbeiträge — Philologisches Seminar an der Universität zu Breslau — Die zoologischen Samm⸗ lungen an der Universität zu Berlin — Friedensklasse des Ordens pour le mérite — Leopold.⸗Karolinische Akademie — Meyerbeersche Stiftung für Tonkünstler — Verzeichniß der höheren Lehr⸗Anstalten des preußischen Staats — Ritter⸗Akademie in Liegnitz — Kenntnisse in Geschichte und Geographie in der Abiturientenprüfung — Katho⸗ lische Seminarien in der Provinz Westfalen — Mittheilungen über einen Besuch von Schullehrer⸗Seminarien — Konferenz⸗Be⸗ rathungen im Regierungs⸗ Bezirk Breslau — Regulirung der Lehrergehälter in dem Regierungsbezirk Wiesbaden. — Reise⸗ und Versäumnißkosten vorgeladener Zeugen. — Uebersicht über die Ver⸗ besserungen der Elementarlehrer⸗Besoldungen in den 15 Jahren 1852 56. — Militairpflicht angehender mennonitischer Prediger. —
r Wiederanstellung eines aus dem Amt entlassenen Leh⸗
Deutscher Sprachunterricht in polnischen oder gemischten
.— Organe für die Aufsicht über jüdische Schulen. — Ge⸗
brauch des Züchtigungsrechts. — Bedingungen für Begründung einer
neuen Schulgemeinde. — Personalchronik
—ã—
1 1 Statistische Nachrichten. 1 — Die Bevölkerung der Schweiz ist nach der Zählung vom
10. Dezember 1860 auf 2,510,494 Einwohner ermittelt worden. Nach Dr. W. Gisis »Bevölkerungs⸗Statistik der schweiz. Eidgenossenschaft und ihrer Kantone« berechnet sich das schweizer Areal auf 41,418 Quadrat⸗ Kilometer oder 752,3 Meilen; es leben also auf der ¶Meile 3337 Einwohner. Nach Abrechnung der Seen, Gletscher und unwirthlichen Gegenden der Schweiz (ca. 31 Proz.) bleibt ein kulturfähiger Flächen⸗ Inhalt von 520 Meilen mit 4828 Einwohnern pro Quadrat⸗Meile. Der bevölkertste Kanton ist außer Genf (61,092 Einwohner) und Basel 60,271 E.), die wegen ihrer fast rein städtischen Bevölkerung nicht zur Vergleichung herangezogen werden können, Appenzell Außer⸗Rhoden mit 10,218 Einw. pro Q⸗M. Es folgen Zürich (8510 E. pro O.⸗M.), Aargau (7610), Baselland (6743), Schaffhausen (6514), Neuenburg (5956), Thurgau (5021), St. Gallen (4920), Solothurn (4871) u. s. w., zuletzt Unterwalden (1550), Wallis (953), Uri (754) und Grau⸗ bünden (695). Die meisten Erwachsenen gelangen in den industriellen Kantons Glarus (72 pCt.), Appenzell (über 70 pCt.), Schaffhausen (68 pCt.), Zürich und Waadt (67 pCt.) zur Ehe, während in Luzern, Unterwalden, Zug und Uri nur etwa 43 pCt. der Erwachsenen heirathen. Die Zahl der unchelichen Geburten ist in den einzelnen Kantonen sehr verschieden: während in Glarus nur 1,84 pCt. aller geborenen Kinder uncheliche sind, steigt der Prozentsatz im Kanton Luzern auf 13,10 pCt. Der schweizerische Feldbau müßte, um die Bevölkerung zu ernähren, jähr⸗ lich 5,6 Mill. Hektoliter Getreide produziren, befriedigt den Konsum aber nur auf 31 Wochen, so daß der Bedarf für 21 Wochen (2,3 Mill. Hektoliter) importirt werden und die Industrie der Schweiz für einen so reichlichen Export industrieller Erzeugnisse sorgen muß, daß das
Bergen, 18. August.
