1868 / 198 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vI1XXX“

seinerseits bei der geringen Hoffnung auf das Zustandekommen des fraglichen Gesetzes unter Mitwirkung des 19. Landtags zu den Kosten keine Veranlassung geben wolle, welche dem Lande durch eine nochmalige, unfruchtbare Berufung dieses Landtags entstehen würden. 8

Worms, 20. August. Heute trafen der Prinz und die Prinzessin Karl von Hessen nebst Ihrem Sohne, Prinz Wil⸗ helm, hier ein, um das Luther⸗Denkmal in Augenschein zu nehmen. b

Bayern. München, 20. August. (H. C.) Der Fürst von Hohenlohe ist heute nach Aussee in Steiermark abgereist.

Im heut erschienenen Regierungsblatt, Nr. 56, wird der zwischen dem deutschen Zollverein und dem Kirchenstaat am 8. Mai d. J. zu Rom abgeschlossene Handels⸗ und Schifffahrts⸗ Vertrag publizirt, sodann wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß zu dem Handels⸗ und Schifffahrtsvertrag zwi⸗ schen dem Norddeutschen Bund und den zu diesem Bund nicht gehörenden Staaten des deutschen Zollvereins einerseits und Spanien andrerseits ein Zusatzakt von den beiderseitigen Bevollmächtigten unter dem 24. Juni l. J. zu Madrid unter⸗ zeichnet worden ist.

Oesterreich. Wien, 21. August. Der Kaiser ist vor⸗ gestern Abends um 11 Uhr in Salzburg angekommen.

Die »Wiener Ztg.« meldet: Der Kaiser enthob den Dr. Ritter von Limbeck auf dessen Bitte vom Amte eines Stellvertreters des Oberstlandmarschalls von Böhmen und er⸗ nannte hierzu Dr. Anton Banhans.

Prag, 20. August. Bei der heutigen Landtagswahl des nicht stbeikommistarischen Großgrundbesitzes haben die Kon⸗ servativen nicht mitgewählt.

Pesth, 20. August. Gestern hat die Untersuchung gegen den Fürsten Karageorgievich begonnen.

Schweiz. Zürich, 20. August. (N. Z. Ztg.) Am Dienstag ist der Kronprinz von Italien mit seiner Gemahlin unter dem Namen eines Marquis von Monza im Hotel Baur am See abgestiegen 1 d gedenkt bis End Woche zu verbleiben. 11“

Großbritannien und Irland. London, 21. August. Lord Napier of Magdala ist aus dem Lager von Chalons hierher zurückgekehrt.

Frankreich. Paris, 21. August. Der »Moniteur⸗ verkündet die Ernennung des Marquis de Banneville zum Botschafter in Rom, des Grafen de Comminges⸗Guitant zum Gesandten in Bern und des Vicomte de Lagueronniere zum Gesandten in Brüssel. 16“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 20. August. Nach der »B. Z.“« wird der Aufenthalt der dänischen Königs⸗ familie in Peterhof vierzehn Tage dauern.

Durch ein am 29. Juni Allerhöchst bestätigtes Gut—⸗ achten des Reichsraths werden das Tobolskische Kavallerie⸗Re⸗

giment, das Tobolskische Halbbataillon und das Tomskische

Stadtregiment, die alle drei zu dem sibirischen Kosakenheer ge⸗ hörten, aufgehoben.

Amerika. Washington, 11. August. Die Legislative des Staates Louisiana hat jede ohne den Konsens des Gou⸗ verneurs erfolgende Organisation von Truppen für ein Krimi⸗ nalvergehen erklärt.

Der Kriegsminister hat den Commandeur von Louisiana dahin instruirt, zuerst die Ordres des Präsidenten telegraphisch

einzuholen, bevor er zur Aufrechterhaltung der Ordnung von

der militairischen Gewalt Gebrauch mache.

Asien. Der mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandspost

am 21. August in Triest eingetroffene Lloyddampfer »Aquila Imperiale« hat Nachrichten aus Hongkong vom 10. aus Singapore vom 18., aus Calcutta vom 23. und aus Bombay vom 28. v. Mts. datirt, überbracht.