— Die Redaction Landeskunde« hat im Juliheft der preußischen Geschichts⸗Verei
Vereine, die im Gebiet des
sich gern bereit erklärt, eine
in die Hand zu nehmen, is nur durch die gütige Untersti
den kann.
kunst⸗ und kulturgeschichtlichen ein Bild zu entwerfen, — Uebersicht beizufügen, welche V sucht. Zur
s
Die mannigfaltige und erfreuliche preußischen Staates für der vaterländischen Geschichte thätig sind, hat wiederholt den Wun nach einer zusammenhängenden Uebersicht der wissenschaftlichen Leistun— gen und Bestrebungen dieser Vereine laut werden Redaction der »Zeitschrift für solche für Freund der preußischen Geschichte gleich werthvolle Zusammenstellung so ist sie sich dabei bewußt, daß diese
erlaubt sich die Redaction 86 die Hauptgesichtspunkte aufzustellen ver— Statistik der preußischen Geschichtsvereine,
Kunst und Wissenschaft. 1 der »Zeitschrift für preußische Geschichte un
folgende Aufforderung an die Vorständ
ne gerichtet:
Thätigkeit der mehr als dreißig die Erforschung
— lassen. Wenn die preußische Geschichte und Landeskunde⸗ den Forscher wie für jeden
Arbeit
1 itzung seitens der einzelnen Geschichts⸗ vereine, und besonders ihrer leitenden Organe zu Stande
gebra cht wer.
Um jedoch die möglichste Einheit der entsprechenden Mit. theilungen zu erzielen und auf diejenigen Fragen hinzuweisen, deren Beantwortung am meisten geeignet sein dürfte, Geschichtsvereine und ihrer Ste
von der Thätigkeit der llung zu den historischen, antiquarischeng Forschungen in den einzelnen Provinzen die folgende
2
1) Datum der Stiftung des Vereins und Namen der Begründer des⸗
selben. 2) Namen des gegenwärtigen Vorstandes und V glieder. 3) Das Wesentliche aus
sie das wissenschaftliche Programm V über die literarischen Leistungen und die
eins. a) Giebt der Verein ein
Fall ist, erscheint dieselbe regelmäßig oder
den Zeiträumen? literarische Publicationen? c) von Schriften, die sich auf die Erforschungsgebietes beziehen? unterstützendem Verhältniß zu Alterthümern, Denkmälern,
älteren oder neueren in welcher Weise? seiner Mitglieder,
und wie oft? h) Werden die des Vereins abgehalten,
Geschichte derjenigen Provinz, nahme zugewendet? 6) Steht Zeitschriften, Jahresberichte u.
seinem Besuch in Dessau eigen halt mit dekorirt.
von E. Behm enthält ein alp
Ordnet man diese nach den Kon auf Amerika 11 und auf die d
auf Rußland 12, auf England
auf Süddeutschland 3, auf Be Schweiz 3, auf Fran kreich 3,
des Norddeutschen Bunde Marburg, die fünf anderen si und Schwerin.
— Die neuesten Berichte
friedigenden Ertrag gelie
ungünstige Nachrichten ein. D gut und man nahm in dieser kerung so wichtigen Fruchtgatt sicht, falls die Hoffnungen nich einträchtigt würden. Wollstein, 16. August. auf vielen Plantagen man auch hin und wieder auf nen ziemlich dürftig aus. Erndtebetrag kaum den vierten St. Petersburg, Bologowo an der Nikolaibahn nur geringen Zwischenräumen. von Feuer umgeben. gekommen. Bei den Stationen
fehlende Getreidequantum im Auslande angekauft werden kann. 6 “ ““ .“
1“ 1
b) Veranstaltet oder unterstützt der Verein
dem Ritterkreuz 1. Klasse
Bonn, Breslau,
„Prov. Corr.« zufolge, für die Beurtheilung Ausfalls noch keine weiteren Anhaltspunkte. nächst nur, daß im ö das Wintergetreide einen mäßig be⸗
ert hat, die Sommersaat dagegen mehr oder minder ungünstig ausgefallen ist. A ee 1
ein, daß der Körnerertrag des Getrei und daß die Frucht überaus mehlhaltig ist. Aus Littauen und Masuren gehen über