Nach den aus Japan eingegangenen Nachrichten ist der junge japanesische Prinz Kamesaboro zum Taikun erwählt, und es soll die Ernennung Stabachi's zum Minister des Aeußern bevorstehen.

Aus China wird gemeldet, daß der General Tschingha zum Ober⸗General der Nordarmee ernannt worden ist.

Der Emir von Bokhara hat sämmtliche seitens der russischen Regierung ihm gemachten Vorschläge, mit Ausnahme der Errichtung eines russischen Forts in Bokhara, angenommen.

Zur Gesetzgebung über das höhere Schulwesen I1“ 11 8 hG“

Der dritte Abschnitt des Werkes des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ iathes Dr. Wiese über das höͤhere Schulwesen in Preußen beschäftigtsich mit

er Errichtung und der Erhaltung der höheren Schulen. Es kommen dabei

besonders in Betracht die Prästationsfähigkeit der Städte, welche die 8 der Etat,

Errichtung höherer Schulen beabsichtigen, das Schusstatut, das Erforderniß an Lehrkräften, das konfessionelle Verhältniß der Schulen, welche entweder evangelisch oder katholisch oder paritätisch beiden Konfessionen angehörige Simultan⸗Anstalten sind, und die Ein⸗ richtung der Schullokale. Ueber die Klassenzimmer, den Versamm. lungssaal für die gemeinsamen Andachten, die Räume für die Biblio⸗ thet und andere wissenschaftliche Sammlungen, die Ausstattung der Klassenzimmer mit anschaulichen Unterrichtsmitteln, das Konferenz. zimmer und das besondere Geschäftszimmer für den Direktor sind die gesetzlichen Anordnungen in dem Werke aufgeführt.

Der vierte Abschnitt, welcher den Unterricht umfaßt, han—⸗ delt zunächst von dem Umfange der verschiedenen Anstalten, der Gymnasien mit mindestens 6 aufsteigenden Klassen, der Progymnasien, welche gewöhnlich die Klassen Sexta bis inkl. Sekunda haben, der vollständigen Realschulen, welche, wie die Gymnasien, aus 6 auf⸗ steigenden Klassen organisirt sind, der höheren Bürgerschulen, welchen die Prima der Realschulen erster Ordnung fehlt. Es folgen das Schuljahr und die Kursusdauer, mit welcher sich die Verordnung vom 24. Oktober 1837 beschäftigt, das Klassensystem, welches allmälig an die Stelle des früheren Pa⸗ rallel⸗ oder Fachsystems getreten ist, nach welchem die Schüler in den verschiedenen Gegenständen verschiedenen Klassen angehören konnten. Auch hierüber spricht sich die Cirkular⸗Verfügung vom 24. Oktober 1837 des Näheren aus. Die Klassenfrequenz in den Realschulen I. Ordnung ist durch die Unterrichts⸗ und Prüfungs⸗Ordnung vom 6. Oktober 1859 festgestellt und durch die Verfügung der Provinzial⸗ Schulkollegien in verschiedenen Provinzen geregelt. Der allgemeine Lehrplan für die Gymnasien wird in der Verordnung vom 24. Oktober 1837 und die Cirkularverfügung vom 7. Januar 1856 genauer erörtert und festgestellt. Der Lehrplan der Progymnasien richtet sich in allen Beziehungen nach dem der Gymnasien. Ueber die Vorschulen enthält die Ministerial⸗Verfügung vom 24. September 1863 genauere Bestim⸗ mungen. Die Real⸗Lehranstalten haben durch die Unterrichts⸗ und Prüfungsordnung vom 6. Oktober 1859 ihre bestimmte Organisation erhalten, in welcher auch die Unterscheidung der Realschulen IJ. und II. Ordnung nachgewiesen und die kombinirten Anstalten, wo bei Gymnasien und Progymnaäsien die Dispensation vom Griechischen zu⸗ lässig ist, in Betracht gezogen sind.

Zum Ressort des Königlichen Ministeriums für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten gehören die Provinzial⸗Gewerbeschulen, 18 Se ation durch Verordnung vom 5. Juni 1850 festgestellt worden ist.

Seite 51 bis 72 des Werkes werden spezielle Lehrpläne für die Unterrichtsgegenstände der Gymnasien und Realschulen 1. Ordnung gegeben, aus denen ersichtlich ist, wie sich in den verschiedenen Dis⸗ ciplinen die Stufenfolge für den wissenschaftlichen und Bildungszweck der Schule zusammensetzt. Die angegebenen Lehrpläne haben nicht die Bedeutung einer allgemeinen Verpflichtung, sie sind vielmehr nur als vom Ministerium gebilligte Beispiele anzusehen, in welcher Weise die allgemeinen Vorschriften für die Lehrverfassung bei Gymnasien und Realschulen I. Ordnung im Einzelnen zweckmäßig zur Ausführung gebracht werden können.

Der spezielle Lehrplan eines Progymnasiums und einer höheren Bürgerschule kann im Allgemeinen, resp. aus dem des Gymnasiums und dem der Realschule entnommen werden. Die höheren Bürger⸗ schulen gehen nicht über die Sekunda einer Realschule hinaus. Seite 75 wird der allgemein angenommene Canon kllassischer Lektüre auf den Gymnasien erörtert. Ueber die Conzentration des Unterrichts sind Seite 77 aus der Prüfungs⸗Ordnung eingehende Er⸗ örterungen gemacht worden. Es u Bestimmungen über die ein⸗ zelnen Unterrichts⸗Gegenstände, z. B. die Verfügungen über die Hand⸗ habung des Religions⸗Unterrichts aus den Jahren 1826, 1838, 1844, 1855, 1860, 1862. Desgleichen sind die Hauptgrundsätze für den Unterricht im Deutschen, in der philosophischen Propädeutik in den neueren Sprachen, den Naturwissenschaften, der Mathematik, im Zeich⸗ nen, Schreiben, der Stenographie, dem Gesange, dem Turnen und der Hodegetik für die zur Universität übergehenden Zöglinge nach den bestehenden Verordnuͤngen und Bestimmungen angegeben. Die Seite 80 bis 146 aufgeführten Vorschriften entwickeln die wissenschaftlichen Grundlagen füͤr den gesammten höheren Schulunterricht in ihrem systematischen Zusammenhange. Als besonders zu beachten ist die Instruction für den geschichtlichen und den geographischen Unter⸗ richt auf den Gymnasien und Realschulen der Provinz Westfalen mitgetheilt, welche von dem Provinzial⸗Schul⸗Kollegio zu Münster unter dem 22. September 1859 erlassen worden ist.

Der 5te Abschnitt handelt von der Erziehung und der Disziplin in den höheren Lehranstalten. Derselbe enthält genauere Bestimmun⸗ gen über den Kirchenbesuch und die Schul⸗Andachten. Als ein Bei⸗ spiel einer Disziplinar⸗Ordnung für die Gymnasien ist die westfälische Disziplinarordnung, welche von dem Provinzial⸗Schulkollegium zu

Muͤnster unter dem 24. April 1833 crlassen ist abgedruck

Die Beaufsichtigung auswärtiger Schüler, die Censuren und die Strafen haben in diesem Abschnitte ihre ausführliche Berücksichtigung gefunden.

Im 6. Abschnitte finden wir die verschiedenen Einrichtungen in den höheren Schulen behandelt. Es sind hier die Schulbücher in Be⸗ tracht gezogen, insofern deren Einführung von der vorgesetzten Behörde genehmigt werden mufß, ferner die häusliche Beschäftigung der Schüler, ihre Privatstudien, die Anlegung und Verwaltung von Schüler⸗ Bibliotheken, die Dispensation von Unterrichtsgegenständen, die Auf⸗ nahme und Versetzung in höhere Klassen, die Beschränkung des Auf⸗ enthalts in den Klassen, der Uebergang auf eine andere Anstalt, die Sorge für die Gesundheit der Schüler, die Ferien, die Schulprogramme

Kunust und Wissenschaft.

Berlin, 22. August. Der Probst zu Berlin, Dr. Carl Immanuel Nitzsch, ist gestern Nachmittags hierselbst gestorben.

(Statistische Publicationen aus den Norddeutschen Bundesstaaten.) Königreich Sachsen. Zeitschrift des K. säch⸗ sischen statistischen Büreaus. XIII. Jahrgang. (Dresden, 1867. 4), Nr. 11 u. 12. November und Dezember 1867.