16. August.
Zahl der Mit. den Statuten des Vereins, soweit desselben betreffen. 4) Nachricht sonstige Thätigkeit des Ver⸗ t heraus, und wenn dies der periodisch oder in wechseln⸗ te sonstige Sammelt der Verein eine Bibliothet Geschichte, Kultur und Landeskunde des d) Steht der Verein in leitendem oder anderen Sammlungen, namentlich von
e Zeitschrif
Natur⸗ und Kunstprodukten des heimath⸗ lichen Landes? e) Hat der Verein bisher für G Kunstdenkmäler f) Hält der Nitglie und wie oft? denen historische Gegenstände zum Vortrag oder zur Debatte kommen,
bisher die Konservirung der in seinem Gebiet gewirkt, und Verein allgemeine Versammlungen g) Hält der Verein Sitzungen, in
se Versammlungen nur am Centralort
oder unternimmt der letztere Wanderversamm⸗ lungen an verschiedenen Stellen
ein einer ausführlicheren, quellenmäßigen Darstellung der territorialen
des Vereinsgebiets? 5) Hat der Ver⸗ der er angehört, seine fördernde Theil⸗ der Verein durch Mittheilung seiner s. in Korrespondenz mit anderen deut⸗
schen Geschichtsvereinen preußischen oder außerpreußi schen? — (Wes. Z.) Der Afrita⸗Reisende Gan heen ußüsch
eisen Rohlfs wurde bei händig vom Herzoge Leopold von An⸗ des Ordens Albrecht des Bären
— Der zweite Band des »Geographischen Jahrbuches⸗
habetisch zusammengestelltes Verzeichniß
sämmtlicher Sternw arten der Erde, deren Zahl sich auf 88 beläuft.
tin enten, so kommen auf Europa 71, rei anderen Festländer je 2. Von den
71 Sternwarten in Euro pa entfallen auf den Norddeutschen Bund 14,
Schottland und Irland 11, auf das
Königreich Italien 9, auf Oesterreich 4, auf Schweden und Norwegen 4,
lgien und die Niederlande 3, auf die
. auf Spanien 2, auf Dänemark 1 au Griechenland 1 und auf den Kirchenstaat 1. 1—
1 1 Von den 14 Sternwarten s gehören 9 zu Preußen: Altona,
Danzig, Göttingen, Königsberg und nd: Gotha, Hamburg, Leipzig, Lübeck
wirthschaft.
aus der Provinz Preußen geben, der des dortigen Ernte⸗ Es bestätigt sich zu⸗
den Ernteausfall meist och standen gerade dort die Kartoffeln ür das Nahrungsbedürfniß der Bevöl⸗ ung eine befriedigende Ernte in Aus⸗ t durch anhaltend nasse Witterung be⸗
(Pos. Z.) Die Hopfenernte hat bereits
hiesiger Umgegend begonnen und fällt, wenn
Lute Pflanzungen stößt, im Allgemei⸗
Durchschnittlich dürfte der diesjährige
Theil der vorjährigen erreichen.]
Von hier bis zur Station brennt der Wald ununterbrochen mit Die Station Grjady ist vollständig
Es sind auf derselben Truppendetachements an⸗
Malaja⸗Wysche 8
stehen gleichfalls greße Waldstrecken in Brand.⸗ Auch bei Wyschne Wolotschok ist in diesen Tagen Feuer ausgebrochen, ch bei Wysch
ide, 32,482 Sch. mehr als im J. 1866 verkauft, an Weizen allein L.86 ch⸗ 31 Sch Sch. mehr als im vorhergehenden Jahre.
weniger als in 1865) ab.
3339
Scene gesetzt von Paul Taglioni.