Inh.: Zur Statistik der Eisen⸗ und Kohlengewinnung im König⸗ reich Sachsen. Zollübersichten vom November und Dezember 1867. Meteorologische Uebersichten vom Dezember, sowie über das Kalender⸗ jahr 1867 und das meteorologische Jahr 1866/67. Staatseisenbahn⸗ Betriebs⸗Uebersichten vom Monat Dezember und vom ganzen Jahre 1867.

Großherzogthum Hessen. Notizblatt des Vereins für Erd⸗ kunde u. s. w. zu Darmstadt, Nr. 77 (Mai), 78 (Juni), 79 (JZuli) 1868.

Inh.: Die Bevölkerung einiger Städte des Großh. Hessen mit Rücksicht auf Geschlecht und Alter; die Eisverhältnisse des Rheins und Mains u. s. w., insbesondere bei Mainz, im Monat Januar 1868; Zahl der Hunde und Ertrag der Hundesteuer im Großh. Hessen i. J. 1867. Uebersicht der ortsanwesenden Bevölkerung des Großh. Hessen nach der Volkszählung vom 3. Dezember 1861, 1864 und 1867 Ein⸗ nahmen an Regalien, indirekten Auflagen ꝛc. i. J. 1867; die Erndte⸗ Erträge i. J. 1867; Verkehr auf der Schiffbrücke bei Worms und den flieg. Brücken bei Gernsheim, Oppenheim und Kostheim i. J. 1867;, Personenverkehr zwischen Mainz und Kastel in den Jahren 1866 und 1867; meteorologische Beobachtungen in den Monaten März und April 1868. Uebersicht des Viehstandes im Großh. Hessen nach der Auf⸗ nahme vom 3. Dezember 1867; Zahl der Schurf⸗ und Muthscheine, Belehnungen, Permissionen und Concessionen nach dem Bestand Ende 1867. Hauptverzeichniß der Getränkeabgaben für das J. 1867; me⸗ teorologische Beobachtungen in den Monaten Mai und Juni 1868, tägliche Wasserstände im Januar, Februar und März 186c8838.

Telegraphische Witterungsberichte v. 21. August.

St. Bar. Abw Temp. Abw V: Allgemeine Mg u [P. L. v. N. R. v. M. Wind. Himmelsansicht. 7 [Gröningen 337.1 13,8 WsW., still. Regen.

„Helder 337,2 14.3 N., schwach. (Gewöhnl. See. ¹)

6 Memel 336,540,2 14,4 43, 1 S0., mässig. ftrübe.

7 Königsberg. 336,6†0,4 16,0/ 44,0 S0., s. schwach. trübe.

6 Danzig 336 6 -0,0 15,7 *+₰4, 1Windstille. bedeekt. 2)

7 Cöslin 335,9 40,3 15,3 †3,9 Windstille. heiter.

6 Stettin. 335,71-,0,9 15,8 44,4 SS0., schwach ttrübe.

. Putbus 334, 11-0,3, 14,7 +† 2.8 NO., schwach. bewölkt.

6 Berlin 334 8 -0,s 16 s 45,2S., schwach. ganz bedeckt. ³) Posen 324,5 40,2 15,0] 43,7 WSW., stille. bedeckt, Nebel. Ratibor 329,1 -0,0 15,4 44, 3 S0., schwach. diehter Nebel. Breslau 330,9 -1,1 15,6 44 000., schwach. übe 18 Torgau 331,7 -2,2 15,1 43,7 SW., mässig. Münster. 334,3 -0.7 13 2/*1.7 SW., 2. stark. 334 8-0,2 12,6 40 4 S., sechwach. 330,6 -1,6 y12,0 †0, 7/S., schwach. heiter. Flensburg 335,7 V 14,316 80., schwach. sbewölkt. Brüssel. 335, 1 13,3 [SSO., schwach. swolkig. ⁵) Haparanda. 335,1 11, 6 SW., schwach. bedeeckt.

Riga . 336,7 15, 3 S0, schwach. wolkig. Stockholm .335, 7 16,0 SSW., schwach. sheiter. 9) Skudesnäs . [334,8 11.s8 080., schwach. wolk., See ruh.*) Grüningen 335 6 13, 8 S., still. wolkig. Helder. 335,0 12,s8 S., schwach See etwas hohl. Hernösand 334,2 13,0 Windstille. bed., nebl, regn. Christians. 334,3 10.4 SW., mässig bed., See gew.