Gewerbe und Handel. — Der Getreidehandel war nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Wesel im Jahre 1867 dort sehr lebhaft. Weizen wurde n Niederlanden aus⸗, Roggen von dort und aus Westfalen Auf dem Weseler Getreidemarkt wurden 75,739 Scheffel
An olz gingen 555,509 Kbfuß Eichenholz und 94,200 Kbf. Tannenholz
Niederlanden. Unter der Fabrication Wesels ist hervorzuheben: e Heab giehern⸗ welche in 1867 mit 55 Arbeit. 1,800,000 Pfd. blanken, ver⸗ kupferten und verzinnten Draht und 10,000 Pfd. Haarnadeln produzirte, der Eisenhüttenbetrieb auf der Prinz⸗Leopoldshütte bei Empel, auf welcher im J. 1867 5,043,000 Pfd. Eisen (gegen 5,888,300 Pfd. im J. 1866) dargestellt wurden, die Bleiwalz⸗ unb Rohrpresse, welche an Röhren und Platten 200,000 Pfd. mehr lieferte als im J. 1866 und die
iegelfabrication, welche 8 Mill. Feldbrand⸗ und 1 ½ Mill. Flamm⸗ Züehtefac fabrizirte und absetzte. Auf der Station Wesel der Ober⸗
hausen⸗Arnheimer Zweigbahn kamen im J. 1866 664,167 Ctr. Güter
2,786 C als in 1865) an und gingen 798,025 Ctr. (46,093 62,786 Ctr. mehr er der Lippe 8 J. 1867 bis 5. Oktober 309,006 Ctr. zu Berg und zu Thal befördert. 18 “ “ Rußlands ist neoch statistischen kachweisen, welche von Th. G. von Thöͤrner, Vice⸗Direktor des De⸗ artements der Zollabgaben, für die Jahre 1861— 65 zusammengestellt worden sind, mit Großbritannien und Preußen am ausge⸗ breitetsten; doch gestalten sich für letzteres die Verhältnisse noch ungleich vortheilhafter als für England, welches zwar über die Hälfte des ge⸗ sammten russischen Exports bezieht, im Einfuhrhandel Rußlands aber nur mit ca. 33 pCt. vertreten ist. Dagegen beträgt der Antheil Preu⸗ ßens an der russischen Einfuhr 25 pCt., an der Ausfuhr aber nur 14 pCt. Der Import aus England umfaßt bis zur Hälfte seines Gesammtwerthes Rohstoffe und Produkte transatlantischer Länder, namentlich: Baumwolle, Kolonialwaaren, Wolle, rohe Metalle, Farb⸗ stoffe und dergleichen; Fabrikwaaren werden direkt nur in geringer Menge aus England eingeführt (z. B. Webewaaren im Jahre 1865 nur für etwas über 1 Million Rubel, Maschinen für 4—5 Mill, Rubel). Dagegen wächst die Bedeutung Preußens im Einfuhrhandel Rußlands immerfort. Der Gesammtwerth der Einfuhr aus Preußen ist von 26 Mill. Rubel im Jahre 1861 auf 51 Mill. Rubel in 1865 gestiegen. Haupt⸗Artikel dieses Verkehrs ist Thee im Werthe von 10 Millionen. Außerdem ist auch die Einfuhr von Fabrikwaaren bedeutend und werden 1 8 ca. 7 Mill. Webewaaren, folglich mehr, als aus England bezogen. b 1oö der handelsstatistischen Section des Rigaschen Börsen⸗ Comité's herausgegebenen Statistik über die Schifffahrt und den Handel Rigas im Jahre 1866 entnehmen wir mit Rücksicht auf die zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten folgende Mit⸗ Flc der im Hafen von Riga angekommenen Schiffe betrug 2340 von 219,238 Last; davon fuhren unter preußischer Flagge 309 von 31,494 L., unter schleswig⸗holsteinscher 22 von 1359 L., unter mecklenburgischer 229 von 24,456 L., unter lübeckischer 40 von 3205 8 unter hamburgischer 1 von 86 L., unter bremischer 1 von 79 Tehen 8 oldenburgischer 46 von 2707 L., unter hannoverscher 224 von 13,073 L. Die Handelsmarine des Norddeutschen Bundes war also an dem Schiffseingange Rigas mit 872 Schiffen von 76,459 Last betheiligt. Mit Ladung liefen ein aus preußischen Häfen 34 nSnah⸗ von 2849 L., aus schleswig⸗holsteinschen 6 von 328 L., aus Lübeck 1ö 1829 L., aus Hamburg 9 von 383 L., aus Bremen 3 von 146 L., aus oldenburgischen Häfen 2 von 57 L. und aus hannoverschen 1 von 92 Last. Der Werth der aus Norddeutschland importirten Waaren ist auf 1,731,743 Rubel berechnet, davon: Verzehrungsgegenstände für 598,004 R., Rohstoffe und Halbfabrikate inkl. Bau⸗ und Brennmate⸗ rialien für 496,636 R., Manufaktur⸗ und Industriewaaren für 637,103 R. Von diesem Import treffen 639,429 R. aütf, gegg 12,14 R. auf Schleswig⸗Holstein, 120 R. auf Mecklenburg, 8 1 auf Lübeck, 123,377 R. auf Hamburg, 187,366 R. auf S; tass Gesammtimport ät⸗ einen BPebehh ehg “ R., Norddeutschlan ieran also mit 23,2 pCt. betheiligt. notge. sind aus dem Hafen von Riga überhaupt 3 Schiffe von 220,814 Last; von diesen gingen nach preußischen Häfen 20 von 1504 L., nach schleswig⸗holsteinischen 7 von 307 L., nach 188 beck 26 von 1820 L., nach Bremen 78 von 3820 L., nach olden PSa gischen Häfen 17 von 811 L., nach hannoverschen 7 von “ 8. haupt also nach norddeutschen Häfen 155 Schiffe von 858 1 b Werth der mit denselben exportirten Waaren belief sich auf 1, 8 Rubel oder 4,4 pCt. des Gesammtwerths des Exports von Riga, welcher zu 34,422,007 R. angegeben wird. Es gingen nach ür 418,668 R, nach Schleswig⸗Holstein für 120,203 R., nach Lü eck für 613,034 R., nach Bremen für 272,715 R., nach des 6* 62,139 R., nach Oldenburg für 21,808 R. Es befanden sich darun 8 253,452 R. Verzehrungsgegenstände, 1,195,275 R. Rohstoffe un Halbfabrikate, 59,040 R. Manufaktur⸗ und Industriewaaren.