¹) No. sehr schwach. ²) Regen u. Gewitter. ³) Etwas Regen. ¹) Gestern Abend Gewitter mit Regen. ⁵) Gestern Vorm. 11 Uhr Gewitter. ⁶) Gest. Abd. SS0. schwach, den 21. Max. + 22,1, Min. ¼ 15,4 ⁷) WNW. schw

zieml. heiter. ⁴) sehr heiter.

E n8 11—.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 22. August. Im Schauspielhause. (146. Abonn.⸗ Vorst.) Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shakespeare, bearbeitet von C. von Holtei. Hierauf: Der Ver⸗ schwiegene wider Willen. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue. de e a hn. Keine Vorstellung m Opernhause. Keine Vorstellung. ö - 23. August. Im Opernhause. (143. Vorst). Der Feensee. Große Oper in 5 Abth. von Scribe und Mlesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet. Mittel⸗Preise. 6 Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 8 „Montag, 24. August. Im Schauspielhause. (147. Abonn.⸗ Vorst.) Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. Mittel⸗Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Dienstag, 25. August. Im Opernhause. (144. Vorst.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz), von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Gast: Hr. Jäger, vom Königlichen Theater zu Cassel: Max. Agathe: Frl. Grün. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Veo

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 23. bis 30. August 18 8. Berlin. Opernhaus. Feensee. Dienstag, den 25 „Freischütz. (Frl. Jäger, Frl. Horina, 8.5 Grün.) Donnerstag, den 27.: Flick und Flock. Freitag, den 28.: Lucrezia. Sonntag, den 30.: Das Nachtlager in Granada. (Fräul. Grün, Hr. Schaffganz.) Schauspielhaus. Montag, den 24. August Hans Lange. Mittwoch, den 26.: Kabale und Liebe (Frl. Werner). Sonnabend, den 29.: Minna von Barnhelm. (Frl. Werner.) Hannover. Ferien. 2 Cassel. Sonntag, den 23. August: Margarethe. Montag, 24. 100,000 Thaler. Dienstag, den 25.: Sie ist wahnsinnig. Die Neu⸗ jahrsnacht. Mittwoch, den 26.: Hans Heiling. Donnerstag, den 27.: Anna Lise. Freitag, den 28.: Carlo Broschi. Sonnabend, den 29.: Clavigo. Sonntag, den 30.: Oper unbestimmt. Wiesbaden. Sonntag, den 23. August: Die lustigen Weiber von Windsor. Dienstag, den 25: Lucrezia Borgia. Mittwoch, den 26.: Die Waise aus Lowood. Donnerstag, den 27.: Fidelio. Sonnabend, den 29.: Iphigenia. Sonntag, den 30; Don Juan..

Produkten- und Waaren-Börse. Beriin, 22. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) 8 Von Sis Ainel is Mitte! Weizen Sechfl. 2257— 9 3 4 5-Bohnen Meize Roggen 2 2 6 2 28 8 4 Kartoffeln gr. Gerste 123 91 2,6 3 2 1 7Rindfleisch Pfq. Hafer V zu W.] 1/ 6 31 113 9, 110 Schweine- ksau L. 11, 8 9 115,— 1,1111 —Aeiseh

Heu pr. Ctr. 11 28 —,— 22 6 Hammelfieisch Stroh Schek. 8.— —] 9,10 8 20 Kalbfleisch Erbsen Metze 6—— 8,—— 7 1 Butter Linsen 8— 10 —— 8 S8 Fier

Berlin, 22. August. (Fiebtamtlzener Setreideberieht. Weizen loco 72 83 Thlr. pr. 2101 Pfd. nach Qualität,

65 ¾ 66 65 i Thlr. bez., September-Oktober 64 ½ 64 Thlr. bez., Okto- ber-November 63 Thlr.