Köönigliche Schauspiele.
ag, 20. August. Im Opernhause. (141. Vorst.) Der Wassorcranen 299 zer in 8 Abtheilungen, nach dem Französischen der deux journées vom Dr. Musik von Cherubini. Hierauf: Solo⸗Tanz. Mittel⸗Preise. m Schauspielhause. Keine Vorstellung. “ 11“ Im Opernhause. (142. Vorst.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von Ph. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Für die hiesige Bühne bearbeitet und in
.
Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Telegraphische Witterungsberichte v. 19. August.
t. Bar. AbwTemp. Abw vt Allgemeine P. L. v. M. k.- v. M. Wind. nmS äe
337,:9+1,4 16,044,7,S0., mässig. wolkig, Höhenr
Königsberg. 337,6 +₰ 1,4 16,2 14,2 0. schwaechb. heiter.
5Danzig 337,4 †40,s8 14,7 43, 1 Windstille. neblig.
Cöslin 336,2 40,6 17,0 †5,6 S0O., mässig heiter.
335,4 -1,2 15,4 44,0/0., schwach. trübe, Nebel.
333,9 -0,5 16,4 +4,5S0., schwach. Höhr., wie gest.
334 2 -1,4] 15,9 †4,3/S0., mässig. heiter.
354,1 -0,2 14,9 †3,65,S0., s. sehwach. trübe. ““
..329,0 -0,1 14,8 43,7S., sehwach. bedeckt, Nebel.
Breslau 330,7. - 1,3 13 7%2 10., schwach. Sonnenbl., nebl
Torgau 331,7 -2,2 14,214 3,1S mässig völlig heiter.
Münster 332,9 - 2,1 16 4 144 9 W., schwach. Regen. 8
333 4 -1,6 15,7 43,5 S., schwaech. strübe, regne
— 329,1⸗-3,1 14,:1†3,4 SW., stark. trübe.
7 Flensburg 332,9 —0 17,7 — 80., lebhaft. zieml. heiter.
„ Brüssel. 334, 6 15,0
» Haparanda. 338,6 11,4
2 Riga . 38 16,7
„ Stockholm. 33 1
» Skudesnäs. 335.,1 180 —
» Nörnesand. 337,8 — 11,2
» Christians. 334, 7, 11,0,
¹) Nebel, gestern Abend S80 Min. + 15,0. ²) Windstille.
Posen
WSW. schwach.setwas wolkig. S., schwach. 80., schwach. “ 8
bedeckt.
heiter.
heiter. ¹) Winqdstille. wolk., See ruh. 2²) Windstille. stegeclt Nebel. [080,, schwach. Nebel, See gew.
en 18. Max. + 24,8.
schwach.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 19. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polzei-Präs.). 1 VXVon Bis Mittel Bis thr [sg. pf. thr *g.]Pf. thr 28. Pf. — 1 226 3 3 18, 9 3/ 7 7Bohnen Metze 2 2 6 2 15 — 2 8 9 Kartoffeln 123 9 2 6, 3 2 1 3 Rindfleisch Pfd. 11 6 31/ 115 — 110 S8'Schweine- zu L. 1, 8, 9 1 15,— 1,11 11 fleisch 1 Heu pr. Ctr. — 17 ,6/ — 27 6,— 22 6 Hammelfleisch Stroh Schek. 7/ 25/ — 9,15,— 8,20,— Kalbfleisch ) 11 Erbsen Metze — 7— — 8 — — 7 4 Butter Pfd. 6 Linsen — 8 10—,— 8 8Eier Mandel 5 3 Berlin, 19. August. (Nichtamtlrceher Getreidebericht.) Weizen loco 72 — 84 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach-Qualität, weissIbun:t poln. 74 — ½ Thlr. bez., pr. August 68 — 67 Thlr. bez., September-Ok- tober 65 Thlr. bez., 64 ⅞ Br., April-Mai 64 ½ Thlr. Roggen loco neuer 56—57 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. August 55 ⅛ — 55 Thlr. bez., September-Oktober 53 ½ — 52 ⅞ Thlr. bez., Oktober- November 52 — 51 ¾ Thlr. bez., November-Dezember 51 — 50 ⅞ Thlr. bez., ril- Mai 51 — 50 ¾0 Thlr. bez. 1 8 “ rosse und kleine, à 42 — 52 Thlr. per 1750 Pfid. Hafer loco 29 — 34 Thlr., schlesischer 32 ½ Thlr. bez., pr. August 31 ¾ — 31 — ¾ Thlr. bez., September- Oktober 31 — 30 ½ — 31 Thlr. bez., Oktober-November 30 ½ II . November-Dezember 30 ½ — 30 hlr. 1 il- Mai 31 ¾ — 31 — ½ Thlr. bez. 6 63 — 67 Thlr., Futterwaare 55 —61 Thlr. Winterraps 76 — 77 ½ Thlr. Winterrübsen 73 — 76 ¾˖ Thlr. Petroleum loco 7 ½ Thlr. Br., September-Oktober 7 ½ Thlr. Br., Oktober-November 7 ¶uQi²⁊ Thlr. bez., November-Dezember 7572 Thlr. Br. Rüböl loco 9 ¼⅞ Thlr. bez., pr. August u. August-September 9 ½ Thlr., September Oktober 9 ⅞ — ¾ Thlr. bez., Oktober-November 95⁄12 Thlr. Br.,
IIeZ Thlr. bez. V Leinöl loco 12 Thlr. 6 * 16 Spiritus loco ohne Fass 19 72 Thlr. bez., pr. August u. August-Se 1 tember 19 ½ — 18 ½¼ Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., September-Oktober 1 bis Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., Oktober-November 17 56 — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 17 ¾ — %2 Thlr. bez.
Weizen loco einiger Handel. Termine ermattend. Von Roggen auf Termine waren heut die nahen Sichten überwiegend offerirt und mussten ca. X Thlr. pr. Wspl. billiger erlassen werden, wogegen für spätere Sichten mehrseitige Kaufordres zu eflektuiren waren, wodurch sich gestrige Notizen hierfür ziemlich behaupteten. Der Verkehr war aber im nur mässig belebt. Disponible Waare zu ermässigten Preisen einiger Handel. IIafer loco einiger Handel. Termine schwan- kend. Auch für Rüböl bestand eine matte IHlaltung, Preise büssten ca. *.,à— 1⁄12 Thlr. pr. Ctr. ein bei sehr stillem Handel. Spiritus fest eröff- nend Wernia ttele im Verlauf, so dass schliesslich nahe Lieferung ca. 172 Thlr. billiger, die übrigen Sichten unverändert im Preise sind. Gek. iae 18. August. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 8 15 der Börsen-Ordnung unter Zuziehung der vereideten Waaren- und
-Makler.) 8 pr. 2100 Pfd. loco 71 — 84 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. r. diesen Monat 68 ¾ à 68 bez., September-Oktober 66 ¾ Br., April- Mai 1869 65 à 65 ¼ à 65 bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 68 ½ Thlr. “ en pr. 2000 Pfd. loco 56 — 57 bez., pr. diesen Monat 55 ½⅝ à 55 ¾ à 8et ee “ 53 ½ à 53 ⅞ à 53 ¼ bez., Oktober-Novem-
8
Weizen Sehfl. 18 g
gr. Gerste Hafer 1 zu W.