Roggen loco neuer 55 56 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn und frei Haus bez., feiner desgl. 56 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pe. August 54 bis 54 ½ 54 ¾ Thlr. bez., August-September 52 ½ 52 ½ Thlr. bez., Septem- ber-Oktober 52 ½ 52 ½ ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Oktober-November 51 ¾˖ Thlr. bez., April-Mai 49 ½ ½ ½ Thlr. bez. 8

Gerste, grosse und seine, à 45 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 29 34 Thlr., warthebrucher 32 ½ Thlr. ab Bahn bez westpreussischer 32 ¾ Thlr. do., pr. August 32 8 3, Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 31 ¼ ½ Thlr. bez., Oktober-November 30 ¾ Thlr. bez.,

8

8*

L22

3

Prd. 8- 12— 9 Mandel] 5 —- 1 5 6 5 3

November-Dezember 30 Thlr. bez., April- Mai 31 31 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 63 67 Thir. Futterwaare 55 61 UhHur.

Winterraps 76— 79 Thlr. Winterrübsen 73 76 ½ Thlr.

Petroleum loco 7 ½ ½ Thlr. bez., September-Oktober 7 ½˖ Thlr. Br., Oktober-November 7 ¼ Thlr. Br., November-Dezember 7⁵7,3 Thlr. Br.

Rüböl loco 9 ½ Thle. Br., pr. August u. August-September 9 ¼ Thlr. bez., September Oktober 9 ¼ X. Thlr. bez. u. Br., G., Oktober-No- vember 9 % Thlr. Br., November-Dezember 9 ¾ Thlr. bez., April- Mai

9 †½ Thlr. bez.

Leinö! loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 19 7⁄2 Thlr. bez., pr. August und August- September 18 5 13226)ß Thlr. bez., September-Oktober 17 1 18 Thlr. bez., Oktober-November 17513 ½ Thlr. bez., November-Dezember 17 ¾% bis ½ Thlr. bez., April- Mai 17 ¼⁄, 5 Thlr. bez.

Weizen loco ohne Umsatz. Termine in fester Haltung. Im Rog- gen-Terminverkehr hielt die Geschäftsstille heute an. Die Haltung ist als eine feste zu bezeichnen, namentlich machte sich der laufende Monat knapp;, wofür eine kleine Preisbesserung von ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. ein- trat. Dagegen konnte man auf entfernte Sichten eher etwas billiger an- kommen. Disponible Waare ging zu eher billigeren Preisen Einiges um. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco reichliech offerirt. Termine höher bezahlt. Gek. 600 Ctr. Rüböl wurde durch fodtgesetzte Verkäufe, besonders auf spätere Lieferung, um ca. ½2 Uhlr. pr. Ctr. im Preise gedrückt. Spiritus wurde zu etwas besseren Preisen mässig umgesetzt und sehliesst der Markt zu letzten Notirungen in fester Haltung. Gek. 10,000 Ort.

Berlann, 21. August. (Amtlieche Preis-Feststellung vo Getreide, Mehl, Orl, Petroleum uad Spiritus auf Grand des §. 15 der Börsen-Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren und Produkten-Mäkler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 83 Thlr. nach Qualitär, weiss. poln. 80 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 65 bez., September - Ok- tober 64 à 64 bez., November-Dezember 62 bez., April - Mai 1869 63 Br., 62 ¾ G.“ Gekünd 3000 Ctr. Kündigungspreis 65 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 55 ½ 56 ¾ bez., pr. diesen Monat 54 ½ à 54 bez., September-Oktober 53 à 52 ½ bez., Oktober-November 51 ½ bez., November-Dezember 50 ¾ bez., April-Mai 1869 50 ¼ à 50 bez Mai-Juni 51 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 54 ¾ Thlr.

Gerste pr. 1750 Ptd., grosse und kleme, 43 53 Thir. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 ½ 34 Thlr. nach Qualitär, 32 3 bez., pr. diesen Monat 31 ½¼ à 32 bez., September-Oktober 31 à 314 bez., Oktober-November 31 Br., 30 ½ G., April-Mai 1869 ö bez. Gek. 2400 Ctr. Kündigungspreis 32 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 55 63 Thlr. nac Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen MMo eea ber August-September 4 % bez. Br. u. G., September-Oktober 3 23 bez. u. G., 4 Br., Oktober-No- vember 3 ¾ Br., Noveinber -Dezember 3 ¾˖ Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 9 ½ bez., pr. diesen Monat 9 Qa bez.

Sonntag, den 23. August